Seite 1 von 1
Detailfragen IFA RT 125/0 (´50-´54)

Verfasst:
4. Mai 2009 00:19
von doppelporter
moin moin,
ich habe mich mal noch etwas weiter von den es-modellen entfernt und mich einem neuen "aufgabengebiet" gewidmet.
2 meiner neuesten schätze seht ihr unten...
nun bin ich auf der suche nach verlässlichen infos zur ersten nachkriegs rt-serie.
so interessieren mich brennend die unterschiede innerhalb der ersten vier baujahre von folgenden teilen (im idealfall mit bildern oder quellen, wo ich diese nachlesen/anschauen kann und mit angabe der verbauten zeit / des wechsels):
tacho, benzinhahn, hupe, sattel, zündbox, scheinwerferglas, bowdenzugschmiernippel...
zudem interessieren mich original bilder der verschiedenen farben,
mit welcher fin startete die prod. 1950, welche genauen stückzahlen wurden bis ´54 gebaut?
ebenso bin ich auf der suche nach:
tacho mühle, hupe, bowdenzüge mit den großen schmiernippeln - zustand unwichtig, gabelbrücke inkl. lenkerklemmung, kettenschutz, hexennase, ur-sattel.
großes teile-tausch-angebot im bereich mz es (alle modelle) vorhanden...
gruß vom clemens
angehängt mal fotos meiner ´51er (sandfarbener originallack (nein, kein verblasstes lachsrot!!!)), in meinen augen traumzustand, nur wenige teile verbastelt) und meiner ´52er rt (bis auf sattel & rücklicht absolut unverbastelt, leider schlechter zustand).
Re: Detailfragen IFA RT 125/0 (´50-´54)

Verfasst:
4. Mai 2009 00:40
von motorradfahrerwill
Tja, hätte ich mal ein Schmiernippel am Bowdenzug, Bj.53.
(Die Papiere muß ich noch finden.) 
DSCI0022.JPG
Re: Detailfragen IFA RT 125/0 (´50-´54)

Verfasst:
4. Mai 2009 05:38
von Ralle
Schöne RT´s im sper Zustand
Auf
http://www.mz-rt.de/ sind Bedienungsanleitungen und Teilelisten (meist Links zu miraculis) nach den einzelnen RT Modellen sortiert, vielleicht findes du da ein paar helfende Informationen. Ansonsten ist für RT- Fahrer das RT- Buch vom Claus (sofern noch vefügbar) erste Wahl

Re: Detailfragen IFA RT 125/0 (´50-´54)

Verfasst:
4. Mai 2009 08:03
von doppelporter
moin und vielen dank für das schmiernippelbild.
an der ´51er sind übrigens folgende verbaut.
ich habe sowohl buch, als auch bereits bei miraculis geschaut - allerdings wurden meines wissens nach alle 0er e-teillisten mit den gleichen bildern bestückt. demnach gibt es keine erkennbaren unterschiede, was in der realität deutlich anders aussieht...
grüßle
Re: Detailfragen IFA RT 125/0 (´50-´54)

