Seite 1 von 1
SIMSON

Verfasst:
26. Oktober 2006 21:01
von etztreiber
könnt ihr mir helfen?
Da ich gerade dabei bin eine S51 e zu rest. und sie auch schon gelungen ist komme ich mit einem primären Problem nicht weiter. Die karre läuft nicht rund, springt schlecht an. Nach meinen Wissen handelt es sich um eine 6V Variante ohne Batterie.

Verfasst:
26. Oktober 2006 22:08
von 2Takt-Pit
bei mir war der Simmering auf der Limaseite defekt, sprang schlecht an, ging aus, Drehzahlschwankungen im leerlauf -wenn sie mal lief-
geht einfach und schnell zu wechseln, war danach nicht wiederzuerkennen


Verfasst:
4. November 2006 19:25
von Oldtimer-sammler
Bei meinen Mopeds oder Motorrädern ist es oft der Zündkerzenstecker oder die Kerze einfach Prüfen.

Verfasst:
4. November 2006 19:48
von Alex
Simsons brauchen keine Batterie für den Start, nach den KW-Dichtringen zu schauen könnte sinnvoll sein wenn alle anderen Standard-Ursachen schon geklärt sind (Düsen im Vergaser zu?, kommt Zündfunke?, Kondensator und Kerze mal auf Verdacht wechseln).
Mach mal nen Getriebeölwechsel, dann sieht man schnell ob Sprit im Öl ist und die Dichtringe hin, ist auch daran zu erkennen wenn sie bei warmem Motor noch qualmt.
Gruß Alex

Verfasst:
4. November 2006 20:02
von Emmebauer
Was für Zündung ist verbaut und ist sie richtig ein gestellt?
Ansonsten schließ ich mich mal mein Vorschreibern an.
Gruß Chris

Verfasst:
4. November 2006 20:04
von etztreiber
KW Dichtung und Kondensator höhren sich plausiebel an, aber wie komm ich da ran? Erst muß doch der "Käfig" von der Lima ab und da braucht man doch bestimmt was zum abziehen. Sorry, habe nicht viel Ahnung von der Simson Elektrik.

Verfasst:
4. November 2006 20:08
von Alex
Ja, das dicke Ding da ist das Polrad und bildet den erheblichen Teil der Schwungmasse
Auf dessen Innenseite ist auch der Nocken für den Unterbrecher.
Um das Teil abzumachen gibts extra Simson-Polradabzieher, hat jeder Händler, auch auf eBay gibts die, sind nicht teuer.
Wegen des Polrades kann die Zündeinstellung ziemlich pfriemelig sein, man kommt halt nicht so gut ran, dafür braucht man aber wie gesagt keine Batterie.
Die Batterie ist übrigens dafür da, falls man Blinker und Hupe betätigen möchte


Verfasst:
4. November 2006 20:13
von etztreiber
danke das bringt mich weiter. Werde mir erst einmal son`Abzieher besorgen, den Unterbrecher wechseln und den Kondensator ausbauen. Das besagte Batteriefach ist für 4 Rundbatterien und bedient die Hupe, Geile Technik.

Verfasst:
4. November 2006 20:53
von Rico
Möchte mal erwähnen, daß es bei Simson eine Besonderheit beim Zündungeinstellen gibt. Wenn die Magneten im Polrad an den Spulen vorbeisausen, steigt die Spannung an und fällt wieder ab, je nach dem, wo der Magnet gerade gegenüber einer Spule steht. Die Zündung muß so eingestellt werden, daß im Zündzeitpunkt der entsprechende Magnet des Polrades in der Position zur Spule steht, wo die höchste Spannung zur Verfügung steht, bedeutet, höchst mögliche Zündspannung. Um das zu erreichen, gibt es an der Grundplatte und am Polrad Markierungen. Im Zündzeitpunkt von 1,8 mm vor Otto (OT) müssen diese Markierungen übereinanderstehen. Das ist dann der sogenannte "Abriß". Es gibt eine Toleranz von 1-2 mm. Dann muß der Unterbrecher so eingestellt werden, daß dieser in diesem Moment gerade öffnet. Wenn der Unterbrecher neu ist, sollte das in vollgeöffneten Zustand 0,4 mm sein. Macht aber nichts, wenn der Abstand zwischen 0,2 und 0,5 mm liegt, Hauptsache der öffnet bei 1,8 mm vor Otto und gleichzeitig liegen die Markierungen von Grundplatte und Polrad übereinander.
Wenn der Zündzeitpunkt stimmt aber nicht mit dem Abriß übereinstimmt, springt die Karre schlecht an und geht im Leerlauf wegen zu geringer Zündenergie immer mal aus.

Verfasst:
4. November 2006 21:31
von Rico
Achso, 1,8mm vor Otto gilt nur für Fahrzeuge, die den S51 Motor haben. Für die älteren gilt 1,5 mm vor Otto.

Verfasst:
4. November 2006 22:37
von Stephan
Bevor du die Zündung verstellst, schau lieber den Vergaser nach!!!
Bei deiner S 51 e-4 müsste eine U-Zündung verbaut sein das wichtigste ist da, das die Makierungen von Grundplatte, Motor und Schungmasse übereinstimmen.
Was hast du für einen Vergaser? Wenn du den 16 N1-11 hast, sollte die Schieberanschlagschraube 2,5 Umdrehungen draußen sein und die Luftgemischschraube 2...3 Umdrehungen offen. Ein schöner runder Leerlauf sollte sich einstellen.
Wichtig auch, das der Gummi vom Choke-Bowdenzug richtigabdichtet. Wenn er verquetscht ist, eventuell um 90° drehen.
Wenn du das hast, dann schau den U-Abstand nach, 0,4mm bei OT.
Die Wahrscheinlichkeit mit den defekten SiRi´s halte ich für sehr klein, da Startprobleme meist an verstellten Vergasern und Zündungen liegen.

Verfasst:
4. November 2006 22:40
von det
Wo hier doch so viele Simsontreiber sind, weiß vielleicht auch jemand, wo ich eine wirklich detallierte Explosionszeichnung für einen KR51/1 Dreigangmotor finde?

Verfasst:
4. November 2006 22:40
von alexander
Abgesehen von den Leuten hier, gibt es noch ne ecke mit Simsonspezialisten, die aehnlichen Symapthiewert verdienen
http://www.schwalbennest.de/

Verfasst:
4. November 2006 22:45
von Stephan
@det: Ich habe eine, aber ob die dir ausreicht weis ich nicht. Schicke sie dir gern per mail. PN mit Mailaddi an mich.

Verfasst:
4. November 2006 22:49
von Rico
Stephan hat geschrieben:das die Makierungen von Grundplatte, Motor und Schungmasse übereinstimmen.
Das klappt allerdings nur, wenn Gehäuse und Kurbelwelle noch original ist. Dann steht's nämlich auf 1,8 vor Otto. Und genau da muß der Unterbrecher öffnen und nicht auf die 0,4 mm bei geöffneten Unterbrecher fixieren. Im Idealfall sind es dann aber auch 0,4 mm.

Verfasst:
5. November 2006 00:12
von det
Stephan hat geschrieben:@det: Ich habe eine, aber ob die dir ausreicht weis ich nicht. Schicke sie dir gern per mail. PN mit Mailaddi an mich.
Wenn die Zeichnung besser ist als
diese hier, dann gerne.
Ich werde aus der Lage einiger Unterleg/Abstandsscheiben noch nicht ganz schlau.

Verfasst:
5. November 2006 09:07
von ts-treiber
du kannst dich aber auch ans
www.simsonforum.de wenden. Dort sind ein paar sehr fite und kompetente schrauber zu gange, ich finde die seite ist besser als das schwalbennest gestalltet und zudem wartet man da nicht tagelang auf Antworten auch gibs da rep.anleitungen sowie Explosinszeichnungen

Verfasst:
5. November 2006 10:19
von Alex
Sorry, aber im Simsonforum sind die Mods einfach total daneben bzw.da prohlen 16-jäehrige Teenies rum wie toll sie ihre Simson zersägen um aus ihr Streetfighter zu machen und wie superschnell man mit dem neuen 90ccm-Bastelkit ist und so weiter...
Im Schwalbennest werden Threads zum Thema Frisieren automatisch und sofort von den echt fähigen Mods geschlossen.
Daß im Simsonforum mehr Leute sind - wen interessiert das wenn 99% davon nur irgendwelche Kids sind, die selber null Ahnung haben...
(Sorry, aber seit nem Streit den ich mit dem Forum hatte und ich wegen der Ansicht "Frisieren=gefährlich und blödsinnig" auf übelste beleidigt wurde und die Mods genau null regiert hatten ist das Forum für mich gestorben.)
Gruß Alex

Verfasst:
5. November 2006 10:53
von Luzie
@Alex: So toll is das "Schwalbennest" aber nun auch wieder nicht. Mir ging es dort so ähnlich wie Dir im "Simsonforum". Und tolerant sind die Schwalbennest-Mods auch nicht gerade: Lass die Idee fallen kauf dir was anderes! Aber DU hast recht im Somsonforum trollen sich fast nur Kinder in Frisierlaune rum.

Verfasst:
5. November 2006 11:57
von Emmebauer
@det
Ne bessere Explosionszeichnung als diese wirst du nicht finden. Mir ist nur diese für den Motor bekannt. Aber so kompliziert ist das nicht. Nur beim trennen aufpassen wo welches Zahnrad wahr und wie rum.
Gruß Chris

Verfasst:
5. November 2006 12:06
von Nordlicht
Det, du kannst auch die Zeichnung vom S50 Motor nehmen,ist alles gleich.

Verfasst:
5. November 2006 12:31
von Alex
@Luzie: stimmt, die Schwalbennest-Mods sind ziemlich intolerant, aber ich finde das genau richtig. Jeden Tag fragen irgendwelche Kids da etwas, das schon 100mal gefragt wurde; daß die Mods dann konsequenterewise einfach den Link zur Antwort reinstellen und den Thread schließen ist genau die richtige Vorgehensweise. Und es steht in den Forenregeln daß Themen zum Frisieren geschlossen werden.
Wer von den Mods also ne harsche Antwort bekommt, hätte halt mal vorher die Suchen-Funktion benutzt oder die Boardregeln gelesen...

Verfasst:
5. November 2006 13:00
von det
Emmebauer hat geschrieben:Aber so kompliziert ist das nicht. Nur beim trennen aufpassen wo welches Zahnrad wahr und wie rum.
Zu spät
Der Motor wurde bereits vor ca. einem halben Jahr zerlegt und ist seit dem schon drei Mal umgezogen (Keller-Gartenschuppen-Keller), da habe ich etwas den Überblick verloren


Verfasst:
5. November 2006 13:50
von Emmebauer
Dann schick Bilder von den Teilen wenn de nicht weißt wie genau das muss. Hab erst letzt Woche ein gemacht. Email Adresse müsstest ja noch haben wenn nich pn.
Gruß Chris

Verfasst:
5. November 2006 16:59
von Luzie
Alex hat geschrieben:@Luzie:
Wer von den Mods also ne harsche Antwort bekommt, hätte halt mal vorher die Suchen-Funktion benutzt oder die Boardregeln gelesen...
Ach so
