rumänische Magnetzündung?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

rumänische Magnetzündung?

Beitragvon Marcello » 14. April 2009 20:43

Uuups...

jetzt hab ich irgendwie auf beim Antworten meines eigenen Beitrages vertan und hab die eigentliche Frage gelöscht. :roll:
Da muss ich wohl noch ein bisschen üben.

Nochmal:

verbaut ist in der Rt 125-3 eine rumänische Magnetzündung. Vorteil ist ja hier das man da keine Batterie braucht, jedoch reicht die Energie wohl kaum aus um auch Licht zu machen oder?
Kennt sich da jmd.aus?
Oder sollte man das wieder original umbauen?


Hier noch mehr Teile der RT, jedoch vom großen Bruder...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer bastelt oder den Garten hakt, schützt sich vor einem Herzinfarkt.

Fuhrpark: MZ RT 125-3 Baujahr 1959,
1x MZ ETZ 250
1x Jawa Typ 20 :-)
Marcello

 
Beiträge: 8
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 19. Februar 2009 20:37
Wohnort: Leipzig - Sachsen
Alter: 42

Re: rumänische Magnetzündung?

Beitragvon motorang » 22. April 2009 10:01

Hi

Doch noch ne Antwort (allgemeiner Natur weil ich die RT125 nicht persönlich kenne): normalerweise sind solche einfachen Schwunglichtanlagen darauf ausgelegt, eine ganz spezielle Anforderung zu bedienen ... die Spannung wird nämlich üblicherweise ausschließlich durch die Verbraucher "geregelt" - je mehr man dranhängt umso geringer wird die Spannung. Da drin steckt ein ganz simpler Wechselstromgenerator, wie in einem Mofa.

Ausgelegt sind die Anlagen üblicherweise auf Fahrlicht + Rücklicht (also beispielsweise 15 Watt vorne und 2 Watt hinten oder dergleichen).
Wenn die Scheinwerferbirne kaputt geht, schnellt die Spannung in die Höhe und die Rücklichtbirne ist kurz darauf auch kaputt ...

Du könntest einfach mal eine 6 Volt Scheinwerferbirne dranhalten und schauen was passiert. ich würde mit 15 Watt anfangen, recht viel mehr wird das Ding nicht hergeben. Wenn Du dann an den Anschlüssen die aus der Lichtmaschine kommen noch etwa 6 Volt messen kannst passt es. Wenns mehr ist, kannst Du eine größere Birne versuchen.

Eine "richtige" Lichtmaschine mit Regelung kann natürlich mehr - die liefert nämlich geregelten Gleichstrom. Damit kannst Du eine Hupe betreiben, hast auch bei Standgas bzw. ohne laufenden Motor Licht (vom Akku), zeitgemäße 12 Volt und ein helles Fahrlicht.

Das ist aber ne Investition ...

http://www.powerdynamo.de

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: rumänische Magnetzündung?

Beitragvon IFA-Flotte » 22. April 2009 15:41

Der Magnetzünder funktioniert ja wie die Zündung an den Simsons, motorang hats ja schön beschrieben.
Ich persönlich würde alles rumänisch/russisch lassen das ist Ostblock Kulturgut! die Reifen udn der Tacho sind auch geil, am besten neue mit kyrillischer Schrift wieder aufziehen^^
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250
IFA-Flotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Registriert: 24. April 2006 14:45
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Skype: ifa-flotte


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste