Seite 1 von 1

Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 17:37
von katze
hallo leute,
weiss jemand von euch wieviel euronen man(n) für einen unrestaurierten gut erhaltenen stoye 1 einplanen muss,mein vater sucht für seine 55er awo t einen aber wir haben diesbezüglich keine rechte ahnung oder erfahrung.
über auskünfte oder gar angebote wären wir echt dankbar.

mfg katze

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 17:41
von gizmohund
Ich denke dass du auch für einen restaurierungsbedürftigen mindestens nen 1000er hinlegen musst. Wenn ihr ne günstiger Adresse findet, dann hätte ich die auch gern. So ein EL würde sich an meiner ES sicher auch ganz nett machen :wink:

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 17:44
von Ex-User Ronny
Mit Stoye 1 meinst Du wohl einen Stoye SM.
Grotten gibt es schon ab 500 Euro. Eine gute Restaurierungsbasis gibt es so ab 1500, was wirklich gutes liegt so bei 2000 Euro.
Ich würde immer zur besseren Basis raten.
Grüße Ronny

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 17:49
von Lorchen
Ich denke auch, für einen gut erhaltenen Stoye I darf man 2 - 2,5k€ anlegen.

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 18:12
von Ex-User Ronny
War auch nur als ganz grobe Orientierung gedacht, so ganz genau kann man das auch nicht sagen. Bei richtig guten Beiwagen ist nach oben kaum eine Grenze gesetzt. Ansonsten hängt es auch ein wenig von der Bauform ab:
Ein SM ist natürlich am teuersten, da der TS so selten ist, wird er auch nicht viel billiger gehandelt. Am günstigsten fährt man mit einen TM. Der ist aber wieder nicht gerade der schönste.
Ansonsten sind die Werksbeiwagen teurer als die Beiwagen mit einstellbaren Fahrgestell. Beiwagen der ganz alten Bauform (bis 54) sind teurer als die späteren. Usw. .... .
Grüße Ronny

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 11. Juli 2010 18:06
von Atari
Ich möchte mich auch hier einmal kurz einklinken
An meiner MZ hang auch ein alter Stoye dran, ich könnte noch nicht zweifelsfrei klären was das ist, da sind einige Dinge seltsam, angefangen am Kotflügel der so gar nicht passen will ...

Ein besseres Bild habe ich gerade leider nicht auf Lager

Bild

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 11. Juli 2010 18:29
von Der Bruder
Das ist das Boot vom Elastik,spich Stoye II

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 11. Juli 2010 18:40
von RogerB
Der Bruder hat geschrieben:Das ist das Boot vom Elastik,spich Stoye II


Falsch!
Ist ein Stoye TM. Breites Alublech vorn und hinten mit Kofferraum.

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 11. Juli 2010 18:43
von Maddin1
Breiter Streifen ist doch der umgangssprachliche Stoye2. Der Spitze ist der Stoye1.

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 11. Juli 2010 18:55
von Der Bruder
RogerB hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:Das ist das Boot vom Elastik,spich Stoye II


Falsch!
Ist ein Stoye TM. Breites Alublech vorn und hinten mit Kofferraum.



Umgangssrachlich

Spitze Schnauze ohne Kofferraum = Stoye 1
Breite Schnauze mit Ripppen und Kofferaum = Stoye 2
Klapphaube Kofferraum = Superelastik


Mit den Bezeichnungen die du Nenst kann hier keiner was mit anfangen,hat sich eingebürgert die Bezeichnung 1,2 Und Superelastik

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 11. Juli 2010 19:56
von RogerB
Der Bruder hat geschrieben:Mit den Bezeichnungen die du Nenst kann hier keiner was mit anfangen,hat sich eingebürgert die Bezeichnung 1,2 Und Superelastik


Ja aber genau das ist ja das Problem.

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 11. Juli 2010 19:59
von kutt
Der Bruder hat geschrieben:Umgangssrachlich


stimmt ...

ich kann mit dem Stoye 1 und Stoye 2 nix anfangen

klar
1: spitze nase
2: plattgedrückt

leider gab es von dem "stoye 1" 2 modelle - eins mit und eins ohne kofferraum

also wäre eigentlich Stoye 1, 2 und 3 besser ;)

SM, TS und TM sind besser zu merken und auch logischer


das Superelastikgeraffel ist dann wieder was ganz anderes ;)

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 11. Juli 2010 20:12
von RogerB
kutt hat geschrieben:
das Superelastikgeraffel


Schön ausgedrückt. Finde den SuperElastic überhauptnicht ansprechend.
Es gibt nur einen wahren Beiwagen, den Elastic :mrgreen:

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 11. Juli 2010 20:14
von kutt
RogerB hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
das Superelastikgeraffel


Schön ausgedrückt. Finde den SuperElastic überhauptnicht ansprechend.
Es gibt nur einen wahren Beiwagen, den Elastic :mrgreen:



so war das nicht gemeint..

an die "alten" kommen die Stoye SM, TM und SL - also AWO, BK, EMW evtl noch die ES250 (/0)

die superelastics sind wohl eher was für moderere Mopeds ;)

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 11. Juli 2010 20:33
von danielbusch
hab ich letztens im netz gesehen , neu für ca.4500euro

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 11. Juli 2010 23:24
von Ex-User Ronny
Das Fahrgestell ist von Superelastik. Das Boot vom TM. Das passt zwar nicht zusammen, wurde aber irgendwie passend gemacht.
Da konnte sich wohl jemand mit der Optik des Superelastikbootes nicht anfreunden. Schade nur, dass da ein TM auf der Strecke blieb.


Auch ich mag die Bezeichnung Stoye 1 und 2 nicht. Gar nicht. Weil sie verwirrend ist. Meist benutzt, von Leuten, die in Stoye-Beiwagendingen nicht so bewandert sind. Manche meinen mit dem "Stoye2" den TM, andere aber den Elastic ! Und wenn der TM der "Stoye2" sein soll, was ist dann ein Elastic ? Und was ist dann der TS von Stoye, ein Stoye 1,5 ?

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 00:03
von kutt
Ronny hat geschrieben:Manche meinen mit dem "Stoye2" den TM, andere aber den Elastic ! Und wenn der TM der "Stoye2" sein soll, was ist dann ein Elastic ? Und was ist dann der TS von Stoye, ein Stoye 1,5 ?



:rofl:

hör auf mit der bruchrechnung !

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 07:06
von gizmohund
Vielleicht wäre es nett für die unwissenden, die sich aber dennoch dafür interessieren hier mal Bilder mit Bezeichnung rein zu stellen oder da gleich einen Knowledgebase Artikel draus zu machen ? So wie ich das jetzt verstanden habe gibt es SM, TS, TM und den Elastik, der ja noch die klassische Form hat ??? Was ist der Unterschied zwischen Elastik (der ja auch noch an den ersten ES Modellen hing) und den anderen ???

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 07:12
von RogerB
Der unterschied zwischen Elastic und den anderen frühen Modellen von Stoye ist das Fahrgestell.
Der Elastic hat eine 4-punktaufhängung, passend für AWO S und ES, beides Fahrzeuge mit Schwinge.
Die anderen Beiwagen wie SM, TS, TM haben eine 3-punktaufhängung, für Fahrzeuge mit starren Rahmen (AWO T, BK, EMW)

-- Hinzugefügt: 12th Juli 2010, 8:19 am --

Wer sich etwas mehr dafür interessiert kann hier mal schauen:

http://www.stoye-seitenwagen.de/modelle.htm#lsw

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 07:43
von kutt
gizmohund hat geschrieben: SM, TS, TM und den Elastik, der ja noch die klassische Form hat ??? W



Falke

:stumm:

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 07:51
von gizmohund
@RogerB

Danke, den Link werde ich mir mal ansehen. Welches Boot repräsentiert dann den Elastic ?? -> Gab es dann auch noch Unterschiede in den Rahmen von Elastic zu Superelastik ?

@knutt:
Hast du nicht draußen irgendwo nen Rasen zu mähen ?? :mrgreen:

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 08:01
von kutt
mir fällt gerade ein .. gabs von der TM version nicht auch noch einen ohne Kofferraum?

hier mit:
2010-06-19_14-30-44.JPG


hier ohne:
http://treffenfotos.mz-forum.com/Ederse ... 00796.html
http://treffenfotos.mz-forum.com/Ederse ... F1071.html

hier ein superelsatic:
http://treffenfotos.mz-forum.com/Ederse ... 00753.html
http://treffenfotos.mz-forum.com/Ederse ... 00746.html

aber stimmt:

http://www.stoye-seitenwagen.de/modelle.htm

und da sieht man auch, daß es den stoye mit breitgedrückter nase auf einem superelasic rahmen gab: und zwar als Stoye EL

also ist das:
Bild

sogar original :shock:

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 08:39
von gizmohund
Ja bis auf das Schutzblech halt, oder ?? Das ist doch ein "normales" TS Schutzblech (also MZ TS), wie es die letzte Version vom SEL auch hatte. Aber welches Boot ist das denn nu ?? TM ja scheinbar nicht, als Stoye TS ?? Hat der TS dann oben die Befestigung für das Federbein wie es die EL/SEL haben oder ist der EL dann wirklich noch mal eine komplett neue Entwicklung ???? (Ich muss das doch wissen, wenn mir mal zufällig einer für die ES übern Weg läuft :mrgreen: )

Re: Kostenpunkt STOYE 1

BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 09:44
von Ex-User Ronny
kutt hat geschrieben:mir fällt gerade ein .. gabs von der TM version nicht auch noch einen ohne Kofferraum?

Das ist dann der TS.

Stoye mit alten Fahrgestell (3 Punkt) :
SM (vorn schmal , schräges Heck ohne Kofferaumklappe)
TS (vorn breit mit Aluleiste, aber auch schräges Heck ohne Kofferaumklappe)
TM (vorn breit mit Aluleiste, Heck mit Kofferaumklappe)
((--angeblich gab es auch eine ST -Variante (vorn schmal , hinten mit Kofferraum), habe ich aber als Nachkrieg-Stoye in Blech/Alu noch nie gesehen.))

Hier mal Stoye SM und TM Boot im Vergleich:
(der TS ist einfach vorn ein TM (oben) und hinten ein SM (unten), den hat Christian an seiner BK und in seiner Bildergalerie)