Seite 1 von 1

Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 1. September 2010 08:48
von Saxonia
So nun bin ich mit diesem Schmuckstück auch in die Klasse der neuen Hubraumstärkeren MZ eingetreten ;D



Allerdings treten da ne Menge Fragen auf die ich nach und nach hier stellen werde.

Die Mz kommt aus Tangermünde, war ein relatives Schnäppchen im Vergleich zum Zustand.


Nun gleich ein paar Fragen:

Sie hat verchromte Seitendeckel und ein verchromtes Lenkerblech? das habe ich so noch nie gesehen...
Kann das jemand erklären?

Weniger erfreulich ist das sie einen 175er Rahmen hat, beim Kauf wurde mir versichert das beide Rahmen gleich sind, und das umtragen kein Problem darstellt. (abgesehen davon das es in Dresden sicherlich ein Problem sein wird) ist das richtig?


Nochmal kurz zum Zustand :lach:
Sitzbank ist von ner TS
Auspuff ist durchgefault
Tank innen Rostfrei
Tacho zerdeppert
hinten 18er sonstwas Rad
Sitzhalterungen nachgeschweißt :evil:
Motor frei und trocken

Aber sonst bin ichs fürs erste zufrieden

Grüße

p.s. ansonsten wird sie am Freitag gereinigt, bekommt nen Ölwechsel und ne geladene Batterie und muss erstmal so laufen :ja:

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 1. September 2010 09:01
von eSZett
Herzlichen Glückwunsch zur alten Lady! :D Natürlich bekommst Du keine neuwertige ES in der heutigen Zeit und eine Menge Arbeit hast Du auch noch vor Dir. Ich kann Dich aber trösten, mir blüht dass gleiche. Trotzdem schön, dass Du Dir die Arbeit machen willst.

Zu Deinen Fragen!
* Verchromte Seitenbleche und Lenkerabdeckung sind nicht org. und sind nachträglich verchromt worden.
* Der Rahmen von der 250er und 175er / 2 sind gleich. Nur der Motor ist etwas anders
* Sitzbank nicht org. evtl. von einer ETS oder TS, wegen dem Werkzeugfach. Es gehört eine flache durchgehende Sitzbank rauf.
* Tacho sind in der Bucht zu bekommen, denke mal der ist oval
* Auspuff sind auch im Nachbau zu bekommen, haben zwar nicht mehr die Quali aber besser als nix
* Blinker und Spiegel fehlen

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 1. September 2010 09:05
von bausenbeck
Hallo!!

Glückwunsch zum Neuerwerb!!!

Zu den verchromten Teilen wie Seitendeckel und Lenkerabdeckung - da hatte wohl jemand gute Verbindungen zu einem Galvanikbetrieb!!

Original ist das nicht!!

Tacho und Hinterrad findest Du in der Bucht!

Eine gute SItzbank zu finden dürfte einiges an Geduld fordern oder die Bucht: hier wurde eine versteigert die ging für 100,- Euronen :shock: weg!

Thema Auspuff: wenns ein originaler ist, schick ich doch zum "Ummanteln" weg - einige Händler bieten dies ja an.

Grüße

bausenbeck

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 1. September 2010 09:12
von Lorchen
Saxonia hat geschrieben:p.s. ansonsten wird sie am Freitag gereinigt, bekommt nen Ölwechsel und ne geladene Batterie und muss erstmal so laufen :ja:

Aber vorher eine Hinterradbremse einbauen! :lach:

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 1. September 2010 09:19
von ETZeStefan
vercromen soll zu ddr zeiten nicht so teuer gewesen sein wie heute
mein vater hatte ein s51 mit verkromten rahmen

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 1. September 2010 09:25
von Christof
Saxonia hat geschrieben:Weniger erfreulich ist das sie einen 175er Rahmen hat, beim Kauf wurde mir versichert das beide Rahmen gleich sind, und das umtragen kein Problem darstellt. (abgesehen davon das es in Dresden sicherlich ein Problem sein wird) ist das richtig?


Von MZ gabs diesbezüglich eine Freigabe. Die kannste auch hier im Forum raussuchen. Die Freigabe heißt "Umbau- und Identfizierung von MZ-Fahrzeugen". Die Rahmen sind aber, bis auf die Nummerierung, vollkommen identisch.

Saxonia hat geschrieben:Sie hat verchromte Seitendeckel und ein verchromtes Lenkerblech? das habe ich so noch nie gesehen...


Sowas war mal in der DDR absoult in und wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit in Eigenregie gemacht. Ich habe an meiner TS 250/1 auch einen nachträglich verchromten Fussbremshebel dran und auch meine kleine TS ziert ein verchromter Werkzeugdeckel, den es so nie von Haus aus gab.

Saxonia hat geschrieben:hinten 18er sonstwas Rad


Sieht aus wie ein Rad von der kleinen ES/ETS/TS-Reihe. Die große ES braucht ein 16er-Rad und die größere Ankerplatte mit ausliegenden Hebel. Haste die?

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 1. September 2010 11:26
von Saxonia
Hey Jungs, Danke für die Glückwünsche!!!

Dann kann ich die Seitenbleche und das Lenkerblech ja getrost strahlen und lackieren und spare mir das 'teuer Geld' :-)

Für den Hinweis mit dem Rahmen bin ich sehr dankbar, weil mir da ehrlich gesagt jetz ein Stein vom herzen fällt und ich nicht noch einen neuen Rahmen einplanen muss.

Bei den SitzbankPreisen komme ich ja fast besser wenn ich mir die Einzelsitze draufpacke?!!

Zum Auspuff und dem neu ummanteln, das habe ich noch nie gehört, was wird da gemacht und vorallem wer macht soetwas?
(der auspuff ist nicht nur bisschen durchgefault sondern da ist oben drauf ein ca 15cm durchmesser Loch.)

Da komme ich gleich zur Nachbauqualität, wie sieht der Markt da aus? ähnlich schlimm wie bei der Rt?
(nichts passt oder ist leihenhaft betünscht)

@Lorchen, ähm, ja ich meinte nur das Motorentuckern :D
für den ganzen Rest müsste ich sowieso noch die ver und zerrostete Kette wechseln etc.

@Christof, ja die habe ich, moment:

viewtopic.php?f=40&t=37976



ist das das richtige?

Ich habe Ihr sogar einen Alukettenkasten gegönnt :-)

Grüße

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 1. September 2010 14:44
von manitou
Oh Gott, weis nicht ob man dich Karl oder besser die Maschine beglückwünschen soll :gruebel:

Aber bis auf das 18er Rad scheint ja alles drann, also gute Substanz :mrgreen:

Naja und die TS Sitzbank mit Werkzeugdeckel kannste ja mit einen ETS 250 Restaurierer gegen eine ES 250 /2 Bank mit Alu- Leiste tauschen.
[spoil]Frag mich mal :biggrin:[/spoil]

Ich wünsche euch beiden viel Spass miteinander :ja:

-- Hinzugefügt: 1. September 2010 15:53 --

Ganz vergessen wegen dem Auspuff, die Firma heißt Peppmüller. Denen schickste den alte Püff hin, die pellen den aus und verpassen ihm einen neuen VA - Mantel
sollte so zwischen 100,- € und 130,-€ kosten plus Versand.

http://211611.homepagemodules.de/t51475 ... lagen.html push the button :ja:

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 1. September 2010 15:07
von bausenbeck
Der Didt in Mutterschied (MZ-Laden Didt, schau mal bei Tante g. nach ) macht das aber auch!!! Möchte dies nur fairnesshalber erwähnen!

Habe einen an meiner /2 und bin damit sehr zufrieden!!


Weiß nicht, ob man der /2 so ohne weiteres Einzelsitze drauf machen kann!!
Hier müsste man die Spezialisten befragen!


Grüße

bausenbeck

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 1. September 2010 16:23
von Saxonia
Klar ist immer wichtig mehrere Anlaufstelllen zu haben :-) wenn jemand noch weitere adressen hat her damit! :lach:

Wieviel kam es bei Didt?


Das mit dem geheimen Feld fetzt ja, ich nehme an nur ich kann das sehen? :D

Also die Einzelsitze bekommt man laut dem Verkäufer ohne weiteres drauf, vllt hat der ETS Restaurator ja auch sowas in den Tiefen seines Fundus :biggrin:

Mal schaun was besser aussieht, eine Sitzbank mit Aluleiste stell ich mir im Moment grad ähnlich wie die der 64er Simsnmodelle vor?!

Bild

Werde ich mal mit dem Herrn in Kontakt treten ;D

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 1. September 2010 17:47
von ea2873
manitou hat geschrieben:Ganz vergessen wegen dem Auspuff, die Firma heißt Peppmüller. Denen schickste den alte Püff hin, die pellen



Peppm_Ö_ller.

Wulf Peppmöller
Tel. +49 (0)2163-1653
ist gute Qualität, hat aber an 2en hinten so kleine Schweißpunkte wos etwas Öl raussuppt. mich störts nicht weiter und wenn mans polieren würde, würde mans auch fast nicht sehen.

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 1. September 2010 18:07
von bausenbeck
Hallo!!

Am besten rufst Du beim Lutz Didt selber an:

06761/ 29 03


Meiner ist schon bestimmt schon 5 Jahre dran!!

@ea2873:

ich fände es bedenklich wenn hinten Öl herauskäme :shock: :shock: !! Mein Auspuff ist hinten schön rehbraun und trocken!!!

Grüße

bausenbeck

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 1. September 2010 18:41
von Dreirad Kutscher
Glückwunsch auch von mir zu einem robusten 2 Tackter,der sich wunderschön mit Einzelsitze von der /1 fährt. Umbauzeit ca. ne Stunde,da waren die Sitze drauf (mit ner Hopfenblütentee Pause). Und ich fahre die Dinger seit 6500 km ohne Schwielen am A....... Gruß Max

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 1. September 2010 20:09
von Saxonia
Waren die Einzelsitze also nie von Hause aus auf der Es 250/2 montiert?

Und worin unterschieden die sich von denen vom IWL?

Max, wie ich sehe hast du einen Lenkeradapter drauf, könntest du mir von diesem ein Bild machen, oder ein vergleichsbild verlinken?
Ich habe schon in der Bucht gesucht aber bis jetz nichts brauchbares gefunden :-(

Grüße

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 2. September 2010 09:26
von Christof
Saxonia hat geschrieben:@Christof, ja die habe ich, moment:

viewtopic.php?f=40&t=37976



ist das das richtige?


Wenn du das für 10,- angepriesene ES-Rad meinst?! Ja das ist das richtige...

Saxonia hat geschrieben:Da komme ich gleich zur Nachbauqualität, wie sieht der Markt da aus? ähnlich schlimm wie bei der Rt?


Ich habe einen Nachbaupuff dran. Hat mich zwar knapp 200,- gekostet aber der ist top. :ja:

Saxonia hat geschrieben:Waren die Einzelsitze also nie von Hause aus auf der Es 250/2 montiert?


Bild

Doch die ES/2 gabs als letzte Serien-MZ wahlweise mit Einzelsitzen und man kann sie auch ohne weiteres auf eine ES/2 aufschrauben. Ich würde aber trotzdem Orginale besorgen keine von IWL. Bei Einzelsitzen gibt es so viele verschiedene Aufnahmen.

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 2. September 2010 11:02
von Sven Witzel
Die vom IWL sind auch wie die 150er Sitze schmaler als die der ES.

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 2. September 2010 12:09
von Saxonia
Schön, dann kann ich schonmal hinten um das Hinterrad alles fertig machen.
inkl Bremse und vllt kann sie dann schonmal ne runde durch den Hof tuckern :biggrin:

Wegen dem Nachbaupüff, da werde ich mir überlegen nen guten gebrauchten zu suchen und den evt neu verchromen zu lassen :)

Welcher Auspuff-Umbau war für den Beiwagenbetrieb zu empfehlen?


Zu den Einzelsitzen:

Sind das hier die richtigen?

Hinten den Sozius:

Bild

Bild

und der Fahrersitz:

Bild

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 2. September 2010 17:30
von manitou
Saxonia hat geschrieben:Wegen dem Nachbaupüff, da werde ich mir überlegen nen guten gebrauchten zu suchen und den evt neu verchromen zu lassen :)


Sollteste dir vielleicht nochmal überlegen. Der aktuelle Preis für´s verchromen liegt bei ca. 8,- € / 1dm³. Dazu kommt das man die Auspufftöpfe fett/ ölfrei abgeben muß weil sonst das Entmetallisierungsbäd und das Chrombad leidet. Am Ende wirst du das Gleiche vielleicht sogar mehr als für eine Neuummandelung/ bzw. Neuteil bezahlt haben. Mal als Vergleich: ich habe einen ES/2 Gepäckträger abgegeben er wird ca.80.-€ kosten. Und nun die Fläche einen Auspuffs :roll: plus Kosten für einen guten Gebrauchten,(Vergleich) mein letzter kostete 80,-€ orig. ES/ ETS. Kannste fast nen neuen bei Drommer bestellen.
Billiger ist es natürlich wenn man es selber machen kann :ja: Kannst du verchromen?

Saxonia hat geschrieben:Welcher Auspuff-Umbau war für den Beiwagenbetrieb zu empfehlen?


Solo, Gespann alles das gleiche Modell. Kannst dir wegen der Abgasverwirbelungen so´n komischen Topf mit Rohr drann schweißen lassen. Sieht Sch... aus aber die Abgase werden umgeleitet.
Kann jeder machen wie er will. Mich haben die Abgase noch nie vergast weder als Fahrer noch als Seitenwageninsasse. Und ich denke das das auch Windrichtungsabhängig ist.

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 2. September 2010 19:30
von Saxonia
Ähm, das teure beim Verchromen ist ja nicht das verchromen an sich sondern das polieren, das meist extern vergeben wird.

Das dürfte bei einem Gepäckträger ziemlich mühsam sein, deswegen denke ich kommt der hohe Preis zustande.

Ich zahle für eine Simson Tüte, also ohne Endstück und ohne Krümmer, die reine Tüte 30€ (hinschaffen und abholen) inkl Entfettung,entchromen, polieren, verchromen

Nein, ich verchrome nicht selbst und ich kenne die noch nicht, habe also keine freundschaftspreise, ob Papa Staat mitverdient weiß ich auch noch nicht :-)

Grüße

p.s. gut mit dem Auspuffumbau lassse ich dann sein :-)

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 2. September 2010 21:35
von der janne
Fahrersitz is richtig, ja, aber der Sozius nicht, ist von /0 und /1, da passt die Sattelpfanne, also das Unterteil nicht.

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 2. September 2010 22:02
von manitou
Saxonia hat geschrieben:Ähm, das teure beim Verchromen ist ja nicht das verchromen an sich sondern das polieren, das meist extern vergeben wird.


Nein der Preis ist inkl. aller Vor.- und Zu.- arbeiten. Aber rechne mal 30,-€ für einen Simenpüff. Der Es ist einiges länger und hat auch mehr Fläche /Durchmesser , glaube nicht das du den zum gleichen Preis bekommst. Dann kommt ja noch der Anschaffungspreis für einen guten Gebrauchten. Du wirst nicht unter 100,-€ bleiben.
Es sei denn du bekommst was geschenkt oder hast wen der dir die Sache ohne Rechnung macht. Aber das ist dann auch kein Regelwert.
Damit habe ich bisher wenig Glück gehabt.

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 2. September 2010 23:24
von Saxonia
Hätte jemand evt. ein Bild von unten vom Sozius Einzelsitz?

Danke Janne, in welchem Preisrahmen bewegen sich die Sitze?
Also sowohl verschlissene als auch vollkommen Intakte.

@Manitou

Die Preise bis jetz von denen weiß ich nicht ob sie mit oder ohne sind, gehen wir mal davon aus die nennen am Telefon nur 'mit'-Preise.

Ich kann ja mal Anfragen wenn ich meine RT teile zum Verchromen bringe, das wird leider erst Ende September, zwecks dem Studium....

Gute Nacht :D

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 3. September 2010 06:19
von der janne
heißes Eisen, die Einzelsitze, ein guter vorderer wohl so mindestens 50€, ein Hinterer mit Pfanne wohl so 70€, beide Preise aufwärts, je nach Erhaltungsgrad vom Gummi.

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 3. September 2010 08:05
von Saxonia
Sind das diese Soziussitze?

Bild

und dann gibt es noch diese Sorte :?:

Bild

:mrgreen:

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 3. September 2010 08:30
von der janne
der grüne is für hinten, das passt.
der andere is für die/0 und /1 vorn, also nix für dich.
der den du weiter oben hattest, mit den 2 Nasen unten dran (also ohne jegliches Unterteil is der Richtige!

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 3. September 2010 09:01
von Saxonia
Gut habe ich jetzt die beiden:

Fahrersitz:

Bild

und Sozius:

Bild

Danke dir!!

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 4. September 2010 14:57
von Saxonia
Heute habe ich ersteinmal ehemalige Bewohner verscheucht :D

Bild

Bild

Irgendwie kommt aber kein Zündfunke... Es muss doch eine Batterieverbaut sein, zum starten, oder?
Ich glaube das zündschluss hat was abbekommen.... Das hatte ich eigendlich gehofft nicht vor dem zerlegen mir ansehen zu müssen... nunja.... werd wohl nicht drumrumkommen :-)

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 4. September 2010 17:45
von manitou
Wenn du eine 6V Lima drinn hast benötigst du auch die Batterie zum starten. Solltest auf eine Vape sparen es lohnt sich wenn du die /2 behalten willst.

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 5. September 2010 18:23
von Saxonia
Ja der Vapeeinbau folgt sowieso, ich dachte mir nur ich bekomme sie vorab nocheinmal zum laufen bevor ich sie komplett zerlege, aber das werde ich mir wohl sparen.

Wie sieht es mit den Kabelbäumen aus, die so auf dem Markt rumschwirren, sind die fertigen Sets brauchbar oder eher weniger (Längen i.O.? Farben i.O.? Anschlüsse verlötet nicht nur gepresst?)?

Bei der Simson waren die meisten, bzw alle eigendlich unbrauchbar (bzgl Längen Farben und Anschlüssen)

Wenn nicht werde ich mir die Kabel einzeln versorgen und Ihn selbst Stricken, wollte nur vorab Infos einholen.

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 5. September 2010 20:06
von ea2873
der kabelbaum für meinen Berliner war für ca. 50,- völlig ok. farben zwar etwas abweichend, aber mit passendem Schaltplan mit den richtigen farben eingezeichnet.

was das verlöten angeht, gibts da sehr unterschiedliche ansichten. ne gute crimpzange hab ich selber, und wenn was nicht passt, wird selber gecrimpt. der alte kabelbaum hat mit crimpen 30 jahre gehalten, warum solls dann beim neuen schlecht sein?

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 5. September 2010 21:02
von Saxonia
Und das mit den abweichenden Farben warnt mich...

Dann verkabel ich lieber gleich selbst.

Ich hatte sehr viel Ärger mit den Verkabelungen von Schwalben etc.
Ich bin vorallem aufgrund der momentan laufenden Restauration meiner RT ziemlich, sagen wir es so wie es ist, angepisst.
Ich kaufe für 30€ ein Teil und es passt nicht, ich bin der erste der das feststellt, so der Verkäufer.
Eine Einzelanfertigung würde mich keinen cent mehr kosten.....
Insgesamt musste ich Teile im Wert von 100€ zurückgeben weil die nicht gepasst haben, immer war ich der Erste, so greife ich so wenig wie möglich auf unpassende Nachbauten zurück um den Irrsinn nicht noch zu unterstützen und immer der erste zu sein der das feststellt, oder sich damit nicht zufrieden gibt.

Ich weiß nicht wie manche Neuaufbauten der RT mit einem Masseschluss an der Vorderlampe oder mit Aquarien im Tacho überhaupt fahren.

Deswegen frage ich lieber vorher bevor Frau Badura von Sausewind wieder eine Krise mit mir bekommt :D:D




EDIT:

Hätte jemand ein paar Bilder von den passenden Knieblechen?

mfg

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 6. September 2010 17:40
von ea2873
Saxonia hat geschrieben:Und das mit den abweichenden Farben warnt mich...

Dann verkabel ich lieber gleich selbst.


ist sicherlich ne Geschmacksfrage. wenn die Kabelqualität passt (in dem Fall original KWO), hab ich kein Problem damit. Immer noch besser als ein Kabelbaum wo alles schwarz ist. Da ich nen farblich passenden Schaltplan dazubekommen habe, ists ok. Und Masseschluß produziert der, ders anschließt, nicht der Kabelbaum.

Re: Mz Es 250/2 Gartenlaubenfund

BeitragVerfasst: 7. September 2010 22:59
von Saxonia
Gut, ich werde schaun wie ichs mache wenns soweit ist.

Den Masseschluss habe ich nicht fabriziert, den hat der Anschluss der Scheinwerferglühlampe mit dem Tacho fabriziert ;)

-- Hinzugefügt: 8. September 2010 10:59 --

EDIT:

Ich bin noch auf der Suche nach ein paar Bildern der passenden Kniebleche
worin unterscheiden diese sich optisch von denen der kleinen?

Lenkeradapter ;D

Kann es sein das da gar kein adapter notwendig ist? sondern das der Lenker einfach 2 bzw 3 geteilt ist?