Seite 1 von 1

Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 22. März 2010 11:08
von Christoph-TS
Halle Foristi,
Ich habe folgendes Problem mit meiner Emme: Ich starte mit Choke, sie springt an und läuft gut, sobald ich dann ein paar hundert meter fahre und wieder anhalte, geht sie aus wenn ich nicht wenigstens 1/4 gas gebe. Es sind eine neue Isolator ZM 260verbaut, der Originale BVF mit 135'er Hauptdüse und neuer nadel, den Kondesator hab ich schonmal getauscht und ne neue Zündspule hatte ich auch schon versucht. Woran kann es noch liegen?

Re: Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 22. März 2010 11:16
von Robert K. G.
Hallo,

klingt als hattest du einfach kein Standgas eingestellt. 8)

Gruß
Robert

Re: Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 22. März 2010 11:22
von Christoph-TS
Danke für die antwort....aber auf die idee bin ich auch schon gekommen :D
nee standgas hab ich eingestellt. wenn ich jetzt en bissl gas geb läuft sie auch son bissl stoßweise, ich weiß nur nicht obs am gemisch liegt oder obs zündaussetzer sind.

Re: Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 22. März 2010 11:28
von Robert K. G.
Hallo,

ich hatte mal ein ähnliches Phänomen. Immer wenn ich Gas gegeben habe, ging die Gute aus und im Standgas war alles ok. Es lag daran, dass die Hauptdüse locker war und sie dann beim Gasgeben abgesoffen ist. Sprich: sind alle Düsen im Vergaser fest? Choke Zug hat Spiel? Die dazu gehörige Dichtung ist auch ok?

Seit wann hast du das Problem, was hast du kurz vorher verändert? Kannst du "normal" fahren und nur im Standgas tritt das Problem auf?

Gruß
Robert

Re: Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 22. März 2010 11:38
von Christoph-TS
Also Ich kann völlig normal fahren so lange ich sie über ca. viertelgas halte. Und Das Problem besteht schon so lange ich das möp habe.
Im vergaser ist alles in ordnung denke ich. sprich düsen fest eingeschraubt und sauber. Nebenluft dürfte sie im ansaugtrakt auch nirgendwo ziehen. Nadel ist auch nach Vorschrift eingehängt. Ich habe grad noch den Unterbrecher in Verdacht, den hab ich noch nicht getauscht.

Re: Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 22. März 2010 11:47
von Robert K. G.
Aber wenn ich dich richtig verstehe springt die TS gut an. Fahren macht auch keine Probleme. Also wenn du z. B. Vollgas gibst und dann zum Schalten das Gas weg nimmst tourt sie sofort und zügig ab?

Also ich würde die Zündung erst einmal ausschließen. Batterie musst du ja auch nicht dauernd nachladen und die "rote Lampe" ist auch aus? Also ich würde den Fehler im Startvergaser suchen. Hast Du noch einen anderen Vergaser? Bau den mal bitte ein....

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 22nd März 2010, 11:51 am --

Noch was: Ist das Kerzenbild in Ordnung? Und was für einen Verbrauch hast Du?

Re: Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 22. März 2010 11:52
von Christoph-TS
Nee hab leider keinen andren vergaser da. Und ja, sie läuft ans sonsten tadellos, springt gut an, tourt sofort ab wenn ich gas wegnehme. komm leider erst ostern wieder zum schrauben, dann werd ich nochmal vom Luftfilter bis zum Ansaugstutzen alles durchprüfen. nochmal ein stück fahrne und das kerzengesicht checken. zündung mit Messuhr kontrollieren.
Danke dir erstmal für deine Tipps.

Re: Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 22. März 2010 11:53
von Robert K. G.
Dann wünsche ich dir viel Erfolg.

Gruß
Robert

Re: Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 22. März 2010 12:20
von Christof
Robert hat recht. Hört sich stark nach schlechter Vergasereinstellung an. Prüf mal den Schwimmerstand und vorallem die Düsen speziell die Leerlaufdüse! Ansonsten tritt das Phänomen auch bei eingeschaltenen Licht/Verbrauchern vermehrt bzw. ohne auf?

Re: Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 22. März 2010 20:35
von Christoph-TS
nein wenn ich licht einschalte ändert sich nichts. ich werd dann über ostern wie gesagt alles nochmal durchprüfen was vergaser ect. betrifft.

Re: Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 22. März 2010 22:25
von Martin H.
Schmutz oder Wassertropfen vor der Leerlaufdüse?

Re: Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 23. März 2010 01:06
von Quaks
Falls es doch nicht der Vergaser ist, kann es auch die Kabelei in der Lima sein. Wobei ich auch zuerst am Vergaser suchen würde..., aber das hast Du ja nun schon...

Bevor ich das bei mir gefunden hatte, hab ich des öfteren z.B. an Kreuzungen bei Rot immer mit ziemlich hohem Gas warten müssen, weil einfach das Anfahren/Beschleunigen aus niedrigen bis mittleren Drehzahlen zu Motoraussetzern führte.
Letztlich ließen sich diese Probleme bei mir auf defekte und korrodierte Kabelstecker/Kabelschuh/Litze - Kontakte zurückführen. Die Effekte sind drehzahlabhängig und haben wahrscheinlich immer so ihre eigene Resonanzfrequenz. Bei einer mechanischen Regelung verschmort dann auch meist der Lastwiderstand.
Also ein Blick auf die Lichtmaschine kann sicher nicht schaden.

Re: Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 23. März 2010 10:48
von Christof
Quaks hat geschrieben:Falls es doch nicht der Vergaser ist, kann es auch die Kabelei in der Lima sein. Wobei ich auch zuerst am Vergaser suchen würde..., aber das hast Du ja nun schon...

Bevor ich das bei mir gefunden hatte, hab ich des öfteren z.B. an Kreuzungen bei Rot immer mit ziemlich hohem Gas warten müssen, weil einfach das Anfahren/Beschleunigen aus niedrigen bis mittleren Drehzahlen zu Motoraussetzern führte.
Letztlich ließen sich diese Probleme bei mir auf defekte und korrodierte Kabelstecker/Kabelschuh/Litze - Kontakte zurückführen. Die Effekte sind drehzahlabhängig und haben wahrscheinlich immer so ihre eigene Resonanzfrequenz. Bei einer mechanischen Regelung verschmort dann auch meist der Lastwiderstand.
Also ein Blick auf die Lichtmaschine kann sicher nicht schaden.


Genau darauf wollte ich hinaus. ging mir auch mal so!

Quaks hat geschrieben:Die Effekte sind drehzahlabhängig und haben wahrscheinlich immer so ihre eigene Resonanzfrequenz.


Nicht ganz. Der Spannungsabfall an den korrodierten Kontaktstellen verändert sich u.a. mit der Höher der Limaspannung bzw. Motordrehzahl. :ja:

Re: Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 23. März 2010 12:07
von Christoph-TS
Danke, das hört sich auch recht logisch an, da sich ja bei korrodierten kontakten der Widerstand erhöht. Allerdings ist der Kabelbaum schon neu geworden. Werde dann allerdings nochmal sämtliche kontakte und Widerstände an der Lima prüfen und ich wollte sowieso auf Elektronische Regelung umsteigen und hab auch schon so nen Regler von Schubert auf Halde.

Re: Schlechter Lauf im Teillastbereich TS 250/1

BeitragVerfasst: 23. März 2010 22:41
von Quaks
Christof hat geschrieben:Nicht ganz. Der Spannungsabfall an den korrodierten Kontaktstellen verändert sich u.a. mit der Höher der Limaspannung bzw. Motordrehzahl.

Hast recht. Damit kommt dann aber auch der mechanische Regler in Frage, dessen Kontakte verbrannt sein könnten (falls noch einer eingebaut ist). Der ist zwar nicht den Motorschwingungen unmittelbar, wohl aber der Spannung ausgesetzt, und könnte daher Unfug machen.