Norbert hat geschrieben:Simmi-Thimmy hat geschrieben:^^
was sind das für Zeichen und wozu sind sie gut, was sollen sie uns sagen ?
Dieses Zeichen steht allgemein für Zusammengekniffene Augen, oder ein Grinsen Norbert und ist eine Vereinfachung der gelben Grinsköppe im Kasten links
Norbert hat geschrieben:in der DDR mußte die Farbe des Fahrzeuges im Brief angegeben sein.
Beweist das das das Fzg. so ausgeliefert wurde?
Selbst wenn es so gewesen wäre muß das keine Serienfarbe gewesen sein.
Ist es noch der originale Brief ?
Das lässt sich sicher prüfen, sofern es der Brief und nicht der Fahrzeugschein ist, ein Brieftausch wurde doch im neuen Brief vermerkt, oder nicht?
Norbert hat geschrieben: Niemand hier hat jemals eine schwarze MZ TS 125/150 im VE Handel, noch im Prospekt,
noch bei einem MZ Händler in den ABULÄ oder im Neckermannkatalog gesehen.
Auf Straßen war sowas auch eher selten.
Das ist doch ziemlich eindeutig, egal was in Deinem Brief steht.
Und das beweist jetzt das niemals ein Fahrzeug in schwarz ausgeliefert wurde
Vielleicht sollte ich noch ein weiteres mal auf das Zitat aus der Änderungsmitteilung weiter oben verweisen, warum sollten die "alle TS Modelle" schreiben, wenn sie nur die 250er meinen

Im Moment ist dieses Schriftstück das einzige Dokument was wir haben und das sagt es gab kleine schwarze TSen, egal wie viele, für wen und wo. @retona12 kann man davon ausgehen das die TS auf dem Foto noch den Originallack hat und als Beweisstück herhalten könnte (sieht mir irgendwie zu unverbraucht aus)?
Ach und noch was, du hast den Finger drauf Robert
Robert K. G. hat geschrieben:Das Bild zeigt eine TS mit 35er Gabel. Sie muss also nach 76 gebaut worden sein. Die Tsen mit der 32er Gabel gab es nie mit Drehzahlmesser. Bei der 35er Gabel hatte die Luxus Version einen Drehzahlmesser (bei der standart kann ich keine definitive Aussage machen, da es kaum welche gab). Es soll aber wohl eine Übergansversion der Luxusvariante gegeben haben. Die hatte keinen DZM aber 35er Gabel. Der /3 Motor ist halt leicht zeitversetzt zu der 35er Gabel eingeführt worden. Allerdings kann ich in Ermangelung an technischen Mitteilungen nichts genaueres sagen.
35er Telegabel wurde an den kleinen TSen ab 01.09.1976 verbaut, Der MM125/150 /3 Motor muß kurz darauf gefolgt sein (vermutlich Dezember oder Januar), leider gibts dazu kein Datum. Die erste TS125 mit dem neuen Motor war FIN 7372909 und die erste 150er die FIN 6587573. Der Drehzahlmesser wurde dann erst ab 02.01.1978 an den kleinen TSen verbaut, also erst über ein Jahr nachdem man die 35er Gabel verwendete- so steht es jedenfalls geschrieben...