Was past bei der ES 250? Motoren + Beladung im Gespann

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Was past bei der ES 250? Motoren + Beladung im Gespann

Beitragvon Steffen-W » 13. Januar 2009 14:15

Hallo. habe vor mir eine ES mit Beiwagen aufzubauen.

Folgende Ausgangslage.
ES habe ich noch keine und auch noch nicht Probegesessen oder gefahren, nur eine TS mal für 500 m.
Past die ES für einen Mitteleuropäer mit 1,77m und 90 kg?

Würde dann auch gerne Freundin und Hund mitnehmen, Freundin gut gebaut, Hund auch 40 kg Labrador Mischling.


Vom Technischen her währe eine ES 250/2 das beste denke ich. Passt da der Ts Motor 5 Gang? Und welcher andere Motor würde noch passen.

Wie sieht es aber z.b. aus wenn ich eine ES 250 oder 250/1 nehme und einen TS Motor verbaue? Wenn es geht. Die Sind halt optisch ansprechender.


Auch habe ich einen guten Freund der im Rollstuhl sitzt (ca. 100kg), den ich gerne mitnehmen würde. Wehe da ein Lastenboot besser geeignet? Wie groß ist überhaupt das Lastenboot?
Darf mann Personen im Lastenboot befördern wenn es die entsprechende Sitzmöglichkeit hat?
Habe mal von einem Bekannten gehört, das beim Gespann nur der Beiwagenrahmen eingetragen wird und nicht das Boot, so das mann auf dem Rahmen ziemlich alles aufbauen kann was man will. Stimmt das?


Ich weiß, Fragen über Fragen, aber bitte helft mir. Der Gespannvierus hat mich gepackt.

Fuhrpark: SR 500, KMX 125
Steffen-W

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 9. Januar 2009 08:40
Wohnort: Schlitz
Alter: 42

Beitragvon Ex-User Ronny » 13. Januar 2009 14:31

Der normale Mitteleutopäer, wie du, hat keine Probleme. Der TS-Motor passt nicht in die ES, aber ein guter /1 Motor reicht aus, wenn du keine Rennen fahren willst. Auf jeden Fall einen Super-Elastic Seitenwagen wählen.
Hund wird schwierig. Normal sollte der schwerere Beifahrer in den Beiwagen, wegen der Fahrbarkeit. Aber der Hund wird als Sozius schwierig... .
Ronny
Ex-User Ronny

 

Beitragvon Steffen-W » 13. Januar 2009 14:35

Und wie würde es aussehen wenn Freundin und Hund zusammen im Beiwagen sitzen(Lastenboot)?

Wollen den Wuffie halt nicht den ganzen Tag alleine lassen wenn wir fahren.

Fuhrpark: SR 500, KMX 125
Steffen-W

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 9. Januar 2009 08:40
Wohnort: Schlitz
Alter: 42

Beitragvon zipp63 » 13. Januar 2009 14:40

na steffen; wuffi bei 40kg ist eher ein kosename oder? eher wuffo :lol:

naja das lastenboot ist kürzer, da müssten beide dann im schneidersitz sitzen,
bei 200 km kann sowas weh tun;

vorschlag, frau hinten drauf und hund in seitenwagen
Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon ETZChris » 13. Januar 2009 14:53

das mit freundin und hund passt nur dann, wenn der hund ins boot kommt und die freundin auf den soziussitz. auch im lastenboot wird das nix. da wird auch ein rolli nicht reinpassen, weil der kotflügel im bootsinneren den raum einschränkt. also wieder das personenboot nehmen. da kann der rollifahrer im zweifel besserreinkommen als in den LSW.

es gibt auch eine gespann-FAQ, wo die ganzen motorgeschichten niedergeschrieben sind. http://mz-forum.com/kb.php?mode=article&k=23
Zuletzt geändert von ETZChris am 13. Januar 2009 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex-User Ronny » 13. Januar 2009 14:54

Der Lastenbeiwagen ist keine Alternative. Und beide passen auch nicht in das Personenboot. Bin auch schon mit Sozius und Hund im Beiwagen gefahren, das geht schon. Halt etwas langsamer machen und auf einem Parkplatz mal vorher üben. Wenn du noch nie Gespann gefahren bist, solltest du das auf jeden Fall machen. Kann sonst gefährlich werden, für euch alle drei.
Ex-User Ronny

 

Beitragvon Norbert » 13. Januar 2009 18:23

vogelklaus hat geschrieben: Der TS-Motor passt nicht in die ES,


mit Anpassungsarbeiten passt der Motor der TS 250/1 in den ES 250 Rahmen,
siehe auch eine der ETS 250 vom Präsi, oder die ES vom Motorang.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Landei » 13. Januar 2009 22:38

Norbert hat geschrieben:
vogelklaus hat geschrieben: Der TS-Motor passt nicht in die ES,


mit Anpassungsarbeiten passt der Motor der TS 250/1 in den ES 250 Rahmen,
siehe auch eine der ETS 250 vom Präsi, oder die ES vom Motorang.
die Anpassungsarbeiten müssen aber fachgerecht ausgeführt werden, sonst hast Du nicht lange Spaß an dem Manöver; will heißen, Motor völlig zerlegen, die leeren Gehäusehälften zusammenschrauben und eine solide Aluverstärkung (außen u. innen) einschweißen, bearbeiten, Gewindebohrung einbringen, Dichtfläche exakt bearbeiten.

Achtung, Achtung! Hab noch was vergessen: Es muss der Öleinfüllstutzen gekürzt und der kleine Gussansatz an der Gehäuseunterseite entfernt werden. War gestern Abend einfach zu spät, um die Sache zu ende zu denken.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Landei am 14. Januar 2009 10:11, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Verschiedene MZ-Schätze
Landei

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 11
Bilder: 16
Registriert: 9. Januar 2009 21:26
Wohnort: Plattenburg
Alter: 88

Beitragvon Ex-User Ronny » 14. Januar 2009 00:00

Ich hätte ev. schreiben sollen, der TS-Motor passt nicht so einfach in die ES. Aber das ist ja hier nicht der Punkt. @Steffen-W: hast du keinen Kumpel oder Bekannten mit einem Gespann? Sonst könntes du ja hier mal eine Probefahrt machen. Das gibt einen immer das konkreteste Bild. Gespannfahren ist so eine Sache. Es gibt praktisch nur zwei Extreme: die einen lieben es, die anderen hassen es.
Ex-User Ronny

 

Beitragvon motorang » 14. Januar 2009 07:07

Ich halte ein ES-Gespann mit 4-Gang-Motor für untermotorisiert wenn mehr als 1 Person damit vorankommen möchte.

TS-Motor in ES/1 geht einfacher als in ES/2

Nachteil: Motor ist dann starr verschraubt -> Vibrationsschäden vor allem an Blechteilen.

Anpassungen dauern etwa 1 Stunde und erfordern einen Dremel und zwei gute gewebeverstärkte Trennscheiben dafür, sowie eine Bohrmaschine und 2 gute 4mm-Bohrer.

http://motorang.com/motorrad/mz.htm#motor

Vierter Anschluss fürs Boot wäre auch von mir empfohlen.

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Willy » 14. Januar 2009 07:10

Moin,

früher habe ich mal ein ES/2 Gespann gefahren und war einmal damit im Schwarzwald. Mit Gattin (55kg) auf dem Sozius und Sohn (30 - 40 kilo) war es sehr grenzwertig. Ein Verkehrshindernis auf jeden Fall.

Kommt immer darauf an, wo und wann du damit fährst aber jedes PS ist immer ein Gewinn.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Beitragvon Steffen-W » 14. Januar 2009 18:03

Bin schon 3 Gespanne Probegefahren, SR 500 auf Parkplatz, MZ TS 250 am Sölkpastreffen 2008, leider nur 500 m und eine neuere Jawa 350 Für 2 Kilometer.

Von allen 3 hat mir das Fahrverhalten der MZ am besten gefallen, leider bin ich nicht über den 2 Gang hinaus gekommen.

Wie vergleichbar ist die TS mit der ES?

ES1 würde mir auch gefallen, aber vibrationen habe ich schon bei meiner SR, deswegen währe die ES2 wohl die bessere Wahl.

Fuhrpark: SR 500, KMX 125
Steffen-W

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 9. Januar 2009 08:40
Wohnort: Schlitz
Alter: 42

Beitragvon Willy » 14. Januar 2009 19:17

Ein ES Gespann läuft um Welten besser, es geht nichts über eine Schwinge!

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Beitragvon motorang » 14. Januar 2009 19:23

Steffen-W hat geschrieben:Bin schon 3 Gespanne Probegefahren, SR 500 auf Parkplatz, MZ TS 250 am Sölkpastreffen 2008, leider nur 500 m und eine neuere Jawa 350 Für 2 Kilometer.

Von allen 3 hat mir das Fahrverhalten der MZ am besten gefallen, leider bin ich nicht über den 2 Gang hinaus gekommen.

Wie vergleichbar ist die TS mit der ES?

ES1 würde mir auch gefallen, aber vibrationen habe ich schon bei meiner SR, deswegen währe die ES2 wohl die bessere Wahl.


Hi,

die MZ hat ein geniales fahrwerk weil von vorneherein als gespann entwickelt - zumindest die Schwingenmodelle ES/1 und ES/2. TS hat dann leider schon Telegabel mit allen nachteilen, aber immer noch den Querstabilisator zum Boot der flotte Kurvenfahrt erlaubt.

Eine ES hat ganz ANDERE Vibrationen als ein Viertakter. Nicht unangenehm, aber halt blechmordend auf Dauer.

Ein SR-Gespann ist auch immer custom made, da fährt sich keines wie das andere. MZ und Jawa sind quasi Gespanne von der Stange gewesen.

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Norbert » 14. Januar 2009 19:33

Willy hat geschrieben:Ein ES Gespann läuft um Welten besser, es geht nichts über eine Schwinge!


wobei es ja auch für TS Gespanne Schwingen zu kaufen gibt, der Rest ist dann etwas unproblematischer und Teilemäßig besser versorgt als die ES.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Willy » 14. Januar 2009 20:15

Das ist wohl wahr Norbert, ich dachte nur das man die alten MZ als Klassiker nahe am Original lassen sollte. Jedenfalls wenn man sich nicht als "Verschleißgespann" sondern als Liebhabervehikel angeschafft hat.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste