Seite 1 von 1

Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES)

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2010 20:15
von Knuckle Duck
Abend zusammen,

mir brennt da schon seit Monaten eine Frage unter den Nägeln, die mir weder das WWW noch die Such-Funktion beantworten können.

Ich würde ganz gern mal eine bebilderte Übersicht der Export-Modelle der ES-Baureihen sehen.
Die "normalen" Farbgebungen kenne ich zum großen Teil schon, aber manches lässt mich immer noch rätseln.


Nehmen wir zu Anfang z. Bsp. mal meine 250er /0. Als Anzeichen eines evtl. Exportmodells, kann ich nur den Tank definieren, Obs stimmt, oder ich mich voll vertue?? :confused: Keine Ahnung :gruebel:

Hier das gute Stück...

P1010002.JPG



Alsooo:

über eine Übersicht der NORMALEN ------> zu den EXPORT-Modellen würde ich mich sehr freuen und ihr hättet wieder mal Licht ins dunkle gebracht :mrgreen:

Bis dahin, noch nen schönen Abend und viele Grüße,

vom Olli

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2010 20:19
von Dushi
[ot]Geiles Rücklicht, habsch ja nochnie gesehn sowas[/ot]

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2010 20:23
von Dorni
Dushi hat geschrieben:[ot]Geiles Rücklicht, habsch ja nochnie gesehn sowas[/ot]


iss ja auch das alte Batmobil/-bike... mittlerweile schon wieder entmilitarisiert...

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2010 20:06
von TLSteffen
Hallo,

schön das es diesen Thread gibt. Denn genau hier scheint es die Antworten auf meine Fragen zu geben, die mich seit Erwerb meiner ES175 interessieren. Aber alleine der Frontbügel und das Rücklicht sind doch schon einmal eine Frage wert. Wer könnte mir denn zu meiner ES hinsichtlich Modelausführung mehr mitteilen? Ich bin selber noch auf der Suche nach Details zu Beantwortung meiner Fragen.

Gruß
Steffen
1.jpg

2.jpg

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2010 20:18
von Knuckle Duck
Also zum Rücklicht und Frontbügel kann ich bissl was sagen. Mag sein, dass das an ner Export drann ist, allerdings schaut das bei meiner sehr selbstgebaut aus. Der Frontbügel ist nur ein zurecht gebogenes Aluroh, welches vorne und jeweils an den hinteren Enden angeschraubt ist.

Nun zum Rücklicht. Da habe ich eine genaue Erklärung. Grund für mein MEGA-Errektions-Rücklicht ist ein Koffer! Damit meine ich, dass der Vorbesitzer ständig weite Strecken Pendeln musste. Da er daher immer einen Riesen Koffer auf dem Gepäckträger hatte und meißt vom Verkehr übersehen wurde (Koffer verdeckte das kleine Originale Rücklicht) baute er sich eben sein eigenes. Man kann eindeutig die Schweißnaht erkennen die nachträglich flach geflext wurde. Alles Marke Eigenbau...

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2010 20:31
von TLSteffen
Hallo,

also bei meiner ES ist zumindest das Rücklicht nicht verbastelt. Mal abgesehen von der etwas räudigen Oberfläche (stand mehr als 30 Jahre in einer Scheune), sind der Adapter und die Rücklichtabdeckung nicht verbastelt sondern passen recht genau und bündig. Zum Frontbügel nur so viel. Er ist aus Stahlrohr verschweißt und sehr sauber verschliffen und war auch mal verchromt. Mal abgesehen davon das man das nicht mehr erkennt.

Darf ich das Augenmerk des geneigten Lesers einmal auf den Auspuff im ersten Bild lenken. Auch die Strebe die von der Gepäckhalterung zum Endstück des Auspuffs geht sieht eher maschinell hergestellt aus. Sauber verpreßt, verschliffen und verchromt. Ich habe allerdings noch nie einen solchen Auspuff an einer ES gesehen. Es sei denn, sie ist total verbastelt.

Gruß
Steffen

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2010 22:08
von Big
TLSteffen hat geschrieben:Hallo,

also bei meiner ES ist zumindest das Rücklicht nicht verbastelt. Mal abgesehen von der etwas räudigen Oberfläche (stand mehr als 30 Jahre in einer Scheune), sind der Adapter und die Rücklichtabdeckung nicht verbastelt sondern passen recht genau und bündig. Zum Frontbügel nur so viel. Er ist aus Stahlrohr verschweißt und sehr sauber verschliffen und war auch mal verchromt. Mal abgesehen davon das man das nicht mehr erkennt.

Darf ich das Augenmerk des geneigten Lesers einmal auf den Auspuff im ersten Bild lenken. Auch die Strebe die von der Gepäckhalterung zum Endstück des Auspuffs geht sieht eher maschinell hergestellt aus. Sauber verpreßt, verschliffen und verchromt. Ich habe allerdings noch nie einen solchen Auspuff an einer ES gesehen. Es sei denn, sie ist total verbastelt.

Gruß
Steffen


Was denkst Du denn? :cry: Auch wir und unsere älteren damaligen MZ-Besitzer konnten saubere und professionelle Arbeit liefern. :lol: :idea:
Der sogenannte Sturzbügel ist bestimmt keine Serie und beim Rücklichtunterbau bezweifle ich das auch sehr stark.
Und über den Auspuff incl. Halter erübrigt sich ja jedes Wort. :roll: :) :roll: :) :roll:

Beste Grüße aus dem Harz

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2010 22:18
von RT Opa
Sowas wurde in jeder großen Werkstatt in der Nachtschicht für eine Flasche Bergmann angefertigt, genau wie andere Dinge aus Metall.

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2010 22:21
von Henry
will ich auch nochmal meinen senf loswerden.
zum ersten bild von Knuckle Duck: Diese lack-variante kenn ich und hab ich auch, nur das ich die ovalen kniekissen dran habe. Ob man zwischen den ovalen und den trapezförmigeren wechseln kann scheint mir möglich, aber wurde bei meiner maschine definitiv noch nie gemacht. Da meine ES seit anbegin ihres Lebens in Deutschland verweilte, würde ich den Tank nicht oder nur mit geringem stellenwert als Exportzeichen bewerten.

zu den bildern von TLSteffen:
Dein tank sieht mir sehr nach ner zeitgenössischen Umlackierung aus. Vor allem weil auch die MZ-Embleme ab sind. Hab sowas als original noch nie gesehen. (aber sieht nichtmal schlecht aus)
Zu dem auspuff, scheint auch ein üblicher um-/anbau gewesen zu sein. ich hab auch ne art teleskopstange und ne zusätzliche auspuffschelle drangehabt obwohl die nicht nötig ist. Und dein Auspuff scheint auch von ner /2 oder später zu sein (flaches ende, /0 und /1 haben eig zigarrenform.
Erzählt auf jedenfall schöne geschichten dein mopped aber über Exportdetails o.ä. kann man nicht viel sagen. da gibts höchstens ncoh sachen wie polierte getriebedeckel oder sowas, aber da haben andere im forum mehr Ahnung als meine wenigkeit.

mfG Henry

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 08:50
von Knuckle Duck
Genau so sehe ich das bei meiner auch! Die Kniekissen sind dran geklebt und definitv selber dran gefriemelt worden, genauso wie die Tankembleme. Die richtigen Kniekissen habe ich aber schon ;-)

Das mit dem Sturzbügel und dem Rücklicht war auch eine klare Sache. Nur eben die Lackierung vom Tank machte mich etwas stutzig und da deiner ja genauso aussieht, handelt es sich wohl um eine Ur-Deutsche Maschine :-)

Vielen Dank und freundliche Grüße,

Olli

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 11:25
von RT Opa
Bei der ES gab es aber beide arten der Kniekissen.
Die Maus hatte letztens erst eine zum Linieren da mit den großen Kissen.

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 16:17
von der janne
die schmalen langen Kissen waren nur an den /0, eventuell an den frühen /1 bis ca. 1962, dann nur noch die größeren.
Wechseln untereinander kaum möglich, da die schmalen ein ähnlich geformtes Blech drunter haben, angeschraubt und sogar verstellbar, die größeren Kissen waren fest an einer Blechumrandung angeschnappt.
Austausch untereinander also höchstens durch ankleben möglich.

Die "Chromschwinge" am Tank ist nichts was Export betrifft, gab es so, also eher "de Luxe" Variante gegen Aufpreis.

Die "Rammbügel" vorn sind Konsumgüterproduktion, bzw. Eigenbau, also nicht im geringsten was mit Export zu tun.

Die Rücklichter sind beide Eigenbau, das von TLSteffen ist aus Teilen von Traktor, bzw. Anhängerrückleuchten aus den 60er Jahren zusammengebaut, also auch nichts mit Export.

Die Auspuffstrebe ist ein Eigenbauteil, gab es wohl sehr oft, schon oft gesehen (im Forum z.B.: bei Trabimotorrad), also auch nichts mit Export.

Die rot-weiße Lackierung ist nicht Original, also erst recht kein Anzeichen für Export.

Die ES ist allgemein etwas verbastelt, siehe Lenker, Spiegel, Gasgriff, Auspuff und so weiter.

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 20:41
von Henry
der janne hat geschrieben:die schmalen langen Kissen waren nur an den /0, eventuell an den frühen /1 bis ca. 1962, dann nur noch die größeren...


dann muss ich nur nochma nachhaken. da meine gute vom rahmen bis tank alles einheitlichen lack hat (nur festgeschweißter und gestrichener hinterer Kotflügel, nehm ich mal an, dass sie so original ist. einziger fakt der nicht zu deiner aussage passt ist mein baujahr 1964. war ja mitten in der Blüte der /1er. Trotzdem hab ich die schmalen ovalen Kniegummis.
Ich würd jetzt behaupten, dass der chromstreifen und ovale kniegummis vieleicht eine buchbare option beim kauf ne /1 waren. Nur halt nicht mehr so populär und desshalb nicht mehr oder selten zu sehen gewesen. Vielleicht haben wir noch einen Zeitzeugen hier im Forum?

mfg Henry

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 12:08
von Knuckle Duck
Also nu wirds ja richtig interessant ;-)

Welche Kniekissen gehörden denn nu an meine ran? Ich dachte immer, dass grundsätzlich an eine /0 die ovalen kleinen gehören...UND: habe ich das nu richtig verstanden? Is der Tank mit dem Chromstreifen eine "de luxe" Variante? Sonst habe ich nämlich keine Gegenständer mehr verbaut, die drauf hindeuten würden. Also Ersatztank???

Viele Grüße, Olli

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 13:54
von Rt willy
Ist meine ein Export-Modell??? Oder ist das mit dem Chrom am Tank Original??? :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:
Bj:1966

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 15:19
von Tom
Hallo,

den Tank mit den Chromstreifen gab es oft im Export (dazu zählte auch die BRD) aber auch hier war der mal ne zeitlang häufig.
Die flachen Kniekissen am Tank kamen ca. ab 1963.
Die angesteckten großen Chromblenden müssten so ab 1964/65 gekommen sein, das war die letzte deluxe, bzw. Export Variante.
Den Bügel auf dem Kotflügel gab es auch als Zubehör.
Das Rücklicht könnte schon Eigenbau sein, habe solches aber auch mal an einer asiatischen Variante gesehen, macht auch Sinn, da die ja immer ihren halben Hausstand, Tiere und wer weiss was für große brocken auf den Maschinentransportiert haben. Dadurch war das Licht einfach besser sichtbar, wenn man hinten ne Kuh und drei Ziegen auf dem Sozius hatte. Wobei da auch immer vorn und hinten Blinker angebracht waren an den ES Modellen, wie gesagt nur für Thailand und Co. Schließlich gab`s ja auch später für den US Markt spezielle Blinker, Rücklichtkombinationen.
Kann mich auch an die Thailand Variante der kleinen ETS mit Vorderradschwinge erinnern, ist in einem MZ Buch drin.

MfG
Tom

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 17:00
von Henry
Knuckle Duck hat geschrieben:Also nu wirds ja richtig interessant ;-)

Welche Kniekissen gehörden denn nu an meine ran? Ich dachte immer, dass grundsätzlich an eine /0 die ovalen kleinen gehören...UND: habe ich das nu richtig verstanden? Is der Tank mit dem Chromstreifen eine "de luxe" Variante? Sonst habe ich nämlich keine Gegenständer mehr verbaut, die drauf hindeuten würden. Also Ersatztank???

Viele Grüße, Olli



Also (man möge mich berichtigen wenn es jemand besser weiß) ich würde sagen. Ja. Chromstreifen = de Luxe, wenn es das in der bezeichnung damals schon gab. andernfalls würd ichs als "Option" bezeichnen. Tendenziell hab ich an den /0ern mehr ovale Kniekissen gesehen. An den Chromstreifen wie er bei dir und mir dran ist gehört dann auch eine Linierung. Hatte das an meiner mal ausgemessen und fotografiert. (irfgendwo müsste glaub auch ein fred damit rumlungern)
Die Sache mit dem Ersatztank kann ich mir ganz gut vorstellen. Ist nur schwer nach zu vollziehen da deine ES 250 scheinbar schonmal neu lackiert ist. wenn du wüsstest was für ein lack unter dem schwarz ist (am tank und anderen blechteilen) könnte man sicher mehr sagen.


Rt willy hat geschrieben:Ist meine ein Export-Modell??? Oder ist das mit dem Chrom am Tank Original??? :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:
Bj:1966

Nach meinem bescheidenen Wissen würd ich die genauso als de-Luxe Option einstufen. Diese variante hab ich schon an vielen ausgewiesenen urdeutschen ESsen gesehen.


@Tom

Die ist aber schick und wie ich finde ein super beispiel für eine Export-Variante. Wo stammt das bild her? ist dad aus irgend nem West-Werbeprospekt? oder war das für den Englischen raum? :english: :usa:

auf jeden fall schick mit poliertem vergaser-, getriebe- und Nabendeckeln

mfG Henry
P.S. Besserwisser :schlaumeier: vor :bindafür: ! mein Wissen ist ja auch nur aus zweiter dritter oder was weiß ich wievielter hand...

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 17:15
von Knuckle Duck
Also doch die ovalen Kniekissen anbauen ;-) Tja das mit dem Lack is so ne Sache für sich....

Habe schonmal nach einem Anzeichen des originalen Lackes gesucht, aber leider nischt gefunden. Bin ja mal gespannt, was dieser Fred noch so alles an tollen Bildern bieten wird.

Vielen Dank schonmal dafür!

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 19:03
von RT-Claus
Einmal mehr Grundsätzliches zu den Exportmodellen.

Verschiedene Farbvarianten, Chromblenden am Tank u.s.w. gab es IMMER auch für den DDR Binnenmarkt. Sicher in geringeren Mengen als z.B die schwarzen RT 125. Spezielle Exportmodelle, wie die Thailand ES sind sicher nicht hier verkauft worden. Aber meine ES 150 Dänemark Sport, mit Rohrlenker, Flatterbremse, Zylinderdeckel mit zwei Kerzen hat der Erstbesitzer 1968 in Burkhardtsdorf gekauft...
Meiner Meinung sind diese MZ, die in der DDR verkauft wurden, "Überplanbestände" oder Maschinen, die der Kontrolle für den Export nicht genügten.

Selten sind sie allemal und wer eine "bunte" MZ hat, sollte sie möglichst im Original erhalten.

Re: Auflistung der verschiedenen Export-Modelle (speziell ES

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 21:04
von Tom
Das Bild ist am MZ Dreieck direkt vorm alten Werk entstanden, da gibt es einige Bilder von verschiednen Modellen. Diese ES ist ein Thailand Export Modell, siehe Lackierung, Chrom, Blinker, Schaltung, Seitenständer usw..
Ich stimme Klaus zu, dass immer wieder solche Modelle aus Überproduktionen oder sagen wir mal auch 2.er Wahl, ausgesonderter Exportmodelle hier zu bekommen waren.
Wobei die abgebildete Thailand Variante sicher auch besonders für Ausstellungen aufgemöbelt wurde, da MZ seit Ende der 50er Jahre nahezu weltweit auf Fahrzeugmessen präsent war. Sicher ist das auch so ein spezielles Messemodell. An diesen Modellen wurde alles poliert und verchromt was möglich war. Für die ausländischen Interessenten war naürlich das gebotene im Vergleich zum Preis sehr attraktiv. Wobei man auch immer wieder hört das die Käufer sehr zufrieden mit der Qualität, dem Kundenservice und der Standfestigkeit der Modelle waren.
Das habe ich oft von Finnischen MZ Fahren gehört, wo doch sehr viele ES Modelle in den 60ern verkauft worden sind und die heute noch in nahzu originalem Zustand damit fahren. Auch in England hält man seit dem SIX DAYS Sieg 1965 auf der Isle of Man alle Stücke auf MZ. Heute noch gibt es eine imposante Fangemeinde in GB.







quote="Henry"]
Knuckle Duck hat geschrieben:Also nu wirds ja richtig interessant ;-)

Welche Kniekissen gehörden denn nu an meine ran? Ich dachte immer, dass grundsätzlich an eine /0 die ovalen kleinen gehören...UND: habe ich das nu richtig verstanden? Is der Tank mit dem Chromstreifen eine "de luxe" Variante? Sonst habe ich nämlich keine Gegenständer mehr verbaut, die drauf hindeuten würden. Also Ersatztank???

Viele Grüße, Olli



Also (man möge mich berichtigen wenn es jemand besser weiß) ich würde sagen. Ja. Chromstreifen = de Luxe, wenn es das in der bezeichnung damals schon gab. andernfalls würd ichs als "Option" bezeichnen. Tendenziell hab ich an den /0ern mehr ovale Kniekissen gesehen. An den Chromstreifen wie er bei dir und mir dran ist gehört dann auch eine Linierung. Hatte das an meiner mal ausgemessen und fotografiert. (irfgendwo müsste glaub auch ein fred damit rumlungern)
Die Sache mit dem Ersatztank kann ich mir ganz gut vorstellen. Ist nur schwer nach zu vollziehen da deine ES 250 scheinbar schonmal neu lackiert ist. wenn du wüsstest was für ein lack unter dem schwarz ist (am tank und anderen blechteilen) könnte man sicher mehr sagen.




Rt willy hat geschrieben:Ist meine ein Export-Modell??? Oder ist das mit dem Chrom am Tank Original??? :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:
Bj:1966

Nach meinem bescheidenen Wissen würd ich die genauso als de-Luxe Option einstufen. Diese variante hab ich schon an vielen ausgewiesenen urdeutschen ESsen gesehen.


@Tom

Die ist aber schick und wie ich finde ein super beispiel für eine Export-Variante. Wo stammt das bild her? ist dad aus irgend nem West-Werbeprospekt? oder war das für den Englischen raum? :english: :usa:

auf jeden fall schick mit poliertem vergaser-, getriebe- und Nabendeckeln

mfG Henry
P.S. Besserwisser :schlaumeier: vor :bindafür: ! mein Wissen ist ja auch nur aus zweiter dritter oder was weiß ich wievielter hand...[/quote]