Seite 1 von 1

Hinterreifen TS250-1

BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 12:45
von partysturm
Hallo!

Habe auf meiner kürzlich gekauften TS 250-1 nen 3,25-16 Hinterreifen drauf.
Beim kauf habe ich nen neuen 3,5-16 dazubekommen, der allerdings noch aus ddr zeiten stammt.
Kann man einen solange gelagerten Reifen noch fahren?
Muss ich den 3,5-16 eintragen lassen? Gibt es Probleme weil der Reifen breiter ist?

MfG Andy

Reifen aus DDR Zeiten

BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 12:51
von KasselanerXXL
Hallo,
ich würde dringend zu einem neuen Reifen raten, der ist ja mindestens 16 Jahre alt...da brauch nur die Strasse leicht nass sein und du gehst ab...

sollte doch an 40 Euro für nen neuen Reifen nicht scheitern,sonst würd ich die ganze Mopped Fahrerei sausen lassen..und mir nen Fahrrad zulegen

bei Zweirad Schubert gibts die genau passenden..

Gruß Klaus

BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 13:29
von MZ Cruiser
Ich bin ca. ein halbes Jahr mit 17 Jahre alten Reifen gefahren. Im Regen musste ich verdammt vorsichtig sein, das schmierte nur. Jede nur etwas kräftigere Bremsaktion wurde zum geschlitter. Das war an Ampeln nich günstig. Kann dir also nur zu neuen raten. Bei solchen Sachen (wie auch Bremsen) sollte man nich sparen.

BeitragVerfasst: 6. Juli 2006 05:57
von Mike
Zur zweiten Frage noch kurz, der 3,50-16 ist die Orginalbereifung für die große TS. Der sollte in den Fahrzeugpapieren stehen.
Ist das nicht der Fall, im alten DDR-Brief stets immer drinn. Bei einer Westemme muß die Größe auch eingetragen sein.
Der 3,25-16 ist der Reifen für die kleine ETZ-Reihe und wurde für die großen Modelle bis TS 250/1 und ETZ 251/301 wegen "nicht Verfügbarkeit" der 3,50-16 freigegeben.
Mitlerweile sollte es die breiteren aber von Heidenau wieder geben (wie ich mal gehört hatte).

Alternativ gibt es Niederquerschnittsreifen der Größe 110/80-16 hinten und90/90-18 vorn. Dazu brauchst Du aber eine eine Freigabe. Die gibt es zB. vom Hersteller aus Heidenau.

Gruß Mike

BeitragVerfasst: 6. Juli 2006 07:45
von mareafahrer
@partysturm
Einen so alten Reifen sollte man im Normalbetrieb nicht mehr benutzen. Denn da sind alle Weichmacher verflogen und haben eine knüppelharte und unelastische Lauffläche hinterlassen. Für's geradeaus fahren soll das ja ganz gut sein, da ist der Abrieb nicht so hoch. Aber in Kurven und vor allem bei Nässe fehlt jeder Gripp.

Mike hat geschrieben:Zur zweiten Frage noch kurz, der 3,50-16 ist die Orginalbereifung für die große TS. Der sollte in den Fahrzeugpapieren stehen.
Ist das nicht der Fall, im alten DDR-Brief stets immer drinn. Bei einer Westemme muß die Größe auch eingetragen sein.
Der 3,25-16 ist der Reifen für die kleine ETZ-Reihe und wurde für die großen Modelle bis TS 250/1 und ETZ 251/301 wegen "nicht Verfügbarkeit" der 3,50-16 freigegeben.


Genau, 3,50-16 war Standard. Da aber auch Reifen Mangelware waren, wurde der TS-Standard nicht mehr weiterproduziert sondern komplett auf ETZ-Reifen umgestellt. Also musste zwangsläufig der 3,25-16 drauf. Eine Freigabe habe ich zu DDR-Zeiten nie gesehen. Es wurde drauf gemacht was da war. Besser wars, viele kurze CSSR-Besuche zu machen und Kronen zu sparen. Da konnte man sich dann drüben einen Barum in 3,50-16 aufziehen lassen.

Mike hat geschrieben:Mitlerweile sollte es die breiteren aber von Heidenau wieder geben (wie ich mal gehört hatte).

Alternativ gibt es Niederquerschnittsreifen der Größe 110/80-16 hinten und90/90-18 vorn. Dazu brauchst Du aber eine eine Freigabe. Die gibt es zB. vom Hersteller aus Heidenau.

Gruß Mike


Der 3,50-16 ist auch weiterhin nicht der Renner, da es außerhalb der DDR nur wenige Moppeds mit so einer Größe gibt. Nach dieser Größe wirst du wie früher suchen müssen. Der 3,25-16 kann aber weiter gefahren werden - hat jetzt auf jeden Fall eine Freigabe.

Alternativ kann auf Niederquerschnittsreifen 110/80-16 umgerüstet werden. Dabei ist aber die breitere 2.15'er Felge zu montieren.

NQ-Reifen sind die Empfehlung. Ich habe vorn den 90/90-18 K44 von Heidenau drauf und hinten den 110/80-16 K36 von Heidenau. Da geht die Post so richtig ab.

Ciao

BeitragVerfasst: 6. Juli 2006 13:21
von Martin H.
Hallo Leute,
es gibt einige Freigaben unter www.mz.cx -> Technik -> Freigaben
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 6. Juli 2006 14:03
von Thomas
mareafahrer hat geschrieben:Der 3,50-16 ist auch weiterhin nicht der Renner, da es außerhalb der DDR nur wenige Moppeds mit so einer Größe gibt. Nach dieser Größe wirst du wie früher suchen müssen.


Stimmt nicht. In der Größe gibt es mehrere Alternativen:
Metzeler Block C
Heidenau K33
Bridgestone, Conti, Michelin, Mitas usw.
Brauchst Du nur mal auf die Seite motorradreifendirekt.de

BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 08:34
von mareafahrer
Also irgendwie hatte ich wohl gestern einen Black-Out. War wohl das Wetter.

mareafahrer hat geschrieben:Der 3,50-16 ist auch weiterhin nicht der Renner, da es außerhalb der DDR nur wenige Moppeds mit so einer Größe gibt. Nach dieser Größe wirst du wie früher suchen müssen. Der 3,25-16 kann aber weiter gefahren werden - hat jetzt auf jeden Fall eine Freigabe.


Thomas hat natürlich Recht. Bei mir hat motorradreifendirekt aber gestern 0 Ergebnisse angezeigt und deshalb meine Antwort.

mareafahrer hat geschrieben:Alternativ kann auf Niederquerschnittsreifen 110/80-16 umgerüstet werden. Dabei ist aber die breitere 2.15'er Felge zu montieren.


Die Hinterradfelge der TS250 ist Standardmäßig die 2.15x16. Da muss also nichts umgebaut werden, wenn man einen NQ-Reifen aufziehen will.

Ciao