Seite 1 von 1

unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2009 20:22
von ETZeStefan
also ich lieste mal alle mir bekannten unterschiede auf und wenn ich was vergesse bitte ergänzen.

Rahmen
Schwinge
Tachoantrieb
Tank
Motor
Krümmer
Auspuff
Vergaser

das müste alles sein oder???

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2009 20:59
von ETZploited
Federn in den Telegabeln
Bei den Federbeinen wohl keinen nenneswerten Unterschied.

Bei allen 251 müßte die Betätigung des HiRa-Bremslichtschalters über einen Zugschalter am Batteriekasten, der vom Bremshebel betätigt wird, umgesetzt sein
150er vor '89 "Schalter" in der HiRa-Nabe

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2009 21:06
von dette
EtzeStefan hat geschrieben:also ich lieste mal alle mir bekannten unterschiede auf und wenn ich was vergesse bitte ergänzen.


Schwinge


das müste alles sein oder???



...die ist gleich. Ein Tip von mir: am Besten das blaue Werkstattbuch besorgen, da steht eigentlich alles drin an Unterschieden...

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2009 21:10
von Norbert
EtzeStefan hat geschrieben:also ich lieste mal alle mir bekannten unterschiede auf und wenn ich was vergesse bitte ergänzen.
...
das müste alles sein oder???


Gabelfedern v+h
Hinterrad + Bremse dortselbst
Instrumentenbrille teilweise
Ansauggummi

mal so gerade eben aus dem Kopf.

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2009 21:12
von ETZeStefan
Norbert hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:also ich lieste mal alle mir bekannten unterschiede auf und wenn ich was vergesse bitte ergänzen.
...
das müste alles sein oder???


Gabelfedern v+h
Hinterrad + Bremse dortselbst
Instrumentenbrille teilweise
Ansauggummi

mal so gerade eben aus dem Kopf.



was ist den beim hinterad und bremse anders?

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2009 21:20
von Norbert
EtzeStefan hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:also ich lieste mal alle mir bekannten unterschiede auf und wenn ich was vergesse bitte ergänzen.
...
das müste alles sein oder???


Gabelfedern v+h
Hinterrad + Bremse dortselbst
Instrumentenbrille teilweise
Ansauggummi

mal so gerade eben aus dem Kopf.



was ist den beim hinterad und bremse anders?


Felgenbreite und Trommeldurchmesser sowie die Mitnehmer.

Und, noch eingefallen: Das Dämpfungsgummi ist auch ein anderes.

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2009 21:49
von Gunnar
Hallo
Batterieseitendeckel ist auch anders (Ausschnitt für Batteriekasten) lässt sich aber anpassen .
Grüße
Gunnar

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 11:58
von ETZeStefan
kann mal jemand in seine papiere schauen und mir die felgengrößen geben?

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 12:10
von ETZChris
EtzeStefan hat geschrieben:kann mal jemand in seine papiere schauen und mir die felgengrößen geben?



schau doch einfach in die bedienungsanleitungen!

dette hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:also ich lieste mal alle mir bekannten unterschiede auf und wenn ich was vergesse bitte ergänzen.


Schwinge


das müste alles sein oder???



...die ist gleich. Ein Tip von mir: am Besten das blaue Werkstattbuch besorgen, da steht eigentlich alles drin an Unterschieden...


falsch!!!! nur die nachwende 125/150/251er haben die selbe schwinge.

die anderen 150er haben einen schmalere schwinge!!!

@stefan: was hast du denn vor??? aus einer 150er ETZ wird keine 251er!!!!

-- Hinzugefügt: 20.10.2009 13:12:16 --

Gunnar hat geschrieben:Hallo
Batterieseitendeckel ist auch anders (Ausschnitt für Batteriekasten) lässt sich aber anpassen .
Grüße
Gunnar


echt??? wo denn und was???

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 12:53
von ETZploited
Ich glaube, hier gibt's mehr Verwirrung als Klarheit :wink:

Meines Erachtens können die Schwingen deswegen nicht gleich sein, weil die Aufnahmen für die Motorschuhe am 251er Rahmen breiter sind (weil der Motor breiter ist). Oder?
Unterschiede am Batteriedeckel wären mir auch neu.

Unterschiede an Federbeinen und Tachobrille bestehen zwar je nach Baujahr, aber das ist wohl hier vernachlässigbar.

Im Prinzip müßte man erst mal eingrenzen, ob die Nachwendemodelle auch mit einbezogen werden sollen.

ETZChris hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:kann mal jemand in seine papiere schauen und mir die felgengrößen geben?

schau doch einfach in die bedienungsanleitungen!

www.miraculis.de
www.mz-b.de
www.mzsimson.de
Dort findet man einiges an Ersatzteillisten und Anleitungen.


ETZChris hat geschrieben:@stefan: was hast du denn vor??? aus einer 150er ETZ wird keine 251er!!!!

Chris, ich glaube, das hat er auch nicht vor.
Ich denke, es geht darum, welche Teile neben dem Rahmen mit Brief noch einzeln gekauft werden müssen, und was man alles von der 150er nehmen kann, weils identisch ist.
Um das aber vorweg zu nehmen: Die Teile kriegt man gar nicht einzeln - man muß sich eh ein ganzes Fahrzeug kaufen.

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 13:02
von ETZChris
ETZploited hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:kann mal jemand in seine papiere schauen und mir die felgengrößen geben?

schau doch einfach in die bedienungsanleitungen!

http://www.miraculis.de
http://www.mz-b.de
http://www.mzsimson.de
Dort findet man einiges an Ersatzteillisten und Anleitungen.


oder einfach in meiner sigantur klicken :) ich hab das ja nicht aus spass da drin stehen.

ETZChris hat geschrieben:@stefan: was hast du denn vor??? aus einer 150er ETZ wird keine 251er!!!!

Chris, ich glaube, das hat er auch nicht vor.
Ich denke, es geht darum, welche Teile neben dem Rahmen mit Brief noch einzeln gekauft werden müssen, und was man alles von der 150er nehmen kann, weils identisch ist.
Um das aber vorweg zu nehmen: Die Teile kriegt man gar nicht einzeln - man muß sich eh ein ganzes Fahrzeug kaufen.


sach das nicht. das problem wird nur sein, das diese teile einzeln deutlich teurer kommen werden als nen komplettes mopped zum schlachten.

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 13:13
von ETZeStefan
ich wollte mir die teile eventule bei ebay und anderen märkten stück für stück besorgen und dan nächsten winter was draus machen

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 15:29
von ETZploited
ETZChris hat geschrieben:oder einfach in meiner sigantur klicken :) ich hab das ja nicht aus spass da drin stehen.

Oder das! :)

sach das nicht. das problem wird nur sein, das diese teile einzeln deutlich teurer kommen werden als nen komplettes mopped zum schlachten.

Ja, teurer - beim Schlachten kann man ja das überflüssige veräußern.
Aber bei solchen Komponenten wie dem Tachoantrieb - es könnte wirklich schwierig werden - da braucht man Glück und/oder Geduld.

-> Stefan, evtl. die 150er verkaufen und eine komplette 251 kaufen

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 16:11
von ETZeStefan
ich hab noch nie eine eine etz251 zum ausschlachten zum billig preiss gesehen und warum ist der antrieb schwer zu bekommen?
passt das schraubenrad nich von der 1,5er? der antrieb selbst bekomm ich ja von einer seite
http://www.akf-shop.de/shop/Search.php? ... rieb%20etz

mit lagerbuchse

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 19:20
von ETZploited
EtzeStefan hat geschrieben:ich hab noch nie eine eine etz251 zum ausschlachten zum billig preiss gesehen...

Im Prinzip wurde sie nur 2 Jahre gebaut - Nachwendemodelle wird es nicht so viele geben, Kanunis auch nicht.
Hier im Forum wurden in den letzten Monaten gleich zwei 251 billig angeboten.

Du sollst dir auch nicht unbedingt ein Schlachtfahrzeug holen - kauf dir doch gleich eine ganze. Für 600-800 ist schon was zu bekommen - Geduld brauchst du trotzdem!

EtzeStefan hat geschrieben:...und warum ist der antrieb schwer zu bekommen?
passt das schraubenrad nich von der 1,5er? der antrieb selbst bekomm ich ja von einer seite
http://www.akf-shop.de/shop/Search.php? ... rieb%20etz


Wenn's das Fahrzeug selten gibt, gibt's auch die Teile selten. Die Teilehändler bieten auch nur an was häufig gekauft wird.
Evtl. unterscheiden sich die Antriebe zwischen 150 und 251 auch gar nicht - es wurde allerdings schon gesagt, daß es so wäre.
Ich weiß es nicht - so was mußt du selbst rausfinden.

Was steht im AKF-Shop - Schraubenrad 30Z? 150er ETZen müßten 24Z haben.
Anders gesagt: Wenn du böse Überraschungen nicht liebst, wende dich an Güsi oder Ente.



Es geht nicht darum, dir deinen Plan ausreden zu wollen.
Du bist aber in der glücklichen Lage, hier auf den Ratschlag anderer zurückgreifen zu können - das könnte dich davor bewahren, dich auf ein Experiment einzulassen, an dem du ganz schnell die Freude verlieren könntest :wink:

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 19:41
von ETZeStefan
ja aber der plan müste locker aufgehen wenn schon welche 2,5er motoren in hufus gehangen haben und darauf tüv segen bekommen.
außerdem hab ich ja ein ganzes jahr zeit mir alle teile zu beschaffen und nochwas für 800 bekommst du keine 251 und ich habe auch keine transportmöglichkeiten.
und ich hänge an meiner hufu weist

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2009 06:46
von ETZChris
wenn du an deiner HuFu hängst, warum hast du dann den plan sie zu verbasteln??? :roll:

den tachoantrieb der 251 kannst du nicht nehmen. der kettenkasten hat zwei lager, die 150er nur eins. außerdem würdest du den 150er kettenkasten nicht in der breiten schwinge festbekommen. auch der achsstummel ist anders.

nimm den rat an und schau dich nach ner 251er um!

oder besorg dir ne 125er saxon und häng nen großen motor rein. und schraub den 251er tank drauf.

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2009 09:49
von ETZeStefan
das hatt nichts mit verbasteln zu tuen wenn ich nur die identischen teile an den 251 rahmen anbaue.
ich will mir hier nur informationen beschaffen was ich benötige.
und ich lasse mir die sache auch nicht ausreden.
hab mich bei einen händler informiert tachoteile sind gleich.

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2009 11:45
von ETZploited
OK, viel Erfolg! Und berichte ab und an, wie es so läuft (das ist nicht ironisch gemeint, es interessiert mich wirklich) :wink:

Ich muß ja kein Geheimnis daraus machen: Ich hatte schon mal den gleichen Gedanken wie du.
Wobei ich die 150er Teile aus einem Unfallmotorrad "recyceln" wollte, hätte also kein bestehendes Fahrzeug zerpflücken müssen.
Motor wäre auch kein Problem gewesen, da habe ich genug verwertbares.

Es muß nämlich nicht unbedingt ein EM251 sein - aber der Zylinder muß wegen dem Krümmeranschluß entweder einer von der 251er sein, oder der Uni-Nachwendezylinder, der für beide als Ersatz gedacht war. Dazu finden sich im Forum auch Infos.
Achtung: Bezeichnet sind alle als EM250!
Dazu die passenden Motorschuhe, die von der 250er sind länger (zu lang).

Fang bitte systematisch an.

Als erstes besorge dir einen Rahmen mit Brief.
Falls du nur einen ohne Brief bekommst, dann wäre neben einem ordentlichen Kaufvertrag wohlmöglich noch eine Versicherung an Eides statt sinnvoll, daß der Vorbesitzer die Papiere verloren hat.
Mehr Infos dazu auch hier im Forum.

Als nächstes kümmere dich um Schwinge, HiRa, Antrieb.

Dann wären Motor, Krümmer, Motorschuhe dran.

Um solche Sachen wie Auspuff, Vergaser, Tank, Federn für die Gabel vorn usw. kümmerst du dich als letztes.
Die sind leicht zu beschaffen, wobei der Tank für günstiges Geld nicht leicht zu beschaffen ist, aber der ist nun mal das Unwichtigste, um den kannst du dich zum Schluß kümmern und erst mal mit einem anderen Rumfahren.

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2009 12:06
von ETZeStefan
genau so will ich vorgehen
rahmen mit brief hab ich zurzeit im viesier.
schwinge muss ich mich noch kümmer .
wegen tank und sowas ist kein problem da ich ja maler und lackierer gelehrnt habe und ihn selbst innen entrosten und spachteln und lackieren kann

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2009 19:20
von Gunnar
Gunnar hat geschrieben:Hallo
Batterieseitendeckel ist auch anders (Ausschnitt für Batteriekasten) lässt sich aber anpassen .
Grüße
Gunnar


echt??? wo denn und was???[/quote]

Hallo,
Ich hab für meine 251 den Seitendeckelsatz von einer 150 er zum Lackierer gegeben und musste feststellen das da doch was geändert wurde , ich musste eine kleine Stelle kürzen (ich glaube an der Stelle wo der Batteriekasten sitzt) Bestellnummern für Seitendeckel 251 (30-32.604 )und 150 (32-32.005 ) sind auch anders.
Grüße
Gunnar

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 16. Mai 2023 10:16
von MairoMinneng
Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe mir kann geholfen werden.
Ich habe eine aufgebaute ETZ 251 gekauft, was ich irgendwie schon wieder etwas bereue, da wohl mehr gefuscht wurde als restauriert, aber das ist ein anderes Thema.
Ich habe die ETZ jetzt bei einer Werkstatt(Schrauber des Vertrauens) und der teilte mir mit, dass eine ETZ 150ziger Schwinge verbaut ist und eine originale Kette sowie die Kettenschläuche der ETZ 251 nicht passen. Ist die Schwinge der ETZ 150 kürzer als die der ETZ 251?

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 16. Mai 2023 10:20
von ETZeStefan
Die Schwinge der ETZ 150 ist zu schmal für die ETZ 251.
Passt also nicht.

Zeig mal Bilder, und die ersten zwei Zahlen der Rahmennummer wären interessant.

Entweder hat dein Schrauber keine Ahnung oder in der Maschiene Steckt ein 150er Rahmen.
Schutzblech vorn gekürzt?

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 16. Mai 2023 10:27
von MairoMinneng
Die Rahmennummer beginnt mit 2541

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 16. Mai 2023 10:42
von ETZeStefan
Das passt zur 251er

Also die Schwingen der ETZ 150 und 251 sind optisch so ziemlich gleich.
Nur die Aufnahme für den Bolzen ist bei der 251er etwas breiter.

Das kann man aber nur sehen wenn beide nebeneinander liegen.

Kettenschläuche sind bei den Aktuellen Nachbauten etwas zu lang, das Problem haben viele und deshalb wird dein Schrauber denken es wäre die falsche Schwinge.

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 16. Mai 2023 14:00
von MairoMinneng
ETZeStefan hat geschrieben:Das passt zur 251er

Also die Schwingen der ETZ 150 und 251 sind optisch so ziemlich gleich.
Nur die Aufnahme für den Bolzen ist bei der 251er etwas breiter.

Das kann man aber nur sehen wenn beide nebeneinander liegen.

Kettenschläuche sind bei den Aktuellen Nachbauten etwas zu lang, das Problem haben viele und deshalb wird dein Schrauber denken es wäre die falsche Schwinge.


Aufgefallen ist meinem Schrauber hauptsächlich, dass die Kette wohl zu lang ist, die Kette kann nicht mehr mit den Kettenspannern gespannt werden.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann kann die Schwinge, die verbaut ist, keine falsche Schwinge der ETZ 150 sein?

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 16. Mai 2023 14:21
von Mechanikus
Wenn die Kette mit der richtigen Gliederzahl zu lang ist, dann ist vermutlich das falsche Ritzel oder gar Kettenrad montiert.

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 16. Mai 2023 14:30
von MairoMinneng
Danke erstmal für die Antworten. Bin mal gespannt wie das weitergeht...

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 16. Mai 2023 15:42
von Matthias-Aw
Also ich hab zwei von 150 auf 251/301 umgebaute. Und was soll ich sagen ... In meinem Kopf geistert immer rum doch noch ne 150er dazuzustellen... Ich bin zwar 250er Fan aber die superleiche 150er in der Stadt und im Gelände hat auch was... Also ich würde die Hufu behalten und neu anfangen. Für den Rahmen bekommt man eh nix und die Gefahr ist sehr groß das Du irgendwann anfängst die Fehlteile wieder zu besorgen... :-)

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 16. Mai 2023 16:38
von ETZeStefan
Matthias-Aw hat geschrieben:Also ich hab zwei von 150 auf 251/301 umgebaute. Und was soll ich sagen ... In meinem Kopf geistert immer rum doch noch ne 150er dazuzustellen... Ich bin zwar 250er Fan aber die superleiche 150er in der Stadt und im Gelände hat auch was... Also ich würde die Hufu behalten und neu anfangen. Für den Rahmen bekommt man eh nix und die Gefahr ist sehr groß das Du irgendwann anfängst die Fehlteile wieder zu besorgen... :-)


Schau mal aufs Datum :D

Und aus der 150er ist schon lange eine 251er geworden.

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 16. Mai 2023 19:10
von Matthias-Aw
Ups... :-) Muss öfter mal hier reinschauen und nicht nur Anfang und Ende vom Thread lesen... :idea:

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 16. Mai 2023 22:09
von tomate
Die originale Schwinge kannst du getrost ausbauen und gegen die stabilere von der ETZ 250 tauschen. Dann passt auch die längere Kette. Du brauchst nur noch die Kettenspanner von der 250er.

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 17. Mai 2023 06:55
von rene1982
tomate hat geschrieben:Die originale Schwinge kannst du getrost ausbauen und gegen die stabilere von der ETZ 250 tauschen. Dann passt auch die längere Kette. Du brauchst nur noch die Kettenspanner von der 250er.

Ehrlich gesagt erschließt sich mir der Sinn dieser Empfehlung nicht. Aus welchem Grund soll er die Schwinge tauschen?
-Änderung der Fahrzeuggeometrie?
-Unschönes aussehen?
-Evtl Konflikte mit dem hinteren Kotflügel?
-Weil die Kette zu lang ist??

Zum anderen ist die Ovalprofilschwinge im normalen Fahrbetrieb genauso stabil wie das Kastenprofil.
Wie auch immer. Hier kannst du sich einlesen falls das in Frage kommt https://mz-forum.com/viewtopic.php?t=12090

Bis jetzt wurde nur festgestellt, das die Kette zu lang ist. Und ob nun eine 125/150 Schwinge oder eine 251 Schwinge drin ist ändert an der Länge selbiger nichts, denn die ist gleich. Der einzige Unterschied ist korrekterweise dieser
ETZeStefan hat geschrieben:Nur die Aufnahme für den Bolzen ist bei der 251er etwas breiter.

Allerdings gab es glaub ab 1992 den Einheitsrahmen. Ab da wurde vieles zwischen den beiden Vereinheitlicht. Vmtl Auch die Schwingenaufnahme. Da es die 41xxx`te Maschine ist müsste das vom Baujahr her 1990/91 sein und noch kein Einheitsrahmen.
MairoMinneng hat geschrieben:Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann kann die Schwinge, die verbaut ist, keine falsche Schwinge der ETZ 150 sein?

Ohne mechanische Bearbeitung passt die Schwinge der kleinen ETZ nicht in die Große. Umgedreht ja, da hat man dann aber ein spiel zwischen Motorschuh und Schwingenauge.

Mechanikus hat geschrieben:Wenn die Kette mit der richtigen Gliederzahl zu lang ist, dann ist vermutlich das falsche Ritzel oder gar Kettenrad montiert.

Genau das würde ich auch zuerst vermuten. Das vordere Ritzel gibt es von 15-22 Zähne. Wenn man Bspw. von 21 auf 17 Zähne ändert muss die Kette entsprechen gekürzt werden.

Re: unterschiede zwischen etz 150 und 251

BeitragVerfasst: 17. Mai 2023 07:40
von ETZeStefan
Ja Rahmennummer 2541xxx ist von 1990