Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 6. Februar 2011 10:37

Hallo,

gibt es irgendwelche Unterschiede ? Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle ?

Baujahrbedingte Vor- Nachteile ?

Zur AU müssten ja alle 251 ?


Ersatzteilmässig dürfte an die Kanunis ja auch der Nachbaumist passen ? Von den Weiterentwicklungen mal abgesehen. Zündschloss, z.b.



mfg
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon eichy » 6. Februar 2011 11:24

IMHO:
Kupferschleifringe in der Lima.
Anderer Instrumentenhersteller ( CEV oder so)
Bestimmt keine DKF Lager (aber bestimmt auch keine SKF/INA Lager).
Barum statt Heidenaureifen als "Erstausstattung".

Bin in Türkei (Antalia) mal eine gefahren, aber konnt leider nicht "reingucken" fuhr sich aber wie ne Emme...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 6. Februar 2011 11:54

Die CEV Instrumente haben aber auch die Nachwendemodell/Rotax ?
Reifen sind sicherlich eh zu erneuern.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Der Bruder » 6. Februar 2011 11:56

Hunzmiserable Qualität muss die Kanuni haben
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 6. Februar 2011 11:56

Der Bruder hat geschrieben:Hunzmiserable Qualität muss die Kanuni haben


Hörensagen oder eigene Erfahrung ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Hafenpapst » 6. Februar 2011 12:28

Der Aufkleber auf dem Tank :-) wenn sie original ist.
An der Kanuni gibts auch einen richtigen Schlüssel und nicht das Einheitsteil. Ist bei den Etz251 auch das Heck aus Kunststoff? Sitzbank ist aufjedenfall auch nicht gesteppt. Der Tankdeckel war bei meiner auch aus Plastik :-)
Der Rahmen war auch nur grau beschichtet und sah auch wie nur grundiert aus
Die weißen Instrumente fand ich aufjedenfall Hammer. Und es war auch ein elektronischer Drehzahlmesser verbaut.

Fazit: Persönlich schöner finde ich die Kanuni. Sieht etwas moderner aus.
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke

Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500
Hafenpapst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Skype: jayjoejack

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Robert K. G. » 6. Februar 2011 12:58

Also die frühen Kanunis sind ETZ 251. Diese wurden aus noch verbliebenen Eesatzteilen aus Zschopau "endmontiert". Erst etwas später liefen auch die Bänder an. Als wem die ETZ 251 gefällt, der kann auch eine Kanuni nehmen. Die Qualität ist gleich. Also auch gleich miserabel wie Anfang der 90er in Zschopau.

Ach ja, das Plasteheck sollte ab Modell 91 ganz normal eingeführt werden.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon TS-Jens » 6. Februar 2011 13:27

Robert K. G. hat geschrieben:Also die frühen Kanunis sind ETZ 251. Diese wurden aus noch verbliebenen Eesatzteilen aus Zschopau "endmontiert". Erst etwas später liefen auch die Bänder an. Als wem die ETZ 251 gefällt, der kann auch eine Kanuni nehmen. Die Qualität ist gleich. Also auch gleich miserabel wie Anfang der 90er in Zschopau.

Ach ja, das Plasteheck sollte ab Modell 91 ganz normal eingeführt werden.

Gruß
Robert


Da stimmt ja mal überhaupt nichts...
Weder ist die Kanuni qualitativ gleichwertig zur DDR und BRD ETZ, noch ist die Anfang der 90er bei MuZ gebaute ETZ schlecht. Im Gegenteil, die MuZ ist wesentlich besser als die DDR ETZen! Vorallem was die Elektrik, Lackierung und Anbauteile angeht.
Im Motor finden sich aber immernoch DKF Lager.

Das ist meine MuZ wie ich sie gekauft habe:
Bild

Im Gegensatz zur Ur-251 hat sich daran schon einiges geändert.

eichy hat geschrieben:IMHO:
Kupferschleifringe in der Lima.
Anderer Instrumentenhersteller ( CEV oder so)
Bestimmt keine DKF Lager (aber bestimmt auch keine SKF/INA Lager).
Barum statt Heidenaureifen als "Erstausstattung".


Die LiMa hat weiterhin Graphitringe, sie hat CEV Instrumente, hatte DKF Lager und Heidenauer Reifen.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Robert K. G. » 6. Februar 2011 14:00

Jens, lese bitte richtig. Es wurde postuliert die Qualität sei miserabel... Ich sage nur die Qualitäten sind gleich (miserabel). Wie man sie nun empfindet ist mir reichlich Wurst.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon TS-Jens » 6. Februar 2011 14:03

Robert K. G. hat geschrieben:Jens, lese bitte richtig. Es wurde postuliert die Qualität sei miserabel... Ich sage nur die Qualitäten sind gleich (miserabel). Wie man sie nun empfindet ist mir reichlich Wurst.


Sind sie eben nicht, dazwischen liegt ein himmelweiter Unterschied.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 6. Februar 2011 14:03

Dann werde ich es einfach mal drauf an kommen lassen. Telefonisch hab ich eben zugeschlagen :ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon TS-Jens » 6. Februar 2011 14:08

Maik80 hat geschrieben:Dann werde ich es einfach mal drauf an kommen lassen. Telefonisch hab ich eben zugeschlagen :ja:


Was denn nun, ne Kanoni, ne Vorwende 251 oder ne MuZ?
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 6. Februar 2011 14:12

Eine Kanuni Ez. 2002. Bj. aber etliche Jahre vorher. 5 tkm.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Robert K. G. » 6. Februar 2011 14:16

TS-Jens hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Jens, lese bitte richtig. Es wurde postuliert die Qualität sei miserabel... Ich sage nur die Qualitäten sind gleich (miserabel). Wie man sie nun empfindet ist mir reichlich Wurst.


Sind sie eben nicht, dazwischen liegt ein himmelweiter Unterschied.


Beweise es! Ich stand schon oft genug vor diversen Modellen. Qualitativ haben die sich absolut nichts genommen. Es war alles nur eine Frage de persönlichen Geschmacks. Ich habe noch nie von Kanunifahrern gehört dass sie MZ untypische Probleme hätten.

-- Hinzugefügt: 6th Februar 2011, 2:17 pm --

Maik80 hat geschrieben:Eine Kanuni Ez. 2002. Bj. aber etliche Jahre vorher. 5 tkm.


Bilder? :twisted:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 6. Februar 2011 14:19

Jetzt kloppt euch nicht gleich.

Montagsmoppeds gabs überall. Kommt halt auch auf die eigenen Ansprüche an, und was man zum Vergleich ranzieht. Kommt man mit nem high end bike zu ner MZ, wird einem fast jede schrullig vorkommen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Schumi1 » 6. Februar 2011 14:31

Maik80 hat geschrieben:.... Kommt man mit nem high end bike zu ner MZ, wird einem fast jede schrullig vorkommen.

Das gibt jetzt aber gleich ein :gewitter: :lach:

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon ea2873 » 6. Februar 2011 15:17

Maik80 hat geschrieben: Kommt man mit nem high end bike zu ner MZ, wird einem fast jede schrullig vorkommen.


umgekehrt gehts genauso. ich such immer erstmal den kickstarter wenn ich was fremdes fahre.

zu kanuni: die hatten wohl zumindest zeitweise ein qualitätsproblem, z.B. rel. große Lunker im Guß etc..

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7858
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maddin1 » 6. Februar 2011 15:34

@ Jens: Was isten deine 251er führn baujahr??

Denn die Baujahre 91 und 92 sind echt schlecht verarbeitet...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon TS-Jens » 6. Februar 2011 16:19

Robert K. G. hat geschrieben:Beweise es! Ich stand schon oft genug vor diversen Modellen. Qualitativ haben die sich absolut nichts genommen. Es war alles nur eine Frage de persönlichen Geschmacks. Ich habe noch nie von Kanunifahrern gehört dass sie MZ untypische Probleme hätten.


Und ich hab nicht nur davorgestanden sondern dran geschraubt. Aber du hast Recht und fertig, will ja nicht dass du nachher noch anfängst zu weinen. :lach:

Aber sonst frag mal bei Sammy nach, der hat noch nen Kanonenmotor mit sehr ungenau gespindelten Lagersitzen wenn ich mich recht erinnere.

@Maddin: Die ist von 1993. Aber die 92er 125er die ich mal zur Rep. hier hatte war auch gut :ja:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Nyron1984 » 6. Februar 2011 16:29

Maik80 hat geschrieben:
Zur AU müssten ja alle 251 ?



Zur AU müssen alle Maschinen, die ab 1989 gebaut wurden; sprich alle ETZ 251 Maschinen.

Maik80 hat geschrieben:
gibt es irgendwelche Unterschiede ? Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle ?



Man munkelt, in den Maschinen der DDR schlummert noch der Geist Erich Honeckers. :versteck:

Fuhrpark: ETZ 251 (1989)
Simson S51 (verunfallt)
Nyron1984

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert: 28. September 2010 18:05
Wohnort: Hameln / Oldenburg
Alter: 41

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 6. Februar 2011 16:31

Nyron1984 hat geschrieben:

Man munkelt, in den Maschinen der DDR schlummert noch der Geist Erich Honeckers. :versteck:


Und das ist nun Vor- oder Nachteil ?! :lach:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon gaudicoupe » 6. Februar 2011 17:43

Meine Kanuni ist Baujahr 1995 und ich konnte noch nichts nachteiliges feststellen. Beim Simmeringwechsel der Kurbelwelle hab ich mir den Aluguß des Motors genauer angesehen... alles super! Der Lack von Tank und Seitendeckeln war nicht so toll, ebenso der Lack des Rahmens, wurde sowieso neu lackiert ...

Fuhrpark: Kanuni MZ ETZ 251 1995, Audi Coupé 16V 1994, 28" SCOTT Crossbike 2001, Kawasaki Z900RS 2021
gaudicoupe

 
Beiträge: 178
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 21. Februar 2010 22:19
Wohnort: Pinnow / Uckermark
Alter: 56

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Rico » 6. Februar 2011 17:56

gaudicoupe hat geschrieben:... Der Lack von Tank und Seitendeckeln war nicht so toll, ebenso der Lack des Rahmens...

Der Lack des Rahmens an der ETZ 251 (Bj.1989) meines Bruders war auch hundsmisserabel.
Kein Vergleich zu meiner ETZ 250 (Bj. 1987), der sah nach einem Jahr deutlich schlimmer aus als der meiner ETZ heute.
Der Lack von Tank und Seitendeckeln war aber ok.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon mecki » 6. Februar 2011 19:54

Ich hat recht. Von meiner 1989er ETZ 251ist nichts mehr ausser dem Motor übrig geblieben.Da habe ich bereits 2003 nur noch einen Haufen rostigen Gammel auf den Schrott geschmissen. An meinen anderen 3 ETZ 250, die ich genau so wenig Pflege und das ganze Jahr im Garten an irgendwas für Bäume gelehnt aufbewahre, ist zwar der lack matt und abgeschossen aber die sind, vorausgesetzt die Batterie hat Saft alle fahrbereit und der TÜV findet trotz allem Suchen keinen Mangel. Auch lasse ich bei längerem Stillstand niemals den Sprit aus dem Vergaser oder entwässere selbigen. Die laufen immer,auch nach einem Winter im freien, hervorragend an.1989 war wohl ein absolutes Mangeljahr. Es war kein Problem den Lack mit einem mittelmässigen Dampfstrahler zu entfernen. Vermutlich war Zschopau die Grundierung ausgegangen. Abgesehen davon war die 251 das hässlichste was jemals in Zschopau gebaut und gestylt wurde. Natürlich nach meinem Geschmacksempfinden. Habe auch schon andere Stimmen gehört.

Gruß, Mecki
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon TS-Jens » 6. Februar 2011 19:59

mecki hat geschrieben: Abgesehen davon war die 251 das hässlichste was jemals in Zschopau gebaut und gestylt wurde. Natürlich nach meinem Geschmacksempfinden. Habe auch schon andere Stimmen gehört.

Gruß, Mecki


Das liegt am Tank :ja: Schäbig wie die Nacht!

Schlimmer gehts aber auch noch: 500R. Da ist nicht nur der Tank hässlich sondern auch der Motor.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 6. Februar 2011 20:06

Meine 3 Pfennig dazu:

Mir gefällt der Tank. Und das Styling der ganzen Maschine :!: 8)

Diese wird es nun werden, hoffe ich darf das Bild posten. Kauf ist telefonisch besiegelt.
etz 1.jpg

Der vordere Kotflügel ist allerdings grenzwertig und wird gegen einen aus Blech getauscht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maddin1 » 6. Februar 2011 20:11

TS-Jens hat geschrieben:
mecki hat geschrieben: Abgesehen davon war die 251 das hässlichste was jemals in Zschopau gebaut und gestylt wurde. Natürlich nach meinem Geschmacksempfinden. Habe auch schon andere Stimmen gehört.

Gruß, Mecki


Das liegt am Tank :ja: Schäbig wie die Nacht!

Schlimmer gehts aber auch noch: 500R. Da ist nicht nur der Tank hässlich sondern auch der Motor.


Naja, immer noch besser als so ein Klotz mit links und rechts so beulen drann... :D
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon TS-Jens » 6. Februar 2011 20:13

Wenn man blind ist ja.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon gaudicoupe » 6. Februar 2011 20:17

Schönes Maschinchen!!!

Fuhrpark: Kanuni MZ ETZ 251 1995, Audi Coupé 16V 1994, 28" SCOTT Crossbike 2001, Kawasaki Z900RS 2021
gaudicoupe

 
Beiträge: 178
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 21. Februar 2010 22:19
Wohnort: Pinnow / Uckermark
Alter: 56

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon superelastik » 6. Februar 2011 20:27

Mir sind u.a. folgende Unterschiede aufgefallen (Nachwende-ETZ von 1993 zu Kanuni von 1996):

- Elektrik hat z.T. andere Zuliefer-Komponenten z.B. Zündspule, Zündung.
- Qualität der Kunststoffe ist anders z.B. Schutzbleche vorne und hinten - bei der 92er recht weich und flexibler, bei der 96er hart und spröde (bruchgefahr!)
- das Luftfiltergehäuse (bzw. linker Seitendeckel) ist bei der 92er aus Aluguß und bei der Kanuni aus Kunststoff
- interessanterweise sind Rücklicht und Blinker bei beiden Modellen optisch absolut baugleich - bei der einen aber von FER und bei der anderen aus türkischer Nachbau-Produktion
- an meiner Kanuni war die Bereifung auf den ersten Blick original Pneumant/Heidenau-Profil - bei genauem Blick jedoch ein exakter Nachbau dieses Profils aus türkischer Produktion
- Die Gummiteile bei der Kanuni sind leider auch deutlich schneller gealtert als die deutsche Variante

Insgesamt aber nichts was einen von uns davon abhalten sollte eine Kanuni zu kaufen.

Das schlimmste was ich mal auf einem MZ-Treffen von einem Kanunitreiber gehört habe war ein Problem mit dem Vorderrad. Er hatte immer ein schwammiges Fahrverhalten vorne. Als er das Vorderrad ausgebaut hat und es an die Seite gestellt hat ist ihm - plonk - das Radlager aus der Nabe geplumpst. Da hat wohl jemand im Kanuni-Werk den Lagersitz versaut. Ob das ein Ausrutscher war oder generell für schwankende Qualität oder Schlamperei spricht vermag ich nicht zu beurteilen.

Gruß Mirko

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Stephan » 6. Februar 2011 20:31

Größter Vorteil der Kanuni ist die serienmäßige Grimeca-Bremsanlage!

Übrigends, wenn man Glück hat und eine ETZ 251 aus der ersten Produktionswoche erwischt, die dann auh noch vor Silvester 1988 zugelassen wurde, dann braucht man nicht zur AU :wink: Die Wahrscheinlichkeit sollte aber gegen null gehen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Schumi1 » 6. Februar 2011 20:35

Maik las dir dein schniekes Teil mal nicht schlecht reden.Hol se nach Hause mach Sprit rein und fertig. :ja:
Über das aussehen läßt sich wie bei allen anderen Motorrädern auch genüßlich streiten :box: :nein:
Dir muß sie gefallen.
Und wir vom Satmmtisch machen dan im Sommer Probefahrt. :twisted: :versteck:

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon ElMatzo » 6. Februar 2011 21:03

glückwunsch. dann bedarf es ja keiner weiteren großen worte. :)
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon sammycolonia » 7. Februar 2011 08:37

sehr feines moped... glückwunsch! :ja:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon etz-250-freund » 7. Februar 2011 10:25

schönes teil, paar blech kotflügel und vorwende 251er blinker ran und fertig :D

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 7. Februar 2011 10:30

etz-250-freund hat geschrieben:schönes teil, paar blech kotflügel und vorwende 251er blinker ran und fertig :D



Bingo! Aber nur vorne kommt nen Blechkoti ran. Vielleicht fällt mir ein originaler in Chrom in die Hände, Blinker sollen die eckigen ran. Und ggf. paar Seitengepäckträger für Touren. Entsprechendes Gesuch geht dann in den Teilemarkt.

SPOILER:
Falls wer vorher sein Zeug loswerden will, bin für Vorschläge offen :ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Der Bruder » 7. Februar 2011 10:44

TS-Jens hat geschrieben:
mecki hat geschrieben: Abgesehen davon war die 251 das hässlichste was jemals in Zschopau gebaut und gestylt wurde. Natürlich nach meinem Geschmacksempfinden. Habe auch schon andere Stimmen gehört.

Gruß, Mecki


Das liegt am Tank :ja: Schäbig wie die Nacht!

Schlimmer gehts aber auch noch: 500R. Da ist nicht nur der Tank hässlich sondern auch der Motor.


Ja da spricht der Neid der besitzlosen Nu aber janz schnellwech
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Nyron1984 » 7. Februar 2011 10:44

Maik80 hat geschrieben:Und ggf. paar Seitengepäckträger für Touren. Entsprechendes Gesuch geht dann in den Teilemarkt.
[/spoil]


Es exisiteren ebenfalls komplette Trägersysteme ala Fehling oder Hepco & Becker. Hier hättest du den Vorteil einen Topcaseträger dabei zu haben. Das ganze hat (bei Hepco & Becker) leider aber auch seinen Preis :-(

Hepco & Becker gibt es noch neu z.B. hier: Hepco & Becker Träger für ETZ 251

Über das Design lässt sich natürlich streiten, aber diese Diskussion möchte ich jetzt nicht lostreten, vorallem im Hinblick auf die ETZ 251. :tongue:

Fuhrpark: ETZ 251 (1989)
Simson S51 (verunfallt)
Nyron1984

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert: 28. September 2010 18:05
Wohnort: Hameln / Oldenburg
Alter: 41

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 7. Februar 2011 10:46

Topcase geht garnicht. Auch wenns praktisch ist, aber mir ist die Seitenwindemfindlichkeit dann zu nervig.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Robert K. G. » 7. Februar 2011 11:24

Schöne MZ. Wann bekomme ich die Nummern für die Liste? 8)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 7. Februar 2011 11:31

Robert K. G. hat geschrieben:Schöne MZ. Wann bekomme ich die Nummern für die Liste? 8)

Gruß
Robert


Diesmal erst, wenn ich sie hochoffiziell angemeldet habe. :ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Friesenjung » 7. Februar 2011 11:41

Maik80 hat geschrieben:Topcase geht garnicht. Auch wenns praktisch ist, aber mir ist die Seitenwindemfindlichkeit dann zu nervig.


Vor allem sieht ein Topcase auch einfach nicht so toll aus, ums gutmütig zu beschreiben. Dann lieber Gepäckrolle aufn Sozius...
An einen Plasteroller kann man ja nen Topcase dran bauen, da kommt eh keiner auf den Gedanken, den Roller als schön zu betrachten, aber an einer schönen MZ :wink: Ist aber nur mein subjektives Empfinden... jeder darf sein Moped so verschandeln wie er will 8)

MfG Friesenjung

P.S. Habe bisher erst Erfahrungen mit einer einzigen Kanuni gemacht, nämlich der verflossenen vom Hafenpapst. Das Ding ist gerannt wie Sau und hatte auf den ca. 1000km nur eine kleine Panne: Kupplungszug Nippel abgerissen... qualitative Mängel am Moped selbst waren nicht festzustellen. Also......

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 16:59
Wohnort: Münster
Alter: 46

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Lorchen » 7. Februar 2011 11:47

Maik80 hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Schöne MZ. Wann bekomme ich die Nummern für die Liste? 8)


Diesmal erst, wenn ich sie hochoffiziell angemeldet habe. :ja:

Also sind Papiere dabei? :versteck:

So, jetzt aber: Wie teuer? Von woher? Wann kommst Du mich damit besuchen?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Robert K. G. » 7. Februar 2011 11:58

Lorchen hat geschrieben:...
So, jetzt aber: Wie teuer? Von woher? Wann kommst Du mich damit besuchen?


Wie jetzt, noch ein Besitzerwechsel? Villeicht so: Stell ruhig das Motorrad in die Garage. Und wenn Maik wieder nach Hause will: Welche MZ willst du wieder haben. Nein, da steht kein Motorrad von dir drin. Schlüssel habe ich gerade nicht. :twisted:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 7. Februar 2011 12:21

Mach mir keine Angst. Lorchen wiess sogar, wo meine Garage steht :shock:


:lach:


Aber die Koffer an seiner 301 gefallen mir. 8)
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Lorchen » 7. Februar 2011 12:24

Also die Wolfsschanze ist geritzt? :cool:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 7. Februar 2011 12:27

Hatte ich sie abgesagt ?! :tongue: :twisted: :ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon gaudicoupe » 7. Februar 2011 19:47

Solltest du für die Blinker (Kanuni) keine Verwendung mehr haben, bitte bei mir entsorgen...
Viele Grüße André

Fuhrpark: Kanuni MZ ETZ 251 1995, Audi Coupé 16V 1994, 28" SCOTT Crossbike 2001, Kawasaki Z900RS 2021
gaudicoupe

 
Beiträge: 178
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 21. Februar 2010 22:19
Wohnort: Pinnow / Uckermark
Alter: 56

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon Fisch » 20. Februar 2011 12:58

Hi Maik,

Maik80 hat geschrieben: Kauf ist telefonisch besiegelt.


... ist vielleicht schon ein wenig spät (war lange nicht hier), aber Glückwunsch zur Kanuni! :biggrin:

Ich selbst habe 'ne 301-er Kanuni ETZ. Nach anfänglichen Problemen (siehe: http://mz-forum.com/viewtopic.php?p=312039#p312039 ), würde ich eigentlich nur das Motorgehäuse als üblen türkischen Qualitätsfehler "ranken" (alles andere kann Dir auch mit Zschopauer MZ's passieren....). Jetzt läuft sie mit Pflege super und zuverlässig! - Ich würde sie wieder kaufen. :ja:

Ob ich damit bis zur Wolfsschanze "orgeln" würde, weiß ich noch nicht. (Wenn Du aber in 'ner Gruppe mit Experten und Ersatzteilen fährst - kein Problem :tongue: )

LG,
Uwe
<°)><(

Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)
Fisch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Wohnort: Berlin
Alter: 53

Re: Kanuni ETZ 251 vs. dt. ETZ 251

Beitragvon MZ-Chopper » 20. Februar 2011 14:24

also, eine 251´er war vom ersten tag als ich sie 1989 das erste mal erblickt habe sofort mein traum.....den ich mir dann 2003 erfüllt habe

ich gratuliere dir zu diesem mopet
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Nächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 51 Gäste