Mz Rt /3 drosseln?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Mz Rt /3 drosseln?

Beitragvon JoeyJordison » 31. Januar 2009 21:22

Hallo Leute, ich habe seid letzten Jahr meinen Führerschein (A1) und will nun meine MZ RT/3 fahren, bin aber erst 16... nun meine Frage: muss ich meine MZ drosseln lassen oder gibt es da eine Sonderregelung weil es ein Oldtimer (Bj.1960) ist.Wenn ja gibt es irgendeine Möglichkeit dies zu tun?Vielen Dank schonmal im voraus!

Fuhrpark: MZ RT/3
Simson S50 B-2
JoeyJordison

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 31. Januar 2009 19:55
Wohnort: Unterweißbach
Alter: 32

Beitragvon gizmohund » 31. Januar 2009 21:28

Es gibt / gab für TS und ETZ Drosselsätze, da wurde einfach ein um etwa 20cm längerer Krümmer anstelle des originalen verbaut. Ob es sowas für die RT geht kann ich mir leider nicht so recht vorstellen. Was hat die als Vmax eingetragen ?

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Beitragvon JoeyJordison » 31. Januar 2009 21:31

Vielen dank für deine schnelle Antwort!Eingetragen ist sie mit 85 Km/h.

Fuhrpark: MZ RT/3
Simson S50 B-2
JoeyJordison

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 31. Januar 2009 19:55
Wohnort: Unterweißbach
Alter: 32

Beitragvon wolf60 » 31. Januar 2009 21:36

Da hast du leider die falsche Version der RT 125 erwischt. Die früheren Versionen (/0 bis /2) hatten alle eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h (oder sogar darunter), die /3 mit dem Viergangmotor hat 85 km/h eingetragen.

Möglich wäre der Austausch des /3-Motors gegen einen /2-Motor (Dreiganggetriebe), allerdings solltest du vorher mit dem TÜV Kontakt aufnehmen, ob der den Umbau mit der entsprechend geänderten Höchstgeschwindigkeit einträgt.

Andere Drosselungsmaßnahmen sind willkürlich, da bist du noch mehr auf das Wohlwollen des TÜV-Prüfers angewiesen, weil es so etwas ab Werk mit Sicherheit niemals gegeben hat und natürlich auch kein entsprechendes Mustergutachten vorliegen wird.

Vielleicht findest du ja auch jemanden, der deine /3 gegen eine /2 tauscht, in diesem Fall wären alle Probleme mit einem Schlag beseitigt.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Beitragvon JoeyJordison » 31. Januar 2009 21:42

Danke!Was würde denn passieren wenn ich sie einfach so fahre wie sie ist und die Polizei hält mich an und sieht im brief sie ist mit 85 km/h eingetragen?

Fuhrpark: MZ RT/3
Simson S50 B-2
JoeyJordison

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 31. Januar 2009 19:55
Wohnort: Unterweißbach
Alter: 32

Beitragvon wolf60 » 31. Januar 2009 21:46

Gibt eine Menge Ärger, weil das als Fahren ohne Führerschein gewertet wird. Ist im Prinzip dasselbe, als wenn du mit 16 Auto fahren würdest. Strafverfahren, Führerschein weg, Sperre für den Autoführerschein, das komplette Programm eben. Laß es sein!

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Beitragvon JoeyJordison » 31. Januar 2009 21:54

Gut, danke für die klare Ansage!Ich werde am Montag gleich mit dem TÜV Kontakt aufnehmen und mir einen RT/2 Motor besorgen!Da muss sich meiner eben noch 2 Jahre gedulden...Schönen Abend noch.

Fuhrpark: MZ RT/3
Simson S50 B-2
JoeyJordison

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 31. Januar 2009 19:55
Wohnort: Unterweißbach
Alter: 32

Beitragvon Hunter » 31. Januar 2009 22:11

oder willste vielleicht tauschen??125 ts gegen deine rt?? :twisted:
Mit freundlichem Gruß

Fabi

Yeaahhhhh endlich geschaft :mrgreen:

6.11.2009=führerschein :)

Fuhrpark: ES 250/2 BJ 67(/A Replika)-ES 125/1 BJ 71-2x TS 125 BJ 77-BJ 81 in Teilen und KYMCO QUANNON BJ2009 EZ 17.11.2009
Hunter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 15. September 2008 19:28
Wohnort: Gröningen
Alter: 31

Beitragvon motorradfahrerwill » 31. Januar 2009 22:14

Wenn Du die Möglichkeit hast und das Interesse auch (und die Kohle natürlich) würde ich empfehlen Du besorgst Dir einen RT/2 Motor mit Motorrad dran . . . :oops:

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon JoeyJordison » 31. Januar 2009 22:15

Ne,danke häng eigentlich ziemlich an meiner MZ...Und habe ja jetzt auch eine Lösunge gefunden...

Fuhrpark: MZ RT/3
Simson S50 B-2
JoeyJordison

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 31. Januar 2009 19:55
Wohnort: Unterweißbach
Alter: 32

Beitragvon gizmohund » 31. Januar 2009 22:26

Ja die 85km/h machen hier das "Kraut fett". An sich total bescheuert, wenn man bedenkt das ne 125ziger Aprillia gedrosselt auch gut 100-110km/h läuft :roll:

Also ich hab bei meiner TS damals ein kopiertes Gutachten und nen längeren Krümmer von nem Kumpel der schon 18war und seinen nicht mehr brauchte bekommen und bin so zum Tüv. Der Prüfer hat mir das damals relativ einfach abgenommen, aber ich hatte halt auch nen Wisch dazu. Da man die Schraube Krümmer / Topf dabei zuschweissen lassen musste, konnte er natürlich nicht nachvollziehen ob da wirklich der 20cm längere Krümmer drin war. Er fand das relativ frustrierend und hat daraufhin nen Fahrversuch unternommen und mir dann mitgeteilt, dass er das ganze für recht fraglich hält - hat es aber trotzdem eingetragen.... :lol:

Auf jeden Fall war der Spruch dazu aber eindeutig, wenn du mit mehr als 80 angehalten wirst ist der Schein weg...

Interessanter Weise bin ich dann die 2 Jahre TS rund 30TKM gefahren, ohne das jemand mal hätte meinen Fahrzeug Schein sehen wollen. Im Gegenteil, Ausweiskontrolle, aber net mal nen Führerschein wollte man sehen. Bin mal in CZ mit der 125ziger Tanken gewesen, hinten im Rucksack nen 10l Kanister Sprit. Komme über die Grenze, fahr vielleicht 5km und werde von der Polizei angehalten. Auf die Frage was ich da im Rucksack hatte hab ich wahrheitsgemäß mit 10l Sprit geantwortet. Ich wurde dann befragt, ob mein Tank ein Leck hat!! und ich daher das Ersatzbenzin brauche... hust, ja so mit defektem Tank macht Fahren Spaß... :lol: :lol:
Den abgefahrenen Hinterreifen hat niemand bemängelt, genaus nicht, dass da gar kein Drosselkrümmer mehr verbaut war :wink:

Aber das gilt es nicht nach zu machen!!!

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Beitragvon RT Opa » 31. Januar 2009 22:26

Du hast eine PN von mir!
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Beitragvon Christof » 1. Februar 2009 10:43

Ein Kumpel von mir hatte bei der Wiederanmeldung seiner RT/3 Glück. Der Dekraheinz hat versehntlich die RT/2-Daten übernommen und damit ist die RT/3 mit 80km/h eingetragen. Zu meinen Leitwesen hat er somit auch das kleine Kennzeichen erhalten.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon RT-Claus » 1. Februar 2009 13:00

Sollte die 80 km/h Regelung für die sog. Leichtkrafträder nicht fallen und auf vernünftige 100km/h auch für die 16-18 jährigen angehoben werden???

Einfach mal im Internetz oder der Führerscheinstelle nachhaken...

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Beitragvon wolf60 » 1. Februar 2009 14:10

Ist wohl aufgrund von EU-Angleichungsregeln in der Diskussion, kommt aber, wenn überhaupt, erst in ein paar Jahren.

JoeyJordison wird davon nichts mehr haben, wenn da etwas geändert sein sollte, wird er sicherlich so alt sein, dass er keine Geschwindigkeitsbegrenzung mehr braucht.

Allerdings könnte es dann für die Fahrer von ungedrosselten 125ern ungemütlich werden. Wenn alle 125er von 16-Jährigen gefahren werden dürfen, klettern garantiert die Versicherungsprämien massiv in die Höhe.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Beitragvon JoeyJordison » 1. Februar 2009 17:20

Hallo, meint Ihr es ist möglich dass meine MZ ,wenn ich einen RT/2 Motor einbaue, zugelassen wird?Hat jemand vllt schonmal einen ES Motor eingebaut und sie wurden damit zugelassen?Gruß Johannes

Fuhrpark: MZ RT/3
Simson S50 B-2
JoeyJordison

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 31. Januar 2009 19:55
Wohnort: Unterweißbach
Alter: 32

Beitragvon RT-Claus » 1. Februar 2009 19:41

Ich würde mal versuchen, einen verständnisvollen TÜV/DEKRA Mann zu finden, der einfach die RT/ auf /2 quasi umschlüsselt, einfach mal in Deinem Umfeld ein paar Oldtimersammler/Motorradfahrer fragen, vielleicht blässt sich das Problem auf einfache Weise lösen. Oder hat ein Foristi vielleicht eine RT 125/3 laufen, die mit 80 km/h im Brief steht.....

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Beitragvon Gespannfahrer » 1. Februar 2009 19:54

Ich persönlich würde bei meinem freundlichen DEKRA-Prüfer mal nachfragen ob die Änderung der Übersetzung (kleineres Ritzel) zielführend wäre.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon wolf60 » 1. Februar 2009 20:00

Noch eine Möglichkeit: Rahmen der RT 125/2 (möglichst mit Brief) besorgen und dann mit den /3-Teilen ein Motorrad daraus machen, /3-Rahmen behalten und später wieder zurückbauen, sobald der "echte" Motorradführerschein vorhanden ist.

Ob nun ein 3- oder 4-Gang-Motor drin ist, sieht von außen keiner, außerdem kennt außer RT-Kennern eh niemand den Unterschied bei der Höchstgeschwindigkeit.

Wichtig ist nur, dass die eingetragene Höchstgeschwindigkeit in den Papieren passt, denn sonst gibt es in der Tat massiven Stress, sobald man angehalten wird.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Beitragvon RT Opa » 1. Februar 2009 20:52

erneut eine PN an dich
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Beitragvon Sv-enB » 2. Februar 2009 13:44

Eine einfache Möglichkeit wäre auch auch ein Schieberanschlag. So werden auch fast aktuelle BMW-Boxer (1150 ccm) auf 78 PS gedrosselt. Einfach mal den Prüfer fragen.
Im Fall der RT wäre es nur eine kleine Hülse im Vergaser.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon ETZChris » 2. Februar 2009 13:50

ich würde auch den vorgeschlagenen weg mit nem kleineren ritzel gehen. das hat auch einer unserer stammtischleute mit der ETZ125 seiner tochter gemacht.
zusätzlich zum kleinsten möglichen ritzel hat er noch den zylinderkopf einer 150er ETZ verbaut.
der TÜVer hat dann ne testfahrt mit angebautem navi gemacht.

vllt. bietet sich ein ähnliches verfahren auch bei der RT an.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ralle » 2. Februar 2009 14:19

Der Einbau des /2 Motors, oder Kauf einer /2 wird wohl die Sinnvollste Lösung sein, trage dich aber mit dem Gedanken das du sehr schlecht eine Versicherung finden wirdst, die das Fahrzeug für dich als Oldtimer versichern wird. Falls das auch ein Grund sein sollte RT fahren zu wollen, dann bedenke das im Vorfeld. Oldtimer kann man meistens nur als solche versichern, wenn alle Fahrer über 25 sind, ansonsten verlischt leider der Versicherungsschutz :!:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon JoeyJordison » 3. Februar 2009 15:17

Hallo, ich habe heute bei der Dekra angerufen und der Mann hat mir gesagt bei einem RT/2 Motor trägt er mir die 80Km/h in den Fahrzeugbrief ein.Ich habe ihn auch gefragt ob ich einfach ein anderes Ritzel in meinem RT/3 Motor einbauen kann damit sie nich über 80 fährt.Das ginge auch und da würde er auch meine MZ mit 80Km/h eintragen.Gibt es denn so ein Ritzel mit 2 Zähnen weniger?Oder eins von einen anderen Modell das passt?Danke für Eure Antworten! Gruß Johannes

Fuhrpark: MZ RT/3
Simson S50 B-2
JoeyJordison

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 31. Januar 2009 19:55
Wohnort: Unterweißbach
Alter: 32

Beitragvon tippi » 3. Februar 2009 15:33

JoeyJordison hat geschrieben:...ein RT/2 Motor ....


So einfach mal schnell wird das nix denn:
... der /2 Motor wird mit 4x M6, also zwei mal vorn und 2 mal hinten befestigt
... der /3 Motor mit 3xM8, also ein mal vorn und 2 mal hinten
entsprechend sind auch die Halterungen am Rahmen dimensioniert, hier wären dann zusätzl. Umbauten nötig!

... oder irre ich da?

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Gaggi » 3. Februar 2009 16:40

Also kleinere Ritzel gibts. Glaub 15 ist ja Original. Bei Haase wärenn Ritzel mit minimal 13 Zähnen verfügbar. http://www.oldtimerteile-haase.de/produ ... rt_125.php

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Beitragvon RT-Claus » 3. Februar 2009 18:17

Es gibt eine technische Info von MZ zum Einbau des /3 Motors in das /2 Fahrgestell, aber umgekehrt???????

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Beitragvon JoeyJordison » 3. Februar 2009 20:10

Ich denk, ich werde mir keinen RT/2 Motor kaufen.Ritzel is billiger, habe weniger Aufwand und habe noch meinen Motor...Welches Ritzel soll ich da nehmen 13 oder 14?Gruß Johannes

Fuhrpark: MZ RT/3
Simson S50 B-2
JoeyJordison

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 31. Januar 2009 19:55
Wohnort: Unterweißbach
Alter: 32

Beitragvon RT-Tilo » 5. Februar 2009 11:26

du hast vollkommen Recht Jan, so hatte ich es doch an JoeyJordison (Johannes) auch als PN geschrieben,
außerdem kann ich die Meinung von wolf60: " Ob nun ein 3- oder 4-Gang-Motor drin ist,
sieht von außen keiner, außerdem kennt außer RT-Kennern eh niemand den Unterschied bei der Höchstgeschwindigkeit."
in keinster Weise unterstützen, denn ein versierter TÜV/DEKRA-Prüfer sieht sehr wohl,
ob es ein Drei- oder Viergangmotor ist, da habe ich schon meine Erfahrungen gemacht.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8821
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon ETZChris » 5. Februar 2009 11:37

also anderes ritzel ist die wahl. sehr gut.

hast du auch schon eine versicherung, die dir die RT zu nem annehmbaren preis versichert??? weil oldtimer-versicherung wird in deinem alter ja leider nix.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste