Wegen der Frage nach dem Bodenventil im 8. Bild, das originale Plättchen ist auf eine kleine Madenschraube mittels Wulst aufgenietet. Diese ist dann in die Hohlschraube gedreht, welche durch das Bodenventil von unten geschraubt ist. Verdreht man diese Hohlschraube, kann man die Dämpfung durch Regulierung des Anpressdruckes des Plättchens an der Scheibe anpassen (hoffe das ist richtig erklärt). Da bei mir der Nietwulst nicht mehr zu gebrauchen war, habe ich in die Madenschraube ein Loch gebohrt und ein M3-Gewinde reingeschnitten.
So, jetzt noch ein paar Fotos:
-- Hinzugefügt: 05.10.2009 20:38:26 --Bei 7 Grad und Regen mussten wir in die doch etwas enge Garage umziehen, dank Heizer war es aber richtig warm.
11.jpg
12.jpg
13.jpg
14.jpg
16.jpg
Als einzige Neuteile wurden bisher nur die Reifen samt Schläuche (Mitas), die Kettenschläuche (ich weiß, die anderen habe ich nicht bekommen...) und kleine Gummiteile (Keder, Bowdenzugtüllen, Simmerringe) verbaut. Alles andere wie Lager etc. sind original, da keinerlei Spiel oder Reiben festzustellen war.
Die 9000 km auf dem Tacho stimmen mit dem Verschleißgesicht nach unserer Einschätzung überein. Weiteres folgt.
LG MV