Seite 1 von 1

DKW- IFA Rennmaschine

BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 17:41
von schrotti32
Hi,
nach Jahren stillen Mitlesens und Bewundern habe ich jetzt einige Fragen:
Bei eBay wird eine DKW- IFA Rennmaschine angeboten (Art.Nr. 300284780653).
Gab es die so oder so ähnlich wirklich? Welche Leistung hatten die Motoren damals? Was bringt das 21 Zoll Vorderrad?
Mit der Bitte um Nachsicht über meine Unwissenheit,
Uwe

BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 19:04
von 2Takter
Diese Dkw Rennmaschine wie du sie dort siehst gab es in diesem wirklich allerdings wurden sie von Privatfahrern gefahren. Die Werksrennschmaschine sehen anders aus und sind natürlich auch ganz anders aufgebaut. Der Begriffe Ladepumpenmotr sagt die vieleicht was. Man solte aber noch zwischen den Rennmaschinen aus Zschopau und später Ingolstadt unterscheiden. Aber Die Dkw Rennmaschinen war in ihren Klassen fast unangefochten ich denke da nur an die Ul 250 mit Ladepumpe die süße kleine RT100 mit Ladepumpe und die letzte entwicklung war die Singende Säge mit 3 Zylinder und 350ccm ein brachiales Gerät mit 38 bis 40 Ps bei 12000 Umdrehungen.

So nun zu deinem Modell also ich meine wem es gefällt und sich nicht sonderlich mit der Rennsport Geschichte befasst der soll zugreifen. Den es handelt sich hierbei um nichts anderes als ein Dkw oder Ifa Rahmen nunmal so gut wie baugleich mit unseren Mz Rt wo ein 125 er Rt/3 sprich 4 Gang Motor reingebaut wurde. ( Da sei nurmal angemerkt das die Dkw Motoren eine andere Form hatten und ein 3 Gang Getriebe!) Ich hatte erst vor kurzen einen in der Hand allerdings mit 2 Vergasern.

Ja nun zu deiner Frage mit der Leistung der Serienmäßige Rt/3 Motor hatte so seine 6,5 Ps mit den Arbeiten die er dort Vorgenohmen hatt wenn sie dann fachmännisch sind und sauber kommt er vieleicht auf lass es gut sein mit ich würde sagen 10 Ps vlt auch 12 bei ein anderen Drehzahl mehr jedoch nicht.
Wenn er es wenigstens gleich richtig gemacht hätte dann hätte er den Rt 3 Block genommen oder Gleich den Es und den 150 Zylinder der Es Raufgeflanzt und diese Arbeiten durchgeführt der hat ebenfalls 4 Gänge und Serienmäßig schon seine 10, 11 Ps und dann wäre er mit der richtigen Einstellung auf 14 vielichtt 15 gekommen.

Und zu deinem 21 Zoll Rad, damit läuft sie wesentlich ruhiger und hat einen besseren Gradeauslauf mehr nicht. Bedingt doch das große Rad die kleine Bremse entstehen wenig Rotations bzw Kreiselbewegungen gleich runder Lauf. Hast du eine zu große Bremse in einem zu kleinen Rad hast du genau das Gegenteil. Kannst du ja mal probieren pflanz eine BK Bremse in ein 16 Zoll Rad und fahr mal deine 50 km/h und lass mal den Lenker los die fährt dir keine 5 Meter mehr gradeaus.

Also wenn du willst kann ich dich mit reichlich Lektüre bzw Informationen versorgen( meine Bücher gebe ich nicht gerne aus der Hand) ebenso wie Bilder. Ich habe mir ein ein Sammelsorium angelegt weil ich mich auf die Mz Rennmaschinen spezialliesiert habe und auf Tuning.
Zur Zeit bin ich auch am Bau einer Mz Rennmaschine allerdings auch nicht wie ein original sagen wir mal so sie wird halt nach meinen Ideen, Größen und Vorstellungen gebaut. Also ebenso eine Privatmaschine.

Wenn du noch Fragen hast immer raus damit.

BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 20:38
von schrotti32
Also das nenn ich eine Auskunft :) !
Besten Dank 2Takter.
Also mir gefällt die Maschine sehr gut, eben weil sie doch recht seriennah ist.
Hab schon mit dem Gedanken gespielt, sowas aufzubauen, allerdings hab ich Bedenken, das die Nachbarn nicht mitspielen- ich sag nur Lautstärke :).
Nach dem Ladepumpenmotor werd ich mal googeln.
Die meisten MZ Rennmaschinen hatten doch eine Verkleidung, kommt die auch an Deine Maschine? Was für einen Rahmen nimmst Du als Basis?

Beste Grüße, Uwe

BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 20:51
von RT-Tilo
Nabend ins Forum !
Schön, mal was von Gleichgesinnten zu lesen,
ich bastele ja schon seit längerer Zeit an einer solchen Maschine rum.
Ich habe meine in der Nähe von Naumburg gefunden,
sie ist eine originale Bergrennmaschine aus 58/59 und
soll irgendwann auch wiedermal rennen.
Soweit bin ich auch fertig, nur den Motor noch einbauen, paar
Bowdenzüge löten, Auspuff abstimmen und los.
Durch meinen Knochenbruch wird das aber nun noch etwas dauern, fürchte ich... :-(
Bilder sind auf meine HP zu sehen und ---> hier !

BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 20:53
von eichy
Ist das ne DKW oder eine "IFA"? Müsste die nicht grün silber sein?
Ohne Historie ist das Teil doch eigentlich nicht auf Rennen fahrbar oder lieg ich da falsch? Egal, schön isse!

BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 21:09
von schrotti32
RT-Tilo, hab Deine RT schon bewundert :).
Was wurde an der Gabel eigentlich geändert, im Vergleich zum Original liegt die Rennmaschine ja ziemlich tief?
Ist Dein Motor schon fertig :) ?

Beste Grüße, Uwe

BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 21:35
von RT-Tilo
Die Gabel hat, um 1 cm gekürzte Federn drin (war so),
der Motor wird noch vergasermäßig abgestimmt, da haut was noch nicht so hin.
Ansonsten ist er fertig und soll eingebaut werden, aber leider...leider... Bild

eichy hat geschrieben:Ist das ne DKW oder eine "IFA"? Müsste die nicht grün silber sein?
Ohne Historie ist das Teil doch eigentlich nicht auf Rennen fahrbar oder lieg ich da falsch?...


Das ist ein Rahmen von der /2 oder /3, der leicht umgebaut ist,
die hintere Nabe ist eine Vollnabe, die vordere eine Halbnabe, wie bei den ersten /2.
Die Maschine ist ein wenig anders, als meine, aber auch gut gemacht.
Die Farbkombination gab es aber auch bei den historischen DKW-Rennmotorrädern,
der dreißiger Jahre, genauso, wie grün/silber, blau/silber und eben rot/silber ...
Den Motor kann ich bissel schlecht erkennen...ist aber ein Viergang-RT-Motor.
Diese Maschinen werden im Classic-Cup gefahren und sind meist sehr zahlreich vertreten,
Z.Bsp. Peter Wagner, den RT - Claus auch gut kennt, hat sieben oder acht von diesen Rennern im Einsatz.
Ich habe noch Bilder auf dem Rechner, als diese Maschine noch im Bau war...
Die kenne ich irgendwoher...
Bild gefunden !

Bild

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 01:02
von RT-Claus
Also schön sieht die "Renn RT" aus, authentisch ?? na ja.
Die Lackierung ist der RT 125 von Hermann Scherzer nachemfunden, eine der 1. RT 125 Prototypen, die '49 unter großen Anstrengungen in Zschopau gebaut wurden. Eine schöne Replika hat Erhard Krause aufgebaut, Bilder sind in meinem RT Buch (derzeit ausverkauft!!!!!)
Der Rahmen hier ist von einer /1 oder neuer, Motor von der RT 125/3, Bremsen ebenfalls.

Allemal gut gemacht, und für den ADMV Classic Cup geeignet, dort spielt Originalität nicht so die Rolle, eher der Spaß am fahren mit klassischen Maschinen
Der Vergaser scheint mir ein Serienvergaser zu sein, ich glaube ein Roller hatte diesen Durchlaß.
Ist aber damals auch so gemacht worden, man sollte nur nicht auf Pseudo-Rennteile hereinfallen.
Ich selber werde mir, um sporadisch an Bergrennen teilzunehmen, eine Endig RT aus Serienteilen zurecht machen, einfach so, wie es früher auch gemacht worden ist.
Ist ja auch alles eine Geldfrage..... Das Renn RT Projekt ist nicht fallen gelassen, der Wagner, Pet' wohnt nur 20 km entfernt!
In der angebotenen RT steckt sicher eine Menge Kohle, aber eine Historie hat das Teil trotzdem nicht.....

RT-Claus

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 05:30
von 2Takter
Wow schön das es noch so viele Interresenten gibt.
Na dann google mal nach dem Ladepumpenmotor finden wirst du ihn nur du wirst ihn nirgends kaufen können. :lol:

So ja also wenn ich wüste wie man Bilder einstellt könnte ich mal welche Hochladen :oops:
Naja also grün silber waren nicht alle Maschinen die Werksrenner von Mz später schon und meiner Meinung nach die schönste Farkkombination die es dort je gegeben hat.

Also zu meiner Maschine als Basis verwende ich den rahmen einer RT/3 die Federwege werden allerdings so belassen da ich sie nicht noch kürzer machen will, bin sowieso schon eigentlich zu groß für die Maschine. Ich weis nicht ob jemand das Glück hat eine RT/4 sein eigen nennen zu dürfen aber der rahmen mit Schwinge gibt eine hervorragende Basis ab. Er hat einfach das wesentlich bessere Fahrwerk genau wie die ES. Also wenn jemand einen RT/4 Rahmen hat den er nicht brauch immer her damit :D

Ich belass es aber bei den 19 Zoll Rädern vorne und hinten weil mir mit 21 mit ner Halbnarbe drin einfach die Bremswirkung fehlt. Ich habe mir daüfr extra eine Mz Dupllexbremse für vorne besorgt die mal in einer Rennmaschine verbaut war. (Wie eine Duplexbremse funktioniert und sich von einer Simplex unterscheidet setz ich jetzt mal voraus). Demnächst fallen mir vlt noch 2 Duplexbremsen in die Hand,dann bau ich jeweils vorne und hinten eine ein für mehr Biss und eine bleibt dann übrig. Den der beste Fahrer kann nur so schnell fahren wie seine Bremsen es erlauben. :D
Was ich jedem Empfehlen würde ist die kapitale Fehlkonstruktion der Halterung der Hinterradbrmese der RT zu ändern! Die Platte wird ja am Federbein abgestützt und bei jedem Bremsvorgang federt die Maschine ja auch etwas aus oder ein und jedesmal stützt sie sich gegen den Holm der in der Bchse läuft und schlägt diesen aus damit ist die "Wackelkonstruktion" vorprogrammiert! :evil: war bei mir auch so! Also lieber am rahmen festmachen.

Zum Motor, ich habe noch eine originale Zylinderbawicklung für einen RT Rennmotor mit alle Kanälen.Wenn jemand etwas brauch kann ich vlt aushelfen.

Eine Verkleidung wird es bei mir nicht geben weil ich ein Technik Fan bin und man die Technik sehen soll!

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 06:59
von Ralle
[ot]So ja also wenn ich wüste wie man Bilder einstellt könnte ich mal welche Hochladen[/ot]

Bilder direkt hochladen geht nicht, du musst sie anderswo ablegen und dann hier verlinken.

Siehe auch FAQ :idea:

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 08:02
von waldi
was gab es eigendlich noch so alles an rennmaschinen in der ehemaligen DDR. die geländesport motorräder kenne ich da schon aber die rt sieht ja mal richtig super aus. gab es denn auch von der ES, TS, ETS oder der ETZ solche renner?
lg. mario

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 10:17
von RT-Claus
Die RT 125/4 hatte den gleichen Rahmen wie die /3, die bezeichnung gab es nur für eine Neuauflage der RT für den Export ab 1964 und 1965! (Siehe auch RT Buch)

Was Du meinst ist mit Sicherheit ein Endig Rahmen, d.h. ein RT Rahmen mit Schwingenumbau hinten. Den gab es von Ing. Endig in Karl-Marx-Stadt bis in die 70er Jahre. Ist ein wenig schwer geraten für eine Rennmaschine, auch die Schwingenlagerung ist eher einfach gestaltet. Halt aus der Not heraus geboren. Die Teile wurden viel bei Ausweisrennen und vor Allem Bergrennen eingesetzt, auch von Einsätzen bei Geländefahrten habe ich gehört. So ein teil entsteht soll bei mir über den Winter entstehen....

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 12:05
von IFA-Rider
waldi hat geschrieben:was gab es eigendlich noch so alles an rennmaschinen in der ehemaligen DDR. die geländesport motorräder kenne ich da schon aber die rt sieht ja mal richtig super aus. gab es denn auch von der ES, TS, ETS oder der ETZ solche renner?
lg. mario


Naja, nein, meiner Infos nach nicht.
Auf Basis von den Serienmaschinen wurden Werksseitig keine Straßenrennmaschinen gebaut.
MZ baute jedoch spezielle Rennmaschinen die mit der Technik der Serie kaum was zu tun hatte.
1976 wurde der Teil Straßenrennsport aufgegeben da der Sportabteilung die Mittel gestrichen wurden.

Bild und Infos zur letzten Rennmaschine der RE 250 HIER

Gruß
Lukas

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 14:09
von 2Takter
Das ist soi nicht ganz richtig also mal abgesehn von Mz die auf der straße und im Gelände dabei waren war noch Simson im Gelände vertreten und bevor es die 250er Re von Mz gab ganz stark mit ihrer 425 Awo.
Wenn ich mich nicht dem 2Takt Tuning verschrieben hätte... hätte ich mir wahrscheinlcih auch sowas geholt. Aber ich bekomm wohl noch notgezwungen das 4 Takt Tuning von meinem Mentor eingehämmert. :roll: der will mir immer ne Horex andrehn :lol:

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 14:18
von IFA-Rider
2Takter hat geschrieben:Das ist soi nicht ganz richtig also mal abgesehn von Mz die auf der straße und im Gelände dabei waren war noch Simson im Gelände vertreten und bevor es die 250er Re von Mz gab ganz stark mit ihrer 425 Awo.
Wenn ich mich nicht dem 2Takt Tuning verschrieben hätte... hätte ich mir wahrscheinlcih auch sowas geholt. Aber ich bekomm wohl noch notgezwungen das 4 Takt Tuning von meinem Mentor eingehämmert. :roll: der will mir immer ne Horex andrehn :lol:


Naja, im Bezug darauf, dass nur nach MZ gefragt wurde, siehe: "gab es denn auch von der ES, TS, ETS oder der ETZ solche renner?" hab ich schon Recht. :P

Bezogen auf den ganzen DDR Rennsport hast du Recht. Abgesehn davon bin ich ja froh auch was zu Wissen :wink:

Gruß
Lukas

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 15:10
von 2Takter
Achso du meinst nur Mz... also soweit ich weis gab es nur Rennmaschinen auf der Basis der RT meist von Privatfahrern. Von ES, TS und Co. ist mir nichts bekannt. Es gab nur die RT Basis und die Neuentwicklung RE. Sicher gab es mal einige Versuche aus den anderen Maschinen etwas renntaugliches zumachen, das wird allerdings nicht weitgekommen sein sonst wüste ich das glaube wissen. Also wenn dann nur von Privatfahren die damit keinen Erfolg hatten oder halt aus Spass am basteln. Kannst du ja suchen, außer die ES Rockers aus Berlin kenn ich keine aber die zählen für mich da nich so wirklich die benutzen ja manchmal schon hochmoderene Machenschaften und Gussräder und all sowas nääää nix für mich.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 17:03
von Martin H.
Ralle hat geschrieben:Bilder direkt hochladen geht nicht, du musst sie anderswo ablegen und dann hier verlinken.

Siehe auch FAQ :idea:

Klar kann man Bilder hier direkt hochladen - steht sogar in den FAQs, unter "Attachment anhängen" oder so in der Art... :wink:
Auf jeden Fall besser als bei Fremdanbietern hochladen, dort ist die Gefahr groß, daß sie irgendwann weg sind.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 22:30
von Ralle
...Aha, man lernt nie aus :oops:
Ich hatte mich auf diesen Punkt in den FAQ´s bezogen: Darf ich Bilder einfügen?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2009 13:01
von RT-Tilo
2Takter hat geschrieben:... also soweit ich weis gab es nur Rennmaschinen auf der Basis der RT meist von Privatfahrern....gab nur die RT Basis und die Neuentwicklung RE. Sicher gab es mal einige Versuche aus den anderen Maschinen etwas renntaugliches zumachen, das wird allerdings nicht weitgekommen sein sonst wüste ich das glaube wissen. Also wenn dann nur von Privatfahren die damit keinen Erfolg hatten oder halt aus Spass am basteln...


Rennmaschinen gab es auch beispielsweise, auf Basis der ES Schwingenmodelle und
die wurden natürlich von Privatfahrern hergestellt,
der große Teil, des Renngeschehens war sowieso ein Verdienst von Privatleuten und Hobbyrennfahrern.
Die brachten den Rennsport nach dem Krieg überhaupt erst wieder in Gang,
Rennmaterial war in den Nachkriegsjahren sehr selten von einem Werk zu bekommen.
Als Basis wurden nicht nur RT - Rahmen verwendet, sondern alle verfügbaren Rahmenfragmente,
der verschiedenen Motorräder von damals, deren man irgendwie habhaft werden konnte.
Da scheinst du doch noch einige Wissenslücken zu haben..., ;-)
in der Rennliterartur stehen sehr viele typische Beispiele dazu.
Diese wurden dann solange modifiziert und umgebaut, bis sie endlich den Kriterien,
des damaligen Rennsports entsprachen.
Mit diesen Maschinen wurden sehr beachtliche Erfolge eingefahren,
die bis zu internationalen Rennsiegen reichten.
Hier alle Beispiele aufzuführen, würde wohl den Rahmen sprengen,
als ein sehr gutes Buch dazu, empfehle ich dir: IFA MZ-Renngeschichte 1949 - 1961 vom Autor: Manfred Woll.
Das habe ich auch in meinem Archiv und da stehen sehr viele interessante Sachen
über den Rennsport in der damaligen DDR.

BeitragVerfasst: 10. Januar 2009 13:18
von 2Takter
Ich habe das Buch bereits gelesen und wenn ich das mal so sagen darf sind in diesem Buch keine Rennmaschinen auf der Basis der ES, TS und Co. Du meinst vieleicht die ZPH von Petruschke (Zimmermann Petruschke und ... hab ich grad vergessen). Das war allerdings auch ein Standartrahmen( man mir fällt der Name nicht ein und ich bin nicht zu Hause um nachzuschlagen.) denn nur der Motor war eine Neuentwicklung mit Drehschieber auf der Basis der MZ Renner. Es gab auch Rennmaschinen mit Schwingen und Vollschwingenfahrwerk sowohl Kurz als auch Langschwinge das waren allerdings als erstes die 250er RE von MZ. Und das der Rennsport von Privatfahren wieder belebt wurde ist mir auch klar und das die damals alles genommen haben und zusammengeschustert haben. Denn woher solte man Rennteile nehmen? vom Werk?! Ach das war ja noch garnicht richtig wieder da! Denn zu der Zeit gab es noch gar keine ES TS oder ETZ also woher sollen sie den bitte die Rahmen bzw Fragmente genommen haben wenn es die nicht gab. Was du meinst waren zu der Zeit eigne Konstruktionen oder später Renner die aber nicht zu großen Erfolg gekommen sind denn da gab es schon besseres.

BeitragVerfasst: 10. Januar 2009 14:04
von kerzengesicht13
Bei eBay wird eine DKW- IFA Rennmaschine angeboten (Art.Nr. 300284780653)

Sieht echt toll aus!!
und wiegt bestimmt nicht viel mehr als ein Fahrrad