Seite 1 von 1
MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
2. April 2010 09:41
von Atari
Hallo!
Ich suche ja gerade noch einen (originalen) Motor für meine TS, und es gibt häufiger mal defekte Motoren in Ebay die man aufbauen könnte. Oft sind die aber von der ES/2, nun stellt sich mir die Frage ob der Motor bis auf den Zylinderkopf der selbe wie an der TS/0 ist?
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
2. April 2010 09:48
von jowi250
Der Zylinderkopf und der Tachoantrieb ist auf jeden Fall anders
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
2. April 2010 10:01
von P-J
Der ES/2 Motor hat den Anguss für die Vergaserabdeckung die beim Ts fehlt. Der Zylinder der ES hat keinen Zentrierbund, somit kann nur die komplette Garnitur gewechselt werden, und weil der Zylinderkopf der ES grosse Löcher hat muss man auch die Stehbolzen mit Hutmuttern wechseln.
Die ES Motoren vor 69 habe keine Nadellager am Kolbenbolzenauge des Pleuls sonder eine Buntmetallbüchse. Sonst müssten sie gleich sein.
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
2. April 2010 10:32
von Atari
Hört sich doch nach mehr an, aber dennoch danke für die Antworten

[Edit] Ist das dann ein TS Motor? Bzw ichs ehe keine Angüsse (und weiss auch nicht wo die wären *lach*)

Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
2. April 2010 10:45
von Ebs
Ja das ist ein TS Motor. ES mit Anguß sieht so aus.
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
2. April 2010 10:54
von Atari
Super nochmal danke an alle!
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
3. April 2010 18:31
von ETZetto
P-J hat geschrieben:Der ES/2 Motor hat den Anguss für die Vergaserabdeckung die beim Ts fehlt. Der Zylinder der ES hat keinen Zentrierbund, somit kann nur die komplette Garnitur gewechselt werden, und weil der Zylinderkopf der ES grosse Löcher hat muss man auch die Stehbolzen mit Hutmuttern wechseln.
Die ES Motoren vor 69 habe keine Nadellager am Kolbenbolzenauge des Pleuls sonder eine Buntmetallbüchse. Sonst müssten sie gleich sein.
Das stimmt so nicht, alle ES/2 Motoren ab 1967 haben einen nadelgelagerten Kolbenbolzen.
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
3. April 2010 18:38
von steven80
Außerdem fehlt dem TS Motor die öffnung an der unterseite für die Tachowelle. Ist aber vorgeprägt, könnte man leich einarbeiten wenn man das will.
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
3. April 2010 18:52
von P-J
steven80 hat geschrieben:öffnung an der unterseite für die Tachowelle.
Hab ich vergessen, tschuldigung.
ETZetto hat geschrieben:alle ES/2 Motoren ab 1967 haben einen nadelgelagerten Kolbenbolzen.
Ich habe einen Motor einer ES/2 aufgemacht und der hatte kein Nadelllager. Inwiefern das richtig ist weis ich nicht sicher.
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
3. April 2010 19:56
von Christof
P-J hat geschrieben:Ich habe einen Motor einer ES/2 aufgemacht und der hatte kein Nadelllager. Inwiefern das richtig ist weis ich nicht sicher.
Hatten wir das nicht schonmal? Hier nochmal ein eindeutiger Beweis für die Richtigkeit.
http://pic.mz-forum.com/harald/ES250/19 ... T_S072.jpghttp://pic.mz-forum.com/harald/ES250/19 ... T_S074.jpgAlle ES/2-Motoren haben serienmäßig Nadellager oben!
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
3. April 2010 23:06
von wolf60
Ist zwar eigentlich ein anderes Thema, aber doch nah verwandt, deswegen schreibe ich das einfach mal in diesen Thread hinein: Wie sind denn die Unterschiede beim Motor zwischen ES 250/1 und ES 250/2? Anderer Zylinder und andere Seitendeckel, klar. Unterschiedliche Kolbenbolzenlagerung, das wissen wir spätestens durch Christofs Beitrag jetzt auch.
Aber gibt es noch andere Unterschiede bei den Rumpfmotoren? Passt z.B. ein /2-Zylinder auf einen /1-Rumpf oder ein /1-Zylinder auf einen /2-Rumpf? Ist die Kurbelwellenwuchtung trotz unterschiedlicher Motoraufhängungen (/1 starr, /2 elastisch) gleich? Ich habe darüber noch nirgends detaillierte Informationen gefunden.
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
4. April 2010 10:15
von Atari
Ich hätte auch noch einmal etwas, ist es möglich dem 4 Gang Motor einen Drehzahlmesserantrieb zu verpassen?
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
4. April 2010 10:21
von Lorchen
Atari hat geschrieben:...ist es möglich dem 4 Gang Motor einen Drehzahlmesserantrieb zu verpassen?
Na huch? Guggst Du hier, ganz frisch in Arbeit (einige Beiträge weiter unten):
viewtopic.php?f=49&t=33200&p=564422#wrapheaderwolf60 hat geschrieben:Aber gibt es noch andere Unterschiede bei den Rumpfmotoren? Passt z.B. ein /2-Zylinder auf einen /1-Rumpf oder ein /1-Zylinder auf einen /2-Rumpf? Ist die Kurbelwellenwuchtung trotz unterschiedlicher Motoraufhängungen (/1 starr, /2 elastisch) gleich? Ich habe darüber noch nirgends detaillierte Informationen gefunden.
Die Zylinder passen untereinander, aber die Stehbolzen sind beim /2 kürzer. Und ganz wichtig: Bei der /2 ist das Pleuel mittels anderem Kolben obengeführt, bei der /1 untengeführt. Du kannst also einen /2-Zylinder auf die /1 nur mit einem Kolben der /1 verpflanzen.
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
5. April 2010 19:13
von Atari
Wenn ich das richtig verstanden habe ist es nicht möglich weil dem 4 Gänger der Zentrierbund auf der Kurbelwelle fehlt? Schade das wäre auch zu einfach gewesen

Bevor ich es vergesse, sind die Zylinder des MM250/3 und /4 die selben?
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
6. April 2010 20:57
von Christof
Atari hat geschrieben:Bevor ich es vergesse, sind die Zylinder des MM250/3 und /4 die selben?
Nein der MM 250/4-Zylinder ist am Auslass geringfügig anders und hat keine Bohrungen für Dämpfungsgummis in den Kühlrippen. Zudem haben MM250/3-Zylinder noch den Anguss für die Vergaserabdeckung ansaugsetig! Untereinander austauschbar sind sie aber !
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
7. April 2010 10:51
von P-J
Atari hat geschrieben:der Zentrierbund auf der Kurbelwelle
Das hast du glaube ich falsch verstanden. Der Zentriebund ist auf dem Zylinder und greift in den Zylinderkopf. Der Kurbelwelle ist es gleich welcher Zylinder verbaut ist.
Also Zylinderpaarung von ES und TS ist nicht austauschbar. Wenn du einen TS Zylinder verbaust muss du auch einen TS Kopf verbauen.
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
7. April 2010 13:07
von rausgucker
Und Du kannst bedenkenlos den DZM Antrieb vom TS 250/1 Motor auf den Vier Gang Motor der TS 250 bauen, der Zentrierbund am Wellenende ist eher rethorisch, auch wenn hier einige anderer Meinung sind

Wir haben es zu DDR Zeiten zuhauf gemacht, es hat niemals irgendwie ein Problem gegeben, wie auch, beim MM250/3 ist die Kupplung ursprünglich mit einer Mutter samt Splintsicherung befestigt. UNd diese Mutter eiert auch nicht, obwohl kein Zentrierbund dran ist. Der Schneckenantrieb für den DZM sitzt automatisch mittig, es sei denn, dass Gewinde des KW.Stumpfes und/oder des Schneckenatriebes sind bereits hochgradig im Eimer. Wer hier eine Abweichung sucht, der findet sie maximal im seitlichen Spiel zwischen Mutter/Schneckenantrieb und dem Gewinde auf dem Kurbelwellenende. Und dieses "Luft" innerhalb der Gewindegänge ist nun wirklich zu vernachlässigen, vor allem, wenn man die Passungtoleranz zwischen Gewindeschnecke und DZM-Mitnehmer berücksichtigt. Zu beachten ist aber, dass die DZM Schneckenschraube genauso weit heraussteht, wie beim MM 250/4, damit es keine Schäden im DZM-Antriebsdeckel gibt.
Gruß
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
7. April 2010 21:48
von Atari
Danke echt super Forum!!!
Man da wurden mir sogar noch Fragen beantwortet an die ich nicht einmal gedacht hatte echt super!
@ rausgucker, geht es um diesen Absatz den ich mit einem pfeil markiert habe? Dann ist es ja kein Problem, den kann ich mir mit der Drehmaschine bei der Motor Revision hinzufügen =)
Aber zuvor muss es ohne den bund funktionieren, wie bewerkstellige ich es das die Schneckenschraube gleich weit wie beim 5 Gänger raussteht, Unterlegscheiben?

Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
7. April 2010 22:39
von rausgucker
Ja, Unterlegscheiben sind die Lösung. Meist ist es aber nur eine. Du kannst mit einem Meßschieber das erforderliche Maß herausbekommen, man muss dabei aber wirklich exakt und folgerichtig vorgehen. Wir haben es früher aber ganz einfach und Idiotensicher (Sorry für den Begriff) gemacht. Die ganz normale Wellscheibe auflegen, die Schneckenantriebsmutter für den DZM Antrieb entsprechend Reparaturhandbuch richtig anziehen, aber noch nicht bis auf 120 NM. Dann einfach den runden Deckel mit dem Antrieb für die DZM Welle hernehmen, innen die kurze kleine M5 Schraube rausdrehen, den schwarzen Plastikstopfen mitsamt der kleinen Mitnehmerwelle rausziehen. Das geht etwas schwer, aber normalerweise kann man den Stopfen per Hand rausziehen. Den nun leeren Mitnehmerdeckel samt Gummidichtung aufschrauben (drei M6 Schrauben) Dafür müssen auch nicht die Aludichtringe unter die Schraubenköpfe. Dann kannst du ganz bequem durch die nun leere Öffnung des Plastikstopfens auf den Schneckenradantrieb schauen. Da kannst du perfekt sehen, ob die Schneckenradschraube schön mittig zur Mitnehmerwelle sitzt, oder zu tief drinnen steht, oder zu weit außen, diesen Fall hatten wir aber nie, es hat fast immer auf Anhieb gepasst. Zuweilen war mal eine zusätzliche U-scheibe fällig. Mit der Aktion konnten wir aber definitiv ausschließen, das die Schneckenradschraube irgendwo in dem Deckel des DZM-Mitnehmers schliff.
Später war es dann so, dass ich die DZM-Antriebe von den Viergänger TS 250 wieder abgebaut habe, um die Standard TS 250/1 mit einem DZM zu "pimpen". Da habe ich sicherheitshalber auch geprüft, wie weit die DZM Antriebschnecke in den Mitnehmerdeckel ragt. Nach der Messung die Schneckenantriebsmutter final festziehen - ggf. die U Scheibe setzen, dann Kupplungsgrobeinstellung machen und zum Schluß den Mitnehmerdeckel samt Gummidichtung drauf. Und alles ist schön!
Ach ja, es geht um den mit dem Pfeil markierten Ansatz!
Ich würde Deine KW so lassen, dreh keinen Ansatz rein, so ist die KW stabiler für den Ansatz des Kupplungsabziehers.
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
19. April 2010 19:15
von Atari
Hallo ich mal wieder
Habe nur 3 kleine Fragen.
Ist der DZM Antrieb von EM 250 und MM250/3 derselbe?
Kann man in den 4 Gänger einfach die Kurbelwelle aus dem 5 Gang einbauen?
Und woran erkenne ich einen TS 250 4 Gang Zylinder?
Danke schon mal
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
20. April 2010 06:53
von Lorchen
Atari hat geschrieben:Ist der DZM Antrieb von EM 250 und MM250/3 derselbe?
Ja!
Atari hat geschrieben:Kann man in den 4 Gänger einfach die Kurbelwelle aus dem 5 Gang einbauen?
Nein!
Atari hat geschrieben:Und woran erkenne ich einen TS 250 4 Gang Zylinder?
Der ist baugleich mit dem 5-Gänger. Nur der Kopf ist anders verrippt.
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
2. Mai 2010 01:36
von Atari
Hi!
Ich hab das mal ausprobiert mit dem EM 250 DZM Antrieb, das Schraubenritzel geht nicht ganz drauf, richtig so oder geht das jetzt doch nicht?

Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
2. Mai 2010 18:50
von Christof
Die bei der Verwendung der alten Kupplung benötigte Distanzhülse fehlt. Die muss dazwischen und auch noch der Innenring des Stützlagers aus dem Kupplungsdeckel!
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
5. Mai 2010 19:55
von Atari
Huch?
Gibt es die Distanzhülse zu kaufen oder muss man die selber fertigen (wäre kein Problem) wie sieht dieser Innenring aus? sry bin in der Motortechnik noch nicht sonderlich bewandt.
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
7. Mai 2010 10:56
von Christof
Mit dem Innenring meine ich den Ring im Lager! Das Lager in der Buchse -2- muss ja noch mit auf die Welle!

Nur wenn du die Kupplung hast muss ne zusätzlich Hülse drauf:

Der Druckflansch (da wo das Ausrücklager drin sitzt) ist bei der Version, wo die Hülse benötigt wird aus Stahl nicht aus Alu wie bei späteren Modellen wo die Hülse nicht mehr benötigt wird! Mach ne Probe mit nem Magneten wenn du dir nicht sicher bist. Alu ist nicht magnetisch! Hattest du die Kupplung ab?
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
7. Mai 2010 20:48
von Atari
Ich habe zwei Motoren da, einer ist mit Alukupplung, der andere hat Stahl.
Diese Hülse, braucht die ein bestimmtes Mass?
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
7. Mai 2010 22:05
von eichy
Ich habe einen 5 Gänger und einen 4 Gänger Kopf.MM250/3 und MM250/4glaubich heissen die. Draufstecken und wohlfühlen? Zumindest die Hutmuttern muss ich abdrehen denk ich mal. Was ist mit der Verdichtung? Spaltmß passt? Zentrierrand muß weg?
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
7. Mai 2010 22:40
von Atari
Hi!
Soweit bin ich noch gar nicht. Das Motorrad ist nüchtern ausgedrückt noch ein Haufen Schrott ....
Es soll schon der 4 Gang sein
Wollte den DZm noch am 4 Gänger weil ich das bis jetzt noch nicht gesehen hatte und mir das in Verbindung mit den langen Gängen ziemlich cool vorstelle
Aber wie ist das jetzt mit der Hülse? An der kurbelwelle muss nichts abgedreht werden? Ich bekomme den Motor nächsten Monat in teilen, falls da was abgedreht werden muss kann ich das gleich machen, nur eingebaut geht es dann schwer

Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
8. Mai 2010 08:36
von Christof
Atari hat geschrieben:Aber wie ist das jetzt mit der Hülse?
Die Hülse ist 12,5mm und wird nur an der Stahlausführung gebraucht!
Atari hat geschrieben:An der kurbelwelle muss nichts abgedreht werden?
Nein! Hattest du aber die Kupplung ab muss sie bei der Montage mit ner anderen Hülse vorher auf den Kupplungskonus gepresst werden! Die hierzu verwendetet Hülse ist entweder 15mm (Alukupplung) bzw. 30mm (Stahlkupplung) und ist nach dem Aufpressen zu entfernen.

Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
8. Mai 2010 16:50
von Lorchen
Ein Stapel Unterlegscheiben geht auch. Richtig angebrummt wird die Kupplung erst, wenn der Seitendeckel drauf ist, sonst verbiegt man womöglich den KW-Stumpf.
Re: MZ ES/2 Motor identisch zu TS/0?

Verfasst:
10. Mai 2010 15:24
von Atari
Okay alles klar. Hatte eben Bedenken das das Schraubenritzel sich nicht ganz drauf schrauben lässt wegen des fehlenden Zentrierbundes.