Seite 1 von 1
Wer hat ES175/0 oder kennt sich aus?

Verfasst:
30. November 2008 13:47
von albrax
Hallo,
möchte eine ES175/0 restaurieren.
Hat jemand Adressen, wo ich günstig an Ersatzteile rankomme (Lenker, Spiegel, Rücklicht, Sitze bzw. Gummibezug, Gummiteile, Stoßdämpfer)?
Wo kann ich gut und günstig den Motor überholen lassen?
Ich möchte die Maschine metallic-grün lackieren. Kennt jemand die RAL- Nummern der früheren Originalfarben.
Ich weiß nicht, ob an meiner ES alles Originalteile verbaut sind, bzw. ist sie nicht ganz komplett. Könnte mir jemand Fotos seiner ES zuschicken (mit Lenker, Spiegel, Rücklicht, Auspuff)?
Vielen Dank schon jetzt für Eure Antworten
albrax

Verfasst:
30. November 2008 15:53
von Lorchen
Sag mal Baujahr, Rahmen- und Motornummer. Dein Bild ist zu klein.

Verfasst:
30. November 2008 16:03
von Ex-User krippekratz
ich würde sie vor allem auf 250 umbauen


Verfasst:
30. November 2008 16:15
von albrax
Ist Baujahr 1962.
Fahrgestell Nr.: 3045729
Motor Nr.: 4038347
Es müsste mit eine der letzten ES175/0 sein.
An einen Umbau zur 250er hatte ich auch schon mal gedacht.

Verfasst:
30. November 2008 16:26
von UlliD
krippekratz hat geschrieben:ich würde sie vor allem auf 250 umbauen

Warum das denn?? Die 175-er laufen doch auch nicht schlecht, und wegen der paar PS mehr


Verfasst:
30. November 2008 16:35
von Ex-User Eifelheizer
weil z.B. die Teile für die 250er besser zubeschaffen, und auch preiswerter sind!
Kolben 25 zu 65 Doppelmark nur als Beispiel

Verfasst:
30. November 2008 17:16
von UlliD
Hab ja ganz vergessen, darf ja alles nix kosten

So gesehen hast Du schon Recht.

Verfasst:
30. November 2008 18:02
von motorradfahrerwill
@albrax : Wegen Farbe an "doccolor" hier im Forum wenden.
MfG Kurt

Verfasst:
30. November 2008 18:20
von UlliD
Das und
Hier auch schwimmt was in der Bucht rum

Mal sehen, wo der Preis hingeht.

Verfasst:
30. November 2008 18:21
von Ex-User krippekratz
UlliD hat geschrieben:krippekratz hat geschrieben:ich würde sie vor allem auf 250 umbauen

Warum das denn?? Die 175-er laufen doch auch nicht schlecht, und wegen der paar PS mehr

jo genau deswegenmit ner 175er kommt man ja gar net mehr vom fleck

Verfasst:
30. November 2008 18:34
von 2Takt-Pit
albrax hat geschrieben:Ist Baujahr 1962.
Fahrgestell Nr.: 3045729
Motor Nr.: 4038347
Es müsste mit eine der letzten ES175/0 sein.
Das hier ist eine ES 175/1 Werksausgang 19.Dez 1962
Fahrgest.Nr.:3056024
Motor.Nr.:4111375
Ist 100% Orginal von damals, ein Vorbesitzer, nix geändert, 1981 Stillgelegt und dann von mir aus Sosa geholt
Das Rücklicht sah im Dezember 1962 noch so aus, Kotflügel mit Schanier, Stoßdämpfer ohne Verstellhebel
Tacho müsste auch so aussehen, Kupplungs-und Bremshebel noch Spitz, Abblend-Hupenschalter auf dem Lenker befestigt
Wenn se mal Grünmetallic werden soll hat se bestimmt den falschen Kotflügel vorn dran, der sollte dann wohl wie bei der DP aussehen
Nochn Bild von der rechten Seite


Verfasst:
30. November 2008 20:10
von Oldtimer-sammler
hi ich will ja nicht kleinkariert sein aber die bowdenzügen bei deine 175er müssten beige sein.
Dann ne kurze frage 1962 gab es da schon einen kunststoff kettenkasten? weil da montiert.
Grüße aus dem Harz

Verfasst:
30. November 2008 20:22
von Oldtimer-sammler
Ach so was ich vergass Metallic grün oder Grün metallic war das nicht das war hammerschlag grün ob da nun noch metallics drin waren oder nicht das weis ich nicht 100%. Ich kann mir aber nicht vorstellen das man sowas noch machen kann zumindestens habe ich noch nie ein restaueriertes fahrzeug gesehen das Hammerschlag hatte.

Verfasst:
30. November 2008 20:31
von motorradfahrerwill
Hab ich an neu gemachten RT´s gesehen in Dorfchemnitz zum RT-Treffen Ende August. Wie schon geschrieben, doccolor müßte es im Angebot haben.
Und die Bowdenzüge wenn schon dann hellgrau, nicht beige.
MfG Kurt

Verfasst:
30. November 2008 20:35
von albrax
Danke für Eue Tipps.
Ich möchte natürlich eine Farbe nehmen, die auch Original ist. Eine metallic oder hammerschlag- grüne 175er habe ich bisher auch nch nicht gesehen, bin aber davon ausgegangen, dass es die gab, wenn die 250er so verkauft wurden.

Verfasst:
30. November 2008 20:38
von Ex-User Eifelheizer
zu dem Motorrad paßt doch jede Farbe,
Hauptsache sie ist schwarz


Verfasst:
30. November 2008 20:45
von 2Takt-Pit
Hier nochn Bild von den orginal schwarzen Bowdenzügen, Kunststoffhülle schon einegissen
Soweit mir bekannt waren se erst sw dann grau und dann wieder sw
Da Sie erst 17492 km Laufleistung beim Kauf hatte. 1 Besitzer, 1981 stillgelegt
und vorn noch der Orginalreifen drauf war
stimmt die Km-Laufleistung aufn Tacho.
An der MZ ist noch alles Orginal, außen Siris und Motorlager, auch der Kettenkasten.

Verfasst:
30. November 2008 20:46
von Andreas
2Takt-Pit hat geschrieben: Das Rücklicht sah im Dezember 1962 noch so aus, ...
Pit, haben die Gläser zu dem Rücklicht ein Prüfzeichen, eine Wellenlinie oder sonstwas in der Art?!
Das Katzenauge ist wo? Direkt im roten Glas?

Verfasst:
30. November 2008 21:06
von Nils
Und der Hebel der Bremse am Vorderrrad ist da normal so wie bei der /0? (also außen)

Verfasst:
30. November 2008 21:07
von motorradfahrerwill
M.W. nach ist das rote Glas das Katzenauge. Nur eben noch mit Birnchen dahinter.
MfG Kuer

Verfasst:
30. November 2008 21:16
von UlliD
motorradfahrerwill hat geschrieben:M.W. nach ist das rote Glas das Katzenauge. Nur eben noch mit Birnchen dahinter.
MfG Kuer
Genau, so isses...

Verfasst:
30. November 2008 21:20
von 2Takt-Pit
Andreas hat geschrieben:2Takt-Pit hat geschrieben: Das Rücklicht sah im Dezember 1962 noch so aus, ...
Pit, haben die Gläser zu dem Rücklicht ein Prüfzeichen, eine Wellenlinie oder sonstwas in der Art?!
Das Katzenauge ist wo? Direkt im roten Glas?
Das Rücklicht ist aus Glas.
In der mitte ist das Herstellerzeichen mit Wellenlinie, ohne katzenauge, mann kann durchsehen und das Lämpchen erkennen.
Ringherrum sind dann die prismen für Katzenauge innen angeordnet.


Verfasst:
30. November 2008 21:24
von Oldtimer-sammler
Also hellgrau oder beige ist für mich das gleiche
noch mal die frage an Pit gab es damals schon einen Plastik Kettenkasten?
und die bowdenzüge waren darmals auch schon schwarz? Bei meinen alten fahrzeugen sind die alle Hellgrau/beige.

Verfasst:
30. November 2008 21:39
von 2Takt-Pit
es_250 hat geschrieben:Und der Hebel der Bremse am Vorderrrad ist da normal so wie bei der /0? (also außen)
Ja war so,
das ist eine ES175/1 Bj. 19.Dez 1962 aufn Typenschild ist schon Bj.1963 eingeschlagen am 16.März 1963 verkauft und am 14.Juni 1963 zugelassen.
Hier wurden wohl alle Reste bei der Modellumstellung von 0 auf 1 verbaut.

Verfasst:
30. November 2008 21:40
von Andreas
Ok, danke für die Rückmeldungen zum roten Glas und Katzenauge.
Auf dem gelben Glas sind ebenfalls Herstellerzeichen und Wellenlinie?

Verfasst:
30. November 2008 21:50
von 2Takt-Pit
Oldtimer-sammler hat geschrieben:noch mal die frage an Pit gab es damals schon einen Plastik Kettenkasten?
und die bowdenzüge waren darmals auch schon schwarz? Bei meinen alten fahrzeugen sind die alle Hellgrau/beige.
Kannste denn auch die Historie der Maschienen zurückverfolgen und ausschließen das keine Teile bis zu Deinem Kauf getauscht wurden?
Bei der 175 bin ich mir 100% sicher das alles orgischinal ist, auch der Kettenkasten.
Wie gesagt 1 Vorbesitzer, dieser Laufleistung und als ich Sie abgeholt habe war se vollkommen eingefettet, von oben bis unten.
Hat über einen Tag gedauert das wieder runter zubekommen.
Meine alten Maschinen wie die DKW,RT oder diese ES175/1 hatten alle SW-Bowdenzüge.

Verfasst:
1. Dezember 2008 07:35
von Lorchen
Nochmal zur Farbwahl: Dieses eigenartige blaßgrün mit Linierung in British Racing-green ist natürlich schick. Das gab es 1962 aber nicht mehr. Mastakilah hat seine /0 in dieser Farbe machen lassen.

Verfasst:
1. Dezember 2008 20:02
von 2Takt-Pit
Andreas hat geschrieben:Auf dem gelben Glas sind ebenfalls Herstellerzeichen und Wellenlinie?
Das gelbe Stoplicht ist nicht aus Glas.
Von außen ist auch keine Kennzeichnung wie Wellenlinie ect. vorhanden.
Von innen konnte ich Heut nicht Prüfen da mein Kuchenblech zu hoch montiert ist das mann die Rücklichtkappe nicht abbekommt.


Verfasst:
1. Dezember 2008 20:06
von Andreas
Ok, danke Dir!
Dann werde ich es beim nächsten TÜV-Besuch einfach mal drauf ankommen lassen......bei mir fehlt nämlich die Kennzeichnung am roten Glas.
Logisch.....Nachbau.

Verfasst:
1. Dezember 2008 20:15
von UlliD
Andreas hat geschrieben:.....bei mir fehlt nämlich die Kennzeichnung am roten Glas.
Logisch.....Nachbau.
Bei mir auch, Tüv-Onkel hat nichts gesagt....

Verfasst:
1. Dezember 2008 20:28
von der janne
Was?Das Gelbe nicht aus Glas???
bei mir sind die alle aus glas!

Verfasst:
1. Dezember 2008 21:00
von UlliD
der janne hat geschrieben:Was?Das Gelbe nicht aus Glas???
bei mir sind die alle aus glas!
Na logisch aus Glas

Plaste kommt mir da nicht drann


Verfasst:
2. Dezember 2008 00:14
von Sven Witzel
Hätte auch spontan gesagt, dass das bei meiner RT alles Glas ist...