Seite 1 von 1

Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 18:36
von etztreiber
sagt mal: bauen die Türken noch die ETZ Modelle nach, oder haben die schon aufgegeben? Würde mich mal interessieren was in dieser Hinsicht noch so abgeht. Ich habe da noch so eine alte Kanuni bei meinen Eltern rumstehen und bin am überlegen ob ich die gute mal neu mache oder doch lieber schlachte. Einen so guten Ruf haben die Türken MZ ja nicht. Kann man eventuell auch deutsche ETZ Teile mit den Türkenkram vertüddern oder geht dann garnichts mehr? :roll:

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 18:38
von knut
etztreiber hat geschrieben: Kann man eventuell auch deutsche ETZ Teile mit den Türkenkram vertüddern oder geht dann garnichts mehr? :roll:
das sollte man sogar bei der bekannten türkischen genauigkeit :mrgreen:

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 19:02
von etztreiber
knut hat geschrieben:
etztreiber hat geschrieben: Kann man eventuell auch deutsche ETZ Teile mit den Türkenkram vertüddern oder geht dann garnichts mehr? :roll:
das sollte man sogar bei der bekannten türkischen genauigkeit :mrgreen:

knut, du meinst also, ich kann einfach mischen und ohne bedenken zB. bei ost2rad Teile bestellen, ohne ausdrücklich darau hinweisen zu müssen, dass die Teile nicht an eine MZ sollen, sondern an eine Kanoni.
Was ist denn überhaupt anders? Wo liegen die Unterschiede. Die Sitzbank ist anders und Felgen glaube auch.

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 19:10
von Ex-User krippekratz
der unterschied bei den felgen dürfte sein, daß KANUNI eingestempelt ist und nicht MZ...so eine hat faddern jetz vorn in seiner ETZe300 sind übrigens sogar relativ rund die felgen ;)

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 19:14
von the silencer
etztreiber hat geschrieben:
knut hat geschrieben:
etztreiber hat geschrieben:
Was ist denn überhaupt anders? Wo liegen die Unterschiede. Die Sitzbank ist anders und Felgen glaube auch.

Der Herstellungsort und die Qualität mancher Teile würd ich Bild. Und die Produktion dürfte in Zuge der Abgasnorm beendet sein.

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 19:20
von etz-250-freund
ich hatte ne 301er modell wie etz 251, dort gab es nix zu bemängeln dran,ausser der rost ,am rahmen und den chrom teilen, sie war aber ez 98 .also vermute ich mal eine der letzten
aber bleibt trotzdem ne kanuni ,und die ist bei weitem nicht so wert stabil wie ne vorwende 251er

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 19:36
von etztreiber
das Vorderrad ist doch anders. Die Felge hat doch ne Kante, oder täuscht das?
rad MZ kanuni.jpg

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 19:39
von etz-250-freund
die kanuni hat akront räder,im guten zustandt sind die ziemlich begehrt und angeblich wohl stabiler

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 20:35
von Fisch
etz-250-freund hat geschrieben:die kanuni hat akront räder

Stimmt. Und die Felgen sind wirklich schön, und haben eine sehr gute Qualität (wenn man sie ensprechend pflegt, da unversiegeltes Aluminium). Später hat Kanuni natürlich auch Gussräder an die Zweitakt-MZs gebaut...

etztreiber hat geschrieben: knut, du meinst also, ich kann einfach mischen und ohne bedenken zB. bei ost2rad Teile bestellen, ohne ausdrücklich darau hinweisen zu müssen, dass die Teile nicht an eine MZ sollen, sondern an eine Kanoni.
Was ist denn überhaupt anders? Wo liegen die Unterschiede. Die Sitzbank ist anders und Felgen glaube auch.


"Kanoni" = :biggthumpup:
Das hängt natürlich ganz von Deinem Modell ab. Die "ganz normale ETZ 301" zum Beispiel, die 1995 wieder eingeführt wurde ("Eine Legende kehrt zurück") war fast identisch mit den zuletzt in Zschopau gebauten ETZ Modellen. In der Türkei gab es auch die Fun und weitere Modelle. Später wurde dann mehr und mehr modifiziert (siehe "Seyhan" etc.). Da passen immer weniger Teile der "Zschopauer MZ".

Aber auch wenn Du im Shop "Deines Vertrauens" MZ teile kaufst, kannst Du Dir nicht sicher sein, ob es passt, wenn es sich dabei um Nachbauteile handelt (das wurde ja schon mehrfach hier im Forum behandelt).

