Seite 1 von 1

MZ TS 250 1973 spezial...

BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 22:32
von Dominik
Hallo zusammen.
Wie ich von einigen hier im Forum netterweise erfahren konnte, hatten manche der ersten TS 250 im Jahr ´73 einen kleinen Tank der TS 150 und keine Blinker.
Aber nun würde ich gern wissen, warum das eigentlich so war.
Also...Stimmt das, was ich unten anführe?

Die ersten TS 250 hatten den kleinen Tank der 150er montiert bekommen, weil
-die 250er TS-Tanks noch nicht fertig waren
-diese auf die Exportmodelle, speziell für Großbritannien und die USA, gesetzt wurden

Die ersten 250er TS hatten keine Blinker weil...
-diese Form der Blinker eine neue Art war und sie noch nicht fertig waren. Mit dem Baujahr kann es ja nichts zu tun haben, Vorgängermodelle hatten ja auch Blinker.
-Fünfjahresplan?

Wer weiss Bescheid? Es ist nur interessehalber.
Ich möchte selber auf meine TS den kleinen Tank montieren.
Die Sache mit dem Nichtvorhandensein der Blinker wird sich wohl nicht realisieren lassen. Das wäre für ein Alltagsmöp wohl auch nicht zu empfehlen. 8)

Viele Grüße und danke euch für Antworten,
Dominik.

BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 22:58
von 2,5er
So weit ich weiß, gab es den kleinen Tank nur für Exportmodelle, speziell nach NL und GB.
Vorstellen könnte ich mir gut, dass ursprünglich der kleinere Tank für alle Modelle geplant war,
zumindest für die Standartvariante, denn zu große Reichweiten waren ja nicht immer so gut, du weißt schon, ...... .
Aber die DDR war ja eh "höher als breit". :D
Vielleicht kam man auch nicht so recht mit der Produktion nach, so wohl beim Tank, als auch bei den Blinkern.
Vielleicht wollte man auch die E - Anlage verbessern, bevor man die "gerfäßigen" Blinker verbaut. :nixweiss:

Abgesehen davon, dass es sich, wie du schon schreibst, aus formalen Gründen nicht realisieren lassen würde, kann man sich daran gewöhnen.
Ratsam ist es aber wirklich nicht, deiner Sicherheit wegen, bei der heutigen Verkehrsdichte, außerden fahren so viele Bekloppte, halb Blinde,
Überarbeitete, ................. herum, dass ein gut erkennbares Signal schon nicht schadet. ;)

Die Optik der TS war ja schon viel früher fertig, wenn man sich die TS 200 anschaut,
welche aber nicht über den Prototyp hinaus kam.
Was aus heutiger Sicht vielleicht ganz gut so war, denn ich könnte mir gut vorstellen, dass man dann die 125/150er und auch die 250er eingestellt hätte. 8)

BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 23:14
von Ex-User Hanseat
2,5er hat geschrieben:So weit ich weiß, gab es den kleinen Tank nur für Exportmodelle, speziell nach NL und GB.
(...)

Soweit mir bekannt ist, trugen die britischen TS 250-Modelle (ab /1 Supa 5 genannt) die großen Tanks und die US-Modelle die kleinen.
Siehe z. B.: http://www.bikepics.com/pictures/090123/

Analog verfuhren ja auch andere europäische Hersteller, z. B. Triumph und BMW, um den Geschmack unserer amerikanischen Freunde zu treffen.
Apropos: Congratulations, Mr. President :D

Gruß, Carsten 8)

BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 02:16
von Alfred
Hat die TS 200 einen Anlasser am Motor? :lupe:

BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 07:30
von Lorchen
Ja, hat sie, Und ein horizontal geteiltes Gehäuse.

BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 10:11
von zweitaktkombinat
Lorchen hat geschrieben:Ja, hat sie, Und ein horizontal geteiltes Gehäuse.


Hatten das alle TS eines Baujahres oder nur Export?

Ist mir völlig neu, ein Anlasser.

Wieder was gelernt.

BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 10:16
von Lorchen
Das war nur ein Prototyp. So sollte die TS mal werden. Stattdessen ist der alte ES/2-Motor wieder eingekommen.

BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 19:32
von Christof
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Ja, hat sie, Und ein horizontal geteiltes Gehäuse.


Hatten das alle TS eines Baujahres oder nur Export?

Ist mir völlig neu, ein Anlasser.

Wieder was gelernt.


Der Prototyp hatte auch 12V-Anlage, Getrenntschmierung und Duplexbremse vorn. Der Motor selber hieß Einheitsmotor und sollte Hubraumklassen von 125-250 cm³ vertreten. Also nix mehr mit großer und kleiner Baureihe. Die Leistungsdaten des Prototypen würden mich aber mal interessieren....

BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 19:56
von Dominik
Hallo Jungs,
danke für die Infos.
Das ist ja interessant mit der 200er. Zum Glück kam dieses Einheitsmodell nicht raus. Aber ein horizontales Gehäuse bei 250ern wäre ganz nett :yau:

Das erinnert mich an die 200er Klasse vor dem Krieg, viele Hersteller bauten 200er, da es bis zu diesem Hubraum führerscheinfrei war!

Bei den Traktoren war es ähnlich (nein, keine 200ccm): Da gab es in den 30ern und 40ern "Einheitsschlepper" diverser Hersteller, meist mit 2 Zylinder Deutzmotor wassergekühlt, z.B. Fahr, Eicher, Deutz etc.

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 21. Januar 2009 21:23
von Norbert
Dominik hat geschrieben:Das ist ja interessant mit der 200er. Zum Glück kam dieses Einheitsmodell nicht raus. Aber ein horizontales Gehäuse bei 250ern wäre ganz nett :yau:
.


Nix Glück, das ist ein Riesenjammer das die Kiste nicht kam. Das hat auch kräftig Exportchancen versaut.

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 08:07
von Steffen
Christof hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Ja, hat sie, Und ein horizontal geteiltes Gehäuse.


Hatten das alle TS eines Baujahres oder nur Export?

Ist mir völlig neu, ein Anlasser.

Wieder was gelernt.


Der Prototyp hatte auch 12V-Anlage, Getrenntschmierung und Duplexbremse vorn. Der Motor selber hieß Einheitsmotor und sollte Hubraumklassen von 125-250 cm³ vertreten. Also nix mehr mit großer und kleiner Baureihe. Die Leistungsdaten des Prototypen würden mich aber mal interessieren....


Die steht in Zschopau im Museum vom Schloss. Da stehen die Daten dran. War ja kürzlich erst dort. Leider weiss ich die Daten nicht mehr aus dem Kopf.

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 20:22
von MZ-Rotax-Rudi
Da steht nicht viel drauf.

TS 200 EM mit elektr. Anlasser (Prototyp)
Baujahr 1973
Motor Einzylinder Zweitakt
Hubraum 200 ccm
Gangzahl 5
Fahrgestell-Nr.: ohne

Evtl. steht bei Baujahr auch 1975, glaub ich aber eher nicht.

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 20:51
von 2,5er
Gerade habe ich noch WAS gefunden.

KLICK

Der kleine Tank war wohl doch zunächst fest in der Planung. :nixweiss:

BeitragVerfasst: 22. Januar 2009 23:52
von Ex-User Hanseat
2,5er hat geschrieben:Der kleine Tank war wohl doch zunächst fest in der Planung. :nixweiss:

Der Bildtext lässt in seinem Wortlaut jedoch vermuten, dass er nur für die Standardversion vorgesehen war.

Gruß, Carsten

BeitragVerfasst: 23. Januar 2009 00:43
von Norbert
Hanseat hat geschrieben:Der Bildtext lässt in seinem Wortlaut jedoch vermuten, dass er nur für die Standardversion vorgesehen war.


Pure Hypothese, der Text unten auf der Seite läßt unter "Tank" exakt beide Versionen zu !

Der geringe Aufwand beim Tank legte das auch Nahe.

Re: MZ TS 250 1973 spezial...

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2020 08:20
von samyb