ETZChris hat geschrieben:der auch...NORBIIIIIII...zeich mal bitte...
Chrisiiii , sag nicht wieder Norbi oder so zu mir.....
Norbert oder auch Onkel Norbert ist schon recht !
Aber bevor ihr weiter bettelt setze ich das Teil jetzt hier rein.
Aber erwartet bitte keine allzu neuen Erkenntnisse , ist hier im Forum eigentlich schon alles gesagt worden.
Aber Bitte , hier die volle Packung:
Hallo OTM-Redaktion ,
ich lese Ihre Zeitung gerne , aber der Artikel über die MZ ETZ in der Oktoberausgabe Ihrer Zeitschrift veranlasst mich Ihnen zu schreiben, der Artikel ist Herrn Schwietzer nun wirklich nicht gelungen!
Wieso Motorräder im Ost-Westkonflikt standen bzw. diesen verkörpern entzieht sich meiner Kenntnis , hier wurde einfach ein paar leere Worthülsen in den Artikel gepflanzt ohne das der Autor auch nur den Ansatz eines Erklärungsversuches macht.Exportprobleme aufgrund mangelnder Käuferakzeptanz haben doch nichts mit weltanschaulichen Auseinandersetzungen zu tun!
MZ war bestimmt nicht auf die wenigen tausend Exemplare angewiesen die man in das NSW exportierte,das war ein Zubrot für die Devisenhungrige DDR aber für MZ war das gleich wohin das Motorrad ging , MZ hat zu DDR Zeiten nie Devisen erhalten. Der selbe Staat hat durch seine Vorgaben an den Fahrzeugbau und somit auch an MZ onehin (West-)Exporträchtigere Modelle verhindert.
Apropos Export: Ein neuer Tank im Stile der AWO-S , ein kleinerer Scheinwerfer,modernere Armaturen und ein 18" HR hätte die TS 250/1 sofort deutlich besser NSW-exportfähig gemacht. Das wäre auch in einer laufenden Serie recht einfach machbar gewesen, das bedingte nicht zwingend eine neue Modellreihe.
Der Rahmen war auch nicht wirklich neu wie A.Schwietzer schreibt, Unterzüge gab es schon bei der TS 250 (ab 1973) nicht mehr und das Rahmenlayout war prinzipiell nicht anders als der TS 250/1 Rahmen , nur wurden die beiden Rundrohre durch besagtes (Rechteck-)Kastenprofil ersetzt.Der Rest wurde an die neuen Maße angepasst.
Wo Herr Schwietzer im übrigen einen "VIERKANTPROFILRAHMEN" sieht würde ich zugerne wissen!
Dieser Rahmen hat auch keinen "Oberzug" der zur Luftberuhigung benutzt wurde (das war/ist ein Gummiteil im Rahmen), denn dann wäre er ja aus zwei Rohren gewesen , solch einen Rahmen habe ich an einer ETZ auch noch nie gesehen!
Die These der "bereits fertigen Rollenschweißmaschine" die letztlich den Tank bedingte halte ich nicht für stichhaltig,solch ein Gerät kann recht beliebige Formen schweißen.
Die Ölpumpe der NSW-Exportmaschinen war im übrigen auch sofort und nicht erst später lieferbar.
Wieso ein 18" HR die Sitzhöhe nachhaltig erhöht würde ich auch nur zu gerne wissen! Das dürften schon arge Winzlinge gewesen sein die sich über die Sitzhöhe der ETZ beschwert haben.
Auch das Kanälezählen hätte Herr Schwietzer besser nochmal vor seinem Bericht geübt- ein "zusätzlicher 4.Spülkanal" -ja wo war/ist bei meinen TS denn der verdammte 3. Spülkanal? Meine TS Zylinder haben nur 2 Spülkanäle. In dem Zusammenhang hätte A.Schwietzer auch mal schreiben können wer das Zylinderlayout mit seiner spitzen Leistungscharakteristik zu verantworten hat. Das war bestimmt nicht das ZK der SED oder die Staatliche Plankomission die das ausgeheckt haben , das war wohl das Werk selber. Der TS Zylinder hätte sich garantiert auf 20PS in der Leistung steigern lassen,mit den gleichen Steuerzeiten, so wäre den Fahrern das breite nutzbare Drehzahlband der TS Reihe erhalten geblieben. Von daher ist der ETZ Motor ein Rückschritt. Zum Lenker , der Hochlenker der TS war ja wohl um einiges Ausladender als der von der ETZ..... .
Die Exportversion hatte 1983 auf jeden Fall keine verchromten Kotflügel , die waren nämlich , wie in den Jahren zuvor,silbern lackiert-zumindestens bei der Maschine (von Neckermann)meines Bruders und auch bei den Maschinen die ich beim Lauffener MZ Treffen gesehen habe. Die HG ETZ hatten dann den verchromten Kotfügel vorne.
Abgewinkelte Auspufftöpfe gab es im übrigen ab 1983 und nicht erst ab 1987 , die der Autor behauptet.
Nein Herr Schwietzer , der Artikel war nicht wirklich etwas , mehr als eine 4- gibt es für diesen Aufsatz nicht,der wirkt irgendwie lieblos dahergeschrieben.
Außerdem hätten die anderen Varianten der ETZ weningstens mal im Bild vorgestellt werden können.
Ich krittele an Kleinigkeiten herum? Nun , Herr Schwietzer und die OTM nehmen Geld für den Artikel..... im Zeitalter des Internets kann man binnen weniger Klicks zu Markenclubs kommen die sich mit der Materie auskennen. Bitte so nicht weitermachen!
mfg
Norbert Bank
>Leserbrief fertig<
so , gehts Euch jetzt besser?
