Seite 1 von 1

MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 15:22
von Excelsius
hallo ich kann die folgende ES bekommen
- erstbesitzer
- nur ca. 7500km
- leider teilweise überpinselt

wieviel darf die kosten?
sind ähnliche angebote bei mobile.de überteuert oder real?(ca.800euro)

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 15:37
von quacks
Aus dem Bauch heraus und nach den Bildern würde ich sagen ca. 150-200EUR mit Papieren würde ich dafür maximal ausgeben!

- zusätzlich zum überpinseltem kommt noch das verbastelt.

Gruß
Quacks

edit/
kommt aber halt immer darauf an was einem die Maschine wert ist.

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 15:43
von Sven Witzel
quacks hat geschrieben:Aus dem Bauch heraus und nach den Bildern würde ich sagen ca. 150-200EUR mit Papieren würde ich dafür maximal ausgeben!

- zusätzlich zum überpinseltem kommt noch das verbastelt.

Gruß
Quacks

edit/
kommt aber halt immer darauf an was einem die Maschine wert ist.


Halte ich für unrealistisch - leider sind die Zeiten vorbei....
Rechne mal mit 500 € - je nachdem ob sie läuft oder nicht auch mehr...

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 15:48
von ea2873
hätte auch gesagt min. 500.

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 15:48
von Nils
Naja, die Farbe ist sehr schön und selten, die Überpinselungen kann man vielleicht wieder entfernen oder partiell ausbessern, mit passender Farbe. Sie bietet sich, wegen des guten Gesamtzustandes an, um sie mit originaler Patina zu erhalten. Als Gespann ist sie offenbar nicht gelaufen.
Die Blinker gab es als zeitgenössiches Zubehör. Die Bleche in den hinteren Radläufen kann man entfernen, der Bügel vorn ist typisch für den damaligen Zeitgeschmack, die ADMV - Plakette ist ein zusätzliches Bonbon. Ist der originale Tacho drin?

Ich denke, ca. 800 Euro können ok sein. Wenn man die Patina erhalten möchte. Wenn mohnehin alles revidiert und in einen "besser - als - neu - blinkblink - Zustand" gebracht werden soll, gibt es sicher preiswertere Fahrzeuge. 150 - 200 wären für dieses Motorrad eindeutig viel zu wenig, die Zeiten sind lange vorbei..

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 15:52
von s-maik
5- 600 sind realistisch und wenn du nicht willst nehme ich sie

aber nur wenn der motor läuft :-)

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 15:55
von wolf60
Verbastelt würde ich die nicht nennen, die Anbauten sind zeitgenössisch und passen irgendwie zum Motorrad, auch wenn die ES natürlich nicht so bei der HO stand. Der damalige Besitzer hat sie halt etwas individualisiert, das kann man aber keinesfalls mit den Pseudo-Chopper- oder "Racing"-Umbauten vergleichen, mit denen in den Achtzigern alte Jawas und AWOs verschlimmbessert wurden.

Wenn die nicht so ekelhaft angepinselt wäre....So allerdings wird man um eine Neulackierung kaum herumkommen. Schade, denn da, wo noch alter Lack drauf ist, sieht sie wirklich schön aus und wäre prädestiniert für eine Patina-Erhaltung. Die Laufleistung von 7500 km kann ich allerdings nicht glauben, vermutlich ist ein anderer Tacho drin (TS???).

Bei der Frage nach dem Preis kommt es auf zwei Dinge an, die du uns leider nicht verraten hast: 1. Läuft der Motor (und zwar ohne verdächtige Geräusche)? 2. Ist der Brief vorhanden? Wenn beide Fragen mit ja beantwortet werden können, kann man durchaus 600 Euro für die ES ausgeben, ansonsten halt weniger. 800 Euro würde ich aber auch mit Brief und ordentlich laufendem Motor für diese ES nicht auf den Tisch legen.

Mit 150 bis 200 Euro wäre sie allerdings erheblich zu tief bewertet, dafür gibt es allenfalls unvollständigen Gammel, bei dem sich das Aufbauen kaum noch lohnt.

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 17:42
von quacks
Zum verbasteltem gehört wohl auch noch das die Sitzbank draufgeschustert wurde. denke nicht das die original auf den vorderen Sitzunterteil "draufgenagelt" wurde.

Gesamtzustand ist wie geschrieben schon sehr gut.

Habe ja auch geschrieben, dass meine Preisvorstellung aus dem Bauch waren.
Habe mich da am Preis und Zustand meiner 125er und meiner 250er (mit Seitenwagen) orientiert.

Und da ist es auch noch nicht so lange her, dass ich die erworben habe.

Gruß
Quacks

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 18:07
von Sven Witzel
Die Sitzbank ist so - fehlt evtl. nur die Aluleiste

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 18:41
von Nils
Sven Witzel hat geschrieben:Die Sitzbank ist so - fehlt evtl. nur die Aluleiste


Stimmt. Der Bezug dürfte aber immerhin erneuert sein. :wink:

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 18:57
von 2,5er
Bild

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 19:32
von trabimotorrad
Also mein 175er-Schweinchen hat 575€ gekostet, da war sie so, wie sie da steht, ohne Brief, was 200€ waren, und der Transport = 175€.
Motor ist gut, bis jetzt 2500Km anstandslos gefahren, Blinker, Rückleuchte fehlten, Reifen waren steinalt = 100€
Elektrik ist schon mal erneuert worden, alle Kabel etwas dicker und sehr ordentlich gemacht worden! Tank ist ein wenig verbeult, nicht original und innen leicht angerostet. Der Pöff war überraschend gut.
Anlieferungszustand:

Bild

Und so sieht es jetzt aus:

Bild

Ich denke, Alles in Allem nicht DAS Schnäppchen, aber preiswert. So sind die Schweinepreise heute numal, denke ich.

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 19:42
von cbronson
@Achim die hat ja genau die gleiche komische Auspuffhalterung, die bei dir bemängelt wurde

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 19:46
von trabimotorrad
Solls wohl häufiger im Osten gegeben haben. Macht irgendwie auch Sinn, den der Originalhalter ist reichlich klein dimensioniert und der Pöff ist recht schwer und bei schlechten Straßen möchte ich mir die Hebelkräfte nicht genau ausrechen. Mein Halter bleibt dran!

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 19:48
von cbronson
Wenns original ist kanns auch ruhig dranbleiben -die werden sich schon was dabei gedacht haben.

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 22:56
von Martin H.
es_250 hat geschrieben:die ADMV - Plakette

Was ist das denn :?:

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 23:06
von 2,5er
So sehr ich derartige Gleichnisse hasse, aber es erklärt sich kurz: Es ist der DDR - ADAC gewesen. ;)

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 23:13
von Nils
Martin H. hat geschrieben:
es_250 hat geschrieben:die ADMV - Plakette

Was ist das denn :?:


ADMV. Gemeint ist hier die Plakette am vorderen Kotflügel.

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 23:28
von 2,5er
Ja, ich habe mich etwas ungenau ausgedrückt.
Da ist mir heute was Passendes in die Hände gefallen,
habs mal fix eingescannt.

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2009 07:06
von Excelsius
danke für die brauchbaren komentare.

ich werde sie demnächst kaufen.

da ich patina - fan bin, wird der lack auch nur ausgebessert.

FRAGE: kann mir jemand sagen, wie sich dieser lackton nennt?
vielleicht kann ich ja bei sausewind den passenden ton finden.

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2009 11:21
von Nils
Excelsius hat geschrieben:da ich patina - fan bin, wird der lack auch nur ausgebessert.


:top: 8)

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2009 11:31
von Excelsius
:top: 8) :bindafür:

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2009 15:27
von junkmill
Gute Entscheidung, hätte so eine (in dem Zustand) auch genommen, wenn meine Brieftasche es hergeben würde. Zum Lack: Die DDR-Lacke funktionierten leider nicht nach dem RAL-System. Soweit ich weiß gibt's da auch keine Aufzeichnungen über Lackrezepturen, um mal einen Farbton wirklich original nachzukochen. Die besten Ergebnisse gibt's wohl immernoch, wenn man sich von einem Lackierer den Lack neu anmischen lässt, dazu muss man nur ein Blechteil mit ausreichend großer unversehrter Originallackfläche anschleppen. Den Rest macht das Analysegerät. Ansonsten hilft nur der Vergleich von Hand (also zu den ganzen Autohändlern gehen und deren Farbpaletten durchsuchen). Zum Thema sonst mal hier im Forum suchen, Lack-Threads gibt's inzwischen 'ne ganze Menge...

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2009 17:24
von Martin H.
@ 2,5er und es_250:
Danke für die Erklärung! :wink:
Gruß, Martin.

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2009 08:19
von Excelsius
@junkmill

danke für die ratschläge..
dann werde ich wohl zu gegebenem zeitpunkt den lackierer aufsuchen.

Re: MZ ES 250/1 - was darf sie kosten?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2009 08:49
von Sven Witzel