RT125 Bj.59

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

RT125 Bj.59

Beitragvon etztreiber » 8. Februar 2009 23:42

habe eine RT Bj59 angeboten bekommen. Ich kenne mich damit nicht aus, finde sie aber schön. Was darf so etwas kosten, und ist an der soweit alles in Ordnung. Papiere hat sie jedenfalls und laufen soll sie auch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150
etztreiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Registriert: 29. August 2006 20:45
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56

Re: RT125 Bj.59

Beitragvon Nils » 8. Februar 2009 23:46

Der Motor ist der falsche, der Stammt aus der ES/TS Baureihe. Als Baujahr ´59 sollte es ja eine 125/3 sein, die hat, wenn ich nicht irre, immer eine Lenkerverkleidung und einen auf der oberen Gabelbrille aufgeschweißten Lenker. Preis ist schwer, mit Papieren vielleicht 500 €?
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: RT125 Bj.59

Beitragvon Sven Witzel » 8. Februar 2009 23:50

Der Zylinder ist von einer ES , Auspuff und das Rücklicht ebenfalls, Lenkerabdeckung fehlt.
Preislich tue ich mich schwer. Würde evtl noch nen Ticken höher ansetzen...

Positiv auf jeden Fall, dass sie läuft, fahrbereit ist und Papiere dabei sind.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: RT125 Bj.59

Beitragvon etztreiber » 8. Februar 2009 23:56

fascher Motor und bestimmt auch Vergaser. Gut das ihr mich aufgeklärt habt. Aber der Wert der RT muß doch dann sinken. 500, wie ihr schreibt finde ich teuer.

Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150
etztreiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Registriert: 29. August 2006 20:45
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56

Re: RT125 Bj.59

Beitragvon Sven Witzel » 9. Februar 2009 00:02

Meine nicht fahrbereite RT lag auch in der Richtung...
allerdings war die vom Lack besch**** (orange) aber bis auf den Spiegel und die Embleme komplett.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: RT125 Bj.59

Beitragvon motorradfahrerwill » 9. Februar 2009 00:08

Was sie Wert ist und wieviel sie kostet sind 2 Paar Schuhe.
Soll sie original werden oder mehr gefahren werden ? :gruebel: :nixweiss:

Im Fahrbetrieb ist etwas mehr PS mit diesem Motor ganz gut(vllt. sogar 150er ?) :twisted:

Aber selbst als Ausgangsbasis für original würde ich 500 mit Papieren akzeptieren. :)
Schaut Euch mal auf den einschlägigen Plattformen an was teilweise für deutlich schlechtere Zustände
für Preise aufgerufen werden.


MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: RT125 Bj.59

Beitragvon etztreiber » 9. Februar 2009 00:13

das hätte ich ja nicht gedacht. Ich glaub ich nehm sie, auch wenn sie nicht ganz Original ist. Sind die RTs schrauberfreundlich wie TS und ETZ? Irgendwie gefällt sie mir, obwohl ich mir geschwohren habe, nur auf ETZ abzufahren.

Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150
etztreiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Registriert: 29. August 2006 20:45
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56

Re: RT125 Bj.59

Beitragvon motorradfahrerwill » 9. Februar 2009 00:19

Ich würde sagen sie ist sogar schrauberfreundlicher, sie hat nämlich keine Stoßdämpfer wo
Öl rauskommen kann, nur Federn. :D
Die Schwächen sind die originale Zündspule und der Motor den Du spalten mußt zum Siri wechseln.
Aber ich hoffe daß die eigentlichen RT-Experten auch noch was dazu sagen können.

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: RT125 Bj.59

Beitragvon Ralle » 9. Februar 2009 07:07

500 Euronen sollten auch mit dem falschen Motor ok sein, und wenn du nicht gearade auf originalgetreu gehst sollte die RT auch relativ preiswert wieder technisch herzurichten sein. Was steht denn in den Papieren bezüglich Hubraum und Leistung drin, nicht das es da Probleme bei der Vollabnahme gibt :?:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT125 Bj.59

Beitragvon RT-Tilo » 9. Februar 2009 11:34

Mahlzeit, ich denke auch, daß 500 € in Ordnung gehen,
ich habe für diesen Preis schon andere Grotten gesehen.
Wenn du den Motor wirklich original haben willst,
dann bekommst du sicher bei ebay etwas, manchmal
sogar zu einem halbwegs vernünftigen Preis.
Legst du auf Originalität keinen gesteigerten Wert,
dann restauriere sie so, wie sie jetzt dasteht.
Soweit ich sehe, sind ja alle Originalteile da.
Alles in allem ist es eine gute Basis, es werden dabei
aber sicher noch einige Euronen nötig sein.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8821
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: RT125 Bj.59

Beitragvon trabimotorrad » 9. Februar 2009 12:44

Ich denke sogar, das es gar kein wirklicher Fehler ist, den ES125 oder gar 150-Motor drinne zu haben. Die 10/11PS, die diese Motoren haben, machen die RT so richtig zu einem Motorrad, mit dem man auch vor einem längeren Berg keine Angst zu haben braucht. Das das Originalrücklicht nimmer drann ist, das ist schade, aber sowas findet sich in der Bucht. Wenn der Motor schon eingetragen ist, sind 500€ meiner Meinung nach okay.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: RT125 Bj.59

Beitragvon wolf60 » 9. Februar 2009 14:14

Wenn der ES 125-Motor drin ist, kann man auf eine Eintragung auch verzichten. Den Unterschied zwischen ES-Motor und RT-Motor kennen sogar viele MZ-Fahrer nicht, der Rest der Bevölkerung (und dazu zähle ich auch diejenigen in grünen oder neuerdings blauen Uniformen) sowieso nicht. Der Hubraum sollte allerdings passen, damit es im Ernstfall keinen Ärger gibt. Wenn also ein ES 150-Motor drin ist, empfiehlt sich die Eintragung, und dann brauchst du einen Kittelträger mit entsprechendem Verständnis, weil für diesen Umbau wohl kaum eine Herstellerfreigabe existieren wird.

Einen RT 125/3 Motor zu besorgen, dürfte aber auch kein unlösbares Problem darstellen, und die Preise dafür sind (noch) sehr moderat. Ein Rückbau auf "orschinol" geht also jederzeit.

Meine Empfehlung: Für den Preis auf jeden Fall zuschlagen, da kann man eigentlich nichts verkehrt machen.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: RT125 Bj.59

Beitragvon Sven Witzel » 9. Februar 2009 16:31

Mit der Freigabe bin ich mir nichtmal sicher ob es die nicht doch gibt...

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: RT125 Bj.59

Beitragvon Sv-enB » 9. Februar 2009 16:40

Der Lenker und die Hebel sind falsch. Der verbaute Lenker ist von einer /2.
/3-Motoren gibt es öfter bei ebay, aber ich würde auch den ES-Motor drin lassen.
Das Rücklicht kann richtig sein. Meine RT hat es auch und es ist anders als ein ES-Rücklicht.
500€ hört sich viel an, aber ich habe in meine Dauerrestauration schon mehr versenkt.

PS: Was ist mit dem Job? Bei uns haben schon wieder 2 neue angefangen. Und die waren noch in einer Glashütte.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: RT125 Bj.59

Beitragvon RT-Claus » 12. Februar 2009 18:28

Die ersten RT 125/3 hatten noch den Lenker von der /2, ab Fgst.-Nr. 7512 604 gab es die bekannte Lenkerverkleidung.

Die 500.-€ finde ich schon in Ordnung, wenn Chrom und Lack gut sind. Wie Tilo sagt, für 500 Euronen gibt es auf Märkten und im Internetz meist nur Grotten, die wir vor 15 Jahren nicht als restaurierungswürdig anerkannt haben...
Einen 150er Motor in der RT wird sicher nicht eingetragen, da das Fahrwerk der Leistung nur schwerlich gewachsen ist (Rahmenbrüche)
Die Rohrqualität war in der DDR manchmal miserabel, ich weiß von MZ Mitarbeitern, dass gerade /3 Rahmen im Fahrversuch reihenweise brachen.
Außerdem gab es das Aufstocken auf 150 cm³ schon in der DDR und ist meist mit einem gebrochenen Rahmen bestraft worden.
Ich komme übrigens auch mit 3 Gängen und 6 PS gut klar, auch hier im Erzgebirge.

RT-Claus

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste