Seite 1 von 1

ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 12:21
von Ferris
Tag die Herrn Emmentreiber.
Ich hab mir eine ETZ 250 Exportversion gekauft.Auf dem Typenschild steht Bj 1980,hab darauf hin mal nachgeschlagen weil ich dachte das die ETZ erst ab 1981 gebaut wurde.So ist es auch,in jeder Literatur wo nachgeschlagen hab stand 1981 drin.Wer kann mir das erklären?Sind die erst ab 1981 verkauft worden?
MfG

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 12:26
von Der Bruder
Schau mal die Fin an,vieleicht ist es ja wirklich ne ganz ganz frühe
Und kann ja sein im dezember gebaut und im Januar ging der Verkauf los

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 12:28
von Wartburg 311 QP
Oder schick mal die FIN an den Robert K.G. aus dem Forum. Er hat ne Liste mit etlichen ETZ 250 Nummern, da kann man sicher den genaueren Prod.zeitraum eingrenzen.

-- Hinzugefügt: 29. Dezember 2010 12:30 --

viewtopic.php?f=3&t=40951

Schau da mal nach

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 12:32
von Ferris
FIN: 2000059
EZ: 1.7.1981

Die 2 steht doch bestimmt überall am Anfang oder?

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 12:34
von Wartburg 311 QP
Ja steht. Dann ist das ja die 58te oder 59te ETZ 250. Nicht schlecht. Würde ich auf jeden Fall aufheben :D

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 12:37
von Ferris
Läuft auch noch top,bekommt dieses Winter ne Frischzellenkur (komplett zerlegen,alles schön neu machen und wieder zamm stecken).
MfG

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 12:44
von Robert K. G.
Ferris hat geschrieben:FIN: 2000059
EZ: 1.7.1981

Die 2 steht doch bestimmt überall am Anfang oder?


Hallo,

hast du noch den originalen Brief mit dem Werksausgang? Die EZ passt. Allerdings könnte das Typenschild nicht das erste sein. Ach ja, könnte ich deine Daten in der Liste verwenden?

Gruß
Robert

PS: Ein Foto wäre auch fein. :jump: :mrgreen:

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 12:47
von Ferris
@ Robert
Hab nir ne PN geschickt mit den Daten,kannst du selbstverständlich verwenden.
Ich hab auf jeden Fall noch den DDR Brief,Werksausgang weiß ich jetzt nich,müsst ich nach schauen.Kann ich aber erst im neuen Jahr machen da ich grad in Rosenheim bin.
MfG

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 12:48
von Norbert
Ferris hat geschrieben:FIN: 2000059
EZ: 1.7.1981

Die 2 steht doch bestimmt überall am Anfang oder?


Gratulation, das ist echt eine "frühe" ! Dann noch eine Export, also mit Ölpumpe und Brembo SB ?
Was hat die für einen Auspuff?
Und wo war die hinexportiert? Weil 1981 gab es bei Neckermann noch keine ETZ 250 AFAIK.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 12:54
von Ferris
Ja Bremboanlage dran.Soweit ich weiß ist die nie exportiert worden,müsst ich nochmal auf die alten Werkstattrechnungen nach schauen.
Auspuff weiß ich nich ob der Original ist,klingt aber wie ein Originaler.Die Tüte hinten ist etwas konisch,also nur das letzte Stück was in den Püff gesteckt wird und est steht ETZ 250 drauf.
Wie häng ich hier nen Foto dran?

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 12:55
von Robert K. G.
Norbert hat geschrieben:
Ferris hat geschrieben:FIN: 2000059
EZ: 1.7.1981

Die 2 steht doch bestimmt überall am Anfang oder?


Gratulation, das ist echt eine "frühe" ! Dann noch eine Export, also mit Ölpumpe und Brembo SB ?
Was hat die für einen Auspuff?
Und wo war die hinexportiert? Weil 1981 gab es bei Neckermann noch keine ETZ 250 AFAIK.


Genau! Deswegen Bilder. :mrgreen: Das ist ein ganz feines Mopped. Noch mal Gratulation. Mein Neid wird dich ewig verfolgen. :twisted:

Gruß
Robert

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 13:03
von Ferris
Das es so ist hätt ich mir ja nie träumen lassen :shock:
Ich hab die 2009 von einem aus dem Forum gekauft für einen lächerlichen Preis. :P
@ Norbert: Ölpumpe und Brembo dran,quasi volle Hütte 8) .

-- Hinzugefügt: 29th Dezember 2010, 1:30 pm --



-- Hinzugefügt: 29th Dezember 2010, 1:32 pm --

Hm blöd jetzt das das Bild so klein ist.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 23:34
von Norbert
Ferris hat geschrieben:Ja Bremboanlage dran.Soweit ich weiß ist die nie exportiert worden,müsst ich nochmal auf die alten Werkstattrechnungen nach schauen.
Auspuff weiß ich nich ob der Original ist,klingt aber wie ein Originaler.Die Tüte hinten ist etwas konisch,also nur das letzte Stück was in den Püff gesteckt wird und est steht ETZ 250 drauf.


ob es eine Maschine der Nullserie ist?

Der Auspuff ist nicht original, weil abgewinkelt und mit "ETZ 250" Stempelung.
Der müste ein Schweinerüssel oder ein gerader Einlochauspuff sein.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2010 23:49
von Martin H.
Ferris hat geschrieben:Hm blöd jetzt das das Bild so klein ist.

Geht doch ganz einfach:
Unter Deinem Beitrag hinter "Dateiname" auf "Durchsuchen..." klicken - dann kannst Du ein beliebiges Foto von Deiner Festplatte hochladen! :wink:

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2010 11:19
von Ferris
@Norbert: Schweinerüssel? :gruebel: und was meinst du wenn mit Nullserie,wie bekommt das raus,wenn man es überhaupt noch raus bekommt.
Achja weil du gefragt hast,wurde nie exportiert.1.Vorbesitzer war in Limbach Oberfrohna,2. in Chemnitz,3. in Einsiedel,der 4. in Schmölln (stiemzer,hier ausm Forum)
und jetzt ist sie bei mir.
Genauere Angaben kann ich machen wenn ich wieder zu Haus,da werd ich mir ma den DDR Brief zu Gemühte führen.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2010 11:39
von Q_Pilot
Das ist ein Schweinerüssel. Die ETZ wurde die ersten paar Monate damit ausgeliefert.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2010 12:32
von ETZploited
Ferris hat geschrieben:...und was meinst du wenn mit Nullserie...

Ich versuch's mal zu erklären, hoffentlich richtig.
Vor dem eigentlichen Serienanlauf der Produktion eines neuen Modells für den Verkauf/Export wurde erstmal eine begrenzte Anzahl von Fzg. gefertigt und an ausgewählte Personen für mehrmonatige Alltagstests ausgegeben.
So konnten ggf. Details noch verbessert oder geändert werden.
Und in diesen Details unterscheidet sich die Nullserie dann von der Serie :)


Vllt. hat mal jemand Lust, im Motorjahrbuch nachzuschlagen, was Wolfram Riedel zur Einführung der ETZ 250 schrieb.
Denn wenn ich mich richtig erinnere, fuhr er ein Nullserienmodell zum Test, und das hatte keine hydraulische SB, was er ausdrücklich bedauerte. Es hieß wohl im Text, die SB-Anlagen sollen erst mit dem Serienanlauf verfügbar sein.
Ist auch nachvollziehbar, die Dinger mußten ja bezogen werden.


Also wenn du ne Brembo-Anlage dran hast, dann hat die sicher niemand nachgerüstet, und dann wird's eher kein Nullserienmodell sein.

Die Getrenntschmierung hat innenliegend zu sein, sonst ist es nicht der Originalmotor.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2010 12:38
von P-J
Meine ETZ entspricht diesen 3 Kriterien, innenliegende Getrenntschmierung, Schweinerüsel und Brembo. Ist Bj 83 Export vermutlich durch Hein Gericke.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2010 12:44
von Norbert
P-J hat geschrieben:Meine ETZ entspricht diesen 3 Kriterien, innenliegende Getrenntschmierung, Schweinerüsel und Brembo. Ist Bj 83 Export vermutlich durch Hein Gericke.


Das war aber Neckermann. Selbst Anfang 1985 kamen die noch vom Versandhaus.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2010 12:49
von P-J
Norbert hat geschrieben:Das war aber Neckermann. Selbst Anfang 1985 kamen die noch vom Versandhaus.


Bei den Papieren waren jede Menge Lieferscheine Von Hein Gericke von E.teilen datiert ab 85. Leider kein Lieferschein, Rechnung oder ähnliches von der Maschine. Deshalb bin ich davon ausgegangen das sie von Schwein Gericke kam. Leider kenn ich auch nur die letzten 2 Besitzer und laut dem Brief gab es 5. Daher kann ich nicht genau bestimmen woher sie kommt. Aber wenn Neckerman das bis 85 gemacht hat wirds wohl ne Neckerman sein.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2010 12:55
von Norbert
ETZploited hat geschrieben:Vllt. hat mal jemand Lust, im Motorjahrbuch nachzuschlagen, was Wolfram Riedel zur Einführung der ETZ 250 schrieb.
Denn wenn ich mich richtig erinnere, fuhr er ein Nullserienmodell zum Test, und das hatte keine hydraulische SB, was er ausdrücklich bedauerte. Es hieß wohl im Text, die SB-Anlagen sollen erst mit dem Serienanlauf verfügbar sein.
Ist auch nachvollziehbar, die Dinger mußten ja bezogen werden.



Das Buch von 1981 ? Die dort vorgestellte Maschine war keine Nullserie, eher ein Prototyp.
Die Probefahrt war auch schon 1980.
Da ist noch sehr vieles Serienfern, Die Nullserie kommt erst wenige Monate vor Serienanlauf zum Bau.

@Ferris, der Schweinerüssel war möglicherweise nur für den Export in der DDR habe ich nie einen gesehen.
von daher ist die Auspuffaussage aber sehr fraglich.
zumal damals gerne umgerüstet wurde als der abgewinkelte Auspuff in den Handel kam,den wollte jeder haben !
Heute ist es genau andersherum !

@PJ, meine damals künftige Exehefrau als auch mein Bruder haben jeweils eine ETZ 250 beim Wildschrat gekauft.
Deswegen weis ich das wirklich genau.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2010 12:57
von Ferris
Hab mich vorhin auch ma schlau gemacht und hab heraus gefunden das die Nullserienmodelle nich in den Verkauf gehen dürfen,zumindestens ist das heut so,wie das früher war weiß ich nich.Deshalb geh ich auch davon aus das es keine Nullserie is.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2010 13:03
von P-J
Norbert hat geschrieben:Deswegen weis ich das wirklich genau.


Danke. :ja:

Der
Norbert hat geschrieben:Wildschrat
treibt übrigens sein Unwesen auf diversen Treckertreffen rum. Hab ihn letztes Jahr 2 mal getroffen. :ja:

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2010 14:06
von sst 350
Erstzulassung zum 01.07 des laufendes Jahres ist meistens dann in die BRD-KFZ-briefe eingetragen worden,wenn die
tatsächliche EZ nicht mehr ermittelbar war.
Ich habe 2 ganz frühe West-ETZ 250 ,da ist kein BJ auf dem Typenschild gestempelt-das sind beides echte Neckermänner.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2010 01:48
von Norbert
Ferris hat geschrieben:Hab mich vorhin auch ma schlau gemacht und hab heraus gefunden das die Nullserienmodelle nich in den Verkauf gehen dürfen,zumindestens ist das heut so,wie das früher war weiß ich nich.Deshalb geh ich auch davon aus das es keine Nullserie is.


sorry, aber Deine Argumentationskette ist nun gar nichts.
Wo ist Deine Quelle über welche Nullserien ?

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2010 08:17
von Ferris
Hab Nullserienmodelle bei google eingeben,bin in irgendeinem VW Forum raus gekommen.Dort wurde erklärt was eine Nullserie ist und es wurde erzählt das ein Nullserienmodell nicht in den Verkauf gehen darf,die Fahrzeuge werden normalerweiße verschrottet oder Werksintern genutzt.Wie gesagt weiß ja nich ob das damals auch so war.Warum sollte es aber anders gewesen sein?

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2010 08:29
von Ralle
Wie kompliziert der Serienstart der ETZ war verdeutlicht ein Testbericht aus dem Straßenverkehr 12/81, ebenfalls von W. Riedel. Ich zitiere mal ein Stück daraus:
W.R. hat geschrieben:Keine Maschine aus dem Zschopauer Werk ist in den Ietzten zwei Jahrzehnten wohl mit so viel Spannung erwartet worden wie die im September dieses Jahres in Großserie gegangene 250er, die ETZ. In der Luft Iag es ja schon Iange, daß MZ an einem neuen Motorrad arbeitete, und im Karl-Marx-Städter Raum Iieferten dann auch zunehmend mehr Versuchsmaschinen rollende Beweise für den aktuellen Stand des Unternehmens ETZ....
... Im Mai diese Jahres konnten wir in Zschopau eine Testmaschine abholen. Unsere flammrote "TT 29-97" stammte aus der Vorserie. Eigentlich -wir woIIen das nicht verhehlen - hatten wir das Erscheinen der ETZ schon ein Jahr früher erwartet. Ihre „Geburt" Iief ganz offensichtIich nicht ohne Komplikationen ab. Uns scheint aber, daß die der ETZ sogar ganz besondere Sympathien einbrachte bei all jenen, die mithalfen, sie schließlich doch auf die Räder zu stellen. Und das ist bestimmt nicht zum Nachteil der Maschine. Vorab: Wir mögen sie auch.
Sehr oft sind wir gefragt worden, warum denn unsere Testmaschine keine Scheibenbremse hätte. Man habe doch schon scheibengebremste ETZ gesehen. Zur Situation: Auf der Leipziger Herbstmesse wurde die ETZ 250 auch mit Vorderradscheibenbremse gezeigt. Ein Teil der Maschinen, die in den Export gehen, wird bereits mit dieser Bremse ausgerüstet....


Offizieller Serienstart war wie weiter oben im Thread schon geschrieben der April 1981, das hatte aber eher symbolischen Charackter, zufällig fand da nämlich gerade der X. Parteitag statt und MZ wollte auch was eben positives beitragen :lol: Die Produktion fing mit wenigen Motorrädern an und wurde dann nach und nach aufgestockt, bis nur noch ETZ vom Band liefen. Vermutlich war das dann im September der Fall. Als Ausnahme gelten z.B. TS250/A. die wurden noch bis 1983 gebaut...
Ich halte es jedenfalls nicht zuletzt wegen dem zitierten Text, für gut möglich, das die ersten Vorserienmaschinen bereits 1980 zusammengebaut wurden und daher auch 1980 auf dem Typenschild steht...

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2010 13:42
von Norbert
Ferris hat geschrieben:Hab Nullserienmodelle bei google eingeben,bin in irgendeinem VW Forum raus gekommen.Dort wurde erklärt was eine Nullserie ist und es wurde erzählt das ein Nullserienmodell nicht in den Verkauf gehen darf,die Fahrzeuge werden normalerweiße verschrottet oder Werksintern genutzt.Wie gesagt weiß ja nich ob das damals auch so war.Warum sollte es aber anders gewesen sein?



Nix für ungut, aber VW und VEB MZ sind schon ein paar Unterschiede.Auch was die Ressourcen betrifft.
Und die Erde war auch einmal eine Scheibe, warum sollte das heute anders sein?

Vorserienmaschinen/Nullserienfahrzeuge kamen genau so in den VE Handel wie überzählige/nicht abgenommene Exportmaschinen.
Das konnte sich die DDR auch gar nicht anders leisten.

Ich empfehle die Lektüre des bereits erwähnten MOTORJAHRES , Ausgabe 1981, das sollte man besonders zum Thema ETZ 250 lesen.
Und auch die Bilder betrachten.Und den Redaktionsschluß beachten : August 1980 !

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2010 15:54
von Ralle
Norbert hat geschrieben:Ich empfehle die Lektüre des bereits erwähnten MOTORJAHRES , Ausgabe 1981, das sollte man besonders zum Thema ETZ 250 lesen.
Und auch die Bilder betrachten.Und den Redaktionsschluß beachten : August 1980 !


Leider kenne ich das Buch nicht, was steht da genau drin :cry:
ETZploited hat geschrieben:Vllt. hat mal jemand Lust, im Motorjahrbuch nachzuschlagen, was Wolfram Riedel zur Einführung der ETZ 250 schrieb.
Denn wenn ich mich richtig erinnere, fuhr er ein Nullserienmodell zum Test, und das hatte keine hydraulische SB, was er ausdrücklich bedauerte. Es hieß wohl im Text, die SB-Anlagen sollen erst mit dem Serienanlauf verfügbar sein.
Ist auch nachvollziehbar, die Dinger mußten ja bezogen werden.


Kann es evtl. sein das der Redaktionsschluß ein Rechtschreibfehler ist? Wurden die Jahrbücher als Vorschau auf das neue Jahr geschrieben? Im Bericht aus dem Straßenverkehr hat Riedel die Maschine erst im Mai 81 bekommen, wie konnte er dann 1980 drüber schreiben :gruebel:

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2010 16:01
von Ferris
@Norbert:Ist schon richtig aber es hätte ja sein können das die das auch so gehandhabt haben.Ich kann das leider nicht beurteilen da zu jung.
Kann man das noch irgendwie heraus bekommen ob das eine Nullserienmaschine ist?Denke nicht oder?

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2011 14:19
von Ferris
So hab jetzt den DDR Brief und sämtliche Rechnungen von DDR Zeiten vor mir liegen.
Nun mal ein kleiner Lebenslauf des guten Stücks:
-1. Vorbesitzer
Herr X in Limbach Oberfrohna,angemeldet am 2.9.83
-2. Vorbesitzer
Herr Y in Karl Marx Stadt,am 1.11.84
-3. Vorbesitzer
Herr Z in Einsiedel,am 23.4.87
-4. Vorbesitzer
Herr W in Gössnitz,am 29.4.91
-25.4.2000 war die Stillegung
-18.10.2008 hab ich sie angemeldet

Die Frage mit dem Auspuff ist geklärt,da kam am 25.3.91 der abgewinkelte dran.Am 26.8.88 ist sie neu lackiert worden.
Der Stempel und Unterschrift vom "VEB Motorradwerk Zschopau" ist vorhanden,aber dummerweise haben die das Datum nicht rein geschrieben :cry: .
Hier im DDR Brief steht auch Bj 1981,auf meinem Typenschild steht aber 1980.
Was mich aber am meisten wundert das der 1. Vorbesitzer sie am 2.9.83 angemeldet hat,in meinem Schein steht aber 1.7.81 :gruebel: .
Von einem 1.7.81 steht im DDR Brief nix,seltsam.
Kann sich das jemand erklären?

MfG

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2011 14:22
von Maik80
Ich finde es nicht so prickelnd, die kompletten Namen der Vorbesitzer zu veröffentlichen. Oder haste um Erlaubnis gefragt ?

Ich hätte was dagegen meinen Namen in einem öffentlichen Forum wiederzufinden. Nur mal als Denkanstoß.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2011 14:35
von Norbert
Ferris hat geschrieben:...Hier im DDR Brief steht auch Bj 1981,auf meinem Typenschild steht aber 1980.Was mich aber am meisten wundert das der 1. Vorbesitzer sie am 2.9.83 angemeldet hat,in meinem Schein steht aber 1.7.81 :gruebel: .
Von einem 1.7.81 steht im DDR Brief nix,seltsam.
Kann sich das jemand erklären?


vielleicht steht auf dem Typschild auch nur "198 " ? weil, die Jahreszahl wurde gerne mal weggelassen, werksseitig.

Komisch ist dann aber immer noch die frühe Rahmennummer !

Da ist nicht mehr viel im Originalzustand beieinander.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2011 14:43
von Ferris
Auf dem Typenschild steht wirklich 1980.
Rahmennummer stimmt auch mit dem Brief überein.
Das sie nimmer im Originalzustand stört mich eher weniger,da ich sie diesen Winter eh neu aufbauen will.Zu dem Rahmen is nämlich nimmer viel dazu,überzogen von Eisenoxydliegierung :D .
MfG

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 21:59
von Feuereisen
@ Norbert & P-J
Meine Export ist von 86 und wurde in Berlin West verkauft.Im original KFZ Brief ist die Erteilung der Betriebserlaubnis durch das KBA Flensburg am 29.4.86 für die Fa.Hein Gericke Düsseldorf vermerkt.Eine Leistungsteigerung durch 300ccm Bausatz,andere Übersetzung,Cockpitverkleidung(siehe auch Beitrag ETZ Export Verkleidung in dieser Rubrik) und Gabelstabi sind am 30.6.86 durch die Technische Überwachung Berlin Bezirk1 eingetragen worden. Der 30.6.86 ist aber auch gleichzeitig der Tag der 1. Zulassung. War das sowas wie eine Sonderausstattung oder irgend eine Spezial Edition von Hein Gericke? Wenn ja, gibts davon Prospekte oder Bilder?

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 4. Januar 2011 22:15
von Stephan
Norbert hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Vllt. hat mal jemand Lust, im Motorjahrbuch nachzuschlagen, was Wolfram Riedel zur Einführung der ETZ 250 schrieb.
Denn wenn ich mich richtig erinnere, fuhr er ein Nullserienmodell zum Test, und das hatte keine hydraulische SB, was er ausdrücklich bedauerte. Es hieß wohl im Text, die SB-Anlagen sollen erst mit dem Serienanlauf verfügbar sein.
Ist auch nachvollziehbar, die Dinger mußten ja bezogen werden.


Das Buch von 1981 ? Die dort vorgestellte Maschine war keine Nullserie, eher ein Prototyp.
Die Probefahrt war auch schon 1980.
Da ist noch sehr vieles Serienfern, Die Nullserie kommt erst wenige Monate vor Serienanlauf zum Bau.


Ich habe das Buch vor mir. Im Motorjahr 81 ist ein Prototyp beschrieben, im Text steht ein Technischer Stand von Mai 1980.

Im Motorjahr 1982 ist die von Ralle zitierte flammrote ETZ von Wolfram Riedel im Testbericht, Er erwähnt, dass es sich um ein Nullserienmodell handelt.

Norbert hat geschrieben:@Ferris, der Schweinerüssel war möglicherweise nur für den Export in der DDR habe ich nie einen gesehen.


Die im Motorjahr 1982 erwähnte ETZ 250 Nullserienmodell hat einen Schweinerüssel.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 22:51
von Ferris
Achja das hab ich ganz vergessen.Das Datum der Erteilung der Betriebserlaubnis durch das KBA ist der 01.11.1980,so stehts im DDR Brief.
Tja wenn ich jetzt wüsste welcher Auspuff an meiner dran war,wären wir ein ganzes Stück weiter.

@Stephan:Wie war denn der Prototyp und das Nullserienmodell ausgestattet?
MfG

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 22:57
von Robert K. G.
Feuereisen hat geschrieben:@ Norbert & P-J
Meine Export ist von 86 und wurde in Berlin West verkauft.Im original KFZ Brief ist die Erteilung der Betriebserlaubnis durch das KBA Flensburg am 29.4.86 für die Fa.Hein Gericke Düsseldorf vermerkt.Eine Leistungsteigerung durch 300ccm Bausatz,andere Übersetzung,Cockpitverkleidung(siehe auch Beitrag ETZ Export Verkleidung in dieser Rubrik) und Gabelstabi sind am 30.6.86 durch die Technische Überwachung Berlin Bezirk1 eingetragen worden. Der 30.6.86 ist aber auch gleichzeitig der Tag der 1. Zulassung. War das sowas wie eine Sonderausstattung oder irgend eine Spezial Edition von Hein Gericke? Wenn ja, gibts davon Prospekte oder Bilder?


Ja, es gab Sondereditionen von H. G. Diese hießen T1, T2 usw. allerdings unterschieden sie sich nur in der Ausstattung mit Seitenkoffern bzw. deren Trägern und Tankrucksack. Ein Modell hatte den Sebring Auspuff. Einen 300ccm von H. G. gab es nicht.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 5th Januar 2011, 11:02 pm --

Edit: Die Erteilung der Betriebserlaubnis sagt nichts aus. Die ETZtten wurden auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen zugelassen. Ich habe das mal mit Schradel ausdiskutiert und den Brief meines Gespanns eingestellt. Dieses wurde per Einzelabnahme in der BRD zugelassen.

-- Hinzugefügt: 5th Januar 2011, 11:16 pm --

Edit^2: Da ist der Prospekt:
http://www.profil-2000.de/bilder/ETZprospekt5.jpg

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 09:24
von P-J
Robert K. G. hat geschrieben: Einen 300ccm von H. G. gab es nicht.


Auf Anfrage schon. Aufgebort hat die Der Kurz in Stuttgart und davon stammen diese Gutachten.kb.php?a=168 Da gab es die Geschischte mit den Kolben von Mahle die falsch waren. Reklamationen und wieder die Einstellung der Geschischte.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 13:42
von Norbert
Robert K. G. hat geschrieben:

Ja, es gab Sondereditionen von H. G. Diese hießen T1, T2 usw. allerdings unterschieden sie sich nur in der Ausstattung mit Seitenkoffern bzw. deren Trägern und Tankrucksack. Ein Modell hatte den Sebring Auspuff. Einen 300ccm von H. G. gab es nicht.

Gruß
Robert


Edit^2: Da ist der Prospekt:
http://www.profil-2000.de/bilder/ETZprospekt5.jpg



nur mal so eine spontane Idee in den Raum geworfen, wenn man alle Tests und Berichte/Vorstellungen über die ETZ 250
mal zusammenwirft, ggfs. noch ein paar Infos aus anderen Exportländern herbeiholt - Mann könnte da schön die Historie
der Maschine zusammenfügen?

Anfangen könnte man mit den Literaturquellen ?

Oder gibt es sowas schon?[/quote]

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 13:49
von Robert K. G.
@Norbert:

Das wird sehr schwer. Man könnte ja einen "Sammelfred" für Kataloge einrichten. Jemand müsste dann aber das Ganze einmal ordnen. Allerdings beschäftigen sich die "Obergurus" in diesem Forum nur mit den MZtten bis zur TS. Die ETZ hat leider nicht viele Anhänger, ihr Ahnungslosen :twisted: . Folglich wüsste ich nicht, wer genügend Hintergrundwissen dafür hat. Zumal man für dieses Projekt mindestens einen älteren "Wessi" als Zeitzeugen braucht. Schließlich ist gerade die Verkaufsgeschichte in der BRD sehr spannend, aber nicht aus Büchern anlesbar.

Gruß
Robert

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 15:08
von Norbert
Robert K. G. hat geschrieben:@Norbert:

Das wird sehr schwer. Man könnte ja einen "Sammelfred" für Kataloge einrichten. Jemand müsste dann aber das Ganze einmal ordnen. Allerdings beschäftigen sich die "Obergurus" in diesem Forum nur mit den MZtten bis zur TS. Die ETZ hat leider nicht viele Anhänger, ihr Ahnungslosen :twisted: . Folglich wüsste ich nicht, wer genügend Hintergrundwissen dafür hat. Zumal man für dieses Projekt mindestens einen älteren "Wessi" als Zeitzeugen braucht. Schließlich ist gerade die Verkaufsgeschichte in der BRD sehr spannend, aber nicht aus Büchern anlesbar.

Gruß
Robert



sag nicht noch mal Wessi zu mir... ;-)

Die ETZ hat schon ihre Freunde, mach es mal nicht schlimmer als es ist.
OK, Sie wäre beliebter wenn sie einen Rohrrahmen und ein Zylinderauslegung gehabt hätte wie die TS 250/1
Und die Foltersitzbank...
Sammelfred, klar warum nicht , jeder der eine Literaturquelle kennt schreibt sie rein und ob er die Bilder Texte möglichst
in Original hat.
Einstellen ist wegen Copyright Käse! Aber wer Dir dann einen Scan schickt, ja was solls es denn?

Ich erkläre mich auch bereit den Fred zu bereinigen und zu sortieren.
Und als olles Fossil weis ich sicher auch die eine oder andere Schote aus der Zeit der Einführung damals, hier im NSW.
Es gab immerhin 6 ETZ 250 in der Familie (Bruder, Ex und ich auch).
Und Prospekte und Literatur habe ich auch.
Du könntest quasi zum inoffiziellen Typreferenten aufschwingen... ;-)

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 15:35
von Robert K. G.
Norbert hat geschrieben:
sag nicht noch mal Wessi zu mir... ;-)


Ich habe ja auch bewusst "Wessi" geschrieben. :tongue: Zum Glück hat sich noch keiner über die Bezeichnung BRD beschwert. :versteck:

Ok, hiermit definiere ich "Wessi" als: Bürger, jeglicher Staatsbürgerschaft/ Staatenloser, der zwischen 1980 und 1988 in der Bundesrepublik Deutschland gelebt hat und sich für die MZ ETZ 250 interessierte oder es immer noch tut.

Norbert hat geschrieben:Die ETZ hat schon ihre Freunde, mach es mal nicht schlimmer als es ist.
OK, Sie wäre beliebter wenn sie einen Rohrrahmen und ein Zylinderauslegung gehabt hätte wie die TS 250/1
Und die Foltersitzbank...
Sammelfred, klar warum nicht , jeder der eine Literaturquelle kennt schreibt sie rein und ob er die Bilder Texte möglichst
in Original hat.
Einstellen ist wegen Copyright Käse! Aber wer Dir dann einen Scan schickt, ja was solls es denn?


Nun gut, mach mal auf das Ding. Vorerst unter Smalltalk. Und solange nur die Links gesammelt werden ist alles legal. Anschließend kann man immernoch eine Anfrage bei H. G. starten, ob man die Kopien verwenden darf. Mich deucht für Neckermann hat dies Cheffe schon einmal getan. Selbst historische, private Bilder im Auslieferzustand halte ich für sachdienlich.

Norbert hat geschrieben:Ich erkläre mich auch bereit den Fred zu bereinigen und zu sortieren.
Und als olles Fossil weis ich sicher auch die eine oder andere Schote aus der Zeit der Einführung damals, hier im NSW.
Es gab immerhin 6 ETZ 250 in der Familie (Bruder, Ex und ich auch).
Und Prospekte und Literatur habe ich auch.


:stumm: :mrgreen: So tun wir dies!

Norbert hat geschrieben:Du könntest quasi zum inoffiziellen Typreferenten aufschwingen... ;-)


Was'n dees? :)

Gruß
Robert

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 15:46
von Norbert
Robert K. G. hat geschrieben:Ich habe ja auch bewusst "Wessi" geschrieben. :tongue: Zum Glück hat sich noch keiner über die Bezeichnung BRD beschwert. :versteck:

Ok, hiermit definiere ich "Wessi" als: Bürger, jeglicher Staatsbürgerschaft/ Staatenloser, der zwischen 1980 und 1988 in der Bundesrepublik Deutschland gelebt hat und sich für die MZ ETZ 250 interessierte oder es immer noch tut.




Wenn Du noch einmal BRD zu mir sagst.... :twisted: ;D

Was Du meinst ist ein ( WESSI + ETZ) = WETZI !

Typreferent = na was wohl, Du !

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 15:47
von Robert K. G.
Von mir aus auch WETZI du... :twisted:

Ich kenne nur Typberater. :mrgreen: Ist dass das gleiche? :lach:

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Januar 2011 16:03
von Norbert
Robert K. G. hat geschrieben:Von mir aus auch WETZI du... :twisted:

Ich kenne nur Typberater. :mrgreen: Ist dass das gleiche? :lach:



Bist Du dann eigentlich ein OETZI ? ;-)

Der Fred liegt auf Kiel und kann gefüllt werden.