ETZ 250 kontra ETZ 251

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 kontra ETZ 251

Beitragvon rängdäng » 20. Dezember 2008 18:08

ETZ 250 zu ETZ 251

womit,worin- unterscheiden sich nun das model ETZ 250 und ETZ 251 genau.

saarländische grüsse
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Beitragvon TS-Jens » 20. Dezember 2008 18:15

Die 250 hat nen längeren Rahmen, andere Schwinge, 18 Zoll Räder, ne andere Sitzbank, nen anderen Tank, nen anderen Zylinder, Krümmer und Auspuff.

Das ist was mir so spontan einfällt, ansonsten ist eigentlich alles beim alten geblieben. Von Detailverbesserungen mal abgesehen.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon knut » 20. Dezember 2008 18:19

der radstand ist der entscheidende unterschied ( meine meinung )
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon rängdäng » 20. Dezember 2008 18:36

muss mal die 251 loben,
ich fahre die 251 ausser TAROZZI + TS -tank im oginal zustand.

ein handliches,spurtstarkes motorrad,das sich auch heute noch nicht verstecken muss.
kein wackeln in kurven-auch nicht mit 2-man-,gediegener geradeauslauf und überzeugende
bremsanlage.
die beleuchtung ist ebenfalls in ordnung.
dazu wartungsarm,einfach und günstig zu warten und zu unterhalten.

ihre dreirädrige schwester (300 ccm) hat sich bei vielen und der letzten ausfahrt auch leistungsseitig nicht hinter BMW- gespannen der 600-750ccm klasse einordnen zu brauchen.
gemeint,kurvige ,hügelige landstrasse,im geschwindigkeitsbereich 0 bis etwa 90 km/h

grüsse aus dem saarland
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Beitragvon Rico » 20. Dezember 2008 18:36

Die 250 hat wegen größerer Länge und anders liegendem Schwerpunkt die Eigenschaft, nicht so leicht um die Kurve zu gehen wie die 251. Im Grenzbereich ist die 251 besser beherrschbar. Das hängt aber auch von der Fähigkeit des Fahrers ab, man kann nicht sagen, die eine rutscht eher als die andere.
Das alles trifft vor allem ohne Beladung zu.
Bei Beladung oder mit Sozius fühlt sich die 250 deulich stabiler an.
Am Ende ist es Geschmackssache, ich finde, als Reisemaschine ist die 250 vorzuziehen.

Eine andere Sache ist die Qualität der Rahmenlackierung, bei den 250 ist noch Grundierung vorhanden außer beim etwa letztem Baujahr. Bei den 251 ist der Lack direkt auf den Rahmen aufgebacht worden, was schnelles Rosten zur Folge hat.
Will man sowieso restaurieren, ist das aber sowas von egal, da wird das eh gleich ordentlich gestrahlt, grundiert und lackiert (oder gepulvert).

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: ETZ 250 kontra ETZ 251

Beitragvon Norbert » 20. Dezember 2008 18:41

rängdäng hat geschrieben:ETZ 250 zu ETZ 251

womit,worin- unterscheiden sich nun das model ETZ 250 und ETZ 251 genau.

saarländische grüsse


wo willst Du denn drauf Hinaus?
Was willst Du mit dem Möpp machen?
Die ETZ 251 ist im Grunde genommen die Kombination aus ETZ 250 und ETZ 150.
Ziel war es wohl möglichst viele Gleichteile zu haben.
Die ETZ 251 entsprang eher wirtschaftlichen Zwängen.
Für die meisten ist es eine Frage des Geschmacks, die jüngeren bevorzugen die 251,
die älteren die viel häufiger gebaute ETZ 250.
Teile , Teilespender und ganze Maschinen der ETZ 250 sind häufiger zu kriegen.
Das bessere (Fern-)Reisemotorrad ist sie IMHO auch, von der Sitzbank mal abgesehen.

Den in Summe stabilsten Rahmen hat aber die TS 250(/1) , bei den ETZ Typen sehe ich den Rahmen zwiespältig , wenn es um seitliche Krafteinwirkung geht.

Das von einigen angeführte Argument der besseren Handlichkeit der 251 ist durch Umrüstung der ETZ 250 auf moderne Bereifung vom Tisch.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

ETZ 250

Beitragvon rausgucker » 20. Dezember 2008 18:45

Die ETZ 250 ist das bessere Motorrad - finde ich zumindest. Optisch ist die 251 irgendwie vergurkt. Hat damals auch keiner verstanden, warum man die 250 so rückentwickelt, und so ein abgeschnittenes Motorrad auf den Markt bringt.

Zur Frage:
Die 250 ist durch das 18 Zoll Hinterrad und die dadurch längere - und von der Steifigkeit wesentlich bessere - Schwinge deutlich länger als die 251. Diese hat ein 16 Zoll Hinterrad, andere Stoßdämpferaufnahmen hinten, und ein anderes Rücklicht. Sitzbank und Haltebügel sind ebenfalls anders. Tank und Seitendeckel sind auch anders - Seitendeckel wohl von der 150er ETZ, der Tank eine Neukonstruktion - sieht aber aus, wie ein aufgepusteter 150er Tank. Der Hauptständer ist aus ALU Guss, und nicht mehr aus Stahlrohr, die Telegabel hat einen anderen Sturz, damit wurde der Nachlauf verändert, um das 16er Hinterrad auszugleichen. Deswegen musste auch der Krümmer anders gelegt werden, weil beim Bremsen sonst das Schutzblech zu nah an den Krümmer kommt. Der Motor ist bis auf Details identisch. Wegen des nun kürzeren Auspuffs wurden aber die Steuerzeiten des Zylinders angepasst.

Im Prinzip ist die 251 eine ETZ 150 mit anderem Tank und eben einem 250 Kubik Motor.
Wie schon gesagt, die 250er ist für mich das bessere Motorrad!

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3296
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Beitragvon trabimotorrad » 20. Dezember 2008 18:47

Neben dem kürzere Ragstand, dem 16" Hinterrad und dem anderen Outfit sind vor allem die veränderten Steuerzeiten zu erwähnen.
Ich habe ein 250er und ein 251er-Gespann. Im Gespannbetrieb fällt der etwas harmonischer Drehmomentverlauf mit deutlich besserem Anschluß im nächsten Gang auf. Auch braucht mein 251er-Gespann etwa einen halben Liter weniger, als das 250er. Allerdings ist das 251er Gespann in der Endgeschindigkeit der 250er unterlegen, 251er = maximal 105Km/h, 250er = maximal 115Km/h. Das fällt aber nur auf der Dosenbahn auf, weil auf Überland macht die 251er niedrigere Spitze durch besseren Durchzug mehr als wett!
Solo, behaupte ich, ist die 250er die bessere Wahl, mein "Schneewittchen" (ETZ250 mit Eigenbauvolverkleidung) schafft recht häufig die 135km/h und das seit über 50 000Km mit der gleichen Garnitur!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Norbert » 20. Dezember 2008 18:48

rängdäng hat geschrieben:muss mal die 251 loben,
ein handliches,spurtstarkes motorrad,das sich auch heute noch nicht verstecken muss.
kein wackeln in kurven-auch nicht mit 2-man-,gediegener geradeauslauf und überzeugende
bremsanlage.
die beleuchtung ist ebenfalls in ordnung.
dazu wartungsarm,einfach und günstig zu warten und zu unterhalten.


nichts was eine ETZ 250 oder sogar auch eine TS 250/1 mit SB nicht könnte !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: ETZ 250 kontra ETZ 251

Beitragvon rängdäng » 20. Dezember 2008 18:52

Norbert hat geschrieben:
rängdäng hat geschrieben:ETZ 250 zu ETZ 251

womit,worin- unterscheiden sich nun das model ETZ 250 und ETZ 251 genau.

saarländische grüsse


wo willst Du denn drauf Hinaus?
Was willst Du mit dem Möpp machen?
Die ETZ 251 ist im Grunde genommen die Kombination aus ETZ 250 und ETZ 150.
Ziel war es wohl möglichst viele Gleichteile zu haben.
Die ETZ 251 entsprang eher wirtschaftlichen Zwängen.
Für die meisten ist es eine Frage des Geschmacks, die jüngeren bevorzugen die 251,
die älteren die viel häufiger gebaute ETZ 250.
Teile , Teilespender und ganze Maschinen der ETZ 250 sind häufiger zu kriegen.
Das bessere (Fern-)Reisemotorrad ist sie IMHO auch, von der Sitzbank mal abgesehen.

Den in Summe stabilsten Rahmen hat aber die TS 250(/1) , bei den ETZ Typen sehe ich den Rahmen zwiespältig , wenn es um seitliche Krafteinwirkung geht.

Das von einigen angeführte Argument der besseren Handlichkeit der 251 ist durch Umrüstung der ETZ 250 auf moderne Bereifung vom Tisch.



mit der251 solo fahre ich in erster linie kurzstrecke,-kurvige hügelige strassen,,
die etz250 habe ich bisher nie gefahren-und auch nie genauer in augenschein genommen.
das gespann bewege ich auch auf langstrecke,allerdings wenn möglich nie BAB ,meist im
einpersonenbetrieb ohne zusatzgewicht.
mit rost hab ich bisher keine probleme.

das lob sollte kein minus für die etz250 sein,sondern nur aussagen ,das ich die 251 schätze


und meine TS /1 ist in arbeit
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Beitragvon TS-Jens » 20. Dezember 2008 18:56

@Rausgucker: Meine 251 hat nen Ständer aus Stahlrohr. Ist aber ne 97er, weiss nicht ob die das mal geändert haben.

Optik ist Geschmackssache, der Tank gefällt mir selbst nicht.

Handlicher ist die 251 in jedem Fall, meine hat ja NQ Reifen drauf, das ist ne Welt!
Wenn ich an meine ex ETZ250 denke...Die war nicht so flink und leichtfüßig. Dafür hatte sie einen ruhigeren Gradeauslauf.
Klar, da macht sich der längere Radstand bemerbar.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Rico » 20. Dezember 2008 19:12

Wenn mich nicht so viel schöne Erinnerungen an meine ETZ 250 binden würden und ich eine MZ dieser Leistungsklasse kaufen wollte, ich würde mich ohne großes Nachdenken für eine TS 250/1 entscheiden und mit einer Lichtmaschine von MZ-B + Scheibenbremse ausrüsten.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon Norbert » 20. Dezember 2008 19:24

ich hat geschrieben:Wenn mich nicht so viel schöne Erinnerungen an meine ETZ 250 binden würden und ich eine MZ dieser Leistungsklasse kaufen wollte, ich würde mich ohne großes Nachdenken für eine TS 250/1 entscheiden und mit einer Lichtmaschine von MZ-B + Scheibenbremse ausrüsten.


genau ! Und wer mag kann noch ein 18" HR verbauen, das passt da relativ problemlos.
NQ geht auch !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon RobbiLWL » 20. Dezember 2008 19:38

Also das ist mir schon öfter aufgefallen, dass die 251er optisch nicht so gut bei einigen ankommt. Kann ich gar nicht verstehen. Ich finde die ETZ sehr gelungen, optisch und auch fahrerisch. Habe ja auch 2 davon! 8)

Besonders die Form des Tankes, welcher in Bezug auf den Tank der ETZ 250 doch wirklich gelungen ist. Aber wie gesagt, Geschmackssache!

Aber ich werde es in ferner Zukunft mal mit ner TS250/1 versuchen, wenn ich gute bekomme! :wink:

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 44

Beitragvon Alex » 20. Dezember 2008 20:38

Die 251er ist schon deswegen hübscher, weil die 250 optisch praktisch nicht zu unterbieten ist :D

Wie schon erwähnt ist der Rahmen der 251 von der 150er.
Und damit nicht nur der 251er, sondern auch der ganzen Rotaxe; die 250 Fun und 300 Fun sind praktisch ebenfalls eine ETZ, halt mit anderer Optik.

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon knut » 20. Dezember 2008 20:42

Alex hat geschrieben: weil die 250 optisch praktisch nicht zu unterbieten ist :
du hast wohl sehr gelitten im letzten halben jahr , die reha ist noch nicht beendet und du schiebst winterdepri - mehr fällt mir zu deiner unglaublichen entgleisung nicht ein :lol: :lol: :lol:
ich liebe meine ETZ
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Alex » 20. Dezember 2008 20:49

Nene, is schon ernst, ich find die ETZ250 echt todhäßlich. :D Aber nehmen würd ich trotzdem eine, weil sie davon abgesehen trotzdem ein geiles Möp ist^^.
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon roccokohl » 20. Dezember 2008 20:51

Alex hat geschrieben:Die 251er ist schon deswegen hübscher, weil die 250 optisch praktisch nicht zu unterbieten ist :D

Ansichtssache

Alex hat geschrieben:Wie schon erwähnt ist der Rahmen der 251 von der 150er.
Und damit nicht nur der 251er, sondern auch der ganzen Rotaxe; die 250 Fun und 300 Fun sind praktisch ebenfalls eine ETZ, halt mit anderer Optik.


Diese Aussage ist, so schön sie auch ist, einfach nur Falsch!
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon Alex » 20. Dezember 2008 20:53

Worin unterscheidet sich denn Motor und Rahmen einer ETZ251 von einer 250 Fun?
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon roccokohl » 20. Dezember 2008 20:57

Alex hat geschrieben:Worin unterscheidet sich denn Motor und Rahmen einer ETZ251 von einer 250 Fun?


Ok, der Punkt geht an dich. ;-)
(abgesehen von Tankhalterung und Halter für die Seitendeckel, u.a. Auch Rasten usw.)
Aber das meinte ich nicht! (zumal genau diese Frage eigentlich so nicht zur debatte stand)

Erzähl mal, Warum die 150, 251 und die 500 vom Rahmen her gleich sind.
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon Norbert » 20. Dezember 2008 21:07

Alex hat geschrieben:Wie schon erwähnt ist der Rahmen der 251 von der 150er.


genauso entstehen Grubenhunde !
MZ hätte das vielleicht gerne so gehabt ( die müssen echt gepennt haben als die
in Zschopau die ETZ 150 auf Kiel gelegt haben.)
Erst nach 1990 gab es bei den 2T Modellen einen Einheitsrahmen.
Der passt aber auch nicht in eine Rotax oder umgekehrt.
Lediglich das Rahmenlayout ist identisch, die Fertigungsstraße wohl auch.
Schließlich hat Kanuni Rahmen gebaut und MuZ auch.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon roccokohl » 20. Dezember 2008 21:16

Norbert hat geschrieben:genauso entstehen Grubenhunde !


Und nun muß man noch dazusagen, das die Rotaxrahmen eher auf der ETZ 250
Basieren als auf der 251.
Soviel zu Grubenhunden hier im Forum.
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon the silencer » 20. Dezember 2008 21:28

Alex hat geschrieben:Worin unterscheidet sich denn Motor und Rahmen einer ETZ251 von einer 250 Fun?


Was isen ne 250 Fun :?:
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Beitragvon Der Bruder » 20. Dezember 2008 21:31

versuche doch mal nen 251 Tank auf nen 150 Rahmen zu setzen
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Norbert » 20. Dezember 2008 21:42

Der Bruder hat geschrieben:versuche doch mal nen 251 Tank auf nen 150 Rahmen zu setzen


genau deswegen passt auch kein TS 250 Tank auf die kleine ETZ ohne das man die Sitzbank schänden müsste ! :cry:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Alex » 20. Dezember 2008 21:47

Ne 250 oder auch 300 Fun ist wie ne Rotax-Fun, nur mit dem 2T-Motor.

Siehe hier (OK, das hier ist ne "Tour", aber in die "Fun" wurde der 2T-Motor auch verbaut):

http://www.motorcyclespecs.co.za/Galler ... 1%2092.jpg

Was den Rahmen angeht: OK, scheint ein Irrtum zu sein; aber ich habe bisher mit der Meinung gelebt, der Rahmen der 251er käme direkt von der 150er? Nur mit geringen Anpassungen?
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon TS Martin » 20. Dezember 2008 22:04

Im Gespannbetrieb ist die ETZ 250 wesentlich besser als die 251, weil der Radstand der ETZ 250 größer ist als der der 251.

Damit lässt sich die 250 besser händeln.

Und dies obwohl die 251 nochmals ein paar kw an Leistung zur Vorgängerin 250 zulegte.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Beitragvon trabimotorrad » 20. Dezember 2008 22:07

Und dies obwohl die 251 nochmals ein paar kw an Leistung zur Vorgängerin 250 zulegte


:gruebel: :gruebel: Also meine beiden 250 und 251-Gespanne haben beide 21 PS = 15KW in den Papieren!!!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Alex » 20. Dezember 2008 22:10

Die Motoren haben die gleiche Leistung.

Hier noch ein Bild einer 300 Fun:

http://www.fahrzeugmuseum-gloethe.de/Mo ... %20301.jpg
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon TS Martin » 20. Dezember 2008 22:31

trabimotorrad hat geschrieben:
Und dies obwohl die 251 nochmals ein paar kw an Leistung zur Vorgängerin 250 zulegte


:gruebel: :gruebel: Also meine beiden 250 und 251-Gespanne haben beide 21 PS = 15KW in den Papieren!!!


Sorry - leichter Fehler - und dies obwohl die 251 noch etwas kräftiger war als die Vorgängerin (aus MZ Typenkompass).

Muss wohl was mit der Übersetzung oder so zu tun haben.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Beitragvon Norbert » 20. Dezember 2008 22:45

lorenz1808 hat geschrieben:Sorry - leichter Fehler - und dies obwohl die 251 noch etwas kräftiger war als die Vorgängerin (aus MZ Typenkompass).

Muss wohl was mit der Übersetzung oder so zu tun haben.


Och Lorenz, wirst Du als Antrieb (=Motor) eines Fahrrades kräftiger wenn Du eine kürzere
Übersetzung auflegst? Oder schlapper wenn sie länger ist ?

"Oder so" reißt natürlich alles raus... :roll:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Der Bruder » 20. Dezember 2008 22:58

Ich denke mal die wollte ein moderneres aussehen für die 250
und haben vieles von der 150 ETZ übernommen und daraus wurde halt die 251
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon sst 350 » 20. Dezember 2008 23:03

Der ETZ 251 Rahmen ist lt.MZ-Repbuch 30 mm längerals der ETZ 125/150
Rahmen.
Eine Einprägung im Rechteckprofil nähe Steuerrohr markiert dieses.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Beitragvon roccokohl » 20. Dezember 2008 23:06

Alex hat geschrieben:Ne 250 oder auch 300 Fun ist wie ne Rotax-Fun, nur mit dem 2T-Motor.

ich hab das mal losgelöst geschieben, da es ja eigentlich nix mehr mit dem Thema zu tun hat.

anderer Fred
Zuletzt geändert von roccokohl am 20. Dezember 2008 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon Norbert » 20. Dezember 2008 23:11

Der Bruder hat geschrieben:Ich denke mal die wollte ein moderneres aussehen für die 250
und haben vieles von der 150 ETZ übernommen und daraus wurde halt die 251


Nö, die mußten sparen auf Teufel komm raus.
Wenn man die ETZ 250 optisch noch moderner ( Optik ETZ 250 vs, TS 250/1 !! )
haben hätte wollen dann wäre die RS-Version von MZ do Brasil wohl erste Wahl gewesen.
Der 251 Tank war ein Griff ins Designerklo !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 20. Dezember 2008 23:12

Die TS250/1 hatte einen ausgewogenen Motor mit geringem Verbrauch . Bei der ETZ 250 wurde mehr Wert
auf Höchstgeschwindigkeit auf Kosten des Verbrauchs gelegt . Bei der ETZ 251 wurde versucht den Verbrauch wieder etwas zu reduzieren bei Erhalt der Leistung .
Die ETZ 250 war Aufgrund ihres Fahrwerkes - 2 18"er Räder , langes Fahrwerk, stabile Schwinge Langstreckentauglich , die ETZ 251 ist deutlich wendiger , und kann diese Stärken im Stadtverkehr und bei vielen engen Kurven ausspielen .
Zum Design - das aktuelle Modell war immer Potthäßlich . Dadurch wurde/n das/die Vorgängermodell/e
recht schön . Unklar war uns was auf die ETZ 251 folgen sollte ( wurde "Contergan-MZ" genannt ) .
Anstelle eines Nachfolgemodells ging die DDR unter . Ein Schelm wer böses dabei denkt .
Was danach folgte ist ein eher trauriges Kapitel . Ausnahme ist da nur die Silver Star / Green Star die
wieder auf das ETZ 250 Fahrwerk zurück griff . Wenn da noch ein schöner Motor drin gewesen wäre
wie CB 500 oder GS 500 . Stattdessen kamen Kisten auf den Markt die an Produkte aus dem Kaugummiautomaten erinnerten . Aber ich schweife aus .
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon Norbert » 20. Dezember 2008 23:59

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Die TS250/1 hatte einen ausgewogenen Motor mit geringem Verbrauch .


stimmt !

Herbert aus Hamburg hat geschrieben: Bei der ETZ 250 wurde mehr Wert
auf Höchstgeschwindigkeit auf Kosten des Verbrauchs gelegt .


machte ja auch Sinn in einem Land wo vmax 100km/h war...
offiziell war der ETZ 250 Verbrauch aber niedriger als der der TS 250/1 -
geht nix über soz. Planerfüllung!

Herbert aus Hamburg hat geschrieben: Bei der ETZ 251 wurde versucht den Verbrauch wieder etwas zu reduzieren bei Erhalt der Leistung .


was ja an sich ein Unding ist , Physik ist auch unter sozialistischem Vorzeichen immer noch die gleiche!

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Die ETZ 250 war Aufgrund ihres Fahrwerkes - 2 18"er Räder , langes Fahrwerk, stabile Schwinge Langstreckentauglich , die ETZ 251 ist deutlich wendiger , und kann diese Stärken im Stadtverkehr und bei vielen engen Kurven ausspielen .


man sollte das nicht überbewerten, die ETZ 250 war an sich schon handlich , zwei gleich gute Fahrer auf ETZ 250 + 251 schenken sich nicht viel. Und eine NQ bereifte ETZ 250 geht sicher nicht schlechter als eine 251 auf Normalbereifung.
Auf Strecke

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Zum Design - das aktuelle Modell war immer Potthäßlich . Dadurch wurde/n das/die Vorgängermodell/e
recht schön .


Mir gefiel die ETZ 250 von Anbeginn an gut, da war die TS 250/1 richtig altbacken dagegen!

Herbert aus Hamburg hat geschrieben: Unklar war uns was auf die ETZ 251 folgen sollte ( wurde "Contergan-MZ" genannt ) .


na klar das wäre der EINHEITSTYP ZSCHOPAU gewesen, mit 125/150/200 ccm .
Und dem 4T Motor...

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Anstelle eines Nachfolgemodells ging die DDR unter . Ein Schelm wer böses dabei denkt .
Was danach folgte ist ein eher trauriges Kapitel . Ausnahme ist da nur die Silver Star / Green Star die
wieder auf das ETZ 250 Fahrwerk zurück griff . Wenn da noch ein schöner Motor drin gewesen wäre
wie CB 500 oder GS 500 . Stattdessen kamen Kisten auf den Markt die an Produkte aus dem Kaugummiautomaten erinnerten . Aber ich schweife aus .
Grüße...


gab es da nicht noch eine REDSTAR ?
Die Silverstar wäre zum Serienstart der ETZ 250 möglich gewesen und zu dem Zeitpunkt genau richtig !
Der Rest ist Geschichte !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon etztreiber » 21. Dezember 2008 11:06

ich finde diese Diskusion spannend, aber man sollte wirklich das Pro und Kontra dieser beiden einmaligen Fahrzeuge immer unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichen Lage der ehemaligen DDR sehen. Erstaunlich ist überhaupt die Leistung diese "Notoräder" bauen zu können und so gut zu verkaufen. Ich finde alle Böcke von MZ total geil, besonders die ETZ Reihe und da im Besonderen die ETZ250 und 150. Mein Wunschmotorrad wäre die ETZ 301 Silber Star. Oder ein schöner Scrampler auf Basis der Geländemodelle von MZ.

Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150
etztreiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Registriert: 29. August 2006 20:45
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56

Beitragvon Ex-User paula » 21. Dezember 2008 11:58

morjen,
sehr interessante diskusion ...
nun ja, ich kam bisher nur in den genuß ne TS 250 zu fahren, sehr schönes fahrverhalten, echt lecker. wesshalb ich mich entschied, meine ETZ 250 auf nen TS 250/0 rahmen zu setzen.
nun fahr ich ne modifizierte ETZ 150, ne saxon sportstar. ich muß schon sagen, was die MZ desingner & ingenieure sich einfallen ließen ist erstaunlich. der tank der sportstar, optisch geschmackssache, ist fahrerisch ne wucht. du kannst dich wunderbarstens an den tank anschmiegen.
die kombination tank, dragbar lenker, soziusfußrasten bei der fahrt nutzen, der kurze rahmen & 16 zoll räder machen aus der emme ein richtiges flinkes, kurvenräuberiches böses motorrad. ich könnte mir sehr gut nen 300er motor in dieser kombination vorstellen.
für mich ist die sportstar, mit der richtigen komposition, der genannten teile, eine der besten MZ solomaschinen, die bisher von MZ gebaut wurden.
das händling der sportstar ist wunderbar ...
wenn ich's mir finanziell erlauben könnte, würde ich mir ne extra sportstar zu legen & diese mit nem 300 motor ausstatten ... das wäre für mich die über 2takt MZ straßen-solo-maschine.
Ex-User paula

 

Beitragvon RobbiLWL » 21. Dezember 2008 12:09

Das scheint ja ein interessanter Fred zu werden, was die ETZ 251 alles gehabt, gekonnt haben soll und was nicht.

Ich habe ne KFT 8/88 hier liegen, wo so ziemlich alles drin beschrieben ist. Selbst technische/maßliche Unterschiede zur 250er und 150er.

Bei Bedarf könnte ich sie einscannen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 44

Beitragvon roccokohl » 21. Dezember 2008 12:32

oh ja, bitte!
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon rmt » 21. Dezember 2008 12:41

knut hat geschrieben:der radstand ist der entscheidende unterschied ( meine meinung )


kurz und knackich :D

alles weitere resultiert daraus...
leichtere Lenkung auf der einen Seite - Langstreckentauglichkeit wegen u.a. der längeren Schwinge, brillianter Gradeauslauf auch bei schlechter Beladung, ungleich gedämpfter Telegabel und unwuchtigem Vorderrad... auf der andern Seite...

Zu dem optischen:
Ich gebe Alex in gewisser Weise recht, MZ war bei der Konstruktion der ETZ 250 inkonsequent.
Sie hätte einen eckigen Scheinwerfer verdient gehabt.
Frei nach der Schokoladenwerbung - ETZ250 - quadratisch, praktisch - gut!

Der optische Überflieger ist die TS 250/1 A mit Einzelsitzen - die Blinker, die aus dem Scheinwerfer rausgehen, der einsame Tacho im Scheinwerfer - Purismus pur, die großzügigen Kniekissen am Tank... klein, schnell und wendig - wie ich mir ein Motorrad vorstelle - klassischer gehts kaum. Und als Gespann der Hammer - was ich nur vermutete, bestätigte sich - ich kenne sonst kein Fahrzeug, womit man 90 Grad-Winkel abfahren kann.
(Wege in Schrebergartensiedlungen, die mit Auto unpassierbar...)

Wenn du einen Oldi willst, der aussieht wie einer, aber ca. 20-30 Jahre später gebaut wurde, als man ihm ansieht (ohne das Modell und die Geschichte zu kennen), der technisch mit dem Nachfolgemodellen weitgehend identisch ist - dann hat man keine Wahl und sollte auf die "Stimmen" hören!!! :patpat:
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Alex » 21. Dezember 2008 12:53

ETZ mit eckischer Lampe.... :confused: .....hmmmm....da hab ich ja noch nie drüber nachgedacht...... :stumm: ...hmmm.....welch geniale Idee..... :shock: ...nee, mal ehrlich! :jump:
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon etztreiber » 21. Dezember 2008 12:59

Alex hat geschrieben:ETZ mit eckischer Lampe.... :confused: .....hmmmm....da hab ich ja noch nie drüber nachgedacht...... :stumm: ...hmmm.....welch geniale Idee..... :shock: ...nee, mal ehrlich! :jump:

dann hätten Zeitgleich Trabant, Traktor ZT, Bagger, W50, Robur usw. auch welche bekommen. Eben nach dem Motto: Ein Teil für alle KFZ um Kosten zu sparen.

Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150
etztreiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Registriert: 29. August 2006 20:45
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56

Beitragvon RobbiLWL » 21. Dezember 2008 14:42

oh ja, bitte!


Darf ich das so rein stellen wie das andere Bild oder lieber per PN?!

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 44

Beitragvon Paule56 » 21. Dezember 2008 16:51

am Besten über Email ...... brauchste bei mir nur anklicken, danke ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon knut » 21. Dezember 2008 18:56

rmt hat geschrieben:kurz und knackich
wozu romane schreiben wenn mit wenigen worten alles gesagt ist :wink: (ok -bei frauen lieber romane - die lieben das :lol: )
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon rängdäng » 21. Dezember 2008 21:10

Paule56 hat geschrieben:am Besten über Email ...... brauchste bei mir nur anklicken, danke ;-)


moin moin,
würd mich auch über eine email freuen.
danke

und noch eine frage.
meine 251 hat vorne 18 er rad ,
wie fahrt sich ein 16 er rad an der 251.

grüsse aus dem saarland
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Beitragvon FandN » 21. Dezember 2008 22:01

rängdäng hat geschrieben:meine 251 hat vorne 18 er rad ,
wie fahrt sich ein 16 er rad an der 251.



wird wohl noch keiner ausprobiert haben, 18" vorn sind serie bei der 251, genau wie die 16" hinten :wink:

Fuhrpark: Simson S51B2-4 Bj.83(nach eigenen Wünschen umgebaut)
Simson KR51/2L Bj.84 (mit vielen Originaldokumenten)
MZ ETZ 251 Bj.89,Vadders, WIEDERBELEBT *freu*
MZ ETZ 250 Bj.83, meine eigene, unglaublicher getriebeschaden, lebt auch wieder
Passat 35i B3 Vari, 89er
FandN

Benutzeravatar
 
Beiträge: 24
Themen: 2
Registriert: 14. August 2008 13:01
Wohnort: Rostock
Alter: 36

Beitragvon roccokohl » 21. Dezember 2008 22:05

FandN hat geschrieben:wird wohl noch keiner ausprobiert haben, 18" vorn sind serie bei der 251, genau wie die 16" hinten :wink:


glücklicherweise gibts aber Leute, die Originalität total langweilig finden. ;-)
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Nächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Nordtax und 4 Gäste