Seite 1 von 1

MZ ETS 150 Farbkonstellationen

BeitragVerfasst: 27. Juli 2009 22:37
von ifamobile
Hallo,

da ich mir die Fragen selbst nicht zufriedenstellend beantworten kann mal als Frage in die Runde:

Die kleinen ETS habe ich schon in folgenden Kombinationen anschauen dürfen:

Option 1) Schutzbleche sw, Tank und Lampe rt
Option 2) Schutzbleche gr, Tank und Lampe rt
Option 3) Schutzbleche gr, Tank und Lampe ge

Die Fragen dazu:

A) Welche Farbgebung ist für welche Zeit charakteristisch?
B) Es gibt Fotos, auf denen meine ich Option 4 zu erkennen: Schutzbleche sw, Tank und Lampe ge. Kann das jemand bestätigen?
C) War der Hilfsrahmen immer in Farbe der Schutzbleche mitlackiert?

Danke für Eure Beiträge - Frank

Re: MZ ETS 150 Farbkonstellationen

BeitragVerfasst: 27. Juli 2009 22:42
von 2,5er
Die ETS gab es, egal ob 125; 150 oder 250er, zunächst mit schwarzen Schutzblechen, mit Tank und Lampe in rot.
Die "verbesserte" Variante hatte dann den größeren Lampentopf, silberne Schutzbleche und was in rot und gelb (Tank und lampe) erhältlich.
Ich weiß jetzt nicht genau, ab es ab dem Zeitpunkt auch schon die innenliegenden Telegabelfedern gab, aber dir kommt es ja auf die Optik an. ;)
Die geänderten Merkmale sind analog an der Großen vorhenommen worden.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bilderquelle

P. S. Den dicken Nüschel finde ich nicht so chic. :mrgreen:

Re: MZ ETS 150 Farbkonstellationen

BeitragVerfasst: 27. Juli 2009 22:59
von Sven Witzel
Innenliegende Feder gab´s bei der kleinen soweit ich weiß nicht.
1971/72 waren sie noch außenliegend.

Ansonsten gab es alle 4 Varianten - jeweils mit hohem oder flachen Lenker - mehr gab´s nicht auszusuchen !

Re: MZ ETS 150 Farbkonstellationen

BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 09:14
von ets_150
Zu den Farben hab ich bei Mir folgende Gewählt:

Rahmen-----------------------------> Ral 9005 (Schwaz)
Hilfsrahmen und Schutzbleche ---> Ral 9006 (Silber)
Tank, Lampe, Tachoring ---------> Hyundai IA (Gelb)

Das Gelb hab ich mit Stellen unter den Kniekissen verglichen und passte wie die Faust aufs Auge.
Denn Hilfträger hab ich neu von Güsi (Top Quali) und ist schon Lackiert gewesen und so habe wir uns für Ral 9006 endschieden, da das sehr nahe kam.

Re: MZ ETS 150 Farbkonstellationen

BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 10:14
von motorradfahrerwill
ifamobile hat geschrieben:C) War der Hilfsrahmen immer in Farbe der Schutzbleche mitlackiert?

Danke für Eure Beiträge - Frank

Imho immer, bei allen Modellen die sowas haben. :ja:

Re: MZ ETS 150 Farbkonstellationen

BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 18:41
von ifamobile
..dann fasse ich mal zusammen:

Die Antworten:

A) Frühe Modelle Tank und Lampe rt, später ge
B) Obwohl nirgends in Farbe auf einem Foto angebildet vermuten wir mal, dass es die 150er ETS auch in Farbgebung Option 4 gab (Schutzbleche sw, Tank und Lampe ge)
C) Hilfsrahmen immer in Schutzblechfarbe

Mir ist ja die Option 4 am sympatischsten, da auch meine 250er ETS derart lackiert ist. Wenn doch nur jemand ein Farbfoto der kleinen ETS in dieser Variante hätte :roll:

Danke für die Antworten - manchmal muss man eben gemeinsam drüber nachdenken

Re: MZ ETS 150 Farbkonstellationen

BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 18:53
von ets_150
Kenne keine und hab noch nie von sw, ge gehört.

Re: MZ ETS 150 Farbkonstellationen

BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 18:55
von Lorchen
Ich auch nicht. Schwarze Schutzbleche und roter Tank sind wohl die einzige Kombination.

Re: MZ ETS 150 Farbkonstellationen

BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 19:20
von 2,5er
Lorchen hat geschrieben:Ich auch nicht. Schwarze Schutzbleche und roter Tank sind wohl die einzige Kombination.


Und den Helm für Zwerge, (kleine Lampe), nicht vergessen, die gabs auch nicht in gelb. ;)

Re: MZ ETS 150 Farbkonstellationen

BeitragVerfasst: 28. Juli 2009 21:30
von Harald
Man soll nie "nie" sagen - vor allem bei MZ nicht. Aber ich würde die Variante 4 mit ziemlicher Sicherheit ausschließen. HIER in diesem Artikel ist im letzten Absatz beschrieben, daß ab Sommer 1971 bei allen ETS-Modellen der Rahmen und der vordere Koflügel silbern sind und daß der Tank in rot oder gelb lackiert wird.

Außerdem gibt es noch eine Version "1.5": anfangs waren nur Scheinwerfer mit 160mm Durchmesser und symmetrischem Abblendlicht verbaut und dementsprechend der große Topf für den Tacho. Irgendwann Ende 1970 sind dann die 170er Scheinwerfer mit asymmetrischem Abblendlicht gekommen, wo dann auch der Tacho viel besser reinpaßte. Diese Änderung kann eventuell (fast) zeitgleich mit dem Serienanlauf der ETS 125/150 gewesen sein, denn von den "Kleinen" sind außer ein paar Prototypenfotos nur Bilder mit dem großen Scheinwerfer bekannt.

Viele Grüße

Harald

Re: MZ ETS 150 Farbkonstellationen

BeitragVerfasst: 28. November 2009 20:42
von ifamobile
..das Thema muss ich noch einmal rauskramen, auch wenn es nur indirekt um die Farbgebung der kleinen ETS geht:

Bei der Restauration meiner ETS 150 stellt sich gerade die Frage nach dem richtigen Kickstarter :?:

-Schalthebel habe ich einen geschwungenen hochglanzverchromten, also unterschiedlich zur ES/TS 150 Variante (da war er gerade, und mattverchromt).
-Kickstarter hätte ich einen leicht geschwungenen, mit schmalerer Aufnahme für den Gummi. Auch hier ist der Unterschied zur TS/ES Variante offensichtlich (dort wieder matt Chrom, und fast gerade im Verlauf)

Beim Kickstarter steht das Verchromen noch bevor, sodass ich gern im Vorfeld die Frage beantwortet wissen möchte, ob es einen dokumentierten Wechsel der Kickstarter/Schalthebelei bei den kleinen ETSen gab?
Man könnte spekulieren, dass die älteren FZ in Rot/Schwarz Farbgebung noch die geschwungene und sicher aufwändiger zu fertigende Variante verbaut hatten.
Gelb/Schwarze hingegen scheinen - gestützt auf wenige Fotos - wohl eher den mattverchromten Einheitsbrei ohne Anspruch auf Design verbaut zu haben.

Kann das jemand von Euch beleuchten?

Frank

PS: Geschwungen, wie meint er das? Ganz einfach: So wie bei der großen ETS bzw. ES /2, dort ist der Schalthebel auch wunderhübsch GEBOGEN (um ein anderes Wort in der Erklärung zu verwenden). Und genau solch ein Schmuckstück liegt parat, sollte aber samt zugehörigem Kickstarter dann auch zur gewählten Farbkombi passen. Und da schließt sich der Kreis...