Seite 1 von 3

Grosser Bericht über die ETZ250

BeitragVerfasst: 28. September 2006 18:33
von Wormser
Andy Schwietzer,bekennender MZ Fan, hat im neuen "Oldtimer Markt" einen wirklich sehr guten Bericht über unsere ETZ250 veröffentlicht.
Nicht nur über die Technik,sondern auch über die Hintergründe der Produktion bei der die Mangelwirtschaft das Zepter führte.Hier steht auch warum der ETZ Tank einen Knick hat.Wer weiß es???
Ehrlich,ich wusste es nicht.

[font=Traditional Arabic][marq=left]In den Tank hätte ein Öltank für eine Getrenntschmierung integriert werden sollen.[/marq][/font]

BeitragVerfasst: 28. September 2006 18:38
von eichy
Ich wusste nur, das man die Sitzbank mit dem Tank itegrieren wollte, nicht, daß da Platz für einen Öltank sein sollte. Das Bild vom Protoyp ist sehr aufschlussreich, genauso wie der ganze Artikel, bzw. alles wasdieser Schwietzer so schreibt.

BeitragVerfasst: 28. September 2006 19:51
von VielRost
Wormser hat geschrieben:Hier steht auch warum der ETZ Tank einen Knick hat.Wer weiß es???


Meines Wissens wurde der TZ-Tank als Sicherheitstank konstruiert. Die Tankform sollte im Falle eines Aufprall das Lösen des Fahrers von der Maschine unterstützen...


Wormser hat geschrieben:In den Tank hätte ein Öltank für eine Getrenntschmierung integriert werden sollen.

Das habe ich noch nie gehört.

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 28. September 2006 20:43
von Wormser
Meines Wissens wurde der TZ-Tank als Sicherheitstank konstruiert. Die Tankform sollte im Falle eines Aufprall das Lösen des Fahrers von der Maschine unterstützen...

********************************************

Da hat dir aber jemand einen Bruno(Bären) aufgebunden :lol: :lol: :lol:
Der ETZ Tank sollte modern aussehen. Der amerikanische Importeur meinte zu den TS Modellen sie seien in den USA nicht zu verkaufen wegen der Optik(tank wie ein Warmwasserboiler).Das durfte mit den ETZ nicht nochmal passieren.

BeitragVerfasst: 28. September 2006 21:22
von Alex
Von der TS sind aber einige mehr überm Teich gelandet als von den ETZ, oder? ;)

BeitragVerfasst: 28. September 2006 21:47
von Ex User Martin
Gut das du daran erinnerst hätte ich glatt vergessen!Morgen früh gleich zum Kiosk!

Re: Grosser Bericht über die ETZ250

BeitragVerfasst: 28. September 2006 22:32
von Norbert
Wormser hat geschrieben:Andy Schwietzer,bekennender MZ Fan, hat im neuen "Oldtimer Markt" einen wirklich sehr guten Bericht über unsere ETZ250 veröffentlicht.
Nicht nur über die Technik,sondern auch über die Hintergründe der Produktion bei der die Mangelwirtschaft das Zepter führte.Hier steht auch warum der ETZ Tank einen Knick hat.Wer weiß es???
Ehrlich,ich wusste es nicht.

[font=Traditional Arabic][marq=left]In den Tank hätte ein Öltank für eine Getrenntschmierung integriert werden sollen.[/marq][/font]


Also gut recherchiert ist Schwietzers Artikel IMHO nun wirklich nicht!

MZ war bestimmt nicht auf die wenigen tausend Exemplare angewiesen die man in das NSW exportierte,das war ein Zubrot für die Devisenhungrige DDR aber für MZ war das gleich. Der selbe Staat hat durch seine Vorgaben onehin (West-)Exporträchtigere Modelle verhindert.
Ein neuer Tank im Stile der AWO-S , ein kleinerer Scheinwerfer,modernere Armaturen und ein 18" HR hätte übrigens auch die TS 250/1 sofort deutlich besser NSW-exportfähig gemacht.
Der Rahmen war auch nicht wirklich neu wie S. schreibt, Unterzüge gab es schon bei der TS 250 nicht mehr und das Rahmenlayout war nicht wirklich anders als der TS 250 Rahmen , nur wurden die beiden Rundrohre durch besagtes (Rechteck-)Kastenprofil ersetzt,der Rest wurde an die neuen Maße angepasst.
Wo Herr Schwietzer einen "VIERKANTPROFILRAHMEN" sieht würde ich zugerne wissen!
Dieser Rahmen hat auch keinen "Oberzug" der zur Luftberuhigung benutzt wurde , denn dann wäre er ja aus zwei Rohren gewesen , solch einen Rahmen habe ich an einer ETZ auch noch nie gesehen!
Der Protopyp scheint übrigens auf einem TS 250 Rahmen aufgebaut zu sein . Auch die These der "bereits fertigen Rollenschweißmaschine" die letztlich den Tank bedingte halte ich nicht für stichhaltig,solch ein Gerät kann recht beliebige Formen schweißen.
Die Ölpumpe der NSW-Exportmaschinen war im übrigen auch sofort und nicht erst später lieferbar.
Wieso ein 18" HR die Sitzhöhe nachhaltig erhöht würde ich auch nur zu gerne wissen! Das dürften schon arge Winzlinge gewesen sein die sich über die Sitzhöhe der ETZ beschwert haben.
Auch das Kanälezählen hätte Herr S. besser nochmal vor seinem Bericht geübt- ein "zusätzlicher 4.Spülkanal" -ja Zementpapiersackfabrik , wo war ist bei meinen TS denn der verdammte 3. Spülkanal????
Zum Lenker , der Hochlenker der TS war ja wohl um einiges Ausladender als der von der ETZ..... .
Die Exportversion hatte 1983 auf jeden Fall keine verchromten Kotflügel , die waren nämlich , wie in den Jahren zuvor silbern lackiert.Die HG ETZ hatten dann später den verchromten Kotfügel vorne.
Abgewinkelte Auspufftöpfe gab es ab 1983 und nicht erst ab 1987 , die der Autor behauptet.
Nein Herr Schwietzer , das war nicht wirklich was , mehr als eine 4- gibt es für diesen Aufsatz nicht,der wirkt irgendwie lieblos dahergeschrieben.
Ich krittele an Kleinigkeiten herum? Nun , Herr Schwietzer und die OTM nehmen Geld für die Zeitung.....

So , ich habe nicht an der Maschine rumgemotzt sondern am Autor , ich bitte das zu bedenken wenn mich jemand zerreißen will.... :shock:

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 28. September 2006 22:37
von Ex User Martin
Aber die 250er ETZ hat meines Wissens nach einen 4Kanal Zylinder,hat er beim 4Kanal von TS oder ETZ geschrieben?

BeitragVerfasst: 28. September 2006 22:49
von Norbert
Martin hat geschrieben:Aber die 250er ETZ hat meines Wissens nach einen 4Kanal Zylinder,hat er beim 4Kanal von TS oder ETZ geschrieben?


Zitat Schwietzer: " Der Zylinder erhielt gegenüber dem Vorgängertriebwerk EINEN VIERTEN SPÜLKANAL....."

Demnach müßte die TS 250/1 also 4-1=3 Spülkanäle haben , was sie nun wirklich nicht hat - ich habe bisher nie mehr als 2 Spülkanäle (Überstromkanäle) in einem TS Zyl. gesehen.

Schwietzer hätte ja auch mal was dazu schreiben können wer die Vorgabe mit dem Zylinderlayout gemacht hat - das war bestimmt nicht das ZK der SED , das haben die in Zschopau selber verbrockt.
20 PS wären sicher auch mit einem modifizierten TS Zylinder machbar gewesen , bei unveränderten Steuerzeiten,die normalen Motorradfahrer brauchen keine spitze Leistungscharakteristik sondern ein breites nutzbares Drehzahlband,von daher ist das Zylinderlayout der ETZ ein Rückschritt.

@Hermann lass uns zusammen in Deckung gehen , gleich gibt es Haue für diese Ansicht..... :roll:

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 28. September 2006 23:03
von Schwarzfahrer
Er schreibt "einen vierten Spülkanal" in Bezug auf die ETZ, das würde bedeuten dass die TS drei hatte.
Natürlich fallen Fehler eher Leuten auf die sich damit auskennen, und es waren bisher immer ein paar Kleinigkeiten die ich an Berichten über Fahrzeuge die ich selber besitze/ mich damit auskenne in der OTM/OTP auszusetzen hatte.

BeitragVerfasst: 28. September 2006 23:07
von Schwarzfahrer
Ich sollte beim schreiben nicht so trödeln, dann wär ich auch mal erster.

BeitragVerfasst: 28. September 2006 23:23
von Ex User Hermann
Auweia, hätt ich jetzt vom Andy (Schwietzer) nicht gedacht. Neeeeee............. :gruebel:

BeitragVerfasst: 29. September 2006 05:07
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:Auweia, hätt ich jetzt vom Andy (Schwietzer) nicht gedacht. Neeeeee............. :gruebel:
nienicht.... im lääve nitt... :wink:

BeitragVerfasst: 29. September 2006 05:17
von VielRost
Wormser hat geschrieben:Da hat dir aber jemand einen Bruno(Bären) aufgebunden :lol: :lol: :lol:

Meine Information mit dem "Sicherheitstank" stammt aus der Zeitschrift "Der deutsche Straßenverkehr"(DDR), in dem die neue ETZ250 vorgestellt wurde. Ich halte das für eine durchaus glaubwürdige Quelle.

Jedenfalls für glaubwürdiger als die Texte des Herrn Schwiezer. Dieser schreibt ständig Artikel über irgendwelche Motorräder. Manche sind gut, manche aber auch weniger gut recherchiert. Der ETZ-Artikel zählt meiner Ansicht nach zu den letzteren.

Sooo gruselig finde ich übrigens die Tankform gar nicht:

Bild
Wer hat ein einwandfreies 301er Motorgehäuse abzugeben?

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 29. September 2006 06:44
von knut
VielRost hat geschrieben:
Sooo gruselig finde ich übrigens die Tankform gar nicht:

Gruß
Kurt
aber der motor - deswegen hat er sich auch verdrückt :lol:

BeitragVerfasst: 29. September 2006 06:48
von VielRost
knut hat geschrieben:aber der motor - deswegen hat er sich auch verdrückt :lol:


:biggthumpup:

Lies mal meine Signatur...

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 29. September 2006 08:40
von Alex
@Norbert: wie wär's mit einem Leserbrief an die Zeitschrift? ;)

@VielRost: hey, die sieht ja wirklich gut aus......was aber wohl vor allem an der Lampe liegt, mit DER paßt der Tank optisch viel besser :D

BeitragVerfasst: 29. September 2006 08:54
von Ex-User kunrad
ich fand den artikel auch eher durchschnittlich.
wenn ich daran denke wie gut der zweiteilige artikel über die ts in otp war oder die lustige reportage über die ts otm...
sowohl inhaltlich wie auch von der journalistischen darstellungsform hatte ich mir mehr erhofft

BeitragVerfasst: 29. September 2006 15:27
von eichy
@Norbert: Donnerwetter. Das alles ist mir ausser dem 4. Kanal nicht aufgefallen.
Aber von der Logik und der Argumentation hast Du recht.

BeitragVerfasst: 29. September 2006 15:38
von sch.raube
Schwarzfahrer hat geschrieben:Er schreibt "einen vierten Spülkanal" in Bezug auf die ETZ, das würde bedeuten dass die TS drei hatte.
Natürlich fallen Fehler eher Leuten auf die sich damit auskennen, und es waren bisher immer ein paar Kleinigkeiten die ich an Berichten über Fahrzeuge die ich selber besitze/ mich damit auskenne in der OTM/OTP auszusetzen hatte.

-----------
das hauptproblem kommt immer wieder in der otm zum vorschein, es werden berichte zum geldverdienen geschrieben .
die otm und die praxis sind
für viele restaurierer" zuverlässige wissensdatenbanken"zum nachschlagen und keine wochenendillustrierten---auch das sollten sich die herren redakteure zu herzen nehmen,
mit 3 klikkks an ihrem arbeitsplatz sind sie in der heutigen zeit bei den markenclubs und könnten spezialisten kontaktieren.
-------------
übrigens kann mir mal ein westgeborener den ersten fett gedruckten satz im bericht erklären:
[/B]KAUM EIN ZWEIRAD VERKÖRPERT DEN OST -WEST KONFLIKT SO PRÄGNANNT WIE DIE VOLKSEIGENEN ZWEITAKTER AUS DEM SÄCHSISCHEN MZ-WERK;
------------
ich nich verstehe nich

BeitragVerfasst: 29. September 2006 15:58
von eichy
Gespannmaschine ohne Scheibenbremse? Solomaschine mit Scheibe aber ohne Drehzahlmesser? Gab es das?

BeitragVerfasst: 29. September 2006 16:00
von Alex
KAUM EIN ZWEIRAD VERKÖRPERT DEN OST -WEST KONFLIKT SO PRÄGNANNT WIE DIE VOLKSEIGENEN ZWEITAKTER AUS DEM SÄCHSISCHEN MZ-WERK

Den Satz hätte ich auch anders formuliert, denn es sind nicht nur die Zweitakter; wer "von drüben" ist, für den ist MZ normalerweise ein Begriff, und hier im Westen ist die Marke z.T.immernoch VÖLLIG unbekannt.
Daher stellt die Firma MZ auch 16 Jahre nach dem Fall der Mauer immernoch dar, wie das Land geteilt ist. Der Verkaufserfolg der 125er spielte sich auch vor allem "drüben" ab, dort sieht man die Dinger an jeder Ecke. Hier aber Fehlanzeige.
Begonnen hatte das alles etwa mit der ETZ - ich habe hier den 17-PS-Test der Motorrad aus den 80ern - und was da alles getan wird um den Achtungserfolg der TS aus den 70ern vergessen zu machen ist unglaublich. Von falschen technischen Daten bis schlicht unsachgemäßen Äußerungen (Zitat: "Unkultivierter Säufer") wurde die ETZ richtig durch den Dreck gezogen. Ich glaube daß der Ruf erst seit damals dahin war.

Das Problem geht weit über die Zweitakter, und erst recht über die ETZ, hinaus...aber im Kern ist MZ eben durchaus Symbol für die Teilung Deutschlands, bis heute.

BeitragVerfasst: 29. September 2006 16:20
von Nordlicht
Aber trotzdem bin ich immer wieder Erstaunt ,wie bekannt doch MZ auch hier in dieser Region ist.Gestern in der Eifel,Pause an einer bekannnten Motorradkaffee-Bude gemacht.Kaum Abgestiegen,kam man gleich mit mehreren Leuten ins Gespräch über MZ und das im positiven Sinne.Mensch bin ich auch mal Früher gefahren,Klasse Teil usw.Einer hatte sogar mal ein Country-Gespann.Es gibt immer 2 Sorten von Bikern,die Richtigen und die Möchtegernrennspezies.War nee nette Runde haben über nee Stunde gequatscht und jeder hat bedauert was aus MZ geworden ist.Sie würden gerne MZ weiterfahren (Altersgruppe über 50) nur hat man kein vernünftiges Bike im Angebot für diese Altersgruppe.

BeitragVerfasst: 29. September 2006 16:44
von Norbert
eichy hat geschrieben:Gespannmaschine ohne Scheibenbremse? Solomaschine mit Scheibe aber ohne Drehzahlmesser? Gab es das?


Jain, @ Eichy.....

beide Maschinen sind IMHO DDR Erstzulassungen , also Inlandsfahrzeuge.
Die ETZ hatten ,solange die Lizenzfertigung der MZ SB Anlage noch nicht eingefädelt war,allesamt Trommelbremse wenn sie keine
(West-)Exportmaschinen waren. Das Gespann hat das Logo der allerersten Serie ,dürfte IMO also von 1981-1983 sein,dann wurde das geändert , deswegen also wohl auch die Trommel im Vorderrad.
Die orangenähnlichfarbene Maschine die Schwietzer fährt wird wohl eine "STANDARD" sein , die hatte keinen DZM , aber auch keine SB , die wurde aber gerne nachgerüstet als es die Umrüstsätze im Handel gab.
In der DDR gab es also zuerst "LUXUS" + "STANDARD" -ausführungen , beide zuerst mit Trommelbremse.,später hatte die LUXUS dann eine SB-Anlage.
Im Westen (zumindestens also in den GeBuLä ) gab es nur Luxus mit SB und Ölpumpe von Anfang an.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 29. September 2006 16:53
von Norbert
sch.raube hat geschrieben:-------------
übrigens kann mir mal ein westgeborener den ersten fett gedruckten satz im bericht erklären:
[/B]KAUM EIN ZWEIRAD VERKÖRPERT DEN OST -WEST KONFLIKT SO PRÄGNANNT WIE DIE VOLKSEIGENEN ZWEITAKTER AUS DEM SÄCHSISCHEN MZ-WERK;
------------
ich nich verstehe nich


Das ist Käse in Schriftform und ziemlich sinnloser dazu ! Eine leere Worthülse die Eindruck schinden soll.
Außerdem auch noch falsch , das Werk war volkseigen , und die Motorräder die an staatliche Stellen gingen meinetwegen auch noch.
Aber meine MZ waren und sind alle privateigen(tum)!
Oder bekämpfte man sich heimlich mit Motorrädern über die Grenze hinweg??? :shock:
Ein Konflikt bedingt mindestens 2 Parteien , aber die sehe ich nicht !
Leider ist der Artikel wirklich nur hingeschludert , trotz bester Kontakte die Schwietzer hat. Schade eigentlich!

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 29. September 2006 17:12
von Norbert
Alex hat geschrieben:Daher stellt die Firma MZ auch 16 Jahre nach dem Fall der Mauer immernoch dar, wie das Land geteilt ist. Der Verkaufserfolg der 125er spielte sich auch vor allem "drüben" ab, dort sieht man die Dinger an jeder Ecke. Hier aber Fehlanzeige.


Dafür sind fast alle Zweitakter mittlerweile im Westen gelandet.... :mrgreen: So viele das man die hier besser kriegt als in der Nebulä!


Alex hat geschrieben:Begonnen hatte das alles etwa mit der ETZ - ich habe hier den 17-PS-Test der Motorrad aus den 80ern - und was da alles getan wird um den Achtungserfolg der TS aus den 70ern vergessen zu machen ist unglaublich. Von falschen technischen Daten bis schlicht unsachgemäßen Äußerungen (Zitat: "Unkultivierter Säufer") wurde die ETZ richtig durch den Dreck gezogen. Ich glaube daß der Ruf erst seit damals dahin war.
.


Hmm, der Achtungserfolg der TS 250/1 war ein 5. Platz im 17 PS Vergleichstest.... von dem Test war sowieso nichts zu halten , ich hatte mir den Testzweiten gekauft und somit die Finger ziemlich braun.....
Das war nicht mehr das Motorrad von Klacks , da saßen Knaben in der Redaktion die am liebsten auf Honda CBX und dergleichen angasten , da war ein 17 PS Test doch Strafarbeit.
Und , seien wir doch mal ehrlich , ich hätte , wäre Kohle dagewesen, mir eine 360er Yamaha gekauft und keine Kiste mit 17 PS. Die wenigsten haben sich in eine MZ auf den ersten Blick verliebt , oder sehe ich das falsch?
Und , ein 1Zyl.-2 Takter kann weder besonders laufruhig sein noch ein Spritknauserer.
Das ein testbericht über Erfolg oder Mißerfolg einer Marke entscheidet glaube ich nicht, ich habe nach dem testzweiten später dann doch eine MZ gekauft , Test hin oder Test her.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 29. September 2006 18:17
von Alex
Naja, der Achtungserfolg der TS im 17-PS-Test bestand aus dem Sieg oder zumindest hervorragenden Werten in diversen Sparten (Motor, Komfort, etc.).
Bei der ETZ hingegen wurde nicht nur Müll geschrieben sondern auch falsche Werte genommen. Deren Testmaschine verbrauchte angeblich 5,3 Liter, hatte "Vibrationen die durch Mark und Bein gehen", wog leer stolze 154 kg (offiziell sind glaube ich 145), auch solch ein Quatsch wie eine "stark gewöhnungsbedürftige Sitzposition" wird angekreidet, genau wie ein viel zu straffes Fahrwerk (?!)...zudem wird behauptet die Sitzbank sei "in nullkommanichts durchgessen" (wie lange bitteschön wollen die die getestet haben??), und auch der Drehzahlmesser soll angeblich jeweils um 3000 Umdrehungen hin-und herpendeln, der Blinker leuchtet nur und blinkt nicht, reine Protze wie "Fossil von einem Mottorad" und "Unkultivierter Säufer" tun ein Übriges.
Ich könnt jedesmal reinschlagen wenn ich diesen Mist lese, obwohl ich die ETZ auch nicht mag.

Zu den 17 PS generell: klar, die meisten wollten lieber ne 350er oder 500er statt ein Mopped der Sparklasse. Wäre schön gewesen Zündapp hätte das vorher gewußt.

BeitragVerfasst: 29. September 2006 18:26
von Ex User Hermann
MZ durfte nicht, Zündapp hatte eine völlig falsche Einschätzung des Marktes, der dann von RD250/350 abgegraben wurde.

Aber der Bericht in dieser Zeitschrift ist wirklich der Hammer und schließt sich nahtlos an die Tests der diversen Motorradzeitschriften an.

Insbesondere MOTORRAD hat sich ein Denkmal gesetzt. Da wurden ETZ mit 250Km auf dem Tacho gnadenlos durch Beschleunigungsmessungen und Geschwindigkeitsmessungen geprügelt, Schaltdrehzahl 6300 im nicht eingefahrenen Zustand (!!), ein ETZ-Gespann wurde regelrecht "hingerichtet". Was das mit gutem Journalismus zu tun hat frage ich mich immer noch. Andy Schwietzer scheint jetzt genau diesen Weg ebenfalls zu verfolgen.

Das ist Bildzeitungsniveau, NICHTS ANDERES!

BeitragVerfasst: 29. September 2006 18:29
von Norbert
Alex hat geschrieben:Bei der ETZ hingegen wurde nicht nur Müll geschrieben sondern auch falsche Werte genommen. Deren Testmaschine verbrauchte angeblich 5,3 Liter, hatte "Vibrationen die durch Mark und Bein gehen", wog leer stolze 154 kg (offiziell sind glaube ich 145), auch solch ein Quatsch wie eine "stark gewöhnungsbedürftige Sitzposition" wird angekreidet, genau wie ein viel zu straffes Fahrwerk (?!)...zudem wird behauptet die Sitzbank sei "in nullkommanichts durchgessen" (wie lange bitteschön wollen die die getestet haben??), und auch der Drehzahlmesser soll angeblich jeweils um 3000 Umdrehungen hin-und herpendeln, der Blinker leuchtet nur und blinkt nicht, reine Protze wie "Fossil von einem Mottorad" und "Unkultivierter Säufer" tun ein Übriges.

Zu den 17 PS generell: klar, die meisten wollten lieber ne 350er oder 500er statt ein Mopped der Sparklasse. Wäre schön gewesen Zündapp hätte das vorher gewußt.


Ob die genannten Symptome bei der Testmaschine alle vorhanden waren weis ich nicht , generell erscheinen mir sie aber bei einer ETZ nicht unmöglich , habe ich in Einzelfällen alles schon mal gehört....
Eine spritsparende MZ ( die Yam. XS 400 eines Freundes brauchte generell mindestens einen Liter weniger als meine TS 250/1 , von Verbräuchen von 3,86ltr/100km träume ich immer noch....
Und was die Sitzbank betrifft , die ist in der Tat ein Folterinstrument , sollte man mal den Geheimdiensten stecken.... Wer das Gegenteil behauptet muß absolut schmerzfrei sein! Das hat auch die DDR Presse festgestellt ( auch das der 5. Gang bei 19/47er Übersetzung in der DDR gesetzeskonform nur bergab und/oder Rückenwind taugt).

Und die Zündschlapp war mir eindeutig zu teuer , sowohl die 175er als auch die geplante 350er, deren Wasseruhren waren auch nicht gerade der Hit , 6V Anlage und die Getriebe - nunja.....

Man hätte auf Basis der MZ Kleinserien in sehr guter Qualität und Verarbeitung bauen sollen , da wäre viel möglich gewesen und sicher auch viel verkauft worden, dann hätten die Zschopauer auch heute einen anderen Ruf.
Die Basis war vielversprechend und ausbaufähig,nur leider sehr oft mistig verarbeitet.



Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 29. September 2006 19:13
von Alex
Die Sitzposition der MZ is das was die Zweitakter auszeichnet. Meiner Meinung nach gibt es keine bequemeren Motorräder!
Ein Freund von mir, eingefleischter BMW-Fan, wiegt gut 180 Kilo und hat sich mal auf meine TS150 gesetzt...erster Satz sobald er saß: "boah is die bequem!".
Daß ein Viertakter weniger braucht - geschenkt. Aber 5,3 Liter sind zuviel.

Diese Symptome insgesamt habe ich auch schon bei diversen Motorrädern gesehen - und zwar bei solchen mit einigen Jährchen aufm Buckel, unabhängig von der Marke...

BeitragVerfasst: 29. September 2006 20:01
von Ex User Martin
Wer wiegt 180kilo die BMW oder dein Kumpel??also 180kg auf einer TS :cry:

Ich hab mir die Zeitschrift auch gekauft der Text ist nicht so das wahre in Bezug auf die Fakten aber naja ich fands okay,die Bilder waren aber schön und auch so war die Ausgabe kaufenswert z.b die Story über die 100jährige Lanciafimengeschichte,Golf 1 Diesel vs Golf 1 GTI,die Rallyeveranstaltung mit Gruppe B Monstern usw.

Norbert schrieb:Und , ein 1Zyl.-2 Takter kann weder besonders laufruhig sein
Ein Glück denn darum mag ich die MZ da wird das Prinzip "Verbrennungsmotor" noch richtig hör&spürbar 8)
Ist immer komisch wenn ich von der Emme direkt ins Auto steige....alles so ruhig und gedämpft der Motor leise :roll: kein Knattern,Böllern,Puttern,Vibrieren...

BeitragVerfasst: 29. September 2006 22:43
von Norbert
Martin hat geschrieben:
Norbert schrieb:Und , ein 1Zyl.-2 Takter kann weder besonders laufruhig sein
Ein Glück denn darum mag ich die MZ da wird das Prinzip "Verbrennungsmotor" noch richtig hör&spürbar 8)
Ist immer komisch wenn ich von der Emme direkt ins Auto steige....alles so ruhig und gedämpft der Motor leise :roll: kein Knattern,Böllern,Puttern,Vibrieren...


öööhm , da würde ich mich mal nach einem GOLF 1 Diesel erkundigen , notfalls die Antidröhnmatten raus ! 8)

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 30. September 2006 21:29
von Richy
Norbert hat geschrieben:öööhm , da würde ich mich mal nach einem GOLF 1 Diesel erkundigen , notfalls die Antidröhnmatten raus ! 8)


Immerhin kann man bei dem auch ohne Drehzahlmesser sehen und fühlen, wenn die Leerlaufdrehzahl erreicht ist...derartig wackelnde Armaturenbretter sieht man nur am Golf 1 und 2 Diesel... :lol:

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2006 15:56
von the silencer
eichy hat geschrieben:Gespannmaschine ohne Scheibenbremse? Solomaschine mit Scheibe aber ohne Drehzahlmesser? Gab es das?


Ja gabs so, nur nicht wie auf Seite 21 unten rechts mit diesen Kontrollleuchten und das Gespann auf seite 25 unten rechts dürfte so auch nicht ausgeliefert wurden sein(hintere Stoßdämpfer).

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2006 17:30
von eichy
Die Stossdämpfer passen mir auch nicht. Was zum Teufel ist das für eine "Abdeckung" Auf dem Instrumententräger? -Damit man die nicht originalen Kontrollleuchten nicht sieht??? Immerhin, ein schöner Schlüsselanhänger..

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2006 17:58
von Dieter
Alex hat geschrieben:Begonnen hatte das alles etwa mit der ETZ - ich habe hier den 17-PS-Test der Motorrad aus den 80ern - ....


Hallo Alex,

den 17 PS Test hätte ich auch gern. Kannst du mir einen Scan per PN senden?

Ich fahre noch eine GN250 neben der ETZ250. Beim Spritverbrauch ist die GN (aktuell ca. 4-4,5 L) wirklich sparsamer, wobei einige sie auch mit 3,5 L fahren. Bisher ist die GN auch sehr zuverlässig (53.000 km seit 2000 ). Ich fahre aber trotzdem meistens lieber die ETZ (4,5 - 6L), da sie etwas robuster und kräftiger wirkt. Der Spritverbrauch hat auch viel mit der Fahrweise zu tun. Ich persönlich finde die genannten 5,3 L für die ETZ in Ordnung.

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2006 19:32
von alexander
Dieter hat geschrieben:.. finde die genannten 5,3 L für die ETZ in Ordnung.
Gruß
Dieter


Minimal 3,8l
(ca. kg 180 Zuladung; Vmax 110, meist 70 - 90)
nie ueber 5l (Stadtverkehr) auch Bahn mit 5. - 5.5 rpm ueber 600km nicht ueber 5l.
BING 84-2; HD118; LLD45 (Werkseinstellung);
1:50 - 1:70 teilsynthetisch; Kerze rehbraun.

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2006 21:12
von the silencer
Dieter hat geschrieben:
Alex hat geschrieben:Begonnen hatte das alles etwa mit der ETZ - ich habe hier den 17-PS-Test der Motorrad aus den 80ern - ....


Hallo Alex,

den 17 PS Test hätte ich auch gern. Kannst du mir einen Scan per PN senden?

Isch bötteschön auch.

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 19:06
von Ex-User mpfordte
VielRost hat geschrieben:
Wormser hat geschrieben:Hier steht auch warum der ETZ Tank einen Knick hat.Wer weiß es???

Das mit dem Knick & die Begründung hab ich damals (zu DDR-Zeiten) auch in einer Zeitschrift gelesen...
Ob der "Knick" im Falle eines Abfluges sinnvoll ist, will ich jedoch lieber nicht probieren ;-)

Michael

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 21:49
von Koponny
Das mit dem Knick & die Begründung hab ich damals (zu DDR-Zeiten) auch in einer Zeitschrift gelesen...
Ob der "Knick" im Falle eines Abfluges sinnvoll ist, will ich jedoch lieber nicht probieren


Das ist auch die Variante die ich kenne. Macht auch mehr Sinn als die Öltheorie.

BeitragVerfasst: 2. November 2006 22:50
von Norbert
Alex hat geschrieben:@Norbert: wie wär's mit einem Leserbrief an die Zeitschrift? ;)


@Alex , den Leserbrief habe ich geschrieben. Weder hat mir die OTM Redaktion noch H.Schwietzer geantwortet,noch wurde besagter Leserbrief abgedruckt.
Statt dessen der eines H.Schraders aus Südfrankreich der den ETZ Bericht (neben anderen) sehr lobenswert erwähnt,der Bericht sei quasi kurz,knapp und prägnant gewesen, ohne jeden Schnickschnack - wenn ich mich recht erinnere.Naja, Schwietzer hat ja jetzt noch 3 oder 4 Jahre Zeit den Bericht für die ETZ 125/150 vorzubereiten

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 3. November 2006 12:09
von ETZChris
auf den ich dann mal gespannt bin...sollte er erscheinen...der bericht...

BeitragVerfasst: 3. November 2006 19:40
von eichy
Schaut mal in die Zeitung bei Moppedverkauf, letzte Minute....

BeitragVerfasst: 3. November 2006 20:52
von sammycolonia
ETZChris hat geschrieben:auf den ich dann mal gespannt bin...sollte er erscheinen...der bericht...
mal im ernst... norberts leserbrief würde mich mehr interessieren...:lol:

BeitragVerfasst: 3. November 2006 21:12
von ETZChris
der auch...NORBIIIIIII...zeich mal bitte...

BeitragVerfasst: 3. November 2006 21:22
von sammycolonia
ETZChris hat geschrieben:der auch...NORBIIIIIII...zeich mal bitte...
ich glaub der dürfte nicht ganz jugendfrei sein... :lol:

BeitragVerfasst: 3. November 2006 21:24
von ETZChris
alle unter 18 augen zu!!! :lol:

BeitragVerfasst: 3. November 2006 21:28
von sammycolonia
ETZChris hat geschrieben:alle unter 18 augen zu!!! :lol:

boh, wie gemein...
Bild

BeitragVerfasst: 3. November 2006 21:44
von Norbert
ETZChris hat geschrieben:der auch...NORBIIIIIII...zeich mal bitte...


Chrisiiii , sag nicht wieder Norbi oder so zu mir..... :twisted:
Norbert oder auch Onkel Norbert ist schon recht !

Aber bevor ihr weiter bettelt setze ich das Teil jetzt hier rein.
Aber erwartet bitte keine allzu neuen Erkenntnisse , ist hier im Forum eigentlich schon alles gesagt worden.
Aber Bitte , hier die volle Packung: 8)

Hallo OTM-Redaktion ,

ich lese Ihre Zeitung gerne , aber der Artikel über die MZ ETZ in der Oktoberausgabe Ihrer Zeitschrift veranlasst mich Ihnen zu schreiben, der Artikel ist Herrn Schwietzer nun wirklich nicht gelungen!
Wieso Motorräder im Ost-Westkonflikt standen bzw. diesen verkörpern entzieht sich meiner Kenntnis , hier wurde einfach ein paar leere Worthülsen in den Artikel gepflanzt ohne das der Autor auch nur den Ansatz eines Erklärungsversuches macht.Exportprobleme aufgrund mangelnder Käuferakzeptanz haben doch nichts mit weltanschaulichen Auseinandersetzungen zu tun!
MZ war bestimmt nicht auf die wenigen tausend Exemplare angewiesen die man in das NSW exportierte,das war ein Zubrot für die Devisenhungrige DDR aber für MZ war das gleich wohin das Motorrad ging , MZ hat zu DDR Zeiten nie Devisen erhalten. Der selbe Staat hat durch seine Vorgaben an den Fahrzeugbau und somit auch an MZ onehin (West-)Exporträchtigere Modelle verhindert.
Apropos Export: Ein neuer Tank im Stile der AWO-S , ein kleinerer Scheinwerfer,modernere Armaturen und ein 18" HR hätte die TS 250/1 sofort deutlich besser NSW-exportfähig gemacht. Das wäre auch in einer laufenden Serie recht einfach machbar gewesen, das bedingte nicht zwingend eine neue Modellreihe.
Der Rahmen war auch nicht wirklich neu wie A.Schwietzer schreibt, Unterzüge gab es schon bei der TS 250 (ab 1973) nicht mehr und das Rahmenlayout war prinzipiell nicht anders als der TS 250/1 Rahmen , nur wurden die beiden Rundrohre durch besagtes (Rechteck-)Kastenprofil ersetzt.Der Rest wurde an die neuen Maße angepasst.
Wo Herr Schwietzer im übrigen einen "VIERKANTPROFILRAHMEN" sieht würde ich zugerne wissen!
Dieser Rahmen hat auch keinen "Oberzug" der zur Luftberuhigung benutzt wurde (das war/ist ein Gummiteil im Rahmen), denn dann wäre er ja aus zwei Rohren gewesen , solch einen Rahmen habe ich an einer ETZ auch noch nie gesehen!
Die These der "bereits fertigen Rollenschweißmaschine" die letztlich den Tank bedingte halte ich nicht für stichhaltig,solch ein Gerät kann recht beliebige Formen schweißen.
Die Ölpumpe der NSW-Exportmaschinen war im übrigen auch sofort und nicht erst später lieferbar.
Wieso ein 18" HR die Sitzhöhe nachhaltig erhöht würde ich auch nur zu gerne wissen! Das dürften schon arge Winzlinge gewesen sein die sich über die Sitzhöhe der ETZ beschwert haben.
Auch das Kanälezählen hätte Herr Schwietzer besser nochmal vor seinem Bericht geübt- ein "zusätzlicher 4.Spülkanal" -ja wo war/ist bei meinen TS denn der verdammte 3. Spülkanal? Meine TS Zylinder haben nur 2 Spülkanäle. In dem Zusammenhang hätte A.Schwietzer auch mal schreiben können wer das Zylinderlayout mit seiner spitzen Leistungscharakteristik zu verantworten hat. Das war bestimmt nicht das ZK der SED oder die Staatliche Plankomission die das ausgeheckt haben , das war wohl das Werk selber. Der TS Zylinder hätte sich garantiert auf 20PS in der Leistung steigern lassen,mit den gleichen Steuerzeiten, so wäre den Fahrern das breite nutzbare Drehzahlband der TS Reihe erhalten geblieben. Von daher ist der ETZ Motor ein Rückschritt. Zum Lenker , der Hochlenker der TS war ja wohl um einiges Ausladender als der von der ETZ..... .
Die Exportversion hatte 1983 auf jeden Fall keine verchromten Kotflügel , die waren nämlich , wie in den Jahren zuvor,silbern lackiert-zumindestens bei der Maschine (von Neckermann)meines Bruders und auch bei den Maschinen die ich beim Lauffener MZ Treffen gesehen habe. Die HG ETZ hatten dann den verchromten Kotfügel vorne.
Abgewinkelte Auspufftöpfe gab es im übrigen ab 1983 und nicht erst ab 1987 , die der Autor behauptet.
Nein Herr Schwietzer , der Artikel war nicht wirklich etwas , mehr als eine 4- gibt es für diesen Aufsatz nicht,der wirkt irgendwie lieblos dahergeschrieben.
Außerdem hätten die anderen Varianten der ETZ weningstens mal im Bild vorgestellt werden können.
Ich krittele an Kleinigkeiten herum? Nun , Herr Schwietzer und die OTM nehmen Geld für den Artikel..... im Zeitalter des Internets kann man binnen weniger Klicks zu Markenclubs kommen die sich mit der Materie auskennen. Bitte so nicht weitermachen!

mfg

Norbert Bank
>Leserbrief fertig<

so , gehts Euch jetzt besser? 8)

BeitragVerfasst: 3. November 2006 21:56
von ETZChris
danke onkel norbert...sehr schön geschrieben, schade das (bisher) nix zurück kam...