Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Andreas hat geschrieben:Hm...dann muß ich meine Aussage zurückziehen.
Ist mir noch gar nicht aufgefallen dass die hintere Hülse soooo lang ist.
zweitaktkombinat hat geschrieben: Sollte ich hier etwa den Werbebild-Prototyp habenkleiner Scherz
Andreas hat geschrieben:zweitaktkombinat hat geschrieben: Sollte ich hier etwa den Werbebild-Prototyp habenkleiner Scherz
Was für ein Baujahr ist Deine ETS denn?
Aus der Ersatzteilliste von ´69:Während des Druckes der Ersatzteilliste ETS 250 Trophy-Sport wurde der Auspufftopf geändert, so daß wir Sie um folgende Berichtigung auf Tafel 9 bitten:
Position 1 Auspufftopf Nr. 16-27.108 streichen und Nr. 16-27.156 einsetzen
Bild-Nr. 1 Dämpfungseinsatz Nr. 16-27.098 ändern in 16-27.157
Bild-Nr. 9 Auspuffendstück Nr. 16-27-088 ändern in 16-27-160
zweitaktkombinat hat geschrieben:@Lorchen: wo? die ES250/1 habe ich nur als Bild so interpretiert.
Lorchen hat geschrieben:zweitaktkombinat hat geschrieben:@Lorchen: wo? die ES250/1 habe ich nur als Bild so interpretiert.
Unter den Schellen am Topf sind immer Schweißnähte, keine Teilungen.
Teilungen sind vorn und hinten an den Enden des zylindrischen Teils.
ETZChris hat geschrieben:alex, kann es sein, dass du was selbstgebautes dran hast?!
Simmegeist hat geschrieben:ich habe hier mal ne Seite gefunden. Wurde mir von nem anderen Schrauber in meiner Nähe empfohlen wenns um Püffs geht.
Vieleicht hilft Dir das ein wenig. Die bauen Püffs für alte MZ, IFA Roller etc. nach.
Kann ja sein das Du Dein teil da findest. Dann kannste vergleichen. Die Bilder finde ich recht scharf die sie haben, so das man ne Menge erkennen kann.
Hier mal der Link: Auspuff Trommer
Da ich selber für ETZ dort nichts gefunden habe, werde ich mal nachfragen ob die sowas auch nachbauen. Irgenwei sagt mir mein Bauchgefühl das die Dinger von denen den Originalen gerecht werden könnten von der Haltbarkeit.
Naja, erst mal hoffe ich das Dir die Bilder von denen helfen könnten.
Wenn ich ne Antwort auf meine Anfrage erhalten habe, werde ich einen extra Fred aufmachen um die Erkenntnis weiter zu geben.
zweitaktkombinat hat geschrieben:Nur habe ich das noch nie so gesehen im Original.
zweitaktkombinat hat geschrieben:Und wie es der Zufall wollte, über ein paar Ecken kannte er wen und soweiter. Es lägen noch Originale bei dem rum.
Und dann habe ich doch gestern noch kurz vor der Heimreise 2 stück bekommen. Ich denke fast Goldstaub. Habe ihn noch nicht aufgemacht, sieht aber tatsächlihch nach Original aus. Peppmöller hätte etwas mehr genommen und ich hätte noch nen alten benötigt. Jetzt habe ich erstmal 2 neue genommen.
Hier ein Bild:
zweitaktkombinat hat geschrieben:So nachdem ich mit einem alten MZ Hasen in der Heimat gesprochen habe folgende Auskunft. Die lange 2-teilige Zigarre (wie bei mir dran) wurde an der ganz frühen ETS 250 tatsächlich verbaut. War auch als Ersatzteil zu beziehen. Zusätzlich wurde sie (mglw. anderes Innenleben) zuvor auch in seltenen Fällen an der ES 250/1 verbaut (nur wann haben wir nicht mehr raus bekommen), meist jedoch der kürzere 3-teilige an der ES 250/1.
Und wie es der Zufall wollte, über ein paar Ecken kannte er wen und soweiter. Es lägen noch Originale bei dem rum.
Und dann habe ich doch gestern noch kurz vor der Heimreise 2 stück bekommen. Ich denke fast Goldstaub. Habe ihn noch nicht aufgemacht, sieht aber tatsächlihch nach Original aus. Peppmöller hätte etwas mehr genommen und ich hätte noch nen alten benötigt. Jetzt habe ich erstmal 2 neue genommen.
Hier ein Bild:
krippekratz hat geschrieben: die riesenlange zigarre gab erst ab es/2. die dreiteiligen haben eine völlig andere abstimmung für die ollen motoren.
krippekratz hat geschrieben:berichte dann mal wie die es/1 damit läuft... wenn sie damit besser läuft als mit dem originalen, weiß ich was ich zu tun hab
krippekratz hat geschrieben:soweit ich weiß ist da als dichtung noch irgendne asbestschnur drin... ich würds einfach zusammenlassen dann bleibts auch dicht.. wozu willste denn zerlegen?
Lorchen hat geschrieben:Wo ist denn da die Mutter?Die muß original SW 14 sein.
Lorchen hat geschrieben:Mir erscheint die Gewindestange auch ziemlich kurz.
zweitaktkombinat hat geschrieben:Wenn nicht original,dann gehen die zurück, da kein Schnapper.
ifamobile hat geschrieben:zweitaktkombinat hat geschrieben:Wenn nicht original,dann gehen die zurück, da kein Schnapper.
Du hast ein Glück, egal ob original oder nicht. Wenn einer wegsoll -> ich wüßte einen Abnehmer![]()
Frank
Andreas hat geschrieben:SW 14 = Schlüsselweite 14
Die M8er Eska´s haben SW 14, neumodisches Westzeugs in M8 = SW 13.
krippekratz hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:SW 14 = Schlüsselweite 14
Die M8er Eska´s haben SW 14, neumodisches Westzeugs in M8 = SW 13.
... und wo immer ich 14er sehe fliegen sie in den müll...
zweitaktkombinat hat geschrieben:Ausserdem ist die 13'er sicher leichter
Andreas hat geschrieben:zweitaktkombinat hat geschrieben:Ausserdem ist die 13'er sicher leichter
Jo. Bringt mindestens 2,3 km/h.
Lorchen hat geschrieben:1967 waren noch Muttern und Schrauben SW 14 verbaut. Ich denke, die Trompeten sind keine Originale.
Lorchen hat geschrieben:Das sind Nachbauten.
Und von Trommer sollten sie besser nicht sein, denn von dem erwartet man höchste Originalitätstreue - vor allem bei dem Preis.
Lorchen hat geschrieben:Das ist schon auf meinem Bild oben zu sehen, daß die Gewindestange länger ist und 2 Muttern drauf sind. Bei Deinen Nachbauten ist eine selbstsichernde Mutter drauf. Das ist eigentlich Unsinn bei der Hitze da hinten. Der Plasteeinsatz schmilzt doch.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste