Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
rängdäng hat geschrieben:ETZ 250 zu ETZ 251
womit,worin- unterscheiden sich nun das model ETZ 250 und ETZ 251 genau.
saarländische grüsse
rängdäng hat geschrieben:muss mal die 251 loben,
ein handliches,spurtstarkes motorrad,das sich auch heute noch nicht verstecken muss.
kein wackeln in kurven-auch nicht mit 2-man-,gediegener geradeauslauf und überzeugende
bremsanlage.
die beleuchtung ist ebenfalls in ordnung.
dazu wartungsarm,einfach und günstig zu warten und zu unterhalten.
Norbert hat geschrieben:rängdäng hat geschrieben:ETZ 250 zu ETZ 251
womit,worin- unterscheiden sich nun das model ETZ 250 und ETZ 251 genau.
saarländische grüsse
wo willst Du denn drauf Hinaus?
Was willst Du mit dem Möpp machen?
Die ETZ 251 ist im Grunde genommen die Kombination aus ETZ 250 und ETZ 150.
Ziel war es wohl möglichst viele Gleichteile zu haben.
Die ETZ 251 entsprang eher wirtschaftlichen Zwängen.
Für die meisten ist es eine Frage des Geschmacks, die jüngeren bevorzugen die 251,
die älteren die viel häufiger gebaute ETZ 250.
Teile , Teilespender und ganze Maschinen der ETZ 250 sind häufiger zu kriegen.
Das bessere (Fern-)Reisemotorrad ist sie IMHO auch, von der Sitzbank mal abgesehen.
Den in Summe stabilsten Rahmen hat aber die TS 250(/1) , bei den ETZ Typen sehe ich den Rahmen zwiespältig , wenn es um seitliche Krafteinwirkung geht.
Das von einigen angeführte Argument der besseren Handlichkeit der 251 ist durch Umrüstung der ETZ 250 auf moderne Bereifung vom Tisch.
ich hat geschrieben:Wenn mich nicht so viel schöne Erinnerungen an meine ETZ 250 binden würden und ich eine MZ dieser Leistungsklasse kaufen wollte, ich würde mich ohne großes Nachdenken für eine TS 250/1 entscheiden und mit einer Lichtmaschine von MZ-B + Scheibenbremse ausrüsten.
du hast wohl sehr gelitten im letzten halben jahr , die reha ist noch nicht beendet und du schiebst winterdepri - mehr fällt mir zu deiner unglaublichen entgleisung nicht einAlex hat geschrieben: weil die 250 optisch praktisch nicht zu unterbieten ist :
Alex hat geschrieben:Die 251er ist schon deswegen hübscher, weil die 250 optisch praktisch nicht zu unterbieten ist![]()
Alex hat geschrieben:Wie schon erwähnt ist der Rahmen der 251 von der 150er.
Und damit nicht nur der 251er, sondern auch der ganzen Rotaxe; die 250 Fun und 300 Fun sind praktisch ebenfalls eine ETZ, halt mit anderer Optik.
Alex hat geschrieben:Worin unterscheidet sich denn Motor und Rahmen einer ETZ251 von einer 250 Fun?
Alex hat geschrieben:Wie schon erwähnt ist der Rahmen der 251 von der 150er.
Norbert hat geschrieben:genauso entstehen Grubenhunde !
Alex hat geschrieben:Worin unterscheidet sich denn Motor und Rahmen einer ETZ251 von einer 250 Fun?
Der Bruder hat geschrieben:versuche doch mal nen 251 Tank auf nen 150 Rahmen zu setzen
Und dies obwohl die 251 nochmals ein paar kw an Leistung zur Vorgängerin 250 zulegte
trabimotorrad hat geschrieben:Und dies obwohl die 251 nochmals ein paar kw an Leistung zur Vorgängerin 250 zulegte
![]()
Also meine beiden 250 und 251-Gespanne haben beide 21 PS = 15KW in den Papieren!!!
lorenz1808 hat geschrieben:Sorry - leichter Fehler - und dies obwohl die 251 noch etwas kräftiger war als die Vorgängerin (aus MZ Typenkompass).
Muss wohl was mit der Übersetzung oder so zu tun haben.
Alex hat geschrieben:Ne 250 oder auch 300 Fun ist wie ne Rotax-Fun, nur mit dem 2T-Motor.
Der Bruder hat geschrieben:Ich denke mal die wollte ein moderneres aussehen für die 250
und haben vieles von der 150 ETZ übernommen und daraus wurde halt die 251
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Die TS250/1 hatte einen ausgewogenen Motor mit geringem Verbrauch .
Herbert aus Hamburg hat geschrieben: Bei der ETZ 250 wurde mehr Wert
auf Höchstgeschwindigkeit auf Kosten des Verbrauchs gelegt .
Herbert aus Hamburg hat geschrieben: Bei der ETZ 251 wurde versucht den Verbrauch wieder etwas zu reduzieren bei Erhalt der Leistung .
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Die ETZ 250 war Aufgrund ihres Fahrwerkes - 2 18"er Räder , langes Fahrwerk, stabile Schwinge Langstreckentauglich , die ETZ 251 ist deutlich wendiger , und kann diese Stärken im Stadtverkehr und bei vielen engen Kurven ausspielen .
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Zum Design - das aktuelle Modell war immer Potthäßlich . Dadurch wurde/n das/die Vorgängermodell/e
recht schön .
Herbert aus Hamburg hat geschrieben: Unklar war uns was auf die ETZ 251 folgen sollte ( wurde "Contergan-MZ" genannt ) .
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Anstelle eines Nachfolgemodells ging die DDR unter . Ein Schelm wer böses dabei denkt .
Was danach folgte ist ein eher trauriges Kapitel . Ausnahme ist da nur die Silver Star / Green Star die
wieder auf das ETZ 250 Fahrwerk zurück griff . Wenn da noch ein schöner Motor drin gewesen wäre
wie CB 500 oder GS 500 . Stattdessen kamen Kisten auf den Markt die an Produkte aus dem Kaugummiautomaten erinnerten . Aber ich schweife aus .
Grüße...
knut hat geschrieben:der radstand ist der entscheidende unterschied ( meine meinung )
Alex hat geschrieben:ETZ mit eckischer Lampe.........hmmmm....da hab ich ja noch nie drüber nachgedacht......
...hmmm.....welch geniale Idee.....
...nee, mal ehrlich!
wozu romane schreiben wenn mit wenigen worten alles gesagt istrmt hat geschrieben:kurz und knackich
Paule56 hat geschrieben:am Besten über Email ...... brauchste bei mir nur anklicken, danke
rängdäng hat geschrieben:meine 251 hat vorne 18 er rad ,
wie fahrt sich ein 16 er rad an der 251.
FandN hat geschrieben:wird wohl noch keiner ausprobiert haben, 18" vorn sind serie bei der 251, genau wie die 16" hinten
Mitglieder in diesem Forum: Nordtax und 4 Gäste