Seite 1 von 1

Fragen zur TS250

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:20
von Naturbursche
Hallo.
Ein schönes Forum habt Ihr hier!!

Sooo :arrow: Da ich mich mit Simson sehr gut auskenne und auch schon mehrere wieder aufgebaut bzw restauriert habe, dachte ich mir, dass ich mich mal an etwas größerem rantrauen kann. Dann nach langem Überlegen habe ich mir dann am Sonntag eine MZ TS 250 zugelegt.
Nun ja und jetzt zu meinen Fragen ;)

Und zwar ist das Zündschloß an meiner TS am rechten seitendeckel angebracht. Ist das original? Wenn nicht, wo gehört es hin? Ich dachte es müßte oben zwischen DZM und Tacho sein!??
Dann ist der choke unten am Zylinder befestigt, muß der nicht auch am Lenker sein?(rechts)

Und nun noch das wichtigste: Der Vorgänger hat das Typenschild angeschliffen und samt Rahmen über"Gemalt" , ich habe es vorsichtig abgekratz und kann nichts erkennen. Steht die ident.Nr noch irgendwo anders am Rahmen? Und ist es möglich, die TS trotzdem noch zuzulassen??

Ich hoffe es ist nicht zu viel, und Ihr könnt mir etwas helfen!

MfG Naturbursche

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:25
von s-maik
willkommen hier im forum :-)


zündschloß zwischen drehzahlmesser und tacho (oder andere ausführung in die lampe)

shoke ist ok, glaube ist alte nva ausgabe hatte ich auch... kann aber auch an den lenker auf die rechte seite...

typenschild... meine es sollte noch eine rahmennummer da stehen... beim typenschild in der nähe... bin nicht sicher...
aber erfahrene ts treiber sollten es dir sagen können :-)

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:27
von etz-250-freund
hallo
die ts hat das zündschloss in der vorderlampe, choke rechts am lenker
rahmen nummer müßte meines wissens an dem blech vom lenkerschloss am steuerkopf sein
grüß daniel

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:32
von trabimotorrad
Willkommen im Forum. TS? sehr gute Wahl!!

Rahmennummer ist in das Teil vorne am Lenkkopf, wo das Lenkradschlos einrastet,eingeschlagen.
den Chokehebel kenne ich nur oben rechts am Lenker, mit einem Gewinde M6 befestigt.
Zündscholß, wie schon geschreiben, entweder in der Lampe, oder zwischen DZM und Tacho.

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:32
von TS-Willi
Willkommen und viel Spaß hier.
Die Fahrgestellnummer müsste oben an dem Dreieck sein, in das der Schließzylinder vom Schloss reingeht.
Ohne Fahrgestellnummmer wäre es Essig, das Typenchild kann man hingegegen nachfetigen und aufnieten.

Grüße
Willi

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:37
von zweitaktkombinat
Willkommen,

Bilder, Bilder, Bilder!!!

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:38
von Naturbursche
Hui, das ging ja wirklich schnell, dann werde ich euch wohl bei der Restauratin öffter fragen müssen ;)

naja mit dem Zündschloss werde ich mir dann noch etwas überlegen müssen, gibt es da eine besondere Halterung? bekommt man so eine irgendwo gekauft?

Kennt Ihr nen schönen + günstigen MZ onlineshop?

Bilder wird es dann die Woche noch geben, komme fast immer im dunkeln von der Abreit, und da gehts nicht so gut mit Bildern ;)

Vielen Dank bis jeher,

NB

Re: Fragen zur TS250

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:39
von Norbert
Hallo und willkommen erstmal hier im Forum !


Naturbrusche hat geschrieben:... habe ich mir dann am Sonntag eine MZ TS 250 zugelegt.


TS 250 oder TS 250 / 1 - das ist schon ein Unterschied !



Naturbrusche hat geschrieben:Und zwar ist das Zündschloß an meiner TS am rechten seitendeckel angebracht. Ist das original? Wenn nicht, wo gehört es hin? Ich dachte es müßte oben zwischen DZM und Tacho sein!??


Zündschloß ist original immer weit vorne in der Lampe !



Naturbrusche hat geschrieben:Dann ist der choke unten am Zylinder befestigt, muß der nicht auch am Lenker sein?(rechts)



richtig !


Naturbrusche hat geschrieben:Und nun noch das wichtigste: Der Vorgänger hat das Typenschild angeschliffen und samt Rahmen über"Gemalt" , ich habe es vorsichtig abgekratz und kann nichts erkennen. Steht die ident.Nr noch irgendwo anders am Rahmen? Und ist es möglich, die TS trotzdem noch zuzulassen??



Ohne FIN auf keinen Fall ! Die Nummer ist entweder auf dem Ausleger für das Lenkschloß am Steuerkopf oder auf selbigem eingeschlagen.

Rahmen sind aber zu bekommen und auch bezahlbar !

Bei GÜSI ( LINKLISTE) findest Du einen Ersatzteilkatalog, bei Miraculis im Netz gibt es auch so einiges. Hast Du schon Literatur zum Thema?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:54
von Naturbursche
Naja Literatur... Bin dabei mir ein Handbuch bei Ebay zu ersteigern.
Woran erkenne ich, ob es eine 250 /1 oder 250 ist?
War das Zündschloss denn IMMER in der Lampe?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 20:56
von s-maik

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 21:01
von Andreas
Naturbrusche hat geschrieben:Naja Literatur... Bin dabei mir ein Handbuch bei Ebay zu ersteigern.
Woran erkenne ich, ob es eine 250 /1 oder 250 ist?


4 oder 5 Gang?
Gabel 32 mm oder 35 mm?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 21:12
von Naturbursche
Hallo Andreas,

oje, das kann ich noch nicht genau sagen, da muß ich gucken bzw messen.
gab es auch Lampengehäuse ohne irgenwelche Aussparungen fürs Zündschloss?
Denn an meinem ist keine zu erkennen!

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 21:26
von Norbert
Naturbrusche hat geschrieben:oje, das kann ich noch nicht genau sagen, da muß ich gucken bzw messen.
gab es auch Lampengehäuse ohne irgenwelche Aussparungen fürs Zündschloss?
Denn an meinem ist keine zu erkennen!


Mach mal Bilder und sieh Dir selber welche im Netz an...
Hast Du vielleicht eine Lampe vom Trecker dran?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 23:10
von Ex-User Eifelheizer
Naturbrusche hat geschrieben:Naja Literatur... Bin dabei mir ein Handbuch bei Ebay zu ersteigern.
Woran erkenne ich, ob es eine 250 /1 oder 250 ist?
War das Zündschloss denn IMMER in der Lampe?


1. Handbuch kannste downlooden
2. wenns ne echte /0 ist, hat die kein Rohr im Rahmen unter der Sitzbank für den Seitenwagenanschluß
3. yes

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 23:26
von Theo
Hallo Naturbursche!

Ich habe die Restauration meiner TS250/1 auf meiner HP dokumentiert. Ein bisschen könnte dir das sicher helfen, schau doch mal rein bei www.meine-mz.de.vu !

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 06:46
von RogerB
ich denke mal das er ne etz lampe oder sowas drauf hat un keine von der ts...
bilder wärn ja sehr hilfvoll^^


gruß aus thüringen

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 07:54
von dude
Klingt so, als hätte sich da einer richtig ausgetobt an deiner TS.
Ich vermute mal, da ist nicht mehr viel im Originalzustand. :roll:

Aber: Bilder bitte!

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 09:00
von Christof
Sichte mal die Vorderradgabel bzw. die Motoren der 2 Typenreihen und Vergleiche mal mit den Sachen die bei dir verbaut sind. Vielleicht kommst du damit erstmal weiter. Grundsätzlich gibts aber noch mehr Unterscheide von TS 250 zu TS 250/1


Bild

TS 250


Bild

TS 250/1

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 18:47
von Martin H.
Hallo "Naturbrusche" :lol:
auf Anhieb fallen mir noch zwei Unterschiede ein:
- Der Motor der TS/1 wirkt deutlich eckiger (eher wie der von der ETZ) -> sieht man auf den Bildern. Vorausgesetzt natürlich, es ist noch der originale drin...
- Vorderrad bei der TS 250 hat 16 Zoll; TS 250/1 hat 18 Zoll. Auch das Schutzblech hat andere Streben.
Habe eine /1, in meiner Galerie sind Fotos davon.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 20:44
von Naturbursche
Hallo und guten abend, als erstes einmal, vielen Dank für die guten und schnellen antworten.
War vorher in einem Simsonforum angemeldet, aber da hat man sich nicht so "geborgen" gefühlt. Wenn man da eine Frage gestellt hat sollte man entweder die Suche benutzen, oder es wurden im laufe des Threats 100 andere Dinge diskutiert.

Bilder werden spätestens am Freitag abend folgen, da wie schon gesagt, es immer dunkel ist, wenn ich von der Arbeit komme.

Nun ja, nachdem ich gestern den Tank abgenommen habe und heute mit VIEL Kraft (schütteln, schütteln, schüttteln) gereinigt habe, soll morgen der Vergaser dran sein.
Heut habe ich Ihn dann abgebaut. ist es normal, dass es ein 30N-6 ist? Nicht das der auch falsch ist ;)

Die Rahmennummer habe ich nun endlich, dank eurer Tips, gefunden! schon mal ein erfolgserlebnis.

Die Lampe schein wirklich von einem anderen Fahrzeug zu sein, denn sie erscheint mir ziemlich kurz. Ich beobachte bei ebay diese hier: http://cgi.ebay.de/MZ-TS-Lampengehaeuse ... 240%3A1318

ist das die richtige??

Sorry wegen dem langen Link, muß noch mal das Forum FAQ lesen =)

MfG Naturbursche

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 20:54
von trabimotorrad
Das ist das scheinwerfergehäuse für die TS250/!; also die 5 Gang version, die Drehzahlmesser und Tacho einzeln hatte. Der scheinwerfer vom Vorgängermodell (also der TS250 mit 4 Gang) die hatte noch einen Tachoausschnitt asonsten sah die gleich aus.

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 21:18
von jowi250
Mach mal ein paar Fotos, ich denke da können wir Dir weiterhelfen.
Wann war denn die Erstzulassung ?

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 21:23
von Naturbursche
Zu der Erstzulassung kann ich leider nichts sagen. Das war so ein -knall auf hall- kauf... Die Papiere sollten diese oder nächste Woche bei mir eintreffen!!

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 22:44
von Theo
Das ist ja spannend wie ein Krimi! Konntest du den "Täter" nicht an den Phantombildern von Christof identifizieren?

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 22:52
von Norbert
trabimotorrad hat geschrieben:Das ist das scheinwerfergehäuse für die TS250/!; also die 5 Gang version, die Drehzahlmesser und Tacho einzeln hatte. Der scheinwerfer vom Vorgängermodell (also der TS250 mit 4 Gang) die hatte noch einen Tachoausschnitt asonsten sah die gleich aus.


Nicht richtig !

TS 250 /0 hatte immer einen Tacho in der Lampe.

TS 250/1 de Luxe hatte separate Halter für Tacho und DZM an der Lenkerbefestigung

TS 250/1 Standard hatte wie die /0 den Tacho in der Lampe !

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 23:34
von ETZploited
Eifelheizer hat geschrieben:wenns ne echte /0 ist, hat die kein Rohr im Rahmen unter der Sitzbank für den Seitenwagenanschluß


Nur bis 1975.
Von da an gab es auch die TS250 als Gespann.

Bei ostmotorrad.de gibt's eine Rahmen-Identifizierungssoftware

(Ob/wie verläßlich entzieht sich meiner Kenntnis - mal ausprobieren!)

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 23:50
von Ex-User Eifelheizer
ETZploited hat geschrieben:
Eifelheizer hat geschrieben:wenns ne echte /0 ist, hat die kein Rohr im Rahmen unter der Sitzbank für den Seitenwagenanschluß


Nur bis 1975.
Von da an gab es auch die TS250 als Gespann.

Bei ostmotorrad.de gibt's eine Rahmen-Identifizierungssoftware

(Ob/wie verläßlich entzieht sich meiner Kenntnis - mal ausprobieren!)


stimmt, dann hatse aber auch die dicke Gabel und nen 5-Ganggetriebe!

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 23:55
von Ex-User Eifelheizer
Norbert hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:Das ist das scheinwerfergehäuse für die TS250/!; also die 5 Gang version, die Drehzahlmesser und Tacho einzeln hatte. Der scheinwerfer vom Vorgängermodell (also der TS250 mit 4 Gang) die hatte noch einen Tachoausschnitt asonsten sah die gleich aus.


Nicht richtig !

TS 250/1 Standard hatte wie die /0 den Tacho in der Lampe !


nö, keinen DZM und den Zünd-Lichtschalter im Halter für den DZM

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 00:29
von ETZploited
Eifelheizer hat geschrieben:stimmt, dann hatse aber auch die dicke Gabel und nen 5-Ganggetriebe!


Hm, hab grad extra nochmal nachgeschaut - der NM81 sagt da was anderes.
Mit der 250/1 ging's ab Mitte '76 los.

Die 250 war ursprünglich nicht mehr als Gespannzugmaschine vorgesehen.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Dreirädern ab '75 die Änderung des Querbolzens für Möglichkeit auf Umrüstung Gespannbetrieb.

Wegen Tacho + Zündlichschalter -> Norbert hat recht.
Die 250 gab's nie mit DZM.

Vorderbau: 16" Rad, 32mm Gabel, Lenkungsdämpfer ("Flatterbremse")!


Wurde vieles nach Gutdünken auf /1 umgebaut, schon zu DDR-Zeiten.

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 01:11
von Ex-User wena
Theo hat geschrieben:Hallo Naturbursche!

Ich habe die Restauration meiner TS250/1 auf meiner HP dokumentiert. Ein bisschen könnte dir das sicher helfen, schau doch mal rein bei www.meine-mz.de.vu !


OT: theo, auch wenn ich mich wiederhole, du hast da eine schöne seite eingestellt. ohne jetzt politisch werden zu wollen, manchmal beneide ich euch, die ihr eure jugend in der ddr verbracht habt. nicht, dass ich keinen spass, keine freunde hatte, aber nach nur 2 besuchen in MV (meine wurzeln), habe ich immer ein 'verklärtes gefühl??' gehabt. ich war mit einem meiner besten freunde, einen tag nach der grenzöffnung in ostberlin..es war irre. wir waren mit dem auto aus hessen (ich bin eigentlich schleswig-holsteiner / lübecker von geburt) angereist. (laut gedacht: schade, dass 'wir' (wir sind das volk) es nicht geschafft haben, mehr von den ehemals positiven dingen aus beiden teilstaaten zusammenzuführen.)

noch eines: auch meine erste liebe war eine es250/2

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 21:06
von Naturbursche
Guten abend,
Also nunja von den Bildern von Christof ist von jeder etwas dabei ;) von der 250--> schutzbleche (die streben) und von der 250/1 Tacho+Drehzahlmesser. ich werde mal am freitag Bilder machen und die hier reinstellen.
Ich habe versucht einmal durchzuschalten, und ich bin der Meinung es ist eine 4-Gang. werde mal das Typenschild abbauen (nur wie???) und versuche noch etwas entziffern zu können..

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 21:14
von Naturbursche
ach ja, @ Theo,
Deine Seite ist echt super, man kann nicht aufhören zu lesen und zu gucken. Echt schön!! Vielen Dank für den Link, werde ich oft brauchen :)

BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 21:19
von motorradfahrerwill
Naturbrusche hat geschrieben:werde mal das Typenschild abbauen (nur wie???) und versuche noch etwas entziffern zu können..


Ist das nicht mit 2 Kerbstiften fest gemacht? Vorsichtig die 2 Köpfchen abschleifen.

MfG Kurt

BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 09:32
von Christof
Naturbrusche hat geschrieben:Guten abend,
Ich habe versucht einmal durchzuschalten, und ich bin der Meinung es ist eine 4-Gang. werde mal das Typenschild abbauen (nur wie???) und versuche noch etwas entziffern zu können..


Du kannst auch ganz leicht selber prüfen welchen Motor deine TS hat.

Bild

Hat der Motor den Öleinfüllstutzen (1) auf der linken Gehäusehälfte ist es ein 4-Gang.

Bild

Hat der Motor ihn (12) auf der rechten Gehäusehälfte ist es ein 5-Gang.

Die Rahmennummer hast du? Setz die mal mit in deine Antwort rein. Daran kann man das ungefähre Baujahr und auf jeden Fall den Typ erkennen.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 09:47
von derMaddin
Eifelheizer hat geschrieben:nö, keinen DZM und den Zünd-Lichtschalter im Halter für den DZM

DAS hatte nur die ETZ Standart! Die TS hatte den Zyndischalter IMMER in der Lampe! :wink:

BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 09:57
von mr.compost
Eifelheizer hat geschrieben:2. wenns ne echte /0 ist, hat die kein Rohr im Rahmen unter der Sitzbank für den Seitenwagenanschluß


Nicht ganz richtig. Ich hab 'ne echte 250 aus 1976. Die hat den Rahmen der späteren /1 mit Querrohr und anderer Hupe. In der "Übergangszeit" zwischen 250 und 250/1 wurde offenbar teilweise der Rahmen der 250/1 für 250 Modelle verwendet.

BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 19:57
von Naturbursche
Hallo, nun wie versprochen die Bilder. da ichdas nicht hinbekomme sie auf dieser seite hochzuladen, habe ich sie auf meiner Clanseite hochgeladen




Heute war ich dann etwas länger am basteln.
Dann konnte ich herausfinden, das das Standlicht geht, und ich einen schönen blauen Funken habe.
Ist es eigentlich normal, dass wenn ich die Mz ankicken möchte, der Kickstarter bis knapp unter dem Luftfilterkasten "ins Leere" geht?
Und nun eine vielleicht dumme Frage: Wie bekomme ich den Seitendeckel ab, in dem der Luftfilter ist? muß man den gesamten kasten rausnehmen? Oder geht auch nur der Seitendeckel ab? Denn bei mir ist beides miteinander verklebt :oops:

Ich hoffe Ihr könnt mir mal wieder helfen :)

MfG Naturbursche

BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 20:12
von trabimotorrad
Nur der runde (Chrom)deckel geht abzuschrauben, der rest ist verklebt :(

BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 20:39
von Norbert
mr.compost hat geschrieben:Nicht ganz richtig. Ich hab 'ne echte 250 aus 1976. Die hat den Rahmen der späteren /1 mit Querrohr und anderer Hupe. In der "Übergangszeit" zwischen 250 und 250/1 wurde offenbar teilweise der Rahmen der 250/1 für 250 Modelle verwendet.


Auch nicht ganz richtig ;-)

wie Arne schon schrieb gab es am Rahmen der TS 250 (Strich NULL ) 1975 Änderungen.
Das Betraf die Schwingenlagerung ( wartungsfreie Gummibuchsen), den Hupenhalter und den Rahmen der das obere Querrohr erhielt. Somit wurde auch die TS 250 /NULL gespanntauglich.
Dieser Rahmen wurde dann ohne weitere Änderungen für die TS 250/1 übernommen.

Etliche STRICH NULL wurden mit dem Rahmen ab 1975 dann später umgerüstet.
Ebenso wurden 35er Gabeln und 5 Gangmotoren verbaut. So verlor sich mancher Originalzustand im Laufe der Jahre.

BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 20:44
von Christof
Ich hab die Fotos mal reingestellt.

Bild
Bild
Bild

Vom Fotos her ist es noch ne TS 250/0. Auf jeden Fall hat deine TS noch die alte 32mm-Gabel und das 16 Zoll Vorderrad. Der Rahmen ist es auch der von der TS 250/0 und hat noch die org. Hupenhalterung unterm Tank. Der Zylinderkopf stammt dagegen von der TS 250/1. Ob der restliche Motor von der /0 oder/1 stammt mußt du am Öleinfüllstutzen mal sichten. Lampe (ZT 300) und Zündschloß im Seitendeckel sind nicht orginal.

BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 20:51
von Christof
Norbert hat geschrieben:... gab es am Rahmen der TS 250 (Strich NULL ) 1975 Änderungen.
Das Betraf ... den Hupenhalter


Ich hatte mal ne 1976 TS 250/0 (gespanntauglich) und in der Feuerwehr bei uns steht ne TS 250/0 von 1975 (nicht gespanntauglich). Beide haben/hatten den Hupenhalter unterm Tank überm Zylinderkopf. Ich weis das die erste Serie um 1973 noch die Hupe unterm Klemmkopf der Gabel hatte und die TS 250/1 die Hupe, wegen der geraden Zündkerzenposition am unteren Rahmenrohr kurz vorm Steuerrohr, aber ne andere Hupenhalterung ist mir nicht bekannt. Auch keine Änderung im Zuge der Umarbeitung des Rahmens zur Gespanntauglichkeit.

BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 21:02
von Der Bruder
Ich habe auch einen /0 Rahmen der Gespanntauglich ist.
Den wolte ich als ersatz für meinen nehmen,weil ich ihn für einen /1 gehalten hatte.
Aufgefallen ist mir das erst als die Hupe über der Zündkerze war

BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 21:27
von Norbert
Christof hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:... gab es am Rahmen der TS 250 (Strich NULL ) 1975 Änderungen.
Das Betraf ... den Hupenhalter


Ich hatte mal ne 1976 TS 250/0 (gespanntauglich) und in der Feuerwehr bei uns steht ne TS 250/0 von 1975 (nicht gespanntauglich). Beide haben/hatten den Hupenhalter unterm Tank überm Zylinderkopf. Ich weis das die erste Serie um 1973 noch die Hupe unterm Klemkopf der Gabel hatte und die TS 250/1 die Hupe, wegen der geraden Zündkerzenposition am unteren Rahmenrohr kurz vorm Steuerrohr, aber ne andere Hupenhalterung ist mir nicht bekannt. Auch keine Änderung im Zuge der Umarbeitung des Rahmens zur Gespanntauglichkeit.


Was ich geschrieben habe stammt aus der Literatur, ich weis aber aus dem Handgelenk nicht mehr wo ich das gelesen habe.
Die Hupe mußte da weg wo sie war, es gab sogar Umbauanleitungen für Altrahmen mit Angabe einer Ersatzteilnummer für eine Halteschelle.

@Naturbursche, über diesen Text auf Deiner "Clanseite" habe ich mich etwas gewundert:

"Wie bei dem Pazifik-Szenario zu erwarten war, dürfen wir uns auf harte Kämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Truppen auf den Maps Wake Island, Iwo Jima und Guadalcanal freuen"

Vielleicht sollte man erst mal das hier von E.B.SLEDGE:
http://en.wikipedia.org/wiki/With_the_Old_Breed

lesen und dann noch mal übers "freuen" nachdenken.
Wer es dann noch kann der kann ja das Spiel verfeinern und solche Szenen wo einem noch lebendem (japanischen) Kampfopfer die Goldzähne rausgerissen werden mit einbauen...
Kommt sicher gut und Sledge bietet einen Haufen Anregungen !

BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 21:46
von Naturbursche
Nun ja, es ist ja nun mal ein Spiel ;) es geht auch nur darum ^^


Kennt eigentlich jemand einen GUTEN Schaltplan für die TS 250? habe bei google nicht vie gefunden :(

Ist es eigentlich normal, dass wenn ich die Mz ankicken möchte, der Kickstarter bis knapp unter dem Luftfilterkasten "ins Leere" geht?

MfG Naturbursche

BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 21:49
von motorradfahrerwill
Naturbrusche hat geschrieben:Ist es eigentlich normal, dass wenn ich die Mz ankicken möchte, der Kickstarter bis knapp unter dem Luftfilterkasten "ins Leere" geht?

MfG Naturbursche


Normal eigentlich nicht. Könnte sein daß das Kickstartersegment etwas "Karies" hat.

MfG Kurt

BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 21:56
von Naturbursche
Oje, und was heißt das genau?
Man spürt beim Kicken, das der kolben ca 2-3 mal hoch und runter geht...

BeitragVerfasst: 7. Februar 2009 18:27
von Martin H.
Hallo,
Bilder hier hochladen: Du klickst unter Deinem Beitrag auf "Durchsuchen" und kannst so Fotos von Deiner Festplatte hochladen; die Größe vorher mit Irfan View o. ä. passend machen.
Schaltplan z. B. http://www.mz.cx/technik/elektrik/schaltplan-6v-l.jpg
Gruß, Martin.

Re:

BeitragVerfasst: 16. Februar 2009 18:46
von s-maik
Christof hat geschrieben:Die Rahmennummer hast du? Setz die mal mit in deine Antwort rein. Daran kann man das ungefähre Baujahr und auf jeden Fall den Typ erkennen.


dazu habe ich auch ne frage... da ich mir nun doch unsicher bin ob /0 oder /1...

meien identnummer lautet:

3021413

wo kann man denn jetzt sehen was für ein rahmen ?

Re: Fragen zur TS250

BeitragVerfasst: 16. Februar 2009 19:02
von motorradfahrerwill
Schau mal hier rein.
8)

MfG Kurt