etz-250-freund hat geschrieben:die kanuni hat akront räder
Stimmt. Und die Felgen sind wirklich schön, und haben eine sehr gute Qualität (wenn man sie ensprechend pflegt, da unversiegeltes Aluminium). Später hat Kanuni natürlich auch Gussräder an die Zweitakt-MZs gebaut...
etztreiber hat geschrieben: knut, du meinst also, ich kann einfach mischen und ohne bedenken zB. bei ost2rad Teile bestellen, ohne ausdrücklich darau hinweisen zu müssen, dass die Teile nicht an eine MZ sollen, sondern an eine Kanoni.
Was ist denn überhaupt anders? Wo liegen die Unterschiede. Die Sitzbank ist anders und Felgen glaube auch.
"Kanoni" =
Das hängt natürlich ganz von Deinem Modell ab. Die "ganz normale ETZ 301" zum Beispiel, die 1995 wieder eingeführt wurde ("Eine Legende kehrt zurück") war fast identisch mit den zuletzt in Zschopau gebauten ETZ Modellen. In der Türkei gab es auch die Fun und weitere Modelle. Später wurde dann mehr und mehr modifiziert (siehe "Seyhan" etc.). Da passen immer weniger Teile der "Zschopauer MZ".
Aber auch wenn Du im Shop "Deines Vertrauens" MZ teile kaufst, kannst Du Dir nicht sicher sein, ob es passt, wenn es sich dabei um Nachbauteile handelt (das wurde ja schon mehrfach hier im Forum behandelt).
Bei meiner Kanuni (BJ1995/1996) habe ich schon einige "türkische" Teile mit "deutschen" ersetzt. Das hat fast immer gut geklappt.
Wenn Du also noch eine Kanuni MZ rumzustehen hast, wäre mein Tipp: Erhalten, Pflegen, "Organtransplantation" wo notwendig, aber nicht schlachten. Gebaut werden die Zweitakt-Motorräder ja in der Türkei auch nicht mehr (habe ich in einem Bericht gelesen).
Viel Spaß,
Uwe