Bei meiner Kanuni (BJ1995/1996) habe ich schon einige "türkische" Teile mit "deutschen" ersetzt. Das hat fast immer gut geklappt. :juggle:

Wenn Du also noch eine Kanuni MZ rumzustehen hast, wäre mein Tipp: Erhalten, Pflegen, "Organtransplantation" wo notwendig, aber nicht schlachten. Gebaut werden die Zweitakt-Motorräder ja in der Türkei auch nicht mehr (habe ich in einem Bericht gelesen).

Viel Spaß,
Uwe

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 16:31
von etztreiber
so, habe mich entschlossen die Kanuni abzugeben, Bei "biete" könnt ihr gucken. Der Preis ist verhandelbar, nur abholen müßt ihr die Gute.
Anschauen lohnt.

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 8. Mai 2013 19:03
von stifler1104
hat jemand einen Schaltplan einer etz 251 kanuni?

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 07:57
von Peffke
Hab die Kanuni von nem Kollegen bei mir zu stehen. Die Bockt rum meint er. Problem ist die Elektrik. Sobald er beim Fahren das Abblendlicht einschaltet, dauert es nicht lange und die Karre geht aus. Wo kann ich da anfangen mit der Sucherei?? Achso bei Standlicht im Fahrbetrieb fährt die Maschine einwandfrei.

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 08:49
von Hegautrabi
Kontrolliere mal die Ladespannung mit und ohne eingeschaltetes Licht.

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 10:42
von Peffke
Ladespannung messen nahezu unmöglich. Das Messgerät zeigt nur einen groben Bereich zwischen 12 und 19 V an. Die LKL geht auch nicht aus, glimmt ständig. Verbaut ist auch hier ne PVL. Wo soll ich noch suchen??

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 10:54
von Kai2014
Da fehlt eine Phase von der Lima. Ist da alles einzeln, oder der Gleichgerichter an der Lima?

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 11:11
von Jeoross
Peffke hat geschrieben:Hab die Kanuni von nem Kollegen bei mir zu stehen. Die Bockt rum meint er. Problem ist die Elektrik. Sobald er beim Fahren das Abblendlicht einschaltet, dauert es nicht lange und die Karre geht aus. Wo kann ich da anfangen mit der Sucherei?? Achso bei Standlicht im Fahrbetrieb fährt die Maschine einwandfrei.


Schalte mal, Motor aus Volllicht ein, sollte da das Abblendlicht ordentlich leuchten nicht nur funzeln, Zündung aus, dann ist die Batterie voll und wird beim fahren geladen.
Setz mal das Zündkabel ordentlich nach, Stecker u. Zündspule bzw. schau mal wie viel Luft da ist. Durch die Gummilagerung arbeitet der Motor, ist das Zündkabel zu kurz, oder auch straff arbeitet es sich raus, da es nicht mehr wie früher, in eine Schraube gedreht wird, sondern nur geklemmt. und da arbeitet es sich raus.
Genau das war es auch bei meiner 301er an meinem schwarzen Wochenende in Holztalleben. Mit Licht ging die immer aus und hat gestottert, ohne lief die wie ne Biene, Batterie wurde aber immer geladen.

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 19:51
von Peffke
Kai2014 hat geschrieben:Da fehlt eine Phase von der Lima. Ist da alles einzeln, oder der Gleichgerichter an der Lima?

Alles komplett. Aber ich glaube der Regler ist selber gebastelt :roll:

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 20:03
von Kai2014
Das ist der Gleichrichter, der Regler ist unter der Sitzbank. Kannst du die Dioden prüfen? Hat die Platine eine kalte Lötstelle? Der Gleichrichter ist so Original.

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 20:06
von Peffke
Unter der Sitzbank ist kein Regler, zumindest kann ich den nicht identifizieren.

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 20:11
von Maik80
Die PVL ist übrigens keine Kanuni-Erfindung, sondern wurde so auch bei den dt. Nachwende ETZ verbaut.

Die Schwachstelle ist der hier grüne Würfel, den man aber einfach durch die Zündung von Vape (nicht Lima!) ersetzen kann. An dieser Lima würde ich erstmal die Lötstellen nachlöten und Kabelschuhe ersetzen, die sehen gruselig aus.

Re: Kanuni MZ

BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 20:14
von Kai2014
Bei der Zündung ist doch Regler integriert, hilft dir das.