Seite 1 von 1
MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
1. Juni 2010 07:54
von martini mz
Die MZ TS 250 Export hat ja Unterschiede zu der normalen TS 250
ICh zähl mal auf was ich weiß:
+Schutzblech mit anderen Bohrungen
+Halter für Rücklicht
+Rücklicht von der ES mit gelber Stopleuchte und geschwärzten Reflektor
+Nummernschildhalterung mit Reflektor unten
+Gepäckträger Fehling
Nun zu meiner Frage .
Weiß jemand noch mehr Unterschiede
war die Sitzbank höher gesteppt?
ist die Rahmennumer anders gewesen?
Ich wäre sehr dankbar weil
ich grad meine Fertigstellen will
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
1. Juni 2010 11:13
von wolf60
Weitere Unterschiede: 26er Vergaser ohne Standgasschraube, kleinerer Ansaugstutzen mit 17 PS-Anguss, niedriger verdichteter Zylinderkopf, Lackierung ausschliesslich in mittelblau oder schwarz (Solomaschinen) bzw. feuerwehrrot (Gespanne). Die Solomaschinen hatten ausserdem grundsätzlich den Flachlenker drauf.
Unterschiede bei den Sitzbänken gab es jedoch nicht, mir ist auch nicht bekannt, dass für die Exportmaschinen spezielle Rahmennummern vergeben wurden.
Der Fehling-Gepäckträger war Sonderzubehör, das es bei Neckermann separat zu kaufen gab. Serienmäßig war der nicht dran.
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
1. Juni 2010 11:41
von Robert K. G.
Hallo,
noch ein Unteschied wäre dass die (BRD) Exportmaschinen immer zwei Rückspiegel hatten.
Gruß
Robert
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
1. Juni 2010 19:36
von P-J
wolf60 hat geschrieben:26er Vergaser ohne Standgasschraube, kleinerer Ansaugstutzen mit 17 PS-Anguss, niedriger verdichteter Zylinderkopf,
Soweit mir bekannt nur auf Wunsch als 17 Ps Drosselversion. Normal auch als Export mit 19 Ps, es wurden wohl mehr 17er verkauft. Meine in Aufbau befindliche TS250 mit 4 Gang Motor hat laut Brief 19 PS und ist ne Neckerman.
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
1. Juni 2010 19:44
von sst 350
Ganz wichtig:
Das Neckermann Serviceheft für MZ Fahrzeuge.
Habe ich zu meinem TS 250/1 Gespann dazubekommen.
Ein ganz originales Gespann mit ganz wenig Km,
nur gestanden,hat 1990 eine komplette Motorüberholung
mit Rechnung und ist dan bis heute noch 60 weitere Km gefahren,
insgesamt keine 5000 KN.
Sind alle Exportteile vollzählig vorhanden-auch die Reflektoren.
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
1. Juni 2010 21:10
von wolf60
P-J hat geschrieben:wolf60 hat geschrieben:26er Vergaser ohne Standgasschraube, kleinerer Ansaugstutzen mit 17 PS-Anguss, niedriger verdichteter Zylinderkopf,
Soweit mir bekannt nur auf Wunsch als 17 Ps Drosselversion. Normal auch als Export mit 19 Ps, es wurden wohl mehr 17er verkauft. Meine in Aufbau befindliche TS250 mit 4 Gang Motor hat laut Brief 19 PS und ist ne Neckerman.
Die TS 250 wurde auch von Neckermann noch mit den originalen 19 PS angeboten, da bis Ende 1976 in der BRD die Versicherungsklassen noch nach Hubraum gestaffelt waren. Ab 1.1.1977 wurden die Versicherungsklassen auf Motorleistung umgestellt (allerdings gab es für "Alteigentümer" eine zweijährige Übergangsfrist, in der sie zwischen beiden Varianten wählen konnten). Neckermann hatte schon vorher auf die kommende Umstellung reagiert und die ab Herbst 1976 neu im Programm befindliche TS 250/1 gleich vom Hersteller auf 17 PS umrüsten lassen, um so in der passenden Versicherungsklasse zu sein. Gleichzeitig bot man auch einen Reduziersatz für schon zugelassene TS 250 an, um die nachträglich auf 17 PS drosseln zu können. Wegen des recht hohen Prämiensprungs zwischen den beiden Klassen (19 PS kosteten etwa doppelt so viel wie 17 PS) rechnete sich der nicht gerade billige Satz dennoch für manche Fahrer.
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
26. Oktober 2014 12:07
von xlh
Mahlzeit,
auf eine einem TS250 (4-Gang) Motor war dieser Zylinderkopf verbaut.
Bezieht sich die auf beiden Seiten ein gestempelte 8,5 auf Verdichtung,
bzw. auf die 17 PS Version.
Grüße aus Hohenlohe
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
26. Oktober 2014 18:23
von sst 350
Richtig,reduzierte Verdichtung für 17 PS Klasse,meines Wissens aber auf 250/1
verbaut-5 Gang
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
26. Oktober 2014 18:34
von P-J
sst 350 hat geschrieben:Richtig,reduzierte Verdichtung für 17 PS Klasse,meines Wissens aber auf 250/1
verbaut-5 Gang
Zusammen mit nem 26er Vergaser und dem passenden Ansagstutzen an der TS250 mit 4 und 5 Gang Motoren.
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
27. Oktober 2014 16:49
von Christof
In dem Umbausatz muss auch eine Schelle gelegen haben, um die Hupe verlegen zu können. Da gabs doch auch eine Einbauanleitung für?!
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
29. Oktober 2014 19:06
von xlh
Hallo,
möchte nur danke sagen für kompetente und ausführliche Beantwortung.
Grüße aus Hohenlohe
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
30. Oktober 2014 13:29
von Martin H.
Christof hat geschrieben:In dem Umbausatz muss auch eine Schelle gelegen haben, um die Hupe verlegen zu können. Da gabs doch auch eine Einbauanleitung für?!
Also wenn irgendwer noch so eine Anleitung bzw. Handbuch, speziell für die 17 PS-Neckermannversion der TS/1 hätte, würde mich das auch sehr interessieren (bei miraculis.de ist nur die Ostversion beschrieben; z. T. sind dort DeLuxe- und Normalversion beschrieben, die Neckermann scheint aber irgendwo "zwischendrin" gelegen zu haben...

).
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
8. Oktober 2015 19:08
von Beachcruiser
sst 350 hat geschrieben:Richtig,reduzierte Verdichtung für 17 PS Klasse,meines Wissens aber auf 250/1
verbaut-5 Gang
Habe ganz offensichtlich eine Export TS 250/1 mit eckigem Zylinder und Chrom-Gepäckträger sowie den 17PS Ansaugstutzen mit dem Vergaser ohne Kolbenschieberanschlagschraube.
Mich würde interessieren, ob man mit dem Rücktausch eines normalen 30N2 Vergasers (30N2-3 oder -4 weiß ich nicht) wieder die 19Ps erlangt oder muss man auch am Zylinder etwas ändern?
Bereits gemachte Erfahrungen??
Gruß und vielen Dank im voraus.
Gerhard
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
8. Oktober 2015 19:52
von der garst
Der Zylinderdeckel drosselt hauptsächlich durch Senkung der Verdichtung.
Du brauchst also Deckel, Vergaser und Ansaugstutzen sowie andere Seilzüge für den Vergaser.
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
8. August 2016 15:26
von Beachcruiser
P-J hat geschrieben:wolf60 hat geschrieben:26er Vergaser ohne Standgasschraube, kleinerer Ansaugstutzen mit 17 PS-Anguss, niedriger verdichteter Zylinderkopf,
Soweit mir bekannt nur auf Wunsch als 17 Ps Drosselversion. Normal auch als Export mit 19 Ps, es wurden wohl mehr 17er verkauft. Meine in Aufbau befindliche TS250 mit 4 Gang Motor hat laut Brief 19 PS und ist ne Neckerman.
Ich habe die 17PS Neckermann-Version...
Die war damals wegen versicherungstechnischen Gründen begehrter - um nicht zu sagen günstiger!
Gruß
Gerhard
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
14. August 2016 11:42
von TS-Willi
Anbei die Umbaubeschreibung für den MM 250/3
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
14. August 2016 14:28
von ventilo
Export ist aber nicht gleich Neckermann.
Ich habe z.B. eine in die Niederlande ausgelieferte TS250/0.
Die hat die volle Leistung, dafür aber einen kleinen Tank und das DDR Rücklicht.
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
14. August 2016 18:28
von Beachcruiser
ventilo hat geschrieben:Export ist aber nicht gleich Neckermann.
Ich habe z.B. eine in die Niederlande ausgelieferte TS250/0.
Die hat die volle Leistung, dafür aber einen kleinen Tank und das DDR Rücklicht.
Die Neckermann gab es ja in beiden Motorvarianten - 17PS und 19PS - zu haben.
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
14. August 2016 23:22
von EmmasPapa
Beachcruiser hat geschrieben:ventilo hat geschrieben:Export ist aber nicht gleich Neckermann.
Ich habe z.B. eine in die Niederlande ausgelieferte TS250/0.
Die hat die volle Leistung, dafür aber einen kleinen Tank und das DDR Rücklicht.
Die Neckermann gab es ja in beiden Motorvarianten - 17PS und 19PS - zu haben.
Soweit ich es weiß, wurde die TS/0 generell nur als 19 PS angeboten. Als sie auf dem Markt kam, da gab es das mit der 17 PS-Versicherungsklasse wohl noch nicht. Erst mit der TS/1 in 1976 kam die 17 PS-Version extra für die BRD. Für die TS/0 wurde dann der Umbausatz mit dem speziellen, geringer verdichteten Scheibenzylinderdeckel der 17 PS-Version der TS/1 angeboten. Die Solos ab /1 waren dann in der "Westzone" wohl eher nur als 17 PS-Version im Angebot, das Gespann dann auch mit vollen 19 PS. Die Leistungsreduzierung war auf Exportmärkten ohne diese spezielle 17 PS-Versicherungsklasse jedoch eh sinnlos. Mir ist das nur für den BRD-Markt bekannt.
Wenn man das Datum auf den Blättern der Umbauanleitung sieht (03.11.1976

), dann stützt das meine Theorie.
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
11. September 2016 10:37
von flotter 3er
EmmasPapa hat geschrieben:Beachcruiser hat geschrieben:ventilo hat geschrieben:Export ist aber nicht gleich Neckermann.
Ich habe z.B. eine in die Niederlande ausgelieferte TS250/0.
Die hat die volle Leistung, dafür aber einen kleinen Tank und das DDR Rücklicht.
Die Neckermann gab es ja in beiden Motorvarianten - 17PS und 19PS - zu haben.
Soweit ich es weiß, wurde die TS/0 generell nur als 19 PS angeboten. Als sie auf dem Markt kam, da gab es das mit der 17 PS-Versicherungsklasse wohl noch nicht. Erst mit der TS/1 in 1976 kam die 17 PS-Version extra für die BRD. Für die TS/0 wurde dann der Umbausatz mit dem speziellen, geringer verdichteten Scheibenzylinderdeckel der 17 PS-Version der TS/1 angeboten. Die Solos ab /1 waren dann in der "Westzone" wohl eher nur als 17 PS-Version im Angebot, das Gespann dann auch mit vollen 19 PS. Die Leistungsreduzierung war auf Exportmärkten ohne diese spezielle 17 PS-Versicherungsklasse jedoch eh sinnlos. Mir ist das nur für den BRD-Markt bekannt.
Wenn man das Datum auf den Blättern der Umbauanleitung sieht (03.11.1976

), dann stützt das meine Theorie.
Das war auch so. Die /1 gab es ab 1976 und damit wurde auch generell die 17 Variante eingeführt. Warum eigentlich der Hupenumbau? Wg. dem anderen Zylinderkopf?
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
11. September 2016 11:06
von AHO
Die Position der Hupe war meines Wissens auch beim TS 250/1 Rahmen anders als beim 4-Gang Vorgänger, also wohl durch den neuen Zylinderkopf (egal ob 17 PS oder 19 PS) nötig.
Gruß
Andreas
Re: MZ TS 250 Export Fragen?

Verfasst:
11. September 2016 12:05
von Christof
flotter 3er hat geschrieben:Warum eigentlich der Hupenumbau? Wg. dem anderen Zylinderkopf?
Ja genau. Den MM 250/3-Kopf gab es nicht als 8,5-Ausführung. Es gab nur den Kopf der TS 250/1 und den der 19PS ETS/ES mit 8.5er-Verdichtung. Für die TS 250/0 musste man die rahmenseitige Hupenaufnahme absägen und den TS 250/1-Kopf verbauen. Interessant ist, dass die zusätzlich Hupenhalterung eigentlich die obere Halterung für die Beinschutzbleche ist.
