Frage zu ts 250/0 Bj 1976

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Frage zu ts 250/0 Bj 1976

Beitragvon ryan » 5. Oktober 2009 08:22

Moin, ich wollte mir eine Mz zulegen für die Woche zum rum fahren. Da ich in einer anderen Stadt arbeite und an Wochende immer nach Hause fahre.
Ich kenne mich mehr mit Simson aus, aber Mz ist neuland für mich. Ein Kumpel hat mir eine Originale ts 250/0 Bj 1976 angeboten, unverbastelt.
Meine Frage ist, ist so eine Maschine zuverlässig? Da ich in der Woche nicht dir größeren möglichkeiten habe.
Ist es auch sinnvoll bzw besser auf 12 Volt die Maschine umzustellen ?
Ich danke schon mal, Ryan :D

Fuhrpark: 2 x Simson Spatz, Star, Kr50, erste drei gang handschaltung Schwalbe
Es 250/2 deluxe Gespann

Was für geile Zeiten
ryan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 192
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 4. Oktober 2009 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: Frage zu ts 250/0 Bj 1976

Beitragvon Lorchen » 5. Oktober 2009 09:16

ryan hat geschrieben:Meine Frage ist, ist so eine Maschine zuverlässig?

Sie ist es, insbesondere wenn das gemacht ist :arrow:

ryan hat geschrieben:Ist es auch sinnvoll bzw besser auf 12 Volt die Maschine umzustellen ?


Für notwendig halte ich auch den Wechsel der Kurbelwellendichtringe, wenn Zuverlässigkeit groß geschrieben wird. Dazu muß aber der Motor komplett auseinander, wenn es der originale 4-Gang-Motor ist. Fotos wären gut.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Frage zu ts 250/0 Bj 1976

Beitragvon Küchenbulle » 5. Oktober 2009 11:19

Bei der MZ ist es wie bei Simson.
Wenn alles IO ist, sind sie sehr zuverlässig. :ja:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Frage zu ts 250/0 Bj 1976

Beitragvon trabimotorrad » 5. Oktober 2009 11:37

Ein 33 Jahre altes Motorrad ist leider mit größter Warscheinlichkeit verschlissen, so das man es überholen sollte. Der 4-Gang-TS-Motor ist recht schwer zu schalten, der 5 Gang 250/1 Motor deutlich leichter. Ich würde mir einen 5 Gang-Motor holen und den überholen, dann ist gut. 12 Volt sind empfehlenswert, schon wegen den Birnchen, die es nicht mehr an jeder Tanke gibt.
Da gibt es viel Möglichkeiten, entweder Komplett ander Lima, aber dazu sollen sich die äußern, wo sowas haben, oder ein elektronischer Regeler, der die Lima auf 13,4 Volt regelt (= 12Volt-Elektrik), so habe ichs gemacht. Für den Alltagsbetrieb in einer Stadt, wäre die Scheiberemsumrüstung ratsam.
Ich fahre meine TS/1 jeden tag 45Km von Wüstenrot nach Untertürkheim, (aber um 4 Uhr morgens) und wieder zurück = rund 100Km am Tag Ich habe den TS250/1 Motor und die hochgereglete Lima, außer dem Scheibenbremsumbau, den habe ich noch nicht, bins aber zufrieden.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Frage zu ts 250/0 Bj 1976

Beitragvon quacks » 5. Oktober 2009 12:30

Also beim Motor muss ich zustimmen.
Wenns der originale 4 Gang ist Wellendichtringe wechseln. Sonst hast du da nicht lange Spaß dran, weil dann kommst mit Öl nachschütten nicht mehr nach.
Zusätzlich sucht sich dass Öl während der Fahrt den Weg zum Hinterrad was folglich beim Bremsen "stört".

Ansonsten sehr zuverlässig, kann nicht weiter klagen.

Elektrik 12V meiner Ansicht nach kein muss. Wobei mir auch im Thüringer Wald bei Nacht aufgefallen ist das es wirklich nicht viel Licht ist.
Kann man also drüber nachdenken, ansonsten etwas langsamer fahren bei Nacht.

Wichtig finde ich noch die Reifen!
Ich hatte anfangs auch noch die DDR-Schlappen drauf. Nach weniger als 2000km warens Slicks, und so richtig wohl war mit bei Nässe auch nicht.

MfG
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: Frage zu ts 250/0 Bj 1976

Beitragvon ryan » 5. Oktober 2009 12:31

Was kostet es den wen man den motor überholt und eine 12 volt anlage reinbaut so in schnit :D

-- Hinzugefügt: 05.10.2009 13:33:23 --

bzw was kostet wen man die wellendichtung neu machen läßt

Fuhrpark: 2 x Simson Spatz, Star, Kr50, erste drei gang handschaltung Schwalbe
Es 250/2 deluxe Gespann

Was für geile Zeiten
ryan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 192
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 4. Oktober 2009 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: Frage zu ts 250/0 Bj 1976

Beitragvon Enz-Zett » 5. Oktober 2009 12:50

Ich kann zwar nur für TS 250/1 sprechen, aber ist ja nicht allzu unterschiedlich.

Zuverlässig ist das Teil, ich trau mich damit auch bedenkenlos auf größere Touren. Klar geht das eine oder andere mal kaputt, aber ich seh das so: Wenn ich das richte (und das richtig), dann habe ich auf absehbare Zeit Ruhe damit. Die MZ's haben ja auch damals ihren treuen Alltagsdienst verrichtet, und die Straßenbeschaffenheit der DDR findet man heute hierzulande fast gar nicht mehr.

12V kann ich sehr empfehlen, auch wenn ich mich anfänglich stark dagegen gesträubt habe. Aber jetzt hab ich die elektronische Zündung drin und muß sagen, die 220 EUR haben sich voll gelohnt. Mit der 6V-Anlage mußte ich immer dahinter her sein, daß alles top ist, und trotzdem war die Anlage bei Dauerlicht am Limit. Und im Vergleich zu 12V war das damals eher Positionslicht als Scheinwerfer. Weiterer Pluspunkt: Der Motor ist wesentlich leichter zu starten und hat stabileren Leerlauf (bei meinereiner 1000/min).

In meinen Augen beides empfehlenswert, sowohl TS als auch 12V.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Frage zu ts 250/0 Bj 1976

Beitragvon Lorchen » 5. Oktober 2009 12:51

ryan hat geschrieben:Was kostet es den wen man den motor überholt und eine 12 volt anlage reinbaut so in schnit :D

-- Hinzugefügt: 05.10.2009 13:33:23 --

bzw was kostet wen man die wellendichtung neu machen läßt


Wenn es der 4-Gänger ist, dann nicht nur die Dichtringe wechseln, sondern auch alle Lager. Außerdem die Kurbelwelle genau prüfen. Ohne Kurbelwelle so etwa 80,00€ Material, mit Welle gesamt etwa 200,00€ Material. Werkstattlohn... :nixweiss:

Die 12V-Limatronic kostet 220,00€ bei https://www.powerdynamo.biz
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Frage zu ts 250/0 Bj 1976

Beitragvon ryan » 5. Oktober 2009 13:58

okay, da weiß ich schon mal bescheid
Gibt es in raum dresden ein guten mz werksatt, weiß das jemand ? :P

Fuhrpark: 2 x Simson Spatz, Star, Kr50, erste drei gang handschaltung Schwalbe
Es 250/2 deluxe Gespann

Was für geile Zeiten
ryan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 192
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 4. Oktober 2009 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: Frage zu ts 250/0 Bj 1976

Beitragvon Küchenbulle » 6. Oktober 2009 01:37

ryan hat geschrieben:okay, da weiß ich schon mal bescheid
Gibt es in raum dresden ein guten mz werksatt, weiß das jemand ? :P



http://www.zweirad-schubert.com/

Übers Preis- Leistungsverhältniss kann ich dir aber nichts sagen, da ich mit ihm noch nichts zu tun hatte.
Aber was er so macht sieht recht solide aus.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste