Seite 1 von 1

Warum Neckermann 250'er nur 17 PS

BeitragVerfasst: 24. März 2010 19:23
von Big
Kann mir bitte mal einer erklären warum die 250'er- Neckermänner nur 17 PS hatten.
So richtig habe ich das noch nicht rausgefunden.
Schon mal Danke für Eure Mühe.

Beste Grüße aus dem Harz

Re: Warum Neckermann 250'er nur 17 PS

BeitragVerfasst: 24. März 2010 19:27
von Menni
Die MZ fiel damit in Westdeutschland in die niedrige Versicherungsklasse für Motorräder mit 10-17 PS. Mit 19 PS hätte sie in der deutlich teureren Klasse von 18 bis 27 PS gelegen.

Re: Warum Neckermann 250'er nur 17 PS

BeitragVerfasst: 24. März 2010 19:30
von Big
Danke!

Beste Grüße aus dem Harz

Re: Warum Neckermann 250'er nur 17 PS

BeitragVerfasst: 24. März 2010 20:13
von P-J
Menni hat geschrieben:niedrige Versicherungsklasse für Motorräder mit 10-17 PS.

Der Unterschied war in den 80ern gravierend. Die 27 Ps Klasse war fast doppelt so teuer wie die 17er. Ich hatte damals eine 250er Kawa die auf 26 Ps gedrosselt war den die 50 Ps Klasse war fast unerschwinglich.

Re: Warum Neckermann 250'er nur 17 PS

BeitragVerfasst: 24. März 2010 22:25
von ths
Für 27 PS bist du um die 800 Märker an die Versicherung losgeworden.
50 PS waren bei über 1600.
Motorräder wurden und werden bis heute in PS Klassen eingeteilt. Bei PKW´s wurde das vor vielen Jahren schon umgestellt auf Schadensklassen.
Da stand dann spätestens Ende Oktober die Zulassungsstelle voll mit Moppedfahrern mit dem Taferl unterm Arm, dem Brief und dem Schein für eine vorübergehende Stillegung. Denn das sparte die Versicherungskosten für die stillgelegten Monate.(Steuern auch) Im März wars umgekehrt. Da stand die Zulasungsstelle voll mit Leuten für die Wiederzulassung.
Um diesen bürokratischen Akt zu vereinfachen, erfand man das Saisonkennzeichen.
Heute spielen die Versicherungskosten in den normalen PS Klassen fast keine Rolle mehr. Erst bei Hayabusa, R1 und Co wirds teuer.

Gruß

Thomas

Re: Warum Neckermann 250'er nur 17 PS

BeitragVerfasst: 25. März 2010 00:37
von Norbert
Big hat geschrieben:Kann mir bitte mal einer erklären warum die 250'er- Neckermänner nur 17 PS hatten.
So richtig habe ich das noch nicht rausgefunden.


es gab auch ES, ETS und TS 250(/0) mit 19 PS bei Neckermann.
Dafür gab es ab ca. 1977 mit der Umstellung auf PS Klassen dann Drosselsätze
auf 17 PS.
Generell muß man natürlich fragen wieso die Herren Versicherer auf die krummen
Zahlen kamen: 10/17/27/50/50> PS.
Den Verdacht der Beutelschneiderei wird man da nicht los. 20PS und 25/30 PS
wären logischer gewesen.
Die ETZ Gespanne hatten bei Neckermann serienmäßig auch 21 PS.

Re: Warum Neckermann 250'er nur 17 PS

BeitragVerfasst: 25. März 2010 07:29
von kutt
stimmt - deshalb gabs die exportieren guzzis auch mit 27PS und 50PS

Re: Warum Neckermann 250'er nur 17 PS

BeitragVerfasst: 25. März 2010 07:52
von Ilse
Hallo zusammen : Die 27 Ps Klasse war fast doppelt so teuer wie die 17er > Für 27 PS bist du um die 800 Märker an die Versicherung losgeworden.
50 PS waren bei über 1600
-------------------------------
Für unsere Goldwing 1975 - 1978 war 1600.- DM im halben Jahr mit Brand und Diebstahl ( OT war die Sondersteuer der Sozialisten ). ( 1972 hatte ich meine 750 H2 nur Haftpflicht versichert also OHNE Brand u.Diebstahl ) und KEINE Geschwindigkeitsbegrenzung auf unseren Landstrassen :mrgreen:
1978 wurde die Güllepumpe gekauft, mit 27 PS aber nur bis zur 1000 Km Inspektion, danach hatte die Pumpe auch 50 PS, hat mich eine Bohrmaschine und drei Fräser gekostet, so ein hartes Metall im Krümmer und man/n konnte den Krümmer nicht richtig einspannen.
Gruss Klaus

Re: Warum Neckermann 250'er nur 17 PS

BeitragVerfasst: 25. März 2010 08:42
von ths
Ilse hat geschrieben:1978 wurde die Güllepumpe gekauft, mit 27 PS aber nur bis zur 1000 Km Inspektion, danach hatte die Pumpe auch 50 PS, hat mich eine Bohrmaschine und drei Fräser gekostet, so ein hartes Metall im Krümmer und man/n konnte den Krümmer nicht richtig einspannen.
Gruss Klaus

Zum richtigen Entdrosseln hättest du auch eine andere Nockenwelle mit größerem Hub und größerer Überschneidung und andere Düsen in den Versagern gebraucht.
Damals wollten die Hersteller teilweise ihre Moppeds technisch ordentlich an die PS Klasse anpassen, so auch die Gülle. Der Ring im Ansaug- oder Auspufftrakt und Anschläge für die Vergaserschieber waren technische Krücken. Honda und auch Yamaha gingen bei manchen Modellen den technisch sauberen Weg und änderten Nockenwelle und manchmal auch Zündanlagen. Schnell haben sie aber kapiert, dass die Kundschaft das gar nicht wollte sondern die Kisten möglichst einfach entdrosseln wollte.
In der damaligen Motorrad war ein Vergleich 27 PS Gülle gegen 50 PS Gülle. Die Droselung war gelungen, untenrum hatte die 27 PS mehr Drehmoment.
Das Heft fliegt bei mir noch rum. Den damaligen Vergleichstest der 27 PS Klasse hat die Gülle meiner Erinnerung nach auch gewonnen. Schlecht kam die R45 weg (Ist auch eine Gurke) und die SR500 gefiel auch nicht so.
Es gab damals Jungs bei der Rennleitung, die den Vergaserstutzen an der SR 500 abgeschraubt haben. Sind ja nur 2 5er Inbus. Und bei 27 PS im Schein und offenem Sauger hatte man dann ein Problem.
Heutzutage wird keiner den Krümmer aus einer MZ ziehen wollen.

Gruß

Thomas