Ja fortune ist franzsösisch und steht für Vermögen im Sinne von Reichtum.
Und eben dieses Wort haben sich die Engländer vor längerem zur Bereicherung ihrer Kultur ausgeliehen
und auf ihre Weise verbessert.
Also ist bei ihnen Reichtum gleichzusetzen mit Glück/Schicksal und umgekehrt (ja, nur nicht immer - sehr
geschickt dieser Umkehrschlu§, ist doch null mehr vom Gegenwert die Rede)
Unermüdlich haben die dann eben diese perfekte Kombination gesucht und nach lângerem Hinundher das
Land der unbegrenzten Möglichkeiten erfunden. Und dort ging dann die Erfinderei weiter, was unter anderem
zu den Glückskeksen führte. Da die Amis sich fûr die von ihnen erfundenen fortune cookies meist asiatische
Weisheiten ausleihen, sah man das kürzlich in Taiwan eher praktisch. Es dürfte ja wohl nur Recht sein, auch
mal von da was auszuleihen.
In erster Linie wollte man Geld machen und als ehrliche Leute sagen die das gleich. Die kleine Zweideutigkeit
im Enlischen, die dem potenziellen Kunden Glück versprechen könnte, nahm man halt in Kauf.
Eine runde Sache sollt's also werden und schwarze Zahlen schreiben... aaaah das Produkt zum Namen war
gefunden - Reifen - naturlich preisleistungsoptimiert!
An die ollen Franzosen hat da schon lange keiner mehr gedacht und wenn die Taiwanesen wü§ten, welchen
Coup sie da gelandet haben, da§ nämlich so einmal das Herkunftsland eines alteingesessener Konkurenten
ihre Produktqualitätssuppe auslöffeln darf, würden die sich bestimmt ob der perfiden Perfektion mächtig in's
Fäustchen oder so...
Wollt' ich nur mal gesagt haben

Gry§e Peter

TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen