Seite 1 von 1

Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. November 2010 18:05
von Rusti
Hi,

ich habe übern Winter vor meine ES 250/2 wieder flott zu machen und zurück auf die Straße zu bringen! Es ist noch ein bischen was zu tun 8)

Erst mal was zur Geschichte der Maschine, hab sie vor ca. 5 Jahren vom Schul-Kollegen gekauft(war nicht teuer :D ).
Sie war soweit komplett und fast im Originalzustand(mit Beinblechen und ner komischen Steckdose).
Habe zusammen mit meinem Vater zahlreiche Stunden damit verbracht, sie wieder zum Laufen zu bringen.

Nun bin ich gerade dabei alles ein bissel herzurrichten, damit der Tüver nicht ganz blöd guckt.
Ich wollte sie erstmal nur zulassen und fahren und später restaurieren.

Arbeiten die schon gemacht wurden:

- Motor überholt(vom Fachmann)
- Zündung überholt (neue Kohlen, Unterbrecher, Kondensator, Zündkerze, Zündkabel und Stecker)
- Lichtanlage wurde repariert, bzw. Glühlampen erneuert
- Schwinge vorne gängig gemacht
.... usw. ich kann mich nicht mehr an alles erinnern, da es ein Langzeitprojekt geworden ist :D

Habe aber noch viele Fragen und ich hoffe ihr könntet mir helfen diese zu beantworten.

- Wie werden die hinteren Stoßdämpfer richtig befestigt (zurzeit sind M20 Schrauben drin)?
- Was sagt der TÜV zu verrosteten Speichen und zu den original Reifen?
- Gibt es neue Ansaugstutzen(zwischen Vergaser und Motor), meiner hat an beiden Klemmstellen Risse. Habe auch schon auf Teilemärkten gesucht! Scheint ein rares Teil zu sein.
- Leider habe ich keine Papiere und kein Rahmenschild!! Wie bekomme ich das Baujahr raus? Habe schon in einigen Listen nachgesehen, aber meine Rahmennummer konnte ich nicht einordnen. :roll:

So, das wars erst mal von mir. Ich hoffe, das ihr mir weiter helfen könnt!

Morgen werde ich noch Fotos machen!


Mfg

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. November 2010 18:40
von manitou
Hallo Rusti,

schön das du dir so viel mühe machst mit deine /2. Viel Spass und Erfolg dabei.
Die komische Steckdose könnte ein letztes Zeugnis davon sein das dein ES/2 mal eine Gespannmaschine war. Ohne Typenschild wirds schwer, Aber vielleicht schreibst du deine Rahmennummer einfach mal hier rein, dann könnten sich Foristen welche über entsprechendes Wissen verfügen sich der Sache mal annehmen.

Rusti hat geschrieben:- Wie werden die hinteren Stoßdämpfer richtig befestigt (zurzeit sind M20 Schrauben drin)?


Wenn du die Schrauben oben meinst, sich die dicken Dinger genau richtig.

Rusti hat geschrieben:Gibt es neue Ansaugstutzen(zwischen Vergaser und Motor), meiner hat an beiden Klemmstellen Risse. Habe auch schon auf Teilemärkten gesucht! Scheint ein rares Teil zu sein.

Richtig; Rarität versuchs mal bei Haase da habe ich sie zum letzten mal im Bestand gesehen. Ist aber schon paar wochen her. Ansonsten immer nachfragen auf div Teilemärkten. Nachbaute sollen wohl nicht so doll in der Gummiqualität sein.

Rusti hat geschrieben:- Was sagt der TÜV zu verrosteten Speichen und zu den original Reifen?


Denke mal das es da Regional Unterschiede gibt. Speichen die angerostet aber fest sind dürften kein Problem sein. Sind die meiner /2 auch und sie kommt immer ohne Mängel durch den TüV.
Orig. Reifen sind ein Sicherheitsproblem je nachdem wie alt sie sind. Weil sie hart werden und somit nichtmehr optimal auf der Straße haften. Würde ich freiwillig runterschmeißen. Was der TüV meint weis ich nicht.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 6. November 2010 08:01
von wernermewes
Ich habe auch versucht einen MM 250/2 (originale Bezeichnung) bzw Es 250/2 Ansaugstutzen zu bekommen!
War sehr schwer, am Ende habe ich jetz 2 und ein 3. Angebot erhalten, von:

heuer-jungemann@web.de

Der hat noch einen und gibt ihn für 10 Euro ab!
Einfach nachfragen und sein Angebot an
den Ebayer "wernermewes" erinnern!

Vieleicht klappt es, das Angebot war Gestern, auf eine Nachfrage meinerseit von vor 14 Tagen!

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 6. November 2010 13:50
von Rusti
Danke für die Antworten!

Zurzeit habe ich bei der bei der Befestigung der hinteren Stoßdämpfer zwei normale Schrauben drin, jedoch ist der Kopf viel zu breit und Schleift rechts an der Sitzbank wenn ich sie öffne!
Ich werde mir noch die orginalen "Gewindestopfen" bestellen.

@ wernermewes:
ich werde ihn mal anschreiben... vielleicht klappts ja, danke :wink:


So nun noch mal zum Bj. usw.

Die Rahmennummer: 92503XX

Laut den Tabellen soll es eine ETS 125 sein!?

Oder es ist ein Austauschrahmen!?


Hat meines Wissens 17 ps( da der Zylinder einen ovalen Einlass hat).
Sie hat eine geraden Auspuff und halt den Lenkungsdämpfer mit Plastikschraube.
Es wäre gut möglich, dass mal ein Beiwagen dran war(die Steckdose und Dämpfer sprechen dafür), jedoch habe ich keine weiteren Befestigungen gefunden... war nicht sogar an der Schwinge ne Halterung??

So nun die Bilder:

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 8. November 2010 18:12
von Rusti
Dieses Wochendende habe ich mich an der Rostschutzfarbe versucht.
Ich hatte vor einiger Zeit schon mal angefangen sie mit Verdünnung abzuwischen...nur leider weiß ich nicht welcher es war (habs mit Nitro-Verdünnung versucht--> ohne erfolg!)
Habs jetzt mit Sandpapier abgeschliffen, jedoch wurde gute Vorarbeit beim Anstrich geleistet...an vielen Stellen bis aufs Blech runtergeschliffen :evil:

Jetzt muss ich mir erstmal was einfallen lassen... Rostschutz sieht ja nicht so toll aus.
Wollte das erstmal blau lakieren, damit es ein bisel nach was aussieht!

Welcher Farbton kommt dem orginalen nahe? Fiat-Blau(082) oder Ral5015?
Ich weiß, dass es nicht wirklich gut aussehen wird und der Farbton nicht getroffen wird, aber dieses braun ist einfach nur :freak:


mfg

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 9. November 2010 13:10
von Martin H.
Hallo,
wegen dem Farbton evt. mal beim User "Doccolor" anfragen hier im Forum. :wink:
Gruß, Martin.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 9. November 2010 14:50
von Dieter
Hallo,

es ist auf jeden Fall ein Ersatzrahmen. In meinen Umbauhinweisen finde ich folgende Angaben:

....
....
9100001 - 9200000 ES 175/1, 250/1, 300
Zeile fehlt ??, aber ohne Lücke. Nach meiner Meinung müsste das /2 sein
9275001 - 9285000 ETS 150/1 - 150/1
9350001 - 9400000 TS125/150

Ende

Gruß
Dieter

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 9. November 2010 17:31
von Rusti
Danke Dieter!

Komisch, dass die Rahmennummern nirgendwo zu finden sind.
Jetzt wirds auch schwirgig ein Bj. zu finden.... auf der Zulassungstelle werden die bestimmt nicht an die Daten kommen bzw. diese haben :(
Das erklärt auch warum kein Rahmenschild mehr dran ist!

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 9. November 2010 19:04
von motorradfahrerwill
Guck mal an Lima, Regler oder Zündspule, vllt. läßt sich da ein Hinweis aufs Baujahr finden.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 9. November 2010 19:25
von wolf60
Ein vergleichbare Geschichte bei einer RT hatten wir hier neulich. Bei einem Ersatzrahmen lässt sich das Baujahr eigentlich nie genau festlegen, es sei denn, der alte Brief ist noch da. Auch ein Typenschild würde da nicht weiterhelfen, weil der Rahmen oft deutlich jünger als der Rest des Motorrades ist und ein Baujahr auf dem Typenschild tragen kann, in dem der betreffende Motorradtyp gar nicht mehr produziert wurde.

Eigentlich kannst du nur deine Phantasie spielen lassen, dir ein Baujahr zwischen 1967 und 1973 ausdenken, dir Schlagzahlen und ein Blankotypenschild besorgen und die Sache mit dem fehlenden Baujahr selbst in die Hand nehmen. Dabei solltest du dir aber vorher überlegen, ob du 17,5 PS oder 19 PS hast oder haben willst (unterschiedliche Versicherungsprämien!). Bei 17,5 PS sollte das Baujahr 1967 oder 1968 sein, damit es beim Eintragen keine Probleme gibt.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 9. November 2010 19:46
von Dieter
Dann sollte die Motornummer mehr sagen, wenn es denn der erste ist. ????

Zur Motornummer habe ich nur das gefunden. Siehe Bild

Gruß
Dieter

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 9. November 2010 19:50
von Rusti
Ok, dann werde ich mal schauen, ob sich irgendein Hinweis finden lässt!
Das Bj. sollte dann ja 67 oder 68 sein(weil 17,5 ps version).

Könnte mann das Bj. an irgendwelchen baulichen Merkmalen näher bestimmten?
Habe zum Bsp. Fußrasten die an den Träger angeschraubt sind.

Ich lieg doch richtig, dass die 17,5 PS Variante den ovalen Einlass hat? Die 19 PS hat doch den trapetzförmigen Einlass am Zylinder!?

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. November 2010 19:04
von Rusti
So, habe in den letzten Tagen mal wieder bischen was an der Emme gemacht.

Ich habe die Seitendeckel abgenommen, alles abgebaut und den Rost am Rahmen entfernt.
Auserdem habe ich mich um die Rostschutzverziehrung gekümmert :evil:

Mit welchem Gemisch muss ich fahren? 1:50 oder 1:33?
Ich habe in einer Bedienungsanleitung 1:33 gelesen, jedoch hat der Motor doch schon Nadellager!?

@ motorradfahrerwill:
An der Lichtmaschine hab ich nachgesehen... es ist 7(Monat) 67(Jahr) eingeschlagen.
Also ist das Problem mit dem Bj. gelöst.... dann werde ich bald die Rahmenplakette anbaun könn. :D



Gruß

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. November 2010 20:09
von Dieter
Ich fahre 1:50, wie viele andere auch. Bist du dir sicher das es der erste Motor ist? Aber im Prinzip ist es auch nicht wirklich wichtig. Frag mal beim Straßenverkehrsamt anhand der Rahmennummer nach, mit dem Hinweis, auf das erforderliche Typenschild.

Gruß
Dieter

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. November 2010 20:31
von Rusti
Denke schon, das es noch der erste Motor ist, da ja auf der Lichtmaschine das Jahr 67 drauf ist und der Motor 17 ps hat (wegen ovalen Ansuagstutzen)!?

Ich glaub nicht, dass das Straßenverkehrsamt die Daten besizt. Oder hat jemand schon mal ne Info von denen bekommen auf so eine Anfrage??

Gruß, Eric

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. November 2010 21:41
von ea2873
Rusti hat geschrieben:Hat meines Wissens 17 ps( da der Zylinder einen ovalen Einlass hat).
Sie hat eine geraden Auspuff



der gerade auspuff ist eigentlich die neuere version.

beim 17PS motor passt nur der ES250/2 ansaugstutzen, beim 19PS motor nur der MM250/2 die haben nen anderen abstand der bolzen.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. November 2010 22:10
von Rusti
Genau, die 19PS Variante hat ja den trapetzförmigen Einlass!

Aber ich denke, dass der Auspuff trotzdem original ist oder ist der nur für die 19PS Version bestimmt?
Hier ist auch ne 17,5er mit geradem Auspuff!
http://mza-portal.de/index.php?lang=DE& ... 91_297_343

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. November 2010 22:21
von Christof
Der Zylinder ist auf jeden fall ein 17,5 PS-Zylinder. Die Dämpfungsgummis sind bei der Variante noch aussen eingedrückt. Bei 19PS-Zylinder sind sie eingezogen worden.

@dieter: Etwas mager die Info vom Werk! Der leistunggesteigerte Zylinder kam ab Motornummer: 4644824 bzw. Mai 1969.

@rusti: Schick mir mal bitte die Motorennummer mal sehen ob ich das eingrenzen kann wann der das Werk verlassen hat, wenn das Werk es selbst schon nicht hin bekommen hat.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. November 2010 22:36
von ea2873
Christof hat geschrieben:@dieter: Etwas mager die Info vom Werk! Der leistunggesteigerte Zylinder kam ab Motornummer: 4644824 bzw. Mai 1969.


der genannte Hr. Hofmann bin ich, wollte damals die 13kW wg. Versicherung und den wahlweisen betrieb eingetragen haben, dafür hasts gereicht.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 19. November 2010 16:17
von Rusti
So, hier noch die Motornummer: 4611328

Stimmt also mit den Angaben von Christof überein, danke!

Wie sieht es mit dem Auspuff aus, passt der nun zum Motor?


Gruß, Eric

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 20. November 2010 00:05
von Christof
Rusti hat geschrieben:4611328


Der Motor ist ungefähr Juli/August/September 1967 gefertigt worden. Also ein frühes Exemplar!

Rusti hat geschrieben:Wie sieht es mit dem Auspuff aus, passt der nun zum Motor?


Der Puff mit dem gerade abgeschnittenen Endstücks kam erst im Mai/1969 auf. Der kann aber dran bleiben und hat nichts mit den Zylindervarianten zu tun....

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 20. November 2010 08:55
von Rusti
Christof hat geschrieben:Der Motor ist ungefähr Juli/August/September 1967 gefertigt worden. Also ein frühes Exemplar!


Wie schon gesagt, auf der Lima steht 7 67, also Juli 1967.

Vielen Dank Christof!


Gruß, Eric

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 20:59
von Rusti
Moin,

nach einiger Zeit hat sich mal wieder was getan. Da es in den letzten Wochen recht kalt war und ich keine beheizte Werkstatt habe, war es ein bissel schwierig vorwärts zu kommen
(es waren ja auch noch Feiertage :wink: )

Aber trotzdem habe ich ein paar Dinge erledigt:

- Lampe und Tank poliert
- Lenkeramaturen und Schalterkappen gereinigt, neue Gummitüllen auf die Kabel gemacht :motz:
- Blinker, Lenkungsdämpfermutter, Scheinwerferblende mit Elsterglanz Plastikreiniger geputzt
- Hauptständer schweißen lassen, dabei gleich neuen Farbanstrich auf den Rahmen unter dem Motor aufgetragen
- Luftfilterkasten gereinigt und da ich den ab hatte, hab ich den Rahmen neu gestrichen, da der Lack mit runter kam :evil:
- Vorderes Schutzblech, Seitendeckel, Lenkerblende lackiert
- Vorderrad gereinigt, hauptsächlich von innen (natürlich auch die Bremsen)
- hinteres Schutzblech abgebaut und vorbereitet zum lackieren
- dadurch, dass das Hinterrad raus musste, hab ich auch gleich den Kettenkasten und Schläuche abgemacht, gereinigt
- Hinterradmitnehmer überholt (besserer gebrauchter Gummi, Lager gereinigt und gefettet)
- Rücklicht gereinigt


Beim Reinigen der Kettenschläuche hab ich das Produktionsjahr 71(Kreis mit ner 71 drin) gelesen. An der Lichtmaschine war ne 67.
Könnte es sein, dass die Lichtmaschine Lagerware war und meine Es Bj 71 ist??

Leider kann ich, aus arbeitstechnischen Gründen erstmal nicht am Projekt weiter machen. :cry: Bin ab Donnerstag wieder auf See und komme erst Ende Juni wieder.

So, dass ist der aktuelle Stand:

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 11:05
von eSZett
Eine schöne ES250/2 mir gefällt sehr gut, dass Du den org. Lack erhältst. Schön weiter so !

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 09:59
von Holra
Hallo,

Ich sehe grade, das du auch diese Kratzer am Tank hast..... Ist bei meiner auch so:

Bild (leider etwas ausgepräger xD)


Hätte da jemand eine Idee woher die kommen?

Grüßle

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 10:09
von Papoose
mir fällt spontan "Beinschild" ein.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 11:45
von zweitaktschraubaer
Richtig,
das sind genau die Stellen wo das Beinschild dranrumvibriert.
Hat meine auch, wird meine nach dem Lackieren auch wieder bekommen...automatisch. :wink:

Gruß
Jan

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 12:33
von eSZett
zweitaktschraubaer hat geschrieben:Richtig,
das sind genau die Stellen wo das Beinschild dranrumvibriert.
Hat meine auch, wird meine nach dem Lackieren auch wieder bekommen...automatisch. :wink:

Gruß
Jan

Oder man nimmt ein Stück neuen Kedergummi den man am Beinschild mit ran montiert.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 27. Juni 2011 19:16
von Rusti
Guten Abend!

So, jetzt bin ich endlich zurrück in Deutschland:-) Jetzt hab ich fast drei Monate frei und hoffe das ich sie zügig fertig und angemeldet bekomme.

Ich habe aber immer noch meine Zweifel, was das Baujahr angeht. Motor und LIMA deuten ja auf das Jahr 67.... kann die Zulassungsstelle oder das Strassenverkehrsamt das Bj. ermitteln?

Gruß
Eric

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 27. Juni 2011 21:05
von Schumi1
Hallo Rusti,
ich würde das Baujahr der ES jetzt nicht unbedingt am Datum der Kettenschläuche festmachen.
Denn es ist doch sehr unwahrscheinlich das der Motor und die Lima drei Jahre älter sind als die Kettenschläuche.
Ich denke eher das diese später mal gewechselt wurden,warum auch immer.

Gruß Schumi.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 30. Juni 2011 09:34
von Rusti
mhhhh..... also kann ich ja nur noch das Motorbaujahr nehmen.

Ich wollte mir neue Reifen holen, nur gibts kaum noch 3,25 für das Vorderrad! kann ich auch 3,00- Reifen nehmen? Laut Heidenau ist der 3,00 für die Es freigegeben.


Gruß

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 4. Juli 2011 20:43
von Rusti
Guten Abend!

Übers We hat sich wieder mal ein bissel was getan :) Ich habe das hintere Schutzblech lackiert angebaut, heute gings weiter mit neuen Griffen und Spiegel für den Lenker.
Wo das erledigt war, hab ich sie nach 5 Monaten versucht anzutreten... das ging auch ganz gut!! :D

Jetzt stehen nur noch Reifen und Schlösser aufm Zettel und dann sollte ich durchstarten können(falls mir die Zulassung keinen Strich durch die Rechnung macht).

Ich hab mich auch nochmal durchs Netz gequält wegen dieser .... Rahmennummer, laut den Rahmenlisten müsste es theoretisch ne ETS 125 sein!??? Aber die Rahmen sind ja baulich föllig unterschiedlich....
hat dazu keiner ne Erklährung?
Bin auch soweit gekommen, dass die Zulassungsstellen auch Einsicht in die Register des KBA haben. Vielleicht können die mir weiter helfen :(



soweit...


Gruß

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Juli 2011 13:11
von Christof
Wenn deine Rahmennumer mit 92 beginnt handelt es sich um einen Ersatzrahmen!

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 5. Juli 2011 16:37
von Rusti
danke Christof, war ja schon oft angesprochen, nur war diese Nummer ja nicht in den Listen zu finden... werde dann das bj. 67 nehmen,da dies am wahrscheinlichsten ist.

Kann mir jemand sagen welche Schölsser ich als Lenkrad- und Sitzbankschloss benutzen kann? In den meisten shops steht ja meistens nur Etz oder Ts da. Die Schlösser werden ja an mehreren Modellen baugleich sein!?

gruß

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 7. Juli 2011 18:12
von Christof
Lenker- und Sitzbankschloß sind identisch und hier unter der Artikelnummer 15037 erhältlich:

http://mzsimson.de/index.php/deu/532/_/ ... 253d8b1/?_

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 9. Juli 2011 09:48
von Martin H.
Rusti hat geschrieben:Ich wollte mir neue Reifen holen, nur gibts kaum noch 3,25 für das Vorderrad!

Echt? Ich hab mal bei Heidenau gesucht -> http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... fengroesse
... und fand dabei den K 36, den K 41 und den letzteren auch als Winterreifen.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 11. Juli 2011 20:49
von Rusti
Stimmt, wollte halt das K33 Profil wegen der Optik.... hab aber jetzt doch das K36 vorn genommen.

@ Christof:

Ich habe leider schon neue Schlösser bestellt gehabt... wusste nicht das beide gleich sind! Hab irgendwo gelesen, dass man die Lenker- Schlösser der Simson Vogelserie als Lenkerschlos verwenden kann.
Nun musste ich beim Einbau feststellen, dass die zu kurz sind :x Ist aber kein Problem, hab jetzt das Schloss von der Vogelserie als Sitzbankschloss verwendet und das andere als Lenkerschloss.
Also nochmal Glück gehabt :D

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 7. September 2011 11:20
von Rusti
Hallo,

Seit einigen Wochen ist jetzt meine ES angemeldet. War zwar nicht so billig, hat sich aber gelohnt :D
Bin auch schon einige km gefahren und muss sagen, dass sie sich recht gut fährt... was richtiges zum cruisen.

Nur hab ich jetzt noch zwei Probleme:
1.
Nach der Fahrt ist immer Getriebeöl unter dem Vergaser. :?: Das muss wohl irgendwo überlaufen. Es ist wirklich Getriebeöl, es ist Gelb und richt auch so.
Hab schon nach dem Stand geschaut ist i.o., wenn ich sie unaufgebockt ein wenig zur seite lehne, läuft öl aus der Kontrollschraube.
Verwendet habe ich Liqui Moly Getriebeöl SAE 80W GL4.
Woran kanns liegen?

2. Sie hat relativ laute Schaltgeräusche. Hab nach der Grobeinstellung der Kupplung geschaut, das Maß ist 13mm zwischen Mitter der Bohrnung der Zugaufnahme und der Auflagefläche am Deckel. Im Wildschrei steht unter dem Bild zur Einstellung:
"Nochmal Grobeinstellung: 13 Millimeter zwischen Hülsenmitte und Gehäusefläche sind richtig." stimmt das so, im Text wir aber 11mm angegeben und in meinen anderen Büchern auch!??
Was ist nun richtig?

Gruß

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 7. September 2011 11:43
von Ex-User unterbrecher
Ich würde beide Sachen als normal bezeichnen. Das 4-Gang-Getriebe möchte gefühlvoll bedient werden ansonsten kracht es beim Schalten. Vom 1. in den 2. Gang ist es besonderes schön :mrgreen:

Ich bin mir grad nicht sicher, wie bei der ES/2 die Getriebentlüftung gestaltet ist. Es ist aber normal, dass da ein wenig Öl rauskommt. und sich dann unterhalb des Vergasers sammelt. Wenn es zu dolle wird, bitte mal ein wenig Getrieböl aus der Kontrollschraube ablassen und dran schnuppern. Wenn das nach Sprit riecht, lassen die Kurbelwellendichtringe Kraftstoff durch. Das Öl wird dünne und es suppt stärker als normal.
Wenn das Öl nicht nach Sprit riecht brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.

Mit manchen Dingen muss man bei einem alten Fahrzeug leben.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 7. September 2011 11:44
von pionierbw
Das mit der Kupplung kommt drauf an wie du den Kupplungsdeckel abgedichtet hast. Als ich bei der TS
statt der Pappierdichtung Dichtmasse verwendet habe, rutschte die Kupplung bei 11mm immere durch.
Nach einer Einstellung freihand war das Problem dann nicht mehr vorhanden. Wenn sie kuppelt ist alles in Ordnung.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 7. September 2011 15:30
von Rusti
Hab vorhin ne Runde gedreht und gerade am Öl gerochen.
Naja, bin mir nicht so sicher... bisel richts schon, aber eindeutig kann ich es nicht feststellen.

Kann mir nicht vorstellen, das die Simmerringe kaputt sind, der Motor wurde vor ca. 5 jahren gemacht.
Andererseits, viel gefahren ist sie in der zeit nicht. Kann natürlich sein, dass sie durch die Standzeit kaputt gegangen sind.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 8. September 2011 10:07
von Martin H.
Rusti hat geschrieben:Nach der Fahrt ist immer Getriebeöl unter dem Vergaser. :?: Das muss wohl irgendwo überlaufen. Es ist wirklich Getriebeöl, es ist Gelb und richt auch so.
Hab schon nach dem Stand geschaut ist i.o., wenn ich sie unaufgebockt ein wenig zur seite lehne, läuft öl aus der Kontrollschraube.
Verwendet habe ich Liqui Moly Getriebeöl SAE 80W GL4.
Woran kanns liegen?

Wieviel Getriebeöl hast Du denn reingetan? Lt. Handbuch ( www.miraculis.de ) gehören in die 4-Gänger 750 ml. Evtl. vorher nicht alles alte abgelassen?
Ist es zu viel, drückt es das nämlich raus - hatte ich bei meiner auch schon mal. Nix Tragisches, aber halt eine Sauerei.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 13. September 2011 11:09
von Rusti
Hab Gestern mal alles abgelassen, sind ca. 600 ml rausgekommen... also sollte nicht zuviel drin gewesen sein. Vielleicht schäumt es zu stark?
Sollte man besser SAE 80 GL3 verwenden oder macht das nicht viel aus zum SAE 80 GL4?
Es kommt immer nur am Einfüllstutzen raus, könnte man die Entlüftung im Gummistopfen zumachen, der Motor hat ja noch ne zweite Entlüftung?

MfG

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 13. September 2011 11:36
von Martin H.
Rusti hat geschrieben:Sollte man besser SAE 80 GL3 verwenden oder macht das nicht viel aus zum SAE 80 GL4?

Das geht beides, nur bitte kein GL 5.

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 27. September 2011 15:49
von Rusti
Ich habe jetzt Adinol SAE 80 GL3 drauf und das Schalten ist besser geworden.

Nur das Ölen ist immer noch ein Problem, wenn ich ab 80 Gas gebe, spritzt es aus der Entlüftung des Öleinfüllstutzens raus. Es kommt wirklich nur dort raus, kann man deutlich sehen.
Was nun? Doch die Simmerringe? :(

MfG

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 27. September 2011 17:47
von ea2873
sieht sehr nach simmerringen aus..... :(
normalerweise spitzt da nix. der gummistopfen (mit loch) ist drauf?

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 27. September 2011 17:52
von derMaddin
Ja, würde ich schon sagen. Wenn so viel Druck aufgebaut wird, daß es raus spritzt, kann das eigentlich nur auf einen (oder beide?) defekten Simmerring deuten. Wo sonst soll der Druck herkommen, wenn nicht vom Kurbelgehäuse...


PS: Schöne Taschenlampe ES /2 haste da. :ja:

Re: Back to road ES 250/2

BeitragVerfasst: 28. September 2011 14:12
von Rusti
Das hört sich nicht so toll an :(

Ja, der Gummistopfen mit Loch ist drauf, dort kommts auch raus und verteilt sich schon durch den Fahrtwind.
Kann es dafür noch eine andere ursache geben?(eig. ja nicht!)

mfg