Verfasst:
4. Mai 2009 08:26
von RT-Claus
Hallo Clemens,
ist ja toll, eine sandfarbenen /0 in so einem guten Originalzustand!!!! So einen farbigen Kettenschutz habe ich Ostern mit einem RT/0 Posten erstanden, der Freund von dem das Teil ist, sprach von einem Lindgrün, die Zierlinien in einem Braunton.
Da er gleich mit dem Weber, Heinz (Versuchsfahrer ab Mitte der 50er, Urgestein der DDR Veteranenszene, leider 2008 verstorben) gesprochen hatte, wurde von ihm bestätigt, dass es sich um einen Originalfarbton handelte, Heinz sprach von einem Lindgrün, mir scheint die Farbe eher ins bräunliche zu gehen. Das Sandfarben, olivgelb, ab 1944 Standardfarbe auch für die Wehrmachts RT, scheint dem Farbton nahe zu kommen. Ist aber unwahrscheinlich, dass IFA DKW ihre Motorräder in einem Farbton lackierte, den kurz das Militär nutzte. Ich vergleiche den Kettenschutz mal mit meiner Militär RT.
Zu Deinen Suchteilen und Anfragen.
Die RT/0 Baureihe begann mit der 750001 und endete mit der 780200, gebaut wurden bis 1954 30038 Maschinen.
Es soll auch eine Fgst.-Nr. 750000 geben, das kann vielleicht der Erhard Krause (ex Scherzer Renn-RT) zum RT Treffen erzählen, ich hoffe er kommt.
Bowdenzüge kenne ich mit verschiedenen Nippeln, wann was verbaut wurde, das wird sich wohl kaum herausfinden lassen.
Die IFA Leute in Zschopau waren in den ersten Jahren wohl froh, überhaupt Motorräder vom Schiebeband rollen zu können.
Die Hupen sind an beiden RT original!
Hexennasen wirst Du wohl als Nachbau kaufen müssen, die Rücklichter würde ich aber so lassen, sind ein zeitgenössischer Umbau, da 1957 ein Bremslicht in der DDR Pflicht wurde und deshalb nachgerüstet werden mußte.
Auf alle Fälle bist Du ein rechter Glückspilz, schon Deine ES Reihe ist toll, aber die RT 125/0 schlägt dem Fass den Boden aus. Große Gratulation!!!!!!!!!!!!!
RT-Claus
RT-Claus
Re: Detailfragen IFA RT 125/0 (´50-´54)

Verfasst:
4. Mai 2009 08:44
von doppelporter
moin claus,
vielen dank für deine antwort - wir hatten ja bereits im vorfeld bezüglich des kaufs ein wenig gemailt.
die sandfarbene war nicht wirklich günstig, im bezug auf die seltene farbe jedoch im fairen bereich. die farbe war auch der alleinige grund zum kauf.
naja - der gute gesamtzustand und die fehlenden kniekissen haben die überlegungen auch etwas leichter gemacht. als glückspilz würde ich mich jedoch nicht bezeichnen ---> die maschine war fast zwei monate inseriert - ich war nur offensichtlich als einziger bereit ,dem hohen kulturellen wert meine €uros zu opfern..

seltene, verbaute originalteile: hupe ohne prägung, lampenglas ohne prägung, zündbox mit dkw-prägung, bowdenzüge inkl. der orig. schmiernippel (bis auf den gaszug, mein vorgänger hat sie fahrbereit gemacht und dabei leider die originalen griffe, reifen, gaszug, fußrasten etc. wegverfrevelt..

(((( ).
die hexennase würde ich gerne anbauen, jedoch wurde wohl im zuge der umrüstung auf´s große rücklicht brutal der hintere koti bearbeitet, um eine plane fläche zu haben...
naja, der lack ist unbeschädigt - aber die beulen lassen sich nicht entfernen - und in verbindung mit der gedunkelten stelle vom großen rücklicht würde das ganze dann völlig bescheuert aussehen - leider..

((
ansonsten soll sie auf jeden fall mit den originalen fehlteilen bestückt werden - zumindest mit dem, was sich auftreiben lässt...
zur stückzahl:
begonnen mit 750000 und einer fertigung im ersten jahr von 1700 maschinen, sollte also keine 50er maschine mit einer fin über 751700 existieren, oder...?! mir sind aber 2absolut authentische 50er bekannt, welche beide deutlich über dieser fin liegen...
gruß
Re: Detailfragen IFA RT 125/0 (´50-´54)

Verfasst:
4. Mai 2009 09:16
von Landei
Guten Morgen Klaus,
aus Zeitgründen nur mal ein paar Bilder von meiner IFA:
Garagenfund vor vielen Jahren; restauriert nach Fotovorlagen eines ehem. Freundes (aus Dänemark), auf den Fotos von 1950 war die IFA seines Vaters so abgebildet, wie sie bereits 1950 vom Händler in Dänemark gekauft worden war (Erstbesitz): Chromteile dieses Exportkrades waren lt. Foto Ausuffkrümmer; Auspufftopf v+h; Bremsgestänge; Sattelfedern; Hupendeckel; Lenker: Speichen; Tankdeckel;
Hier die Bilder:
Auspuffbefestigung.jpg
Gummibalg 1.jpg
Gummibalg 2.jpg
Lenker, Tacho, Fettnippel.jpg
Orig.-Motor.jpg
Schaltkasten.jpg
Tacho +Fettnippel.jpg
Es grüßt das eilige
Landei.
Re: Detailfragen IFA RT 125/0 (´50-´54)

Verfasst:
4. Mai 2009 09:39
von RT-Claus
Die Fahrgestellnummern gehen ja auch nicht mit den, aus einer zuverlässigen Quelle stammenden, Produktionszahlen überein. Es scheint bei DKW oder später IFA/MZ wohl so gewesen zu sein, dass nicht alle Fahrgestellnummern vergeben worden sind.
Und ein Rahmenwechsel aus irgendwelchen Gründen ist immer möglich, die ersten Rahmen waren sehr bruchanfällig.
Ich habe auch schon eine Maschine mit angeblichen Baujahr 1949 gehabt, mit hoher Rahmennummer. Es stellte sich nach Aufsuchen des Erstbesitzers heraus, dass das Motorrad 1954 aus Teilen aufgebaut wurde und das VPKA als damalige Zulassungsstelle das Baujahr 1949 eigetragen hatte, weil ja die RT 1949 vorgestellt wurde....
RT Claus
Re: Detailfragen IFA RT 125/0 (´50-´54)

Verfasst:
4. Mai 2009 12:27
von doppelporter
@ei, danke für die schönen bilder - schick´doch mal das ganze moped zum anschauen...
müsste auf der zündbox nicht noch die dkw-prägung drauf sein?!
@claus, einigermaßen plausible erklärung - das rückt natürlich beide 50er maschinen in ein etwas schlechteres licht - weil sich nun nichts mehr mit gewissheit sagen lässt. schade eigentlich...
Re: Detailfragen IFA RT 125/0 (´50-´54)

Verfasst:
5. Mai 2009 07:46
von RT-Claus
Hallo Clemens,
nun blase kein Trübsal wegen den Fahrgestellnummern, vieles aus der frühen DDR Fahrzeuggeschichte wird immer im Dunkeln bleiben.
Schön ist allemal, wenn solche Schätzchen auftauchen und dann in gute Hände kommen!!!!!
Und das RT Treffen wird dann auch immer bunter!
RT-Claus
Re: Detailfragen IFA RT 125/0 (´50-´54)

Verfasst:
2. Dezember 2009 17:50
von kamenzer54
Hallo an Alle !
Kann mir jemand weiterhelfen. Bin gerade dabei,meine 125/0 Baujahr 1954 nach 10Jahren Standzeit
wieder zusammen zu bauen. Alle Teile neu lackiert,vercromt usw. Dabei ist mir die Kontermutter vom Steuerrohr verloren gegangen oder sie war beim auseinanderbauen garnicht dabei.Habe mir von einer MZ-Werkstatt eine schicken lassen-passt nicht ,andere Steigung. Heute habe ich von Sausewind eine Kontermutter für die RT bekommen- passt auch nicht -genau die selbe Steigung wie die andere Mutter. Mir scheint so,das die Steuerköpfe der 125/0 eine andere ,feinere Steigung als ab der 125/1 hatten.. Weiß jemand,welche genau ?
In der Teileliste steht leider nichts. Hat vielleicht jemand eine für mich übrig.? Im Internet suchen ist ziemlich sinnlos,und die Teilemärkte beginnen auch erst wieder im Frühjahr und da wollte ich die Restauration eigendlich fertig haben.
BERND