Seite 1 von 2
Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
31. Januar 2011 21:49
von Naturbursche
Hallo Leute,
ich habe ein Mz es 175/2 kostengünstig in Aussicht. Nur möchte ich ehrlich gesagt keine 175 sondern eine 250 haben. Gibt es Dicng die man umbauen MÜSSTE? Was sagt der Tüv dazu? Ist es überhaupt machbar?
Mir wurde erzählt, dass die 175 und die 250 komplett baugleich sind (Bis auch Zalinder und Zylinderkopf)
Ist das war?
Ich hoffe mir kann da jemand weiter helfen
LG
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
31. Januar 2011 21:53
von tippi
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
31. Januar 2011 21:53
von Rt willy

Also ich würde keine 175 zur 250 umbauen ne 250 bekommt man immer mal wieder aber ne originale 175

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
31. Januar 2011 21:54
von Robert K. G.
Umrüstung unmöglich! Verkaufe sie mir...

Gruß
Robert
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
31. Januar 2011 22:03
von Sven Witzel
Umrüstung möglich und wünschenswert

Aber nur den Motor umhängen und den echten aufbewahren.
Tüv -> Änderungsabnahme.
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
31. Januar 2011 22:13
von Naturbursche
hmmm, na dann muss man wohl mal gucken, wie sich das mit den Kosten rechnet... Wenns wirklich nur Motor umhängen ist....
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 11:09
von Bulto
Mir wurde von einem Profi gesagt, dass die Kurbelwelle der 175er bei einem Umbau ohne weiteres drin bleiben kann.
Hat das wirklich keine gravierenden Auswirkungen?
Das ist natürlich nur eine theoretische Frage, denn ich wurde bereits überzeugt, dass man so etwas grundsätzlich nicht macht.
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 11:20
von wernermewes
Sven hat recht
unbedingt den originalen Motor auf Lager legen, 250iger Motoren gibt es sicher.
Ich habe eine 175iger umgebaut auf 250ig auch noch mit TS Zylinder, halt so erstanden
Und jetzt bemühe mich um einen 175iger Originalmotor, schwierig, schwierig

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 11:35
von Lorchen
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 11:39
von Gespann Willi
Der Profi ist bestimmt hauptamtlich Zahnarzt und will neue Plomben verkaufen

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 11:51
von Lorchen
Oder er ist ein Schraubenhändler.
Mann, Mann, Profis gibt es...
-- Hinzugefügt: 1/2/2011, 11:53 --Ja, also ich meine auch, bau den 175er Motor aus und lege ihn gut weg, wenn es ein echter 175er ist. 250er Motoren gibt es genug.
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 11:57
von smokiebrandy
Also Lorchen... bitte entweder:"... ick mache jleich unter mir" oder "...ich mache gleich unter mich ..."

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 12:10
von trabimotorrad
Zum besseren Verständnis, warum die vom "Profi" problemlos genannte Umbaumaßnahme für Erheiterung sorgt:
In der Kurbelwelle ist quasi das Gegengewicht fürn Kolben, ist der leichter, sollte auch das Gegengewicht leichter sein, sonst läuft der Motor unruhig.
Genauso ists natürlich umgekehrt und wenn ein 250er-Kolben, der schwerer ist, als ein 175er mit dem leichteren Gegengewicht laufen soll, dann schüttelt er.
(Plomben und Schrauben raus

) Schlimmer noch, die Hauptlager kriegen derbe Schläge und werden deutlich bälder quitieren
Ich habe meinen ETZ250-Motor, den ich mit 300er-Mahle-Kolben ausrüstete für teutes Geld extra feinwuchten lassen, dafür hält die Kurbelwelle auch bis 103 000Km

Und die "Moped-Tuner" die das Kolbenhemd absägten, bezahlten das mit sehr kurzer Lebensdauer ihrer Motoren.
Also Komplett tauschen, oder lassen

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 12:16
von Robert K. G.
trabimotorrad hat geschrieben:Zum besseren Verständnis, warum die vom "Profi" problemlos genannte Umbaumaßnahme für Erheiterung sorgt:
In der Kurbelwelle ist quasi das Gegengewicht fürn Kolben, ist der leichter, sollte auch das Gegengewicht leichter sein, sonst läuft der Motor unruhig.
Genauso ists natürlich umgekehrt und wenn ein 250er-Kolben, der schwerer ist, als ein 175er mit dem leichteren Gegengewicht laufen soll, dann schüttelt er.
(Plomben und Schrauben raus

) Schlimmer noch, die Hauptlager kriegen derbe Schläge und werden deutlich bälder quitieren
Ich habe meinen ETZ250-Motor, den ich mit 300er-Mahle-Kolben ausrüstete für teutes Geld extra feinwuchten lassen, dafür hält die Kurbelwelle auch bis 103 000Km

Und die "Moped-Tuner" die das Kolbenhemd absägten, bezahlten das mit sehr kurzer Lebensdauer ihrer Motoren.
Also Komplett tauschen, oder lassen

Da steht es:
http://www.mz-es.de/mz-es-175-250-2/rep ... ng.htm#a41@ Achim: Kleine Denksportaufgabe:
Der Hubzapfen der 175er Welle ist aber aus Vollmaterial. Warum?
Gruß
Robert
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 12:20
von trabimotorrad
Ich weiß nicht, welcher Kolben schwerer ist, ist mir auch schnurzpiepe egal, denn ich würde nur im Notfall einen 250er-Kolben auf einer 175er-Welle fahren und umgekehrt.
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 12:21
von Robert K. G.
trabimotorrad hat geschrieben:Ich weiß nicht, welcher Kolben schwerer ist, ist mir auch schnurzpiepe egal, denn ich würde nur im Notfall einen 250er-Kolben auf einer 175er-Welle fahren und umgekehrt.
Ruhig Blut, ich will dich doch nicht ärgern!

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 12:29
von Lorchen
Der Hubzapfen ist das veränderliche Gegengewicht. Die Hubscheiben selbst sind bei beiden Wellen gleich.
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 12:33
von zweitaktschraubaer
Der Hubzapfen ist voll weil der Lehrling mit dem Bohrer keinen Bock mehr hatte...
Nee, im Ernst:
An dem Punkt findet sich quasi die andere Wuchtung der Welle wieder - statt der höheren Masse am 250er Kolben ist eben der Zapfen der 175er etwas schwerer.
Edith schreit: Lorchen war schneller...
Gruß
Jan
Fallen Kronen auch ab bei falscher Wuchtung?
Dann muss ich vorsichtig sein...der Tag meiner 500er rückt näher...

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 12:34
von trabimotorrad
Lorchen hat geschrieben:Der Hubzapfen ist das veränderliche Gegengewicht. Die Hubscheiben selbst sind bei beiden Wellen gleich.
Diese Lösung ist aber wirklich rafiniert. Das Mehrgewicht im unteren Hubzapfen gleicht dann das Mindergewicht des leichteren Kolbens aus

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 12:43
von Robert K. G.
trabimotorrad hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Der Hubzapfen ist das veränderliche Gegengewicht. Die Hubscheiben selbst sind bei beiden Wellen gleich.
Diese Lösung ist aber wirklich rafiniert. Das Mehrgewicht im unteren Hubzapfen gleicht dann das Mindergewicht des leichteren Kolbens aus

Die 175er ist genial. Deswegen bekomme ich Bauchschmerzen wenn sie jemand umbauen will, da ich auch eine haben möchte. Da kaufe ich sie lieber ab.

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 13:15
von Christof
Robert K. G. hat geschrieben: Deswegen bekomme ich Bauchschmerzen wenn sie jemand umbauen will, da ich auch eine haben möchte. Da kaufe ich sie lieber ab.

Hab ich hier jemanden bekehrt?
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 13:16
von Lorchen
Kann es sein, daß Du, lieber Christof, ausnahmsweise mal nichts zu diesem Thema ergänzen kannst?

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 13:36
von Robert K. G.
Christof hat geschrieben:...
Hab ich hier jemanden bekehrt?
Eher nicht... Schau mal meine Motorräder an. Die haben immer irgendwas besonderes. Nichts von der Stange. Entsprechend langweilig finde ich die 250er ES. Da gibt es für mich bessere Motorräder von MZ.

Aber die 175er hat einfach etwas...
-- Hinzugefügt: 1st Februar 2011, 1:37 pm --Lorchen hat geschrieben:Kann es sein, daß Du, lieber Christof, ausnahmsweise mal nichts zu diesem Thema ergänzen kannst?

Erwartest du fundierte Tipps zum Umbau?

Gruß
Robert
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 13:40
von P-J
Warum kaufst du eine 175er wenn du ne 250er willst? Bis alles auf 250 umgebaut und eingetragen ist haste die Ersparten Kröten wieder verbrasst. Such dir ne 250er und fedisch, die gibt es überall, und wenn man die Augen einwenig aufhält auch günstig.
Ich fahr am Wochenende ne ES/2, ne TS und ne ETZ, alles 250er begutachten. Mal sehen wie der Kurs steht.
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 13:45
von Robert K. G.
P-J hat geschrieben:Warum kaufst du eine 175er wenn du ne 250er willst? Bis alles auf 250 umgebaut und eingetragen ist haste die Ersparten Kröten wieder verbrasst. Such dir ne 250er und fedisch, die gibt es überall, und wenn man die Augen einwenig aufhält auch günstig.
Ich fahr am Wochenende ne ES/2, ne TS und ne ETZ, alles 250er begutachten. Mal sehen wie der Kurs steht.
Hast du mir nicht in Daaden erzählt dass du deinen Fuhrpark verkleineren willst?

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 13:48
von P-J
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 13:59
von Robert K. G.
Wenn du eine 250er ES an der Hand hast... Warum nicht? Naturbursche sucht doch eine.

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 14:02
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Kann es sein, daß Du, lieber Christof, ausnahmsweise mal nichts zu diesem Thema ergänzen kannst?

Doch warte mal...
Die ggf. vorhanden Kopfdichtung der Kolben und der Ansaugstutzen fehlt.
Bulto hat geschrieben:Mir wurde von einem Profi gesagt, dass die Kurbelwelle der 175er bei einem Umbau ohne weiteres drin bleiben kann.
In was ist der Profi? Jedenfalls nicht in Sachen MZ-Wellen. Eine 250er mit 175er-Welle wird zur Rüttelplatte. Durch solchen Unfug wird deine ES unfahrbar bzw. richtig ungemüttlich!
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 20:16
von tippi
Christof hat geschrieben:Die ggf. vorhanden Kopfdichtung der Kolben und der Ansaugstutzen fehlt.
... und das Isolierstück zwischen Zylinder und Ansaugstutzen

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 20:26
von Christof
tippi hat geschrieben:... und das Isolierstück zwischen Zylinder und Ansaugstutzen

Nö das ist zwischen 175er und 250er identisch! Die nichtleistunggesteigerten und leistunggesteigerten Varinaten haben jeweils andere Isolierflansche und Dichtungen. Das war aber auch bei der 250er so.

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 20:40
von tippi
... bei unterschiedlichen Gaserquerschnitten?
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 20:53
von Kautsch
Naturbursche hat geschrieben:ich habe ein Mz es 175/2 kostengünstig in Aussicht
Gib die 175er Robert und such dir was passendes

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 20:57
von Robert K. G.
Kautsch hat geschrieben:Naturbursche hat geschrieben:ich habe ein Mz es 175/2 kostengünstig in Aussicht
Gib die 175er Robert und such dir was passendes

Zumal ich hier im Ort eine Garage in Aussicht habe.

Aber psst!
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 21:00
von Kautsch
Robert K. G. hat geschrieben:Zumal ich hier im Ort eine Garage in Aussicht habe. Aber psst!
Na dann, muss ne 175er her.

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 21:06
von Robert K. G.
Kautsch hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Zumal ich hier im Ort eine Garage in Aussicht habe. Aber psst!
Na dann, muss ne 175er her.

Es ist auch nicht zu verachten, dass ich endlich aus meinem Schlafzimmer die ganzen MZ Teile bekomme.

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 21:09
von Kautsch
Robert K. G. hat geschrieben:Es ist auch nicht zu verachten, dass ich endlich aus meinem Schlafzimmer die ganzen MZ Teile bekomme.
Wenn ich hier so mache Umstände wie einige Schrauben höre. weiß ich meine Werkstatt richtig zu schätzen. Ne coole Gemeinschaft zu fünft. Und jeder Zahlt nur 25€ im Monat

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 21:24
von ES-Rischi
Die Stückzahlen der 175/2er sind ungefähr 40tausend und die der 250/2er ca 20tausend. Also keine gravierende Wertsteigerung zu erwarten? Ich würde aber auch blos den kompletten Motor umhängen. Warscheinlich sind fasst schon alle kleinen Umgebaut, warum auch nicht?
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 21:37
von Christof
ES-Rischi hat geschrieben:Warscheinlich sind fasst schon alle kleinen Umgebaut, warum auch nicht?
Weil man was verpasst...

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 21:41
von ES-Rischi
Vor allen Dingen die nächste Grünfase???!!!Oder den Kumpel mit der 150er???
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 22:02
von Christof
ES-Rischi hat geschrieben:Vor allen Dingen die nächste Grünfase???!!!Oder den Kumpel mit der 150er???
Wenn das das Einzige ist was dich interessiert solltest du dir ne 500er kaufn.

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 22:09
von ES-Rischi
Nene, nicht falsch verstehen! Blos die kleine Es sieht der 250er so ähnlich, das es sich nicht lohnt mit dem lahmen Motor rumzufahren, wenn es auch mit 19PS geht. Durch die super funktionierende Motoraufhängung ist das kein Problem. Bei den Alten ES ist es was anders, da laufen die 175 so schön ruig das es eine Freude ist. Keine Angst, wenn ich schnell fahren will, benutze ich was anders, wenn ich meinen Diebstahlverlusst überwunden habe, ist wieder ne XB 12Ss fällig! Und nichts anderes, bin leider vom Buellvirus befallen, ich kann nichts dafür.
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
1. Februar 2011 22:53
von Christof
ES-Rischi hat geschrieben:Nene, nicht falsch verstehen!
Ja nee. Ich bin beide gefahren und was bei der /1 vielleicht noch mehr zutrifft gilt aber auch für die /2. Der kleine Motor ist deutlich ruhiger! Kannste glom!

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
2. Februar 2011 10:27
von P-J
Was mir bei Kalles 175/1 gut gefallen hat ist das exrem breite Drehzahlband und die Drehfreude des Motors. Allein deshalb wäre eine 175er interessant. Ist das bei der /2 auch so?
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
2. Februar 2011 14:03
von Naturbursche
Oh ha, viele interessante Informationen... Habe das ganze von vielen Eurer geschilderten Seiten nicht gesehen.... Ich dachte immer der 175iger ist mehr son "Armenmotor" also einfach nur ein mittelding.....
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
2. Februar 2011 14:42
von Robert K. G.
Naturbursche hat geschrieben:Oh ha, viele interessante Informationen... Habe das ganze von vielen Eurer geschilderten Seiten nicht gesehen.... Ich dachte immer der 175iger ist mehr son "Armenmotor" also einfach nur ein mittelding.....
Wenn du sie kaufst, dann tu dir den Gefallen und lasse sie als 175er. Sonst kommt der Tag, an dem du dir selber in den Ar*** beißen könntest. Und zwar noch bevor du deine dritten Zähne bekommst.
Gruß
Robert
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
2. Februar 2011 17:04
von ETZetto
Jetzt muss ich aber ooch mal, hab schließlich auch ne 175/2.
Also: Der Motor hat eine ganz andere Charakteristik als der 250er. Dass der 250er das höhere Drehmoment hat und damit mehr Leistung, das merkt man natürlich. Aber der 175/2 Motor ist dafür äußerst drehfreudig und hat trotz des Hubraumhandicaps noch ein sehr schönes gleichmäßiges Drehmoment, über die ganze Drehzahlspanne verteilt. Der 250er wird dagegen bei spätestens 5500 U/min zäh. Als Zugabe gibt es bei der 175er noch einen sehr schön ruhigen Motorlauf und Spritkostenersparnis. Auch wenn das viele wieder anfechten werde: 100 km/h Reisegeschwindigkeit sind mit der 175/2 allemal drin. Und wenn man bei 100 am Gas dreht, geht es auch nochmal manierlich vorwärts.
Grüße...
Jens
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
2. Februar 2011 18:23
von Christof
ETZetto hat geschrieben:Jetzt muss ich aber ooch mal, hab schließlich auch ne 175/2.
Also: Der Motor hat eine ganz andere Charakteristik als der 250er. Dass der 250er das höhere Drehmoment hat und damit mehr Leistung, das merkt man natürlich. Aber der 175/2 Motor ist dafür äußerst drehfreudig und hat trotz des Hubraumhandicaps noch ein sehr schönes gleichmäßiges Drehmoment, über die ganze Drehzahlspanne verteilt. Der 250er wird dagegen bei spätestens 5500 U/min zäh. Als Zugabe gibt es bei der 175er noch einen sehr schön ruhigen Motorlauf und Spritkostenersparnis. Auch wenn das viele wieder anfechten werde: 100 km/h Reisegeschwindigkeit sind mit der 175/2 allemal drin. Und wenn man bei 100 am Gas dreht, geht es auch nochmal manierlich vorwärts.
Ware Worte. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!

Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
3. Februar 2011 09:25
von Willy
Moin,
ich habe gedacht, eine ES fährt man, weil man Oldies mag. Wo liegt da der Sinn in einer Leistungssteigerung?
Die billig und möglichst schnell fahren wollen, sollte sich aber sinniger Weise nach alten Japsen umsehen, eine seltene 175er umbauen ist stillos und billig.
Meine Meinung zum Besitz und Fahren von historischen MZ.
Willy
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
3. Februar 2011 12:16
von Bulto
Also dass Schütteln würde mir nichts ausmachen, das bin ich ja von meinen alten Engländerinnen schon gewohnt.
Ihr habt das aber so gut erklärt, dass ich es auch als technischer Laie gut verstanden habe. Außerdem werde ich künftig gleich im Forum fragen und nicht die „Profis“.
Bei der angenehmeren Leistungsentfaltung erinnert mich das auch an die englischen Einzylinder von Matchless, Norton, BSA etc.
Da ziehen auch manche Fahrer die 350er einer 500er vor.
Re: Unterschied Es-175 zu ES 250

Verfasst:
11. Februar 2011 22:47
von toxic
ETZetto hat geschrieben:Jetzt muss ich aber ooch mal, hab schließlich auch ne 175/2.
Also: Der Motor hat eine ganz andere Charakteristik als der 250er. Dass der 250er das höhere Drehmoment hat und damit mehr Leistung, das merkt man natürlich. Aber der 175/2 Motor ist dafür äußerst drehfreudig und hat trotz des Hubraumhandicaps noch ein sehr schönes gleichmäßiges Drehmoment, über die ganze Drehzahlspanne verteilt. Der 250er wird dagegen bei spätestens 5500 U/min zäh. Als Zugabe gibt es bei der 175er noch einen sehr schön ruhigen Motorlauf und Spritkostenersparnis. Auch wenn das viele wieder anfechten werde: 100 km/h Reisegeschwindigkeit sind mit der 175/2 allemal drin. Und wenn man bei 100 am Gas dreht, geht es auch nochmal manierlich vorwärts.
Trifft das auf den 175/1 bzw 250/1 genauso zu? Ich stehe nämlich grad vor der selben Entscheidung.