Ilse hat geschrieben:1978 wurde die Güllepumpe gekauft, mit 27 PS aber nur bis zur 1000 Km Inspektion, danach hatte die Pumpe auch 50 PS, hat mich eine Bohrmaschine und drei Fräser gekostet, so ein hartes Metall im Krümmer und man/n konnte den Krümmer nicht richtig einspannen.
Gruss Klaus
Zum richtigen Entdrosseln hättest du auch eine andere Nockenwelle mit größerem Hub und größerer Überschneidung und andere Düsen in den Versagern gebraucht.
Damals wollten die Hersteller teilweise ihre Moppeds technisch ordentlich an die PS Klasse anpassen, so auch die Gülle. Der Ring im Ansaug- oder Auspufftrakt und Anschläge für die Vergaserschieber waren technische Krücken. Honda und auch Yamaha gingen bei manchen Modellen den technisch sauberen Weg und änderten Nockenwelle und manchmal auch Zündanlagen. Schnell haben sie aber kapiert, dass die Kundschaft das gar nicht wollte sondern die Kisten möglichst einfach entdrosseln wollte.
In der damaligen Motorrad war ein Vergleich 27 PS Gülle gegen 50 PS Gülle. Die Droselung war gelungen, untenrum hatte die 27 PS mehr Drehmoment.
Das Heft fliegt bei mir noch rum. Den damaligen Vergleichstest der 27 PS Klasse hat die Gülle meiner Erinnerung nach auch gewonnen. Schlecht kam die R45 weg (Ist auch eine Gurke) und die SR500 gefiel auch nicht so.
Es gab damals Jungs bei der Rennleitung, die den Vergaserstutzen an der SR 500 abgeschraubt haben. Sind ja nur 2 5er Inbus. Und bei 27 PS im Schein und offenem Sauger hatte man dann ein Problem.
Heutzutage wird keiner den Krümmer aus einer MZ ziehen wollen.
Gruß
Thomas