Seite 1 von 1

MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 14:19
von 4 Seitenmann
Hallo MZter,

ich wollte mir bei Gelegenheit eine ES zulegen. Gerne 250-300ccm, aber es geht auch kleiner.
Die MZ sollte vor Bj. 1970, im O-Zustand sein und laufen (TÜV).
Was müsste ich an Teuros anlegen ?
Ich mache sonst überwiegend Sinson SR 2 und kenne mich leider bei den MZtern noch nicht aus.
Ein Elastik Seitenwagen würde mich auch interessieren.

Könnt ihr mir einige Infos geben ?
Gruß
Chris

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 14:32
von Ex-User MZ Freund
Ich bin mit den großen ES`sen nicht ganz so firm,. glaube aber für Beiwagen zugelassen ost nur die 250er, bzw diese ist ohen Probleme dafür zuzulassen, vieleicht geht das mit 175ccm auch, macht aber wenig Sinn, da die Eisenschweine so schon nicht vor Kraft strotzen. Wenn du speziell die /0/1 Modelle meinst, würde ich von einem seitenwagen absehen, die Rahmen machen das auf Dauer einfach nicht mit, und knacken an bekannten Stellen. Beio der 250/2 scheint das weniger ein Problem.
Möchtest du eine originale ES 250/2 mit TÜV kannst du evtlo ab 400€ Glück haben, eher wohl Richtung 600-800€. Die Preise sind in den letzten jahren enorm gestiegen,. noch vor 4-5 Jahren bekam man die /2 für 150-200€ hinterhergewurfen. Wenn sogar noch ein Beiwagen in optisch akzeptabelem Zustand dabei sein soll denke ich im allerglücklichsten Fall ab 800€, realistischer wirst du da nen großen Zettel anreißen müssen.

Schmiede doch nen Beiwagen ans Essi - ist bedeutend günstiger. :lach:

MfG Thomas

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 14:49
von 4 Seitenmann
Danke für die Info.

Seitenwagen am Essi ist gut :D

Ja, eine 250/2 würde es schon tun. Wenn sie original ist und fahrbereit. Seitenwagen ist kein MUß, aber ich wollte auch mal meine Frau mit nehmen.
Dann werde ich mich mal umsehen.

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 19:30
von Martin H.
Die ES 250/2 war das beste MZ-Gespann überhaupt! Allerdings, in optischer Hinsicht stinkt sie gegenüber den Vorgängermodellen gewaltig ab... ich habe so eins, seit 12 Jahren, und bin zufrieden.
Gruß, Martin.

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 22:56
von 4 Seitenmann
Ja, da hast du recht Martin. Die Optik ist nicht zu vergleichen.
Ich finde die 250/2 aber nicht unschön. Und mit einem Super Elastik, das würde mir gefallen.

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 17:05
von herb
MZ Freund hat geschrieben: Wenn du speziell die /0/1 Modelle meinst, würde ich von einem seitenwagen absehen, die Rahmen machen das auf Dauer einfach nicht mit, und knacken an bekannten Stellen.
MfG Thomas


höre ich zum ersten Mal, würde ich nichts drauf geben.Schließlich nimmt man so ein Gespann nicht mehr ganz so ran heutzutage.

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 18:18
von Ex-User MZ Freund
Ich kenne 3 Leute mit gerissenen rahmen persönlich, zudem bestätigte mir ein Mensch der zu PST Zeiten 10 Jahre lang in ner MZ Werkstatt geschraubt hat, wird also schon was dran sein.
MfG

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 18:26
von trabimotorrad
Bei meiner ES300/1 ist der Rahmen auch an der bekannten Stelle gerissen, da ist schon was dran! Die ES/2-Rähmen sind da irgendwie stabiler, ich hatte 6 Jahre lang ein ES250/2-Gespann (mit TS250/1Motor = 5 Gänge und 19 PS KEIN Rahmenbruch!!

Re: MZ ES bis Bj. 1969 Infos.

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 18:36
von quacks
Rahmenbruch kann ich ebenso an bekannter Stelle bestätigen.
Kam erst vor kurzem beim Zerlegen des Restaurationsobjektes zum Vorschein (die Schweißnaht aus DDR Zeiten).
Ebenso die hintere Gespannschwinge.

Ist also schon was dran.

Gruß
Quacks