Seite 1 von 2
ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
15. September 2009 12:54
von Ex-User unterbrecher
vogelklaus hat geschrieben:@unterbrecher, habe eben nochmal nachgelesen. Deine hat die FIN 1466 und ist damit BJ. 56. Da gab es noch gar keine EL-ES, original ist also Quatsch. Der grüne passt ganz gut zur Optik, ist aber auch mal "nachträglich angefummelt" worden. Hat er noch das alte Stoye Elastic-Fahrgestell oder schon das spätere? Welches Baujahr ist er?
(Mit original DP Beiwagen beschäftige ich mich schon ein paar Tage)
Richtig! Der EL-ES ist von 1958, wurde aber damals vom Besitzer der ES erworben und angebaut und nicht von mir. Ich präzisiere also: original so früh als möglich bzw. zeittypisch

Das steht auch alles auf meiner Website. Die rechte Seitneverkleidung musste zum Anbau des SW leider beschädigt werden.
Ich weiss von 3 weiteren grünen Gespannen (alle restauriert), bei denen jedoch ein roter Sitz im SW ist. Ich gehe davon aus, dass diese vom Restaurator zum Gespann gemacht wurden, denn rote Sitze hatten vermutlich nur die schwarzen Seitenwagen. Warum man an eine Doppelport mit 12,5 PS heute noch nachträglich einen Seitenwagen ranbaut verstehe ich nicht - das macht keinen Sinn.
Ansonsten kann ich Deinen Argumenten zur Kaufentscheidung nur zustimmen. Man muss die genau hinschauen, ansonsten kauft man für viel Geld eine Doppelport und hat dann doch keine

Re: MZ ES 250 Doppelport wieviel wirds noch geben ?

Verfasst:
15. September 2009 14:28
von Ex-User Ronny
@Unterbrecher,
Ob es Sinn macht, einen Beiwagen an die DP zu machen, muss jeder für sich entscheiden. Leistung ist da für mich kein ausschließendes Kriterium. Da dürften bei einem IWL-TReffen auch keine Wiesel mehr auftauchen. Degegen könnte man ein ästhetisches Argument setzen. Für mich ist die Doppelport mit dem Elastic eines, wenn nicht das schönste Gespann der 50er Jahre. Beide Formen harmoniesieren perfekt zusammen. Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten.
"Richtige" DP-Beiwagen sind extrem selten (ich kenne nur einen,-Bj. 57). Leider gibt es auch wenig gesicherte Erkenntnisse über die DP als Gespann. Deswegen meine Frage- welches Fahrgestell besitzt Dein 58er? Auf den Fotos kann ich es leider nicht erkennen.
Re: MZ ES 250 Doppelport wieviel wirds noch geben ?

Verfasst:
15. September 2009 15:08
von Ex-User unterbrecher
vogelklaus hat geschrieben:@Unterbrecher,
Ob es Sinn macht, einen Beiwagen an die DP zu machen, muss jeder für sich entscheiden. Leistung ist da für mich kein ausschließendes Kriterium. Da dürften bei einem IWL-TReffen auch keine Wiesel mehr auftauchen.
Hmmm. Letztenendes ist aber doch ein massiver Eingriff in die Originalität des Fahrzeuges, da es ja früher nie als Gespann gelaufen ist. Das ganze hätte als Gespann keine Historie. Ich würde eine Solo-Doppelport daher heute nicht mehr zum Gespann umbauen.
vogelklaus hat geschrieben: Degegen könnte man ein ästhetisches Argument setzen. Für mich ist die Doppelport mit dem Elastic eines, wenn nicht das schönste Gespann der 50er Jahre. Beide Formen harmoniesieren perfekt zusammen. Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten.
Richtig! Rein optisch passt der Elastik aber genau so gut zur späteren ES. Die Formgebung ist ja die gleiche.
vogelklaus hat geschrieben:"Richtige" DP-Beiwagen sind extrem selten (ich kenne nur einen,-Bj. 57). Leider gibt es auch wenig gesicherte Erkenntnisse über die DP als Gespann. Deswegen meine Frage- welches Fahrgestell besitzt Dein 58er? Auf den Fotos kann ich es leider nicht erkennen.
Da bin ich überfragt. Worauf muss ich da schauen? Auf jeden Fall ist es ein EL-ES. Zum Thema Original-Doppelport-Gespann kann ich nur sagen, dass an die Doppelport nicht einfach ein Seitenwagen gehängt werden kann, da der Schwingenbolzen nicht durch die Verkleidung passt. Zur Bauzeit der Doppelport gab es den EL-ES wahrscheinlich noch gar nicht. Die Nummer des Seitenwagens ist auf jeden Fall irgendwas Anfang 4000.
Ich habe eine Ausgabe der West-Zeitschrift "Motorrad",
Laut der mir vorliegenden Erssatzteilliste wurde ab FIN 1106531 die hintere Gespannschwinge verbaut, davor gab es diese offenbar nicht. Die Seitenverkleidungen wurden bekanntermassen ebenfalls verändert. Erstaunlicherweise wurde die rechte Verkleidung bei FIN 1106674 erneut verändert. Ich vermute, dass man erst dann gemerkt hatte, das der Kugelbolzen nicht durchgeht. Die Einführung des EL-ES dürfte also relativ zeitgleich mit der Umstellung auf einport passiert sein.
Re: MZ ES 250 Doppelport wieviel wirds noch geben ?

Verfasst:
15. September 2009 15:49
von Ex-User Ronny
@unterbrecher,
Den EL-ES gab es schon an der DP, z.B. wurde die FIN 444X mit Elastic ausgeliefert. Ein Werksgespann. Die Beiwagen müssten ca. ab März/April gebaut worden sein. Nachweise gibt es nur als Servicemitteilung von Simson (März ´57-"in kürze lieferbar") und über eine Änderungsmitteilung MZ (Vorderer Schwingtäger DP zu schwach).
Die rechte Verkleidung wurde bei 6674 erneut geändert, weil ab hier erst der Ansaug nach oben gewandert ist. Also ab hier erst der Ausschnitt drin war (theoret,-gesehen habe ich noch keine kleine Seitenverkleidung ohne Ausschnitt für den Ansaug).
Zum Beiwagen hätte ich noch Fragen, melde mich per PN. Das trägt jetzt hier nicht mehr zum Thema bei.
Grüße Ronny
Re: MZ ES 250 Doppelport wieviel wirds noch geben ?

Verfasst:
15. September 2009 15:57
von Stephan
Könnte man die Diskussion zum Seitenwagen an der Doppelport nicht herauslösen und in ein Extrathema packen

?
Ist hochinteressant!
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
15. September 2009 19:11
von Lorchen
Gut, abgetrennt aus viewtopic.php?f=3&t=27405&p=456882#wrapheaderNicht ganz leicht, wenn innerhalb eines langen Beitrages das Thema umschwenkt. Beiträge teilen können wir nicht.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
15. September 2009 19:13
von Stephan
Danke! Auch wenn ich keine Doppelport mit Beiwagen habe, finde ich das Thema hoch interessant. Man steigt immer mehr in die Materie, wenn man erst mal eine ES sein Eigen nennt.
Und gerade diese kleine Detailarbeit ist mit das schönste, weil es eben speziell ist.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
15. September 2009 19:20
von Lorchen
Also dieser alte Seitenwagen hat noch gar keine eigene Federung, wenn ich mich erinnere. Der stützt sich voll auf die Schwinge der Maschine ab. Mir wird da angst und bange, aber funktionieren muß das ja.

Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
15. September 2009 20:16
von Ex-User Ronny
Und wie das funktioniert! Meiner Meinung nach der beste Stoye (bei heutigen Straßenverhältnissen). Der SM war mir zu hart, der Super-Elastik zu undefiniert. Und der schönste ist er auch.
@ Unterbrecher, es gibt eigentlich nur zwei Fahrgestelle am Elastic, das ES-SI (Simson) und eben das EL-ES (bei Bedarf stelle ich mal Fotos mit den Untschieden ein). Aber die ersten Elastic unterscheiden sich nur in der Schwinge, der Rahmen ist eine Art Einheitsrahmen (Anschluss hinten unten noch geschraubt). Der Träger nach vorn ist eckiger. 1958 wurde dann das Fahrgestell gewechselt. Der hintere Anschluss des Rahmens war dann geschweißt, je nach Ausführung.
Von Doppelportgespannen gibt es ja einige Bilder. Auf einem scheint eine Art Prototyp des Elastic verbaut worden zu sein. Der hat noch eine andere Beleuchtung und noch keine Aluleiste auf dem Kotflügel.
Grüße ronny
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
16. September 2009 09:24
von Ex-User unterbrecher
Ich kenne nur die 4 hier:
1.
http://www.mz-doppelport.de/mzuwe.jpg2.
http://www.stoye-seitenwagen.de/gal_80.htm3.
http://www.erstesberliner-ddr-motorradm ... delle8.jpg4.
http://up.picr.de/1253191.jpgMöglicherweise sind 1. und 3. die selbe Maschine? Gibt es noch Bilder von anderen Gespannen? Bei 4. weiss ich, dass der SW nachträglich besorgt wurde.
Edit hat noch ein Bild gefunden. Kann man da trotz der Unschärfe was erkennen? Der hintere Anschluss zum Schwingenbolzen ist geschweisst. Der SW wurde laut Dokumenten im November 1958 gekauft und müsste demnach das neuere Fahrgestell haben.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
16. September 2009 14:51
von Ex-User Ronny
Nun, Dein Elastic hat das spätere Fahrwerk. Ich hänge mal zum Vgl ein paar Bilder an.
4. Bild Fahrgestell EL-ES wie bei Dir,
2. und 3. Bild Fahrgestell EL-SI (nur zum Vgl.)- anderer Rahmen und andere Schwinge
1. Bild frühes Fahrgestell Elastic bis Anfang ´58. -es handelt sich um eine Art Einheitsrahmen (alle Anschlüsse geschraubt, eckiges Rahmenrohr), die Schwinge ist hier nicht anders. Bei dem Fgst. vom Foto handelt es sich um eines der Simson-Beiwagen EL-SI (erkennbar an der Lage der Blattfeder an der Schwinge). Der Rahmen ist aber derselbe wie bei den DP- Beiwagen. Von diesen Fahrgestellen/Beiwagen kenne ich nicht viele. EL-ES nur 3 oder 4. , davon nur einen 57er DP.
Die Gespanne oben kenne ich, keines von den dreien dürfte (nach meinen Recherchen) einen Werksbeiwagen haben. Interessant ist, fast alle wurden ´58 nachgerüstet.
Es gibt auch noch mehr DP-Gespanne. Aber die sind auch keine originale ab Werk gewesen.
Grüße Ronny
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
16. September 2009 15:30
von Ex-User unterbrecher
Aha, wieder was gelernt. Das ist wirklich sehr interessant.
vogelklaus hat geschrieben:Die Gespanne oben kenne ich, keines von den dreien dürfte (nach meinen Recherchen) einen Werksbeiwagen haben. Interessant ist, fast alle wurden ´58 nachgerüstet.
Vermutlich hat Stoye erst 1958 so richtig losgelegt und eine größere Stückzahl produziert.
Mich wundert bei den oben genannten grünen Gespannen, dass die Beiwagen einen roten Sitz haben. Da mein grüner SW auch einen grünen Sitz hat, vermute ich mal, dass die früher so produziert wurden.
Also entweder wurden die Seitenwagen nachträglich auf grün gemacht oder der originale Sitz gegen einen roten ausgetauscht. Nachgefertigt werden ja nur die roten.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
16. September 2009 15:40
von Ex-User Ronny
Alle grünen Elastic hatten auch einen grünen Sitz.
Auch Leute, die sich bei Stoye gut auskennen, können zu den wirklich frühen ELastik nicht viel sagen. Warum hat der älteste den ich kenne (Frühjahr 57 gebaut), eine vierstellige FIN? Hat Stoye, ungeachtet des Modells, die Fahrgestellnummern durchweg vergeben??? Die haben doch nie so früh solche Stückzahlen produziert.
Dies hier ist eine 57er, auch mit 58er Beiwagen. Sehr (nicht völlig) original das Teil, leider lackiert:
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
16. September 2009 16:32
von Ex-User unterbrecher
vogelklaus hat geschrieben:Alle grünen Elastic hatten auch einen grünen Sitz.
Warum hat der älteste den ich kenne (Frühjahr 57 gebaut), eine vierstellige FIN? Hat Stoye, ungeachtet des Modells, die Fahrgestellnummern durchweg vergeben??? Die haben doch nie so früh solche Stückzahlen produziert.
Ja, das muss so sein. Mein SW hat die Nummer 46XX. Er müsste aus Oktober-November 1958 stammen. Wenn wir von ca. 14.000 ES 250 bis zu diesem Zeitpunkt ausgehen, dann würde das eine Gespannquote von ca. 30% bedeuten. Selbst eine fortlaufende Nummerierung der Elastik-Reihe (AWO und MZ) erscheint unwahrscheinlich.
vogelklaus hat geschrieben:Dies hier ist eine 57er, auch mit 58er Beiwagen. Sehr (nicht völlig) original das Teil, leider lackiert:
Schönes Gespann. Eine Hochglanz-Restauration mit einigen sofort erkennbaren Nachbauteilen. Aber das muss jeder machen, wie er es für richtig hält.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
16. September 2009 20:19
von es-heizer
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
17. September 2009 10:52
von Ex-User unterbrecher
es-heizer hat geschrieben:Ich habe hier noch einige Fotos aus dem Reparaturhandbuch der Doppelport zum Thema. Vielleicht kennt sie der Eine oder Andere ja schon oder aber es hilft euch vielleicht weiter.
Kannte ich noch nicht. Hast Du das Buch im Original? Wann wann stammt es?
Das letzte Bild macht die Verwirrung komplett: Das eckige Fahrgestell aber Einport. Hat der Zeichner den 2. Aupuff eingespart?
Nachtrag: Das Buch gibt es auch bei Miraculis und stammt von 1957. Teilweise sind schon Abbildungen der Einport und des veränderten Hauptständers zu sehen.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
17. September 2009 11:50
von Ex-User Ronny
Redaktionsschluss 1.10.1957.
Bei diesen Bildern handelt es sich noch um eine DP. Bei der Abbildung auf Seite 124 wurde wohl nur eine Auspuffseite abgebaut. Dieses Fahrzeug ist älter als so manch andere im selben Buch (der Beiwagen ein Prototyp???-Beleuchtung+Kotflügel,Trittplatte ? auf späteren Werksaufnahmen war das schon anders). Die sind im ersten Moment wirklich verwirrend (siehe z.B. S. 101): Ansaug unten (über die Sonder-Seitenverkleidung hatten wir es hier ja schon mal) Einportrahmen, neuer Ständer aber alter Kettenkasten usw. Diese Übergangsversionen, die schon ein paar DP-Kenner beschäftigt haben, gab es wohl. Aber mehr als 100? Manches ist weiter unklar.
Grüße Ronny
Und noch ein Nachtrag: das alle grünen Elastc auch einen grünen Sitz hatten, nehme ich zurück!
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
17. September 2009 12:13
von es-heizer
unterbrecher hat geschrieben:Kannte ich noch nicht. Hast Du das Buch im Original? Wann wann stammt es?
Rischtisccccch!
Hab das Buch im Original

Is von 1957 und das erste offizielle Reparaturhandbuch das MZ hat drucken lassen.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
17. September 2009 12:17
von Ex-User unterbrecher
Ich habe 2 Ausgaben der West-Zeitschrift "Das Motorrad" von 1957. In der Juni-Ausgabe wird die ES 250 behandelt (Einport aber alter Kippständer und Aufbockhilfe zwischen den Sitzen). In der Juli-Ausgabe geht es um das Gespann (gleiche Testmaschine mit Stoye Elastik). Auf den Fotos kann man einiges erkennen. Ich schau heute Abend nochmal rein.
Die "Wessis" waren damals von der Konstruktion begeistert.
-- Hinzugefügt: 17.09.2009 12:19:23 --es-heizer hat geschrieben:Hab das Buch im Original

Is von 1957 und das erste offizielle Reparaturhandbuch das MZ hat drucken lassen.
Oha. Ich bin dafür, dass Du es mir gibst, da Du gar nicht das passende Motorrad dafür hast (zumindest nicht laut Fuhrparkliste)
Im Tausch könnte ich einen Nachdruck des Buches der ES 250/1 anbieten

Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
17. September 2009 12:32
von Ex-User Ronny
Die Reparaturhandbücher der DP sind gar nicht so selten und tauchen hier und da mal auf.
Diese Gespannbilder sind von Fotos abgezeichnet worden. Sie tauchen z.T. in anderen Büchern als richtiges Foto wieder auf, siehe: Schnitzlein, Motorräder, Motorroller, 1962. Dieses hier abgebildete DP-Gespann hat mich immer interessiert, ist das Foto doch kein Beweis dafür, das dieses Gespann nicht auch nachträglich zusammengefügt wurde. Das Buch stammt ja von 1962. Aber es ist genau das gleiche Gespann (!), wie im Rep-Handbuch vom 1.10.1957. Also ein richtiges Doppelportgespann.
Grüße Ronny
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
17. September 2009 14:16
von es-heizer
unterbrecher hat geschrieben:Im Tausch könnte ich einen Nachdruck des Buches der ES 250/1 anbieten

Im Tausch? Woooofüüür?

Hast ne PN
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
17. September 2009 14:49
von Ex-User Ronny
Das untere Bild ist aus dem Buch von Schnitzlein (leider nicht besondes gut gelungen).
Wenn man mal nach oben rollt, fällt einem schnell etwas auf. Der Beiwagen auf dem oberen Foto ist sehr interessant. Die Teile soll es als Zubehör gegeben haben, aber schon so früh?
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
17. September 2009 15:09
von tippi
vogelklaus hat geschrieben:...Wenn man mal nach oben rollt, fällt einem schnell etwas auf....
Die Schwarze auf dem Foto hat doch den spitzen Seitenwagen, aller anderen haben schon die Aluleiste als Verbreiterung im Fußraum drin.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
17. September 2009 15:10
von Ex-User unterbrecher
vogelklaus hat geschrieben:Das untere Bild ist aus dem Buch von Schnitzlein (leider nicht besondes gut gelungen).
Wenn man mal nach oben rollt, fällt einem schnell etwas auf.
Das untere Foto hat als Vorlage für die Abbildung aus dem Reparaturbuch gedient - oder? Mir ist aufgefallen, dass die ES keine Gespannschwinge vorn hat.
Edit sagt: Ja, da bin ich mir ziemlich sicher und möchte das "einloggen"

Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
17. September 2009 15:18
von Ex-User Ronny
Das auch. Obwohl schon in den ersten Umbauanleitungen diese mit auftaucht, fehlt sie hier.
Ich meinte die Armstütze (in rot), die gab es in Serie erst beim Superelastik.
Als Zubehör soll es für den Elastic auch eine Innenverkleidung gegeben haben, hat jemand so etwas oder Fotos davon?
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
17. September 2009 15:30
von Ex-User unterbrecher
vogelklaus hat geschrieben:Das auch. Obwohl schon in den ersten Umbauanleitungen diese mit auftaucht, fehlt sie hier.
Ich meinte die Armstütze (in rot), die gab es in Serie erst beim Superelastik.
Als Zubehör soll es für den Elastic auch eine Innenverkleidung gegeben haben, hat jemand so etwas oder Fotos davon?
Nein. Bei meiner war auch nichts in der Art dabei oder Spuren davon zu sehen. Mit Bildern oder Detailkentnissen kann ich ohnehin nur wenig dienen, da bist Du mir meilenweit voraus.
Die beiden Bilder sind wirklich identisch (dein letztes S/W-Bild und die Abbildung aus dem Reparaturbuch). Betrachtungswinkel, Kupplungsbowdenzug und Schatten des Soziusgriffes sind identisch. Offenbar wurde aus diesem Foto die Zeichnung erstellt.
Edit sagt noch: Die grüne ist auf jeden Fall eine spätere Ausführung. Beige Griffe und der Scheinwerferversteller zeigen das.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
17. September 2009 15:47
von Ex-User Ronny
@tippi: der schwarze Elastic oben hat auch die typische Aluleiste. Man kann es nur leider aus der Perspektive nicht erkennen.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
17. September 2009 17:01
von Lorchen
es-heizer hat geschrieben:unterbrecher hat geschrieben:Kannte ich noch nicht. Hast Du das Buch im Original? Wann wann stammt es?
Rischtisccccch!
Hab das Buch im Original

Is von 1957 und das erste offizielle Reparaturhandbuch das MZ hat drucken lassen.
Ich hab dieses Buch auch.

Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
17. September 2009 20:19
von es-heizer
Lorchen hat geschrieben:Ich hab dieses Buch auch.

Angeber!!
Hab auch mal im Schnitzlein geblättert. Mein Scan war leider auch nich besser , also erspar ich ihn euch aber auf der Folgeseite war noch das hier:.:

Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
18. September 2009 06:35
von tippi
es-heizer hat geschrieben:...auf der Folgeseite war noch das hier:.:...
... interessante Schutzblechform am Vorderrad. Mischmasch aus alt und neu?
-- Hinzugefügt: 18.09.2009 07:38:33 --vogelklaus hat geschrieben:@tippi: der schwarze Elastic oben hat auch die typische Aluleiste. Man kann es nur leider aus der Perspektive nicht erkennen.
Danke fürs Bild, was für eine Schönheit - dieser Seitenwagen

, mein Freitag ist gerettet.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
18. September 2009 07:33
von Lorchen
tippi hat geschrieben:es-heizer hat geschrieben:...auf der Folgeseite war noch das hier:.:...
... interessante Schutzblechform am Vorderrad. Mischmasch aus alt und neu?
Künstlerische Freiheit des Zeichners.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
18. September 2009 09:19
von Ex-User Ronny
@tippi: Der Beiwagen ist wirklich schön. Obwohl ich lackierte Seiten nicht so mag, das orig. Alu ist mir da schon lieber. Aber der Besitzer hatte eine "schöne" Geschichte dazu. Die Maschine hat sein Vater 1957 auf der Messe gekauft (war reklamiert worden für den Export), den Beiwagen hat er gleich 1958 nachgerüstet. Beide waren wohl auch noch gut erhalten und so machte sich der Sohn an die Restaurierung. Den Beiwagen hat er, wie alle Lackteile, in einen Fachbetrieb gegeben. Als der dort in Arbeit war, ist der Betrieb abgebrand! So viel Pech muss man erstmal haben. Den Beiwagen zu retten war wohl gerade noch mgl., - aber die Seiten haben sie auch lackieren müssen... .
Grüße Ronny
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
9. November 2009 15:17
von Ex-User unterbrecher
Habe gestern noch 2 interessante Zeitschriften in meinem Fundus entdeckt. Es handelt sich um "Das MOTORRAD", Ausgabe 12/58 und 14/58 aus dem Juni bzw. Juli 1958. Darin gibt es Testberichte über die ES 250 bzw. das Gespann mit Stoye Elastik.
Die Maschine muss eine ganz frühe Einport sein. Sie besitzt noch den Aufbockgriff zwischen den Sitzen und der Luftfilter ist nicht im Sitz. Der Stoye hat das erste Farhgestell mit dem eckigen Träger. Auch die Armlehnen sind zu sehen. Ich scanne die Berichte bei Gelegenheit ein. Da es die Zeitschrift heute noch gibt, habe ich um eine Freigabe zur Veröffentlichung gebeten.
Ausserdem gibt es noch eine interessante Formulierung des Redakteurs Carl Hertweck: "Zum ersten Mal begegnete ich der MZ auf dem Presse-Empfang des Werkes in Zschopau im August ...". Man kann wohl davon ausgehen, dass der August 1956 gemeint ist und in diesem Monat der Serienanlauf startete.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
26. November 2009 12:45
von Ex-User unterbrecher
Habe die beiden Artikel eingescannt und online gestellt:
Gespannartikel:
http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=143Soloartikel:
http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=144In beiden Berichten wird die selbe Maschine gezeigt. Eine sehr frühe Einport mit einem Elastik der ersten Serie mit dem Rahmenträger aus Vierkantprofil.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
26. November 2009 14:34
von Ex-User Ronny
Ist wirklich eine frühe Maschine, das Bild auf Seite 324 hat mich zuerst etwas irritiert. Das kann diese Maschine nicht sein, ev. ein Werksfoto einer zerlegten Doppelport.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
26. November 2009 14:45
von Ex-User unterbrecher
Ronny hat geschrieben:Ist wirklich eine frühe Maschine, das Bild auf Seite 324 hat mich zuerst etwas irritiert. Das kann diese Maschine nicht sein, ev. ein Werksfoto einer zerlegten Doppelport.
Das Bild wurde vielleicht aus dem Reparaturhandbuch entliehen? Der Seitenwagen hat auf jeden Fall auch die Armlehnen, das kann man auf Seite 323 sehen. Auf dieser Seite wird auch von einem Presseempfang zur Vorstellung der ES 250 im August gesprochen.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
26. November 2009 15:09
von Ex-User Ronny
Das mit den Armlehnen habe ich gesehen, schon merkwürdig. Alle erhaltenen frühen Elastic hatten diese nicht. Änderungsmitteilungen von Stoye habe ich noch nicht gesehen, wenn es diese überhaupt gab. Sehr schade, einige Fragen werden so wohl nie zu beantworten sein. So z.B. die merkwürdigen Rahmennummern bis zum Superelastik. Da habe ich schon mit vielen Leuten darüber gesprochen, keiner hatte eine wirklich schlüssige Erklärung dafür (auch einige, die es wissen müssten). Ich habe mal versucht, ungefähr festzumachen, bis zu welcher FIN das alte Fahrgestell verbaut wurde. Dann taucht ein älterer Beiwagen auf, mit neuen Fahrgestell. Ist wohl mal umgebaut worden. Oder gab es beide auch parallel? Oder gab es das neue Fahrgestell für MZ früher und das alte wurde für die AWOs noch weiter verbaut? Und warum hat kein mir bekannter Elastic diese Armstützen (erst die Superelastik, hier aber alle), auf Fotos sind sie aber nachgewiesen. Oder war das eine Zusatzaustattung? Mehr Fragen als Antworten also... .
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
26. November 2009 15:27
von Lorchen
Darf ich mir die Artikel auf meine Festplatte saugen?

Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
26. November 2009 17:07
von Ex-User unterbrecher
Lorchen hat geschrieben:Darf ich mir die Artikel auf meine Festplatte saugen?

Das hast Du doch wohl schon gemacht
Dafür habe ich sie doch online gestellt. Im übrigen konnte mir der Verlag keine Freigabe geben, da sie nicht mehr wissen wer die Rechte an den alten Ausgaben besitzt.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
26. November 2009 18:42
von Lorchen
unterbrecher hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Darf ich mir die Artikel auf meine Festplatte saugen?

Das hast Du doch wohl schon gemacht
Hast Du das gemerkt?

Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
26. November 2009 18:58
von Ex-User unterbrecher
Lorchen hat geschrieben:Hast Du das gemerkt?

Ne, aber gedacht habe ichs mir. Technisch ist es kein Unterschied, ob Du die Scans im Browser aufrufst (zum Ansehen) oder bewußt auf Deiner Festplatte abspeicherst. Im Server-Log erscheint in beiden Fällen die gleiche Meldung.
Die meisten Browser speichern Grafiken sowieso auf der Festplatte zwischen, so dass Du Dir das im Zweifel nicht mal aussuchen kannst.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
30. November 2009 13:19
von Michael P.
Was mag eine unrestaurierte hammerschlaggrüne Doppelport in Traumzustand kosten?
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
30. November 2009 14:35
von Ex-User Ronny
Unrestaurierte und relativ gute (das ist ja schon traumhaft) Doppelport werden eigenlich kaum noch gehandelt (oder man nimmt mal eben gleich alle drei...

). So gibt es dafür auch keinen Preis. Eine schwarze in recht gutem Zustand, mit Chromtank aber falschen Stoßdämpfern ist angeblich mal für ca. 6000 verkauft worden. Ist aber schon ein paar Jahre her. Suchst Du nach einen Preis, weil Dir eine gute angeboten wurde oder wolltest Du einfach mal eine große Zahl hören?
Die meisten Leute fasziniert an der Doppelport nämlich leider nur der Preis. Das ist oft die erste Frage und deswegen hält sich auch das Gerücht um die Stückzahl "600-800" so lange. Kam letztens sogar mal im Fernsehen!
Und für das Grün gab es schon viele Namen, aber Hammerschlaglack ist das nicht.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
30. November 2009 14:56
von Ex-User unterbrecher
Ronny hat geschrieben:Die meisten Leute fasziniert an der Doppelport nämlich leider nur der Preis.
Ja, das ist schade. Letztenendes lässt sich der historische Wert kaum in Geld ausdrücken. Wer immer zuerst danach fragt kann den wahren Wert nicht erkennen.
Ronny hat geschrieben:Das ist oft die erste Frage und deswegen hält sich auch das Gerücht um die Stückzahl "600-800" so lange. Kam letztens sogar mal im Fernsehen!
In welchem Zusammenhang? Das habe ich leider mal wieder verpasst.
Ronny hat geschrieben:Und für das Grün gab es schon viele Namen, aber Hammerschlaglack ist das nicht.
Eine Art Metalliceffekt ist aber definitiv zu sehen.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
30. November 2009 15:07
von Ex-User Ronny
Es gab einen Fernsehbericht über das Museeum Meinigen. Da kam dann wieder diese Zahl zur Sprache. So wird die nie aus der Welt zu schaffen sein.
Über den Lackaufbau wurde auch schon viel debattiert. Metallic kam erst später, der DP-Lack müsste doch sogar noch auf NItrobasis sein, oder? Wann wurde dass bei MZ umgestellt? Auf jeden Fall ist metallic und hammerschlag auch was ganz verschiedenes. Hammerschlag hatte der KR50 usw.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
30. November 2009 15:14
von Michael P.
Wir haben demnächst eine in der Zeitung. War nur rein Interessehalber, weil ich den guten Herrn vielleicht noch interviewen werde.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
30. November 2009 15:18
von Ex-User unterbrecher
Ronny hat geschrieben:Über den Lackaufbau wurde auch schon viel debattiert. Metallic kam erst später, der DP-Lack müsste doch sogar noch auf NItrobasis sein, oder? Wann wurde dass bei MZ umgestellt? Auf jeden Fall ist metallic und hammerschlag auch was ganz verschiedenes. Hammerschlag hatte der KR50 usw.
Hier mal ein Bild meines Kotis. Diese Stelle war einige Jahrzehnte durch den Schwingenträger geschützt, daher sieht der Lack aus wie neu. Man kann eine gewisse Struktur erkennen.
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
30. November 2009 15:19
von Ex-User Ronny
Interviewen? Geht es dabei um das Motorrad?
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
30. November 2009 15:21
von Ex-User unterbrecher
Michael P. hat geschrieben:Wir haben demnächst eine in der Zeitung. War nur rein Interessehalber, weil ich den guten Herrn vielleicht noch interviewen werde.
Das gehört doch zu einer guten Recherche dazu, oder? Gut, ich bin nicht vom Fach
Ich muss zugeben, dass ich die einschlägige Fachpresse nicht regelmäßig verfolge. An diesem Artikel habe ich aber natürlich Interesse. In welcher Zeitschrift wird er erscheinen und wann?
Re: ES 250 Doppelport mit SW - Detailbetrachtung

Verfasst:
30. November 2009 15:54
von Michael P.
"Oldtimer Handel" am 24.12.09
Für die Scheunenfund-Seite vielleicht, wenn ich den Menschen ans Ohr bekomme und er auch möchte, dass das Motorrad mit Interview erscheint.