simson sperber

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

simson sperber

Beitragvon wessi » 15. Mai 2010 16:50

moin männers,

passt zwar nicht ganz hier rein aber möchte mich nicht extra im simson forum anmelden.
bestimmt weiß hier jemand etwas über die gute sperber!?
mein nachbar hat vor 20 jahren eine selbige gekauft und seitdem im keller stehen gehabt,
die ich jetzt für ihn wieder flott machen soll.
angesprungen ist sie auch schon aber nur mit hilfe von bremsenreiniger,später auch
ohne.sie gibt aber immer vollgas,denke das wird der gasschieber sein.
ich benötige wohl ein reparatur handbuch mit explosionszeichnungen usw....

hätt da jemand eine empfehlung?

beste grüße

dennis

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
wessi

 
Beiträge: 23
Themen: 5
Registriert: 20. Februar 2010 14:28
Wohnort: Meppen/Emsland

Re: simson sperber

Beitragvon Xx2-TAKTxX » 15. Mai 2010 16:52

Wende dich mal an "Convention" ausn Forum.er kann Dir bestimmt weiter helfen :ja:

Fuhrpark: EX : 86er MZ ETZ 150er ´´Maggy´´
Aktuell : 90er MZ ETZ 150er ´´Emma´´
Xx2-TAKTxX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 21. April 2009 22:15
Wohnort: Rathenow
Alter: 45

Re: simson sperber

Beitragvon Putti » 15. Mai 2010 16:55

Ein Kumpel hat auch einmal Bremsenreiniger in den Vergaser gemacht.
Und alleine durch den Bremsenreiniger gibt sie Vollgas.
Aber vorsicht! Dabei wird er nur ganz schlecht bis garnicht geschmiert.

MfG

Fuhrpark: MZ ETZ 250; Bj. 1984
Putti

 
Beiträge: 111
Themen: 18
Bilder: 11
Registriert: 7. April 2010 18:10
Wohnort: Berlin
Alter: 32

Re: simson sperber

Beitragvon vw25 » 15. Mai 2010 16:56

hattest du den vergaser schon auseinander genommen?
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: frags pferd
vw25

 
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 21. September 2009 20:23
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35
Skype: vw__25

Re: simson sperber

Beitragvon Flacheisenreiter » 15. Mai 2010 16:57

@wessi: Kein Problem, Simson interessiert hier auch :ja: .
Bei Miraculis dürftest Du die nötige Literatur finden.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: simson sperber

Beitragvon Christoph-TS » 15. Mai 2010 17:13

Hey bei meinem Star hatte ich mal das selber problem. da hängt einfach der Schieber an der Standgasstellschraube.

Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99
Christoph-TS

 
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38

Re: simson sperber

Beitragvon Zweitaktfreund » 15. Mai 2010 17:23

Bremsenreiniger entfettet Kolbenhemd, Laufbahn und Pleuellager auch so super, gute Wahl! Das Vollgas wir eher an toten Wellendichtringen liegen, starte sie noch paarmal, fahr ne Rudne und schon bald springt sei garnichtmehr an.

Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...
Zweitaktfreund

 
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Registriert: 11. August 2008 18:50

Re: simson sperber

Beitragvon thesoph » 15. Mai 2010 17:49

Hallo!
Ich verstehe das so, das der Sperber (der Sperber ist nämlich männlich :wink: aber: die Simson) 20 Jahre lang nicht gefahren wurde ?
Dann steht wohl eine Generalüberholung an.
Ich habe meinen Sperber vor ein paar Jahren mithilfe des Buchs "Simson Vogelserie" (auch für Star, Spatz, Habicht - für Schwalbe gibts ein extra Buch) von Erhard Werner neu aufgebaut. Da steht wirklich alles wichtige drin, technische Daten, Schaltpläne, Wartung und Reparatur (inkl. Motor), mögliche Störungsurachsen. Dises Buch ist sehr zu empfehlen!

Der Vergaser sollte auf jeden Fall zerlegt und gesäubert werden und auf richtige Bedüsung und Funktion (Schwimmer, Schwimmernadelventil) geprüft werden. Der Schieber könnte durch die Einstellschraube oder Dreck/Harz im Vergaser verklemmt sein, oder irgendwo zieht deutlich Nebenluft. Die Ansauganlage des Sperber ist ziemlich groß und empfindlich. Auf jeden Fall müssen die Gummiverbindungstücke zwischen Vergaser-Rahmen und zwischen Ansaugdämpfer unterm Tank und dem nachfolgenden Vordämpfer dicht sein. Simmerringe könnten auch fällig sein.

Noch ein Hinweis: der Sperber läuft als Leichtkraftrad (75km/h trotz 50ccm) braucht also eine richtige Zulassung, Nummernschild und TÜV. Und der Fahrer mindestens A1.

Gruß, Theresa
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros
thesoph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Wohnort: Berlin-Karlshorst

Re: simson sperber

Beitragvon wessi » 15. Mai 2010 17:58

wow!

erstmal danke für die schnellen antworten.das der kolben mit bremsenreiniger keine schmierung bekommt leuchtet
natürlich ein.sie lief ja nach der starthilfe auch mit eigenem sprit.
der plan ist eigentlich die sperber nur zum laufen zu bringen um sie dann zu verkaufen.mein nachbar hat für mopeds
kein interesse,schade eigentlich.
da der gaszug nicht frei beweglich ist denk ich das der schieber hängt.ich hatte den vergaser schon raus und gesäubert(semi-professionell).das ding ist ja halt das ich auch nicht der mototerspezi bin.
also werd ich mal ein foto machen und euch wohl mit weiteren fragen quälen.

vielen dank

dennis

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
wessi

 
Beiträge: 23
Themen: 5
Registriert: 20. Februar 2010 14:28
Wohnort: Meppen/Emsland

Re: simson sperber

Beitragvon muemmel » 15. Mai 2010 18:24

Das hier ist auch eine Seite, wo sehr viel nützliches zu finden ist. Einfach mal in ruhe drchsuchen, vor allem die Rubrik Werkstatt. Wenn du bestimmte Fragen hast, oder Teile brauchst, dann meld dich einfach.

http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/ Ich hoffe, das ich das überhaupt darf.


muemmel

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75
muemmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 10
Registriert: 5. April 2010 10:35
Wohnort: Jena
Alter: 59

Re: simson sperber

Beitragvon y5bc » 16. Mai 2010 07:51

mach mal ne vernünftige wartung
also oben anfangen

tank sauber ?
alten sprit raus
benzinhahn sauber ?
vergaser sauber ?
zündung
unterbrecher funktioniert ?
zündkabel an jeder seite einen halben cm abknipsen.
auspuff frei?

dann sollte sie erstmal laufen. simmerringe können nach der langen standzeit kaputt sein. nebel mal die zündunsseite mit bremsenreiniger ein. wenn sich die drehzahl ändert, sind die dinger hin. dann wirst du den esel nie vernünftig zum laufen bringen. er läuft, aber scheisse.
zum wechseln derselbigen musst den motor aufmachen. wenn du nicht so de schrauber bist, dann lass es machen oder verkauf den hobel so.
ansonsten schönes mopped, muss aber wie schon gesagt ein nummernschild haben
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Re: simson sperber

Beitragvon ultra80sw » 16. Mai 2010 08:16

Wo steht denn der Sperber wenn er zu Verkaufen ist?Ich werde mir sowieso für Motorräder die 07 er Nummer holen.Dann brauche ich sie nicht anzumelden.
Kostet der Sperber nicht 400 euro im Jahr weil er weniger als 80 km/h läuft?Ich musste meine Hercules auf 87 km/h eintragen lassen,dass sie billiger wird.
Ich habe mal im Schwalbennest nebenbei erfaren,dass 9 von 10 Sperbern nicht richtig laufen würden und dass sie ein Problemkind wären.
Das Buch von Erhard Werner ist gut.Leider habe ich damals als Set mit einer Schwalbe mitverkauft weil ich die Nase voll von Simson hatte.Jetzt habe ich wieder eine Schwalbe die mir den Geldbeutel dünner macht und trotzdem nie mehr als 4 Km läuft.Wenn ich im Dorf herumfahre ,läuft sie aber wenn ich weit vom Schuss bin bleibt sie stehen.Als ob das Teil mich verkohlen will.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: simson sperber

Beitragvon wessi » 16. Mai 2010 09:21

moin,

die sperber steht im emsland,nordwestdeutschland.
y5bc hat geschrieben:mach mal ne vernünftige wartung
also oben anfangen

tank sauber ?
alten sprit raus
benzinhahn sauber ?
vergaser sauber ?


diese punkte hab ich schon erledigt.ich mach später mal weiter dann gibts auch fotos

beste grüße

dennis

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
wessi

 
Beiträge: 23
Themen: 5
Registriert: 20. Februar 2010 14:28
Wohnort: Meppen/Emsland

Re: simson sperber

Beitragvon thesoph » 16. Mai 2010 09:30

ultra80sw hat geschrieben:Kostet der Sperber nicht 400 euro im Jahr weil er weniger als 80 km/h läuft?


Vor ein paar Jahren gab es bei der HUK eine Versicherungsklasse für 50ccm aber über 60km/h. Das waren so 60€ im Jahr. Ob es das noch gibt, keine Ahnung. Als Oldtimer bei der Württembergischen kostet der Sperber 29€ im Jahr, Auflage: ein Erstfahrzeug in der Familie, kann auch bei einer anderen Versicherung sein.

ultra80sw hat geschrieben:Ich habe mal im Schwalbennest nebenbei erfaren,dass 9 von 10 Sperbern nicht richtig laufen würden und dass sie ein Problemkind wären.


In der Tat erreichen wohl viele Sperber ihre 75km/h nicht so locker wie "normale" Simmen ihre 60km/h. Wichtig ist, das vor allem die Ansauganlage absolut i.O. ist. Ansonsten muß man ggf. etwas rumprobieren, z.b. ist die originale Hauptdüse m.E. zu klein bemessen. Und der kleine Motor muss schon mit deutlich höheren Drehzahlen gefahren werden.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros
thesoph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Wohnort: Berlin-Karlshorst

Re: simson sperber

Beitragvon Flacheisenreiter » 16. Mai 2010 09:42

ultra80sw hat geschrieben:Ich habe mal im Schwalbennest nebenbei erfaren,dass 9 von 10 Sperbern nicht richtig laufen würden und dass sie ein Problemkind wären.

Das würde ich einfach auf Fertigungstoleranzen schieben. Das gab es ja bei MZ ebenso, dass man (einfach gesagt) "schnellere" und "langsamere" Zylinder erwischen konnte. Und immerhin ist der Sperbermotor ein im Grunde genommen hochgezüchteter Spatz-/Star-Motor, bei welchem o.g. Fertigungstoleranzen sicher mehr (negative?) Wirkung zeigen als bei den anderen Simson-Vögeln.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: simson sperber

Beitragvon ultra80sw » 16. Mai 2010 10:25

Meine Dreigang Schwalbe ist auch über 70 Km/h gelaufen.Waren die Sünden des Vorbesitzers und habe sie zurückgerüstet.Jetzt fährt sie 61.Will mir nicht meine Zukunft verbauen.Wir haben im dorf zwei Warntafeln.Die vorige Schwalbe ist nicht so schnell gefahren.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, oxtorner und 8 Gäste