Seite 1 von 1

Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 23:56
von TSen-Fahrer
Hallo,
ich hätte mal ein paar Fragen zur ETZ 250.

Ab welchem Bj. wurde auf H4 umgerüstet?
Kann man anhand der Motorennmmer erkennen welches Bj. der Motor hat?
Welche Maßnahmen wurden durch die MZ-Ingineure ergriffen die BRD-Ausführung zu drosseln?
In meinem Fahrzeugbrieg steht "Krad mit Leistungsbeschränkung", heißt das BRD-Ausführung und somit Exportmodell?

Danke im vorraus.

Mfg Matze

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 10. Januar 2011 00:13
von Dorni
TSen-Fahrer hat geschrieben:Hallo,
ich hätte mal ein paar Fragen zur ETZ 250.

Ab welchem Bj. wurde auf H4 umgerüstet?
Kann man anhand der Motorennmmer erkennen welches Bj. der Motor hat?
Welche Maßnahmen wurden durch die MZ-Ingineure ergriffen die BRD-Ausführung zu drosseln?
In meinem Fahrzeugbrieg steht "Krad mit Leistungsbeschränkung", heißt das BRD-Ausführung und somit Exportmodell?

Danke im vorraus.

Mfg Matze


Drosselung: kleinere Hauptdüse und längerer Krümmer, guckt viel weiter in den Auspuff hinein, gestempelt mit "13KW"
Krad mit LB steht immer drin, auch bei der 21PS-Version.

Robert

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 10. Januar 2011 00:21
von TSen-Fahrer
Alles klar, danke.

Weiß noch Jemand was zu meinen anderen Fragen?

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 10. Januar 2011 09:29
von Norbert
TSen-Fahrer hat geschrieben:Weiß noch Jemand was zu meinen anderen Fragen?



Nun mal langsam mit den ollen Gäulen...

Das meiste steht onehin im Netz oder hier im Forum die SuFu ist auch Deine Freundin.

TSen-Fahrer hat geschrieben:Ab welchem Bj. wurde auf H4 umgerüstet?


AFAIK war H 4 immer eine Nachrüstaktion bei der ETZ 250.

TSen-Fahrer hat geschrieben:Kann man anhand der Motorennmmer erkennen welches Bj. der Motor hat?


Aus der einzelnen Motornummer heraus? Nein,
Nur wenn Du vergleichsnummern hast ( alte Rechnungen zum Bsp. oder MRD in erster HAnd mit erstem Motor. ).

Oder Du hast alte Exportmotoren mit Ölpumpe und innenliegendem Ölkanal, da ist klar das die 1981 - 1982 gefertigt wurden.

TSen-Fahrer hat geschrieben:heißt das BRD-Ausführung und somit Exportmodell?


Das Lenkschloß ist das Unterscheidungskriterium ! Neimann = Westexportmodell (nicht zwingend aber exportiert!).
Exportmodelle für das SW hatten das DDR-Schloß.

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 10. Januar 2011 20:19
von TSen-Fahrer
AFAIK war H 4 immer eine Nachrüstaktion bei der ETZ 250.

Was bedeutet AFAIK? Heißt das, dass alle mit Bilux ausgeliefert wurden und jeder wie er lustig war auf H4 umgerüstet hat?

Norbert hat geschrieben:Aus der einzelnen Motornummer heraus? Nein,
Nur wenn Du vergleichsnummern hast ( alte Rechnungen zum Bsp. oder MRD in erster HAnd mit erstem Motor. ).

Oder Du hast alte Exportmotoren mit Ölpumpe und innenliegendem Ölkanal, da ist klar das die 1981 - 1982 gefertigt wurden.


Habe ich leider nicht, im Motor ist auch keine Prägung oder?

Norbert hat geschrieben: Das Lenkschloß ist das Unterscheidungskriterium ! Neimann = Westexportmodell (nicht zwingend aber exportiert!).
Exportmodelle für das SW hatten das DDR-Schloß.


Und was bedeutet Neimann? Ist das eingestanzt? Was meinst du mit DDR-Schloß?
Gab es verschiedene Schlösser oder was? Ich dachte es gäbe immer das gleiche Lenkerschloss.
Außerdem interessiert mich nicht ob der Rahmen eine Exportversion ist, sondern nur der Motor, da Motor und der Rest des Fahrzeugs in diesem Fall
2 verschiedene Schuhe sind.

Trotzdem Danke

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 10. Januar 2011 20:33
von Ralle
Offtopic:
TSen-Fahrer hat geschrieben:Was bedeutet AFAIK?


As Far As I Know :arrow: Soweit ich weiß / wie mir bekannt ist

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 10. Januar 2011 20:43
von TSen-Fahrer
Ralle hat geschrieben:
Offtopic:
TSen-Fahrer hat geschrieben:Was bedeutet AFAIK?


As Far As I Know :arrow: Soweit ich weiß / wie mir bekannt ist


Alles klar, kann denn keiner Deutsch reden? Oder wenigstens geläufige Abkürzungen benutzen? :roll:

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 10. Januar 2011 21:22
von Dorni
Das Lenkerschloß von unten eingeschoben = DDR-Version; das Lenkerschloß von der Seite eingeschoben = Exportversion. Neiman ist der Hersteller des Schlosses. Das seitlich eingeschobene Schloss war damals (soweit ich weiß) im Westen laut TÜV vorgeschrieben, da es gegen herausfallen gesichert und leichter zu erreichen ist.

Robert

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 10. Januar 2011 22:13
von Norbert
TSen-Fahrer hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Offtopic:
TSen-Fahrer hat geschrieben:Was bedeutet AFAIK?


As Far As I Know :arrow: Soweit ich weiß / wie mir bekannt ist


Alles klar, kann denn keiner Deutsch reden? Oder wenigstens geläufige Abkürzungen benutzen? :roll:



AFAIK ist geläufig (IMHO) >in my humble opinion< sogar ich alter Knacker habe es gelernt.
In der Zeit wo Du darüber sinnierst hätte unsere gute Tante Gurgel Dir schon längst eine Antwort geliefert. :)
Funktioniert auch bei einer vielzahl Deiner anderen fragen.
Die SuFu hier im forum kann auch sehr hilfreich sein.

Neimann = Lenkschloßhersteller aus der BRD. Nur für, ich schrieb es bereits, Exportmodelle die gegen Devisen
(Valuta) verkauft wurden. Mindestens in der BRD.

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 10. Januar 2011 22:29
von alexander
Tja, Norbert, mit 50 ist man fuer die Anfaenge des NETs (fast) zu alt.
Und mit 18 zu jung um miterlebt zu haben wie kostbar Speicherkapazitaet war sowie wiiee lahmsam Datenuebertragungen.
Kurz, kuerzer, kuerzestens

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 18:45
von TSen-Fahrer
Naja is ja ne so schlimm...meine Fragen sind erstmal beantwortet :mrgreen:

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 21:19
von DWK
Norbert hat geschrieben:AFAIK war H 4 immer eine Nachrüstaktion bei der ETZ 250.
das kann eigendlich nicht sein. Ich habe meine ETZ 250 1988 mit H4 Serienausstattung gekauft.

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 21:27
von Norbert
DWK hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:AFAIK war H 4 immer eine Nachrüstaktion bei der ETZ 250.
das kann eigendlich nicht sein. Ich habe meine ETZ 250 1988 mit H4 Serienausstattung gekauft.


Deswegen schrieb ich ja AFAIK ...
hier im NSW gab es sie , soweit ich weis immer nur mit Bilux. Zumindestens bis 1985 war das so.

Du hast Deine in der DDR gekauft?
Da bin ich naturgemäß nicht so gut informiert.

Da kam der H 4 Einsatz ja auch erst einige Jahre nach Serienstart.

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 21:35
von DWK
Norbert hat geschrieben:Du hast Deine in der DDR gekauft?
ja hab ich. Für die gute Alumark.posting.php?mode=reply&f=3&t=42053#

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 21:35
von Christof
Ab 1987 kam das H4 in der ETZ serienmäßig, in einigen Modellen, auf.

Klick mal hier rein:

http://www.ostmotorrad.de/testberichte/mz/1988/7885.htm (ganz rechts)

Hier übrigens ein Neimannschloss im BRD-Rahmen

Bild

und hier die DDR-Variante

Bild

Norbert hat geschrieben:Exportmodelle für das SW hatten das DDR-Schloß.


Nee Norbert. Neimannschlösser hatten auch BRD-SW-Rahmen. Robert hat so einen!

TSen-Fahrer hat geschrieben:Kann man anhand der Motorennmmer erkennen welches Bj. der Motor hat?


Schick mir mal deine Motornummer.....

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 21:43
von Norbert
Christof hat geschrieben:Ab 1987 kam das H4 in der ETZ serienmäßig, in einigen Modellen, auf.

Klick mal hier rein:

http://www.ostmotorrad.de/testberichte/mz/1988/7885.htm (ganz rechts)



Das waren sicher nur die De Luxe Modelle.
Sagte ich doch, spät in den 80ern.
Ob davon noch welche in die BRD gekommen sind?
HG hat damals noch die Restbestände vom Importstart verhökert.

Christof hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Exportmodelle für das SW hatten das DDR-Schloß.


Nee Norbert. Neimannschlösser hatten auch BRD-SW-Rahmen. Robert hat so einen!




SW = sozialistisches Währungsgebiet (grob RGW),denke es passt jetzt wieder.
Selbstredend hat der "BRD-Rahmen" ein Neimannschloß.

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 21:45
von Stephan
Christof, SW ist die Abkürzung für sozialistisches Wirtschaftsgebiet ;-).

H4 nur in den deLuxe-Ausstattungsvarianten.

Ab 87 dürften demzufolge alle BRD-Maschinen H4 haben, oder liege ich da falsch Norbert?

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 21:52
von Norbert
Stephan hat geschrieben:Christof, SW ist die Abkürzung für sozialistisches Wirtschaftsgebiet ;-).

H4 nur in den deLuxe-Ausstattungsvarianten.

Ab 87 dürften demzufolge alle BRD-Maschinen H4 haben, oder liege ich da falsch Norbert?



ebenst nicht, weil alte Bestände verkloppt wurden.

Ich glaube beim Präsi steht eine HG ETZ 250 von 1987, ich meine ohne H 4...

die ETZ Westgeschichte ist etwas vertrackt :?

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 21:53
von Christof
Stephan hat geschrieben:Christof, SW ist die Abkürzung für sozialistisches Wirtschaftsgebiet


:roll: Bei mir und in allen MZ Unterlagen steht SW für SEITENWAGEN!!!!

"sozialistisches Wirtschaftsgebiet" wird da als "RGW-Staaten" deklariert!

Stephan hat geschrieben:Ab 87 dürften demzufolge alle BRD-Maschinen H4 haben, oder liege ich da falsch Norbert?


Nene. HG hat um 1987 m.E. nur noch Ladenhüter bzw. Lagerware verkauft. Das waren nicht immer aktuelle Modelle!!

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 21:57
von Norbert
Christof hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Christof, SW ist die Abkürzung für sozialistisches Wirtschaftsgebiet


:roll: Bei mir und in allen MZ Unterlagen steht SW für SEITENWAGEN!!!!

"sozialistisches Wirtschaftsgebiet" wird da als "RGW-Staaten" deklariert!

Stephan hat geschrieben:Ab 87 dürften demzufolge alle BRD-Maschinen H4 haben, oder liege ich da falsch Norbert?


Nene. HG hat um 1987 m.E. nur noch Ladenhüter bzw. Lagerware verkauft. Das waren nicht immer aktuelle Modelle!!


naja , der SW war ja schon irgendwie dem sozialistischen Währungsgebiet geschuldet... ;D

Aber wir sind jetzt wieder auf einer Linie.... puuuh !

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 22:37
von Robert K. G.
Ihr macht Sachen! :mrgreen: SW heißt definitiv nur Seitenwagen. Ich muss es ja wissen, da ich 1. Einen mit Neimannschloß habe, 2. Ich ihn so in der ETZ Liste bezeichnet habe und 3. Man durch eben diese Liste mittlerweile immer besser das Bj. Eines ETZ Motors bestimmen kann. 8)

Gruß
Robert

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 09:27
von Norbert
Robert K. G. hat geschrieben:Ihr macht Sachen! :mrgreen: SW heißt definitiv nur Seitenwagen. Ich muss es ja wissen, da ich 1. Einen mit Neimannschloß habe, 2. Ich ihn so in der ETZ Liste bezeichnet habe und



Aha also ein NSW SW....
traue keiner Liste die Du nicht selber zusammengepfuscht hast...

Re: Ein paar Fragen zur ETZ 250..

BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 10:49
von Robert K. G.
Norbert hat geschrieben:
Aha also ein NSW SW....
traue keiner Liste die Du nicht selber zusammengepfuscht hast...


:schlaumeier: RGW SW, der ins NSW geliefert wurde, was aber durch die deutsche Einheit sinnlos wurde, so dass ich ihn mit den originalen Papieren im nun nicht mehr RGW wieder anmelden kann. :irre: