Seite 1 von 1

MZ - warum kein "2-Takt-Krümmer"?

BeitragVerfasst: 6. September 2010 17:20
von Lucas MZ TS 150
Hallo an Alle,

ich bins mal wieder :ja: nach langer langer Zeit.

Jo also diese Frage die kommt hat mich immer schon eine Weile beschäftigt, warum haben die Mz und Simson Modelle keinen dicken 2 Takt Krümmer wie heut zu tage die 2 Takter Motorräder?


Thanks !!!

Re: Mz warum kein 2 Takt Krümmer ?

BeitragVerfasst: 6. September 2010 17:34
von Zweitaktfreund
Weil die serienmäßigen MZ Auspuffanlagen weniger auf effektive Leistung, als viel mehr nur als Schalldämpfer konstruiert sind.... Im übigen sind "dicke" Krümmer garnicht so der Hit.

Re: Mz warum kein 2 Takt Krümmer ?

BeitragVerfasst: 6. September 2010 17:35
von Robert K. G.
Lucas MZ TS 150 hat geschrieben:Hallo an Alle,

ich bins mal wieder :ja: nach langer langer Zeit.

Jo also diese Frage die kommt hat mich immer schon eine Weile beschäftigt, warum haben die Mz und Simson Modelle keinen dicken 2 Takt Krümmer wie heut zu tage die 2 Takter Motorräder?


Thanks !!!


Hallo,

Auspuffanlagen von Zweitaktern zu berechnen ist nicht trivial und lässt sich auch nicht in einem Satz erklären. Es spielt nicht nur die Positition des Gegenkonus, der Auspufflänge, dessen Durchmesser und der Durchmesser des Krümmers eine Rolle. Diese ganzen Punkte wurden durchaus von MZ optimiert. Dabei kam dieser relativ "dünne" Krümmer heraus. Insoweit handelt es sich schon um einen "Zweitaktkrümmer" - was auch immer das ist.

Gruß
Robert

Re: Mz warum kein 2 Takt Krümmer ?

BeitragVerfasst: 6. September 2010 17:38
von Lucas MZ TS 150
:huh?: Cool ihr kennt doch bestimmt alle Crossmaschinen und davon der Krümmer bei den 2 Taktern sone fette Beule übelst

Re: Mz warum kein 2 Takt Krümmer ?

BeitragVerfasst: 6. September 2010 17:41
von smokiebrandy
Was Knut meint ist, die Krümmer und die Auspuffanlagen der Zweitakter sind schon genau für den jeweiligen Motor berechnete komplizierte Systeme. Der Durchmesser und die Länge des Krümmers ,sowie der gesamte Auspuff haben einen sehr großen Einfluß auf die Leistung des Motors und wirken auf den Verbrennungsprozess zurück. Die Unsitte den Auspuff willkürlich zu verändern oder einfach leer zu machen führt meistens dazu, dass hinten und vorne nichts mehr funktioniert. Anders als beim Viertakter wo du prinzipiell mit einem Rohr das Abgas abführen kannst.

War ich zu langsam...
fette Beule? Eventuell ein Hitzeblech?

Re: Mz warum kein 2 Takt Krümmer ?

BeitragVerfasst: 6. September 2010 17:42
von Lucas MZ TS 150
achso aber warum haben alle neuen 2 T einen fetten Krümmer ? und haben übelst die Leistung !!!

Re: Mz warum kein 2 Takt Krümmer ?

BeitragVerfasst: 6. September 2010 17:53
von flotter 3er
@Lucas - Crossmaschinen haben einen ganz anderen Drehmomentverlauf, sind oben raus viel spitzer und holen die Leistung über Drehzahl. Beim 2Takter bestimmen ganz viele Komponenten die Leistung, nicht nur der Krümmer. MZ waren schon immmer auf Drehmoment ausgelegt, schaue dir ander 2 Takter der 70iger Jahre an, die meisten haben auch einen dünneren Krümmer.

Re: Mz warum kein 2 Takt Krümmer ?

BeitragVerfasst: 6. September 2010 18:07
von trabimotorrad
Lukas, wie meine Vorschreiber schon schrieben, ein Zweitakter ist ein komplexes System, das mit dem ersten Ansaugloch beginnt und mit der letzten Abgasöffnung endet.
Die MZ-Ingeneure waren die ersten, die die "schwingende Gassäule" und das Resonanzverhalten im Zweitaktauspuff erkennten und so auf den Rennen der 50er und 60er Jahre mit großem Erfolg als Erste Resonanzauspüffe verwendeten. In Sosa war 2009 so ein Renner zu hören. Wahnsinnig laut, aber die MZ-Ingeneure haben einen sehr guten Kompromis zwischen Lautstärke, Leistung und nutzbarem Drehzahlband gefunden.
Oft wurde die MZ wegen ihres langen Auspuffes verlacht (... Die mit dem längsten Auspuff der Welt...) und der Sebring-Pöff war kürzer und etwas lauter. Wirkliche Mehrleistung habe ich aber nicht bemerken können. :ja:
Insider wissen die Orginalpöffe sehr zu schätzen und bisher gibt es keinen wirlich vergleichbaren Nachbau.

Re: Mz warum kein 2 Takt Krümmer ?

BeitragVerfasst: 6. September 2010 19:54
von Sven Witzel
Das Ding von Auspuffkrümmer heißt offiziell übrigens "Auspuffbirne"
und sieht so aus:
2T Birne.jpg


Warum das so ist wurde ja schon gesagt.
Fakt ist: es geht auch ohne - nicht alles muss x-PS haben, manchmal ist auch nur der Weg das Ziel ;-)

Re: Mz warum kein 2 Takt Krümmer ?

BeitragVerfasst: 7. September 2010 08:07
von Thor555
Sven Witzel hat geschrieben:Das Ding von Auspuffkrümmer heißt offiziell übrigens "Auspuffbirne"
und sieht so aus:
2T Birne.jpg


Warum das so ist wurde ja schon gesagt.
Fakt ist: es geht auch ohne - nicht alles muss x-PS haben, manchmal ist auch nur der Weg das Ziel ;-)


@lukas
punkt eins:
was du als dicken auspuffkrümmer verstehst ist ansich der auspuff, nur dass da krümmer, diffusor, mittelstück und reflektor ein komplettes teil darstellen und nur noch ein endschalldämpfer angeschraubt wird (meist ein absorbtionsschalldämpfer)

vom prinzip her ist der emmenauspuff aber nichts anderes, nur, dass der keine "birnen" sondern "zigarren"form hat.
ebenfalls sind beim mz auspuss eben schalldämpfer (reflektionsschalldämpfer), reflektor, mittelstück und diffusor ein teil und der krümmer wird separat angeschraubt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schalld%C3%A4mpfer

ist eben einfach ne andere bauart/form, beide auspuffarten arbeiten aber nach dem gleichen prinzip für ne schwingende gassäule im auspuff für den nachladeeffekt des zweitaktmotors.

http://de.wikipedia.org/wiki/Resonanzauspuff


punkt zwei:
"alte" MZ viertakter (für manche sind ja bj 99 schon alte mopeds) gibt es nicht, ob dkw einen viertakter irgegendwo verbaut hatte kann ich jetzt nicht sagen,mir hat sich aber auch schon die frage gestellt, warum es in der DDR eigentlich kaum viertakter gab, da der viertaktmotor ja keine erfindung der 80er jahre ist, sondern das viertaktprinziep eigentlich sogar der erste verbrennungsmotor von carl benz war.
irgend ein älterer herr erzählte mir mal, dass das daran lag, dass das patent für viertaktmotoren von der sowietunion als kriegsreparation unter beschlag genommen wurde, und in der DDR garkeine viertakter hergestellt werden durften, sondern von der sowietunion eingekauft werden mussten, wodurch sich wohl auch das entwickeln von hauptsächlich alltagstauglichen, langlebigen zweitaktmotoren erklärt.
da ich das aber nur vom hörensagen weis, kann ja vielleicht noch jemand, der sich mit den wirtschaftlichen gegebenheiten zu zeiten der DDR besser auskennt, stellung dazu nehmen.

Re: Mz warum kein 2 Takt Krümmer ?

BeitragVerfasst: 7. September 2010 12:22
von ETZploited
Das Funktionsprinzip aller gängigen Zweitaktauspüffe ist schon gleich, der MZ-Püff hat halt einen sehr schmalen Konus und statt Gegenkonus ein Prallblech.

Der Püff dient immer nicht nur als Schalldämpfer, sondern muß aktiv die Spülung unterstützen.
Soweit ich das begriffen habe, wird nicht nur das Frischgas daran gehindert, unverbrannt aus dem geöffneten Auslaß entweichen zu können, sondern das Überströmen begünstigt, und schlußendlich muß sich das Frischgas ja möglichst homogen verteilen können.

Bei größeren Hubräumen und/oder Anstreben höherer Drehzahlen dürfte es ganz allgemein ein Platzproblem geben, den Auspuff auf die erforderlichen Resonanzlängen zu bekommen, d.h. das vom Gegenkonus reflektierte Abgaswellen zum richtigen Zeitpunkt zurück am Auslaß sind.
Ich gehe mal davon aus, daß die Birnenform ein Versuch ist, das in den Griff zu bekommen.

Ich denke, die Birnenform ergibt sich einmal aus der Formung des Auspuffkonusses zur Steuerung der Abgasströmung (Geschwindigkeitsänderung, insbesondere Verlangsamung) und dem großen Volumen zur starken Aufladung.

War jetzt sehr laienhaft - und falls es zuviel Mist war, bitte berichtigen.



Noch was anderes.
So wie die Konstruktion des Motors gehalten ist, geht es offenbar nicht nur um ein möglichst breites Drehzahlband bei akzeptabler Leistung usw.
Der Motor ist einfach ganz unglaublich robust und funktioniert auch noch recht gut, wenn das Setup nicht optimal abgestimmt ist. ZZP, Gemischaufbereitung, Ölbeigabe usw. muß immer nur so ungefähr stimmen, und trotzdem läuft die Bude immernoch relativ zuverlässig und ohne großartigen Leistungsverlust oder drohende Motorschäden.
Diese Unempfindlichkeit ist die Vorraussetzung für ein Fahrzeug, was pflegeleicht unter verschiedensten klimatischen Bedingungen laufen und mit den primitivsten Mittel gewartet werden können soll.

Re: Mz warum kein 2 Takt Krümmer ?

BeitragVerfasst: 7. September 2010 12:36
von hiha
Prinzipiell besteht ein guter Reso-Auspuff aus Konus, unterteilt in steigende kegelwinkel, möglichst vom Auslasschlitz weg konisch, und Gegenkonus, teilweise auch in mehrere Winkelabschnitte unterteilt. Die Gesamtlänge (ohne Schalldämpfer) ergibt sich aus den Auslasszeiten und der erwünschten Drehzahl. Je früher der Vorauslass und je höher die Drehzahl, desto kürzer die Anlage. Das Volumen darf nicht zu klein werden, ist hubraumabhängig. Die Birnen- und Wurschtform ergibt sich aus der Notwendigkeit, das Gebilde irgendwo unter zu bringen.
Gerades Rohr mit Topf kann man verwenden, wenn die Leistung sowieso vom Gesetzgeber niedrig reglementiert ist (5PS oder 50km/h), dass man bei Verwendung einer in der Herstellung teuere Birne, den Motor ansonsten aufwändig drosseln müsste.

Ansonsten schreibt der Bönsch, was im Resonanzauspuff so vor sich geht:
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... oensch.pdf

Gruß
Hans

Re: Mz warum kein 2 Takt Krümmer ?

BeitragVerfasst: 7. September 2010 16:54
von FSB
trabimotorrad hat geschrieben:Die MZ-Ingeneure waren die ersten, die die "schwingende Gassäule" und das Resonanzverhalten im Zweitaktauspuff erkennten und so auf den Rennen der 50er und 60er Jahre mit großem Erfolg als Erste Resonanzauspüffe verwendeten.


Nee, das stimmt leider nicht. Walter Kaaden brauchte ne Weile um die Resonanzanlagen mit Gegenkonus zu verstehen. Die wurden als erstes von anderen eingesetzt. Unter Verwendung des Megaphonauspuffs waren nur geringe Auslasssteuerzeiten möglich, da es ansonsten zu massiven Spülverlusten gekommen wäre. Ein Auspuff mit Gegenkonus bringt aber erst bei großen Auslasssteuerzeiten wirklich einen Effekt. Bei den geringen Steuerzeiten, die mit den Megaphonen verwendet wurden, war keine Mehrleistung zu verzeichnen. Erst als Kaaden diesen Zusammenhang erkannte, sattelten sie auch auf die Resoanzauspuffe um und verwendeten die "neuen" Steuerzeiten. [Quelle: IFA/ MZ-Renngeschichte. 1949 - 1961] mfg