Seite 1 von 1

Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 11:45
von hamstor1
Eigenlob stinkt.

Trotzdem - ich habe mir viel Mühe gegeben und meine bisherigen Erfahrungen mit der MZ ES 250/2 auf einer Website zusammengefasst. Die Seiten sind ohne Werbung und sollen allen ES/2-Treibern helfen, sich besser zurecht zu finden. Ihr findet Infos über Kauf, Reparatur, Instandhaltung, FAQs, Technische Daten, Links und Literatur unter:

http://www.simantik.de/mz-es-250-2.shtml

Konstruktive Kritik und Ergänzugen von Euch sind willkommen.

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 11:54
von Marco
Schickes Design.
Gefällt mir persönlich sehr gut.

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 11:57
von RT Opa
Schöne gemacht.
Fein.

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 12:54
von altf4
wow - beindruckende seite, design, code (strict), inhalt. respekt - und macht viel spass beim lesen :)

g max ~:)

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 13:02
von zweitaktkombinat
Feine Seite. Hut ab!

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 13:21
von harryderdritte
Sehr schöne Seite mit vielen guten Tipps..

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 13:29
von ES/2
zu "FAVORITEN" hinzugefügt :) :) :)

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 13:31
von LarsenTT
auch die gebrauchtkauftips kann man sich wie eine checkliste ausdrucken und mitnehmen bei der besichtigung, vergisst man nichts mehr und kauft nicht "die katze im sack" :lol:

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 13:39
von Henry G.
Super Seite! Hab mich damals bei den SR50-Infos reichlich belesen. Echt klasse, sehr informativ, schöne Geschichte.

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 13:48
von Christof
Sehr schön gemacht. Vorallem die Gebrauchtkauf-Tipps und die Vergaserkur gefallen mir gut. Gibt aber ein paar kleine Mängel:

Technische Neuerungen der MZ ES 250/2 und ES 175/2 gegenüber der MZ ES/1 Serie

Lagerung des oberen Kolbenbolzens durch ein Nadellager (dadurch kann der Ölzusatz auf 1:33 verringert werden)


Die ES/1 konnte man auch schon mit 1:33 fahren. Vielleicht kannst du noch dazuschreiben das die Pleuelführung ab jetzt dem Kolben oblag!

,Änderungen der Baujahre von 1967 - 1968 an der MZ ES 250/2 und ES 175/2


Dehne mal das ganze über die gesamte Bauzeit aus. Speziell die Leistungsteigerung am 250er-Motor 1969 und die am 175er 1970! Auch der Endschalldämpferersatz ab 1969 und die fliehkraftreglerlose Zündung ab 1972 kannst du noch mit erwähnen!

Unterschiedliche Baugruppen der MZ ES 250 / 2 und der MZ ETS 250

Kleinerer Scheinwerfer 160 mm statt 170 mm mit eigenem Gehäuse


Stimmt aber nur bis 1971. Ab da gabs auch 170mm an der ETS!

Als 175er-Fetischist muss ich sagen das du ruhig auch ein wenig mehr auf die 175er eingehen kannst! :ja:

Ansonsten verdient die Seite meinen absoluten :respekt:

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 13:54
von hamstor1
Hallo Christoph,
danke für die Korrekturen - werde ich ändern. Über die 175er ES weiß ich noch nicht genug, sonst hätte ich sie genauso oft erwähnt. Gruß Martin


Nachfass: Ist geändert. Danke.

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 13:59
von Christof
hamstor1 hat geschrieben:Über die 175er ES weiß ich noch nicht genug, sonst hätte ich sie genauso oft erwähnt. Gruß Martin


Dafür sind doch wir da! :mrgreen:

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 14:04
von trabimotorrad
Ich habe mich auch gerade auf der Seite ein wenig verlustiert! Sehr gut gemacht :ja: :respekt: :top:

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 14:19
von P-J
Sieht gut aus. Zum Glück mal Infos der ES/2 die auch stimmen. Leider passt die Seite in der Breite nicht auf meine Bildschirm, verschieben geht auch nicht. Wird wohl an Mozilla liegen.

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 14:22
von Christof
P-J hat geschrieben:Sieht gut aus. Zum Glück mal Infos der ES/2 die auch stimmen. Leider passt die Seite in der Breite nicht auf meine Bildschirm, verschieben geht auch nicht. Wird wohl an Mozilla liegen.


Nö kuck doch auch grad über den Feuerfuchs!

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 14:28
von P-J
Hab grad mal die Bildschirmeinstellung auf 1024X768 gemacht. Dann passt es aber ich erkenn nichts mehr. Bevor wieder das mit dem Blinden Eifler kommt, nein ich zieh keine Brille an um am Computer zu sitzen. :mrgreen:

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 14:53
von Christof
P-J hat geschrieben:Hab grad mal die Bildschirmeinstellung auf 1024X768 gemacht. Dann passt es aber ich erkenn nichts mehr. Bevor wieder das mit dem Blinden Eifler kommt, nein ich zieh keine Brille an um am Computer zu sitzen. :mrgreen:


Ich habe 1024 zu 768 als Auflösung! Ansonsten geht auch das gute alte Münzfernglas! :lach:

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 21:07
von Martin H.
Wow! :shock: Meinen Respekt vor Deiner Seite, die Du in kürzester Zeit auf die Beine gestellt hast. Wenn ich bedenke, daß ich Dir mal hier die ersten Tips zur ES/2 gegeben hatte, vor nicht allzulanger Zeit... leider haben Hacker dieses Forum plattgemacht! :evil:
Ein bißchen Kritik hab ich aber doch... Du schreibst:
"Gefahrenquelle: Dieser Ansaugschlauch ist bereits stark porös. Hier droht akute Klemmergefahr durch "falsche Luft". Stellt man einen Riss während der Fahrt fest, kann man sich kurzfristig mit umwickelter Frischhaltefolie behelfen. Der poröse Ansauggummi muss natürlich getauscht werden. Indem man den Motor im Standgas an den kritischen Ansaug-Stellen z.B. mit Bremsenreiniger oder Starthilfe besprüht. Ändert sich die Drehzahl, zieht der Motor falsche Luft. "
M. M. nach ist ein Leck an dieser Stelle nicht so dramatisch. Natürlich besteht die Gefahr, daß dadurch ungefilterte Luft in den Vergaser kommt und für Verschleiß sorgt. Aber zu Abmagerungen des Gemischs führen erst Risse o. ä. hinter dem Vergaser, also z. B. am Ansaugstutzen oder am Anschluß Ansaugstutzen/Zylinder.
Gruß, Martin.

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 15:59
von hamstor1
Hallo Martin und alle anderen,
danke für das Lob an alle hier. Wenn Ihr mir helfen wollt, könnt Ihr meine Site (http://www.simantik.de/mz-es-250-2.shtm oder http://www.mz.simantik.de) möglichst oft von anderen Seiten verlinken, dann steigt sie in den Suchmaschinen .... ich wäre Euch wirklich dankbar, da ich auch beruflich damit zu tun habe.

Nochmal zu den Ansauggeschichten von Martin: Generell hast Du natürlich Recht, klar ist falsche Luft nach dem Vergaser noch viel schlechter als vor dem Vergaser. Aber vor dem Vergaser zieht der Motor ebenfalls schon schädliche, falsche Luft, weil das Sytem darauf nicht abgestimmt ist (wie z.B. bei Rennmaschinen, die auch nur eine Perlonsocke bzw einen hochdurchlässigen K&N-Filter haben. Hier stimmt das dann aber mit der Auspuffanlage, der Bedüsung und den Steuerzeiten genau überein. Soll heißen: Je leichter der Motor Luft anssaugen kann, desto mehr kommt nachtürlich auch rein und an der mageren, darauf nicht abgestimmten Düse vorbei.

Im gelben Wildschrei-Buch steht mehrmals ganz deutlich, wie wichtig eine geschlossene Ansauganlage gerade bei den Mzetten für den Motor ist. Die ES hat ja noch einen ganz langen Rüssel durch den Rahmenoberzug. Selbst dieser soll wirklich mit dem Rahmen dichten, sogar die Schrauben des Lufis haben original jeweils eine Moosgummidichtung wie ich beim Austausch bemerkt habe. Der Vorbesitzer hatte 2 10er Löcher in den Kasten gebohrt und hinterher alle schön wieder zugetapt. Auch das wird seinen Grund gehabt haben und wenn es nur der gestiegene Verbrauch war. "Kleine Ursache - große Wirkung" schreibt Herr Wildschrei. Meine ES wurde dadurch jedenfalls erheblich zahmer, leiser und ließ sich nach 3 Tagen Dichtheitsbastelei endlich vernünftig einstellen.

Ich bin mit der Abstimmung schon an dem Punkt, wo bei mir die Standgaseinstellung mit dem 28er Originalvergaser (den hier so viele verständlicherweise hassen) nur noch an der Verlegung des Bowdenzuges liegt. Legt man ihn jetzt außen her, wird es sehr wahrscheinlich einstellbar sein. Derzeit regele ich es über einen leichten Lenkereinschlag an der Ampel, aber ich kämpfe noch....

Der Ansaugtrakt sollte auch meiner Meinung nach vor dem Vergaser wirklich 100%ig dicht sein, auch wenn es danach noch viel gefährlicher wird, weil das ganze Gemisch nicht mehr stimmt. Ich werde aber noch ein Anmerkung dazu auf meiner Site schreiben.

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 10:42
von Martin H.
@ hamstor:
Ich kann nur sagen, daß bei meiner ES der Vorbesitzer sogar ein kleines Loch in den besagten Gummi gemacht hatte, um Startpilot (wegen des schlechten Anspringverhaltens damals) einspritzen zu können. Wir haben die Maschine dann soweit eingestellt, daß sie vernünftig ansprang und das Loch nicht mehr nötig war.
Der Gummi ist aber nach wie vor dran, nur daß wir das Loch "in die Krümmung" gedreht haben (kann es nicht besser erklären, hoffe es ist klar).

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 13:04
von emma
Hallo Hamstor
Habe erst jetzt Deinen Beitrag entdeckt . Tolle Seite.Vielen Dank für Deine Mühen !
Ich werde ganz bestimmt in Zukunft öfters mal bei Dir reinschauen ,wenn ich einige Technik- u.Wartungstips
zur /2 nötig habe .
Thomas

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 13:07
von RT-Claus
Hab nur mal kurz reingeschaut....
Toll gemacht, sehr übersichtlich, Respekt!!!!!!

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 16:39
von hamstor1
Martin H. hat geschrieben:@ hamstor:
Ich kann nur sagen, daß bei meiner ES der Vorbesitzer sogar ein kleines Loch in den besagten Gummi gemacht hatte, um Startpilot (wegen des schlechten Anspringverhaltens damals) einspritzen zu können. Wir haben die Maschine dann soweit eingestellt, daß sie vernünftig ansprang und das Loch nicht mehr nötig war.
Der Gummi ist aber nach wie vor dran, nur daß wir das Loch "in die Krümmung" gedreht haben (kann es nicht besser erklären, hoffe es ist klar).


@ Martin:
Habe ich verstanden. Martin ich glaube Dir in allen Einzelheiten. Aber ob das auf Dauer so gut ist weiß ich nicht. Du hast natürlich Recht: Nach dem Vergaser ist es erheblich gefährlicher ...


Nachtrag: Ich habe den Text auf der Site nochmal überarbeitet: http://www.simantik.de/mz-es-250-2-reparatur.shtml

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 21:53
von Christof
Auch die anderen Sachen haste geändert. Schick. :patpat:

Aber wie gesagt: Leistungsteigerung am MM 175/2-Triebwerk, Mitte 1970, auf 14,5PS (10,5kW) bei 5000-5400 U/Min., durch Einsatz einer erhöhten Verdichtung und Einführung des Vergasers 26 N 1-2. Fehlen noch.

Ansonsten beste ES-Seite im Netz!!!

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 22:08
von schwammepaul
Fein, fein!!! Klasse Seite!!!

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 00:11
von hamstor1
@ Christof: Text ist ergänzt, wenn Du über die 175er noch mehr Eigenheiten gegenüber der 250er kennst - her damit ich wäre Dir dankbar.

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 00:31
von 2,5er
:lupe: :top: :top: :top:


[ot]
P-J hat geschrieben:Hab grad mal die Bildschirmeinstellung auf 1024X768 gemacht. Dann passt es aber ich erkenn nichts mehr. Bevor wieder das mit dem Blinden Eifler kommt, nein ich zieh keine Brille an um am Computer zu sitzen. :mrgreen:

Ich setze meine Brille auf. Bekleidung ziehe ich an. :ja: (Bin ich ein Magnet)? :rofl:[/ot]

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 00:54
von Big
Eine sehr gute Seite: Sie gefällt mir bestens und ist auch zum Nachschlagen(-sehen) bestens geeignet.
Hut ab vor der Arbeit.
Viele Grüße nach Bielefeld

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 21:07
von Christof
hamstor1 hat geschrieben:@ Christof: Text ist ergänzt, wenn Du über die 175er noch mehr Eigenheiten gegenüber der 250er kennst - her damit ich wäre Dir dankbar.


Aber natürlich. Übrigens stimmen der ES 250/2-Trophy Preis nicht ganz. Zum Schluss (1973) kostete die ES 250/2 3205,- Mark/Ost.

Zur ES 175/2


-Bauzeit nur von 1967-1972
ca. 40000 Stck. gebaut (d.h nur jede 3-4 ES/2 war eine 175er)
-Preislich immer ca 200-300,- Mark/Ost billiger als ES 250/2
-Rahmenummer beginnt immer mit 31.....
-Motorenummer beginnt immer mit 45.....
-Hinterrad und Tachoantrieb der ES 250/2 mit Seitenwagen identisch
-gegenüber dem 250cm³-Motor abgeänderte Kurbelwelle (Hubzapfen aus Vollmaterial)
-Fahrleistung kommen wegen ungünstigen Masse-Leistungsgewicht an ES 150/1 sehr nah heran,
dadurch sinkender Absatz ab Einführung der um ca. 600,- Mark billigeren ES 150/1 ab 1969!

Persönliches Fazit:

-ruhiger und weicherer Motorlauf als der 250cm³-Motor.
-An Steigungen und auf der Geraden der ES 150/1 an Geschwindigkeit geringfügig überlegen.
-bessere Kühlwirkung gegenüber ES 150/1 oder ES 250/2, da für 175cm³ sehr großer Breitrippzylinder (kein Überhitzen)
-besserer Fahrkomfort durch elastischen aufgehängten Motor und höherere Zuladung gegenüber ES 150/1.

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 23:21
von hamstor1
Super, die Infos baue ich auch noch ein. Danke!

@Peter- in der Eifel zieht man seine Brille tatsächlich an. Was man dort aufsetzt, weiß ich nicht. Vielleicht einen Hut.

Re: Neue Website über MZ ES 250/2 und 175/2

BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 00:08
von 2,5er
[ot]
hamstor1 hat geschrieben:Super, die Infos baue ich auch noch ein. Danke!

@Peter- in der Eifel zieht man seine Brille tatsächlich an. Was man dort aufsetzt, weiß ich nicht. Vielleicht einen Hut.


Echt, ist ja lustig, dann zieht man wohl auch, Schulranzen /Tornister, Rucksäcke, Schmuck, .... an?[/ot]

Deine Seite ist wirklich gut geworden. :ja: