Seite 1 von 1
prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 08:34
von Ex-User paula
eben beim brettsegeln im netz gefunden ...

vielleicht schon ne vorbereitung auf stärkeren viertakt.
irgendwie ne skuriele mischen aus etz & skorpin. hat was ...
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 09:35
von Der Bruder
Meinste das die echt ist?
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 09:40
von trabimotorrad
Der Bruder hat geschrieben:Meinste das die echt ist?
Also ich habe auch gleich an eine Fotomontage gedacht, als ich dieses (recht hübsche

)Teil gesehen habe. Wenn dem nicht so ist, DAS hätte was werden können!!
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 09:49
von Der Bruder
Paula kann uns ja mal mal die wepseite verraten,wo sie das bild gefunden hat.
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 09:57
von Norbert
Der Bruder hat geschrieben:Paula kann uns ja mal mal die wepseite verraten,wo sie das bild gefunden hat.
ich bin zwar weder Paul noch Paula:
http://www.flickr.com/photos/jaysee/2551220312/und hier
http://www.zweirad-nostalgie.de/?p=13die vermutung ind Richtung 4T MZ könnte stimmen.
Der Rahmen ist aber aufwendiger in der Fertigung als der ETZ Brückenrahmen, von daher hätte der vmtl.
wenig Chancen gehabt...
vom Bildersteller gibt es weitere interessante Bilder:
http://www.flickr.com/photos/jaysee/
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 10:04
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Als Tischler gefällt mir das Brett im Rahmendreieck...

Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 10:25
von Norbert
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Als Tischler gefällt mir das Brett im Rahmendreieck...

MZ goes Holzroller ?
es gibt doch onehin eine Holz-MZ , oder bin ich das auf dem Knüppeldamm?
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 13:03
von Wladimir
Moin,
in Andy Schwietzers Buch: "Motorradland DDR" (Lemgo 1998) findet sich auch ein Bild dieses Prototypen auf Seite 128 mit folgender Unterschrift: "Kurz vor Auflösung des VEB MZ wurden noch Versuche mit einer ETZ 251 mit Deltabox - Rahmen und Zentralfederbein gefahren, die aber erfolglos blieben."
Gruß, Wladimir.
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 18:50
von mzkay
Der Rahmen hätte dann für ausreichend Luft bei den Rotaxen gesorgt.
mir gefällt das Teil - hinten noch bissl Verkleidung dran - ja
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 19:41
von Der Bruder
Schön das der Echt ist
Nun müßte man nur noch wissen wo der Rahmen zu finden ist,zum Maßnehmen
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 20:24
von Guesi
Das Moped war in einer Sonderausstellung vor ca. 2 Jahren auf der Augustusburg zu sehen(MZ Prototypenausstellung).
Hab auch irgendwo ein Bild davon...
GüSi
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 20:26
von Der Bruder
Das ist doch bestimmt nen Japanischer Grundrahmen
Das muß doch rauszufinden sein
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 20:30
von etz-250-freund
hat bisschen was von einem heizer rahmen,gefällt mir aber gut
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 21:22
von Christian
Habe gerade das Bild aus der Ausstellung auf dem Rechner gefunden, ist zwar dieselbe Perspektive, aber etwas grösser...laut Schild ein Prototyp von 1987.
Was für eine Materialverschwendung

Grüsse Christian
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
5. Juli 2009 21:30
von Alfred
Der Bruder hat geschrieben:Das ist doch bestimmt nen Japanischer Grundrahmen
Das muß doch rauszufinden sein
Ist nicht gesagt, dass der Rahmen aus einer anderen Maschine ist. Er hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem von der Suzuki GS 500.
Er ist aber nicht gleich. Ich denke, er ist eine Eigenkontruktion.
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
6. Juli 2009 09:15
von Koponny
Da kommt man aber schlecht an den Vergaser......

Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
9. September 2010 14:29
von Thor555
ist eigentlich jemandem aufgefallen, dass der motor nen estarter hat?
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
9. September 2010 14:39
von Sven Witzel
Thor555 hat geschrieben:ist eigentlich jemandem aufgefallen, dass der motor nen estarter hat?

Woran machst du das fest ?
Alfred hat geschrieben:Der Bruder hat geschrieben:Das ist doch bestimmt nen Japanischer Grundrahmen
Das muß doch rauszufinden sein
Er hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem von der Suzuki GS 500.
Er ist aber nicht gleich. Ich denke, er ist eine Eigenkontruktion.
besonders der Heckbereich unterscheidet sich deutlich.
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
9. September 2010 14:40
von zweitaktkombinat
Thor555 hat geschrieben:ist eigentlich jemandem aufgefallen, dass der motor nen estarter hat?
wo?
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
9. September 2010 14:46
von matte85
hmmm auf dem großen bild sieht der rumpfmotor hinterm Zylinder verändert aus. also eine große wölbung in der der elektromotor sitzen könnte. kann mich aber auch irren und falsch sehen.
edith: allerdings würde der e-motor ja eher auf der limaseite sitzen oder?
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
9. September 2010 14:47
von Stephan
Mitte Kupplungsdeckel oben. Sieht man auf dem Bild von Christian.
Exakt das selbe prinzip, wie es bei der ETZ 125/150 angewandt werden sollte, Starten durch Antrieb des Primärtriebs. Bei der kleinen sollte er aber rechts sitzen und über zwei Zwischenwellen gehen.
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
9. September 2010 14:54
von Maddin1
Stephan hat geschrieben:Mitte Kupplungsdeckel oben. Sieht man auf dem Bild von Christian.
Exakt das selbe prinzip, wie es bei der ETZ 125/150 angewandt werden sollte, Starten durch Antrieb des Primärtriebs. Bei der kleinen sollte er aber rechts sitzen und über zwei Zwischenwellen gehen.
[ot]Bist du da eigendlich mal weiter gekommen, mit der "Urmotoren" der kleinen ETZe??[/ot]
Re: prototyp mz 250 deltabox

Verfasst:
9. September 2010 15:01
von Stephan
Maddin1 hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:Mitte Kupplungsdeckel oben. Sieht man auf dem Bild von Christian.
Exakt das selbe prinzip, wie es bei der ETZ 125/150 angewandt werden sollte, Starten durch Antrieb des Primärtriebs. Bei der kleinen sollte er aber rechts sitzen und über zwei Zwischenwellen gehen.
[ot]Bist du da eigendlich mal weiter gekommen, mit der "Urmotoren" der kleinen ETZe??[/ot]
Das war das Ergebnis, dass ein E-Starter geplant war, allerdings über die besagte Apperatur und somit die ersten Gussformen noch diesen Prototypenanguss hatten.