Seite 1 von 1

MZ-Emblem

BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 15:49
von Harald
Hallo Kollegen,

im "Deutschen Straßenverkehr" wurde im Heft 11/62 die ES125/150 vorgestellt. Das Titelbild dürfte jedem bekannt sein, es zeigt die nette junge Dame mit ihrer roten MZ, die inzwischen beide gut 40 Jahre älter aussehen werden.

Bei der Maschine, die auf den folgenden Seiten (S.368, S.369, S.370 und S.371) abgebildet ist, ist das MZ-Emblem am Tank angebracht, während sowohl bei der Maschine auf der Titelseite, als auch auf allen anderen (mir bekannten) Abbildungen das Emblem am Scheinwerfergehäuse angebracht ist.

Was sagen die Experten dazu ?

Harald

Re: MZ-Emblem

BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 15:50
von Rotbart
Harald hat geschrieben:...die nette junge Dame mit ihrer roten MZ, die inzwischen beide gut 40 Jahre älter aussehen werden.

... aber die MZ kann man restaurieren... :lol:
Gruß
Rotbart

BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 19:16
von Ex User Martin
Die Dame auch siehe Cher die mittlerweile 60 ist :shock: ein guter Schönheitschirurg kann da fast Wunder vollbringen.

Aber bei der Emme kann man ermüdete Fahrwerkskomponenten problemlos tauschen aber bei der Dame??ne neue Hüfte is net billig :P

BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 23:23
von Norbert
Martin hat geschrieben:Die Dame auch siehe Cher die mittlerweile 60 ist :shock: ein guter Schönheitschirurg kann da fast Wunder vollbringen.

Aber bei der Emme kann man ermüdete Fahrwerkskomponenten problemlos tauschen aber bei der Dame??ne neue Hüfte is net billig :P


die 125er bringt man für eindeutig weniger Geld wieder in den Originalzustand.... , die Dame ist ja vom Baujahr her nicht identisch mit der MZ sondern gut + gerne 20 Jahre älter...

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 27. Juni 2006 06:28
von Steffen
früher war das MZ Emblem immer am Tank auch bei den grösseren Maschinen, bei den kleinen wanderte es an die Lampe, nachdem auch das Design der Lackierung geändert wurde und die grossflächige 2-farb Lackierung entfiel.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2006 08:12
von Harald
Hallo Steffen,

genau das ist die Frage ! Ich kenne nur die Fotos von der Muster-Maschine aus dem Zeitungsartikel, die das Emblem am Tank zeigen. Die Maschine vom Titelblatt der Zeitung, Lothar's Uralt-Schätzchen von 62/63 und auch meine 63-er haben die Embleme am Scheinwerfergehäuse. An meiner Maschine scheinen sie dort auch orginal zu sein, denn die Embleme sind so ziemlich das einzige, was nicht in der Zwischenzeit mit Farbe überpinselt orden ist.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2006 11:48
von lothar
In meinem Beitrag hier ist auf dem mittleren s/w-Bild ein Spitzchen des MZ-Flügels auf dem Tank zu erkennen, das ist die Nr. 7 der 125er. Schon bei der 27 weiter unten ist es auf der Lampe. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei der Anordnung auf dem Tank um eine Design-Studie, die auf Grund des nötigen Vorlaufs als Fotomodell genutzt wurde, jedoch nicht serienwirksam wurde.

Ähnliches kann für die Art der vorderen Federbeinbefestigung an der Schwinge (bei den Entwicklungsmustern wie bei ES250) und der Buntlackierung von Rücklicht und Ständer behauptet werden - allerdings nur so lange sich nicht doch noch ein Original-Teil findet, welches das Gegenteil beweist. Die letzte Annahme musste ich beispielsweise für die buntlackierte Verlängerung (zur Batterie zu) des hinteren Kotflügels revidieren. Bei meiner jüngsten Erwerbung (ES125 Jan, 1963) ist genau diese innere Kotflügelverlängerung aus Blech (!) und lackiert!

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 27. Juni 2006 11:51
von Ex User Martin
Können wir jetzt wieder über die Dame reden? :versteck:

BeitragVerfasst: 27. Juni 2006 13:41
von Rotbart
Martin hat geschrieben:Können wir jetzt wieder über die Dame reden?

bei der find ich überhaupt kein MZ-Emblem. Vielleicht als Tattoo :gruebel:
aber das wäre ja dann auch nicht mehr soo glatt heute...
Gruß
Rotbart

BeitragVerfasst: 27. Juni 2006 13:45
von alexander
Rotbart hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Können wir jetzt wieder über die Dame reden?

bei der find ich überhaupt kein MZ-Emblem. Vielleicht als Tattoo :gruebel:
aber das wäre ja dann auch nicht mehr soo glatt heute...
Gruß
Rotbart


wenn manns mit 96 noch erkennen kann. respekt.
sowohl fuer die augen als auch fuer die falten.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2006 14:04
von lothar
Gegen soviel geballtes OT-Potential ist man einfach machtlos.

Ich kapituliere!

Also, dann eben mal was Nebulöses zu der Dame. Bei irgendeiner MZ-Werksführung wars - denke ich -, dass behauptet/erzählt wurde, die damals aktuelle Kirsche des in der DDR arbeitenden amerikanischen Sängers/Schauspielers Dean Reed war Fotomodell und ließ sich gern und oft für und auf MZ ablichten. Ob das erst später war, weiß ich nicht. Vielleicht gibt es dazu OT-Wissen hier im Forum?

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 27. Juni 2006 22:42
von alexander
Von mir leider diesbezueglich nur OT- Wissen.

BeitragVerfasst: 30. Juni 2006 21:26
von Stephan
Im Buch "DDR-Motorräder" von Frank Rönicke ist auf der Seite 62 eine ES 125/150 von 1962 abgebildet, die ebenfalls das Emblem auf dem Tank hat. In der Unterschrift ist vermerkt, dass dies ein Prospekt von 1980 ist. (gemeinsam mit Simson). Vielleicht hilft es dir bei deiner Recherche weiter. :?