Ralle hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Ich würde sogar sagen das die ETZ schon eher in den Export gegangen seien muss. In einer technischen Info vom 1. September 1981 wird erwähnt das der Schweinerüssel nur noch für den BRD-Export gebaut wird und die Inlands-ETZ einen Topf mit einer Austrittsöffnung erhält. Genau kann ich es nicht sagen aber auf jeden Fall wird der Export in die BRD zwischen April und August 1981 angefangen haben!
So müsste es gewesen sein

. Offizieller Produktionsstart war April 81, der muss nach einem Bericht aus "Der Deutsche Straßenverkehr" von Anfang der 80er Jahre aber alles andere als planmäßig verlaufen sein. Wie viele Maschinen im April überhaupt ausgeliefert wurden wäre mal interessant, der Produktionsstart deckte sich nämlich rein zufällig mit dem X. Parteitag der SED, da war es angeblich eher wichtig das die Produktion des neuen Modells anlief, nicht wie viele ETZ250 gebaut werden
Der Abgesang des Schweinerüssels für den Export müsste dann Ende 1982 erfolgt sein, direkt mit Produktionsbeginn der "ETZ250 - Modell 83". Diese zeichnete sich aus durch die Einführung des geknickten Auspuffs, der die beiden geraden Varianten ersetzte, Plastekappen auf den Verschlußschrauben der Telegabel und neu gestaltete Aufkleber. Für die Luxusausführung gab es zusätzlich und metallicblaue Lackierung, H4- Scheinwerfer, verchromten Vorderradkotflügel- so stehts zumindest geschrieben...
Moin,moin,
das mit Einführung des Knickauspuffes mit dem Rüssel Schluss war kann ich bestätigen.
Aber natürlich kriegte man Anfang 1983 (Rechnung vom 10.02.1983)noch locker 1982er
Modelle vor die Nase gesetzt. Da wussten wir auch noch nix vom Knickauspuff.
Der Rüssel war nicht so wahnsinnig beliebt.
Neckermann als auch die Händler versuchten da erst mal abzuverkaufen.
Das steht auch so im Kaufvertrag das es ein 82er Modell ist, 2998,- DM , Träger 129,-DM,
Koffer 219,- DM / Stück.
FG-Nr: 2 015 550
Motornummer: 1 013 756
Mein Bruder hat damals sogar im Werk nachgefragt, die schrieben dann das es ein 1982er Modell ist.
Neckermann gewährte dann aber am 14.03.1983 200,- DM Preisnachlass für Lackmängel am Fahrzeug.
Interessant, mein Bruder hat sie gekauft, mein Name steht auf der Rechnung ( ich war da seit 1979 Kunde )
und Neckermann hat die Gutschrift an meinen Vater adressiert.....
juristisch sicher spannend, wenn es hart auf hart....
zu den Preisen, 1979 musste ich für meine TS 250/1 2490,-DM auf den Tisch legen,
der Preis stieg dann noch auch 2690,- DM ,die erste ETZ sollte dann IMHO sogar 3498,-DM
kosten, da brach der Markt dann aber deutlich ein.
Von der TS 250/1 wurden ungefähr 800 Einheiten/ Jahr abgesetzt, wenn ich es in Erinnerung habe.
ich zitiere mich mal aus einem anderen Fred:
Norbert hat geschrieben:Ich habe hier eine Neckermann Katalogseite, so ganz genau weis ich aber nicht von wann, muß aber spätestens 83/84 sein da hat die TS 125 für 1925,-DM die Blinker an der Lampe.
Die silberne ETZ 250 (2998,-DM also preisgesenkt!) hat noch den geraden Auspuff , altes Tankdekor und als Zubehör gibt es Koffer von Dehnfeld (199,-DM) und eine "Kanzel" für 199,-DM , sieht stark nach Dessau aus. Das ETZ Gespann zu 4950,-DM hat noch den alten SW Kotflügel und wird als preisgesenkt beworben.
wer hat noch die Neckermannkataloge ab Herbst 1981 ( vorher war die bestimmt nicht drinnen ! ) bis 1984 Frühjahr ?