Seite 1 von 1
Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
16. Februar 2011 17:41
von FragenKostetNix
Hallo MZ-Forum!
Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Gespann zuzulegen. Wie das Leben so spielt habe ich für ein großes aber gar keinen Führerschein -- dafür aber für eine 125er bis 15 PS. Damit wäre ich eigentlich bei MZ ganz gut aufgehoben. Leider ist die Auswahl von so kleinen Gespannen -- naja.. sagen wir mal dürftig.
Mein Gedanke geht daher in die Richtung mir ein größeres Gespann (MZ ETZ 250 oder ETZ 251) zu kaufen, um dann nachher einen 125er Motor einzubauen. Hat das schon mal jemand gemacht _und_ eingetragen bekommen? Was gibt es da zu beachten, wo sind die Stolpersteine?
Beste Grüße
Micha
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
16. Februar 2011 17:50
von Norbert
FragenKostetNix hat geschrieben:Hallo MZ-Forum!
Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Gespann zuzulegen. Wie das Leben so spielt habe ich für ein großes aber gar keinen Führerschein -- dafür aber für eine 125er bis 15 PS. Damit wäre ich eigentlich bei MZ ganz gut aufgehoben. Leider ist die Auswahl von so kleinen Gespannen -- naja.. sagen wir mal dürftig.
Mein Gedanke geht daher in die Richtung mir ein größeres Gespann (MZ ETZ 250 oder ETZ 251) zu kaufen, um dann nachher einen 125er Motor einzubauen. Hat das schon mal jemand gemacht _und_ eingetragen bekommen? Was gibt es da zu beachten, wo sind die Stolpersteine?
Beste Grüße
Micha
Wenn Du know how und Geld hast mache es,
Teile zu haben wäre auch von Vorteil.
Es ist kein Plug + Play !
Die Motoren werden nicht so sehr lange halten, die Belastung fordert sicher ihren Tribut.
LKWs werden Dich jagen.
Wegen des 16" HR wäre eine ETZ 251 die bessere Basis.
Ebenso eine TS 250/1 .
Viel Fahrspaß würde ich mir davon nicht versprechen.
Mach lieber den "großen" Führerschein, dann hast Du mehr davon.
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
16. Februar 2011 17:57
von g-spann
Guck mal hier:
viewtopic.php?f=21&t=33964&start=200Der Bericht vom 30.01.2011...
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
16. Februar 2011 18:06
von Klaus P.
Wie Norbert schon sagte.
Den 150" in den Rahmen der ETZ 250 /251 oder der TS/1 zu bringen wird schon nicht so einfach sein.
Die Kettenfucht ist das Problem.
Das ist bei dem Nachwende - Rahmen anders. Da passen beide Motoren bzw.
der Rahmen ist gleich bei beiden Motoren.
Ob es den auch mit SW - Anschlüsse gab kann ich nicht sagen.
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
16. Februar 2011 18:15
von Q_Pilot
Schau mal
hier. Der
Felix hat auch ein 125er-Gespann.
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
16. Februar 2011 22:24
von ea2873
prinzipiell sicher möglich in TS und ETZ. nur die beschleunigung wird sich an einer wanderdüne orientieren.
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
16. Februar 2011 22:35
von Felix Bröskamp
moin, ich hab sowas

also sooo schlecht ist die beschleunigung garnicht mal. auch bei LKWs kann man eigendlich recht gut mithalten.
nur mit bergen und anstiegen hab ich so meine probleme... die fuhre brauch den berg nur riechen und du musst runterschalten.
bei schnee kann man selbst mit der 150er dicke autos abledern
mein gespann ist eine "normale" 150er mit 250er schwinge. damit sind im windschatten ca. 100 sachen drin.
viel spaß beim basteln !
Felix
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
16. Februar 2011 22:39
von Andreas
Das ist dann aber ein arg großer Schatten, oder????

Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
16. Februar 2011 23:59
von Norbert
Andreas hat geschrieben:Das ist dann aber ein arg großer Schatten, oder????

Dein cw Wert und Deine enorme Luftwiederstandsfläche bremsen Dich zu sehr, deswegen erreicht Dein ETS Gespann
eben nicht die normalerweise erreichbare Geschwindigkeit von 137,5km...
Bau Dir eine VP-Vollverkleidung dran und Du schaffst 170 km/h , zumindestens während der Beschleunigungsphase im
freien Fall...

Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
17. Februar 2011 11:40
von FragenKostetNix
He Felix. Da haben wir eigentlich schon das Problem: Basteln ist eigentlich genau das, was ich nicht will.
Großer Motor raus und kleiner Motor rein wäre an einem Tag oder Wochenende machbar gewesen -- so zumindest meine Vorstellung. Gespeist von den Erinnerungen an meine Simsons und die TS 125 aus meiner Jugend...
Gegenfrage: Wie viel Aufwand wäre es denn an eine 150er/125er 'nen Beiwagen dranzuflanschen? Was für Halterungen braucht man dafür und wie kommen die an den Rahmen dran? Was verursacht sonst noch Aufwand (außer die zwei Leuchten anzuschließen)?
Ich spreche übrigens immer von alten robusten "DDR"-ETZ. Mit den neueren müßte ich mich erst einmal einlesen.
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
17. Februar 2011 11:53
von ETZChris
kleines gespann geht eigentlich nur mit einer ETZ125/150. da dann die anschlussteile für den gespannbau der firma peikert oder bauhs. suche bemühen!
einen kleinen motor "einfach" in einen großen rahmen geht nicht, da der motor schmaler ist und somit versetzt eingebaut werden muß damit die kettenflucht stimmt.
und dann muß man noch einen fähigen TÜVer kennen, der den kram abnimmt.
fazit: sein lassen, großen lappen machen, bißchen was drauf packen an kohle und nen großes MZ-gespann kaufen. hab ich auch gemacht, nur dass aus dem mz-gespann mittlerweile ne ural wurde

und noch nen anderes großes mopped einzog.
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
17. Februar 2011 12:48
von Dieter
Dann stell ich noch mal ein paar Bilder von dem kleinen Gespann, das wir am Langenberger Sender gesehen haben, hier rein.
Vieleicht haz ja jemand interesse, so etwas nachzubauen.
Gruß
Dieter
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
17. Februar 2011 13:01
von MZ_Team Neandertal
ETZChris hat geschrieben:einen kleinen motor "einfach" in einen großen rahmen geht nicht, da der motor schmaler ist und somit versetzt eingebaut werden muß damit die kettenflucht stimmt.
und dann muß man noch einen fähigen TÜVer kennen, der den kram abnimmt.
das stimmt nicht direkt. es ist kein plug an paly aber mit den motorschuhen von der 125/150 geht das schon.
andere möglichkeit um die anschlussteile zu sparen, ist sich einen 251 Rahmen zu besorgen. und dort den 125 motor einzubauen. dann wäre es nicht so schwer auf 250ccm umzubauen wenn du doch noch einen großen lappen machst.
zu dem 125 gespann kann ich nur sagen....
von den fahrleistungen kommt es nicht ganz an eine 250 ran, aber 95 bin ich gefahren und er ist dran geblieben.
nur berg hoch merkt man, das es nur 125 ccm sind.
dazu sollte man aber sagen das ein normaler serien motor diese leistungen warscheinlich nicht bringt.
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
17. Februar 2011 13:02
von Maik80
Die Saxon Sportstar hat aber schon den "grossen" Universalrahmen der ETZ 251.
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
17. Februar 2011 13:11
von ETZChris
Maik80 hat geschrieben:Die Saxon Sportstar hat aber schon den "grossen" Universalrahmen der ETZ 251.
ganz genau. und das vereinfacht umbautechnisch die sache ungemein!
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
17. Februar 2011 13:18
von Dieter
Hier noch eine alternative. Ist aber keine Emme

Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
17. Februar 2011 13:30
von Norbert
Maik80 hat geschrieben:Die Saxon Sportstar hat aber schon den "grossen" Universalrahmen der ETZ 251.
So ist es.
Da ist es halbwegs Plug + Play.
Wenn man dann aber Teile sammeln muß ( man braucht dann eine 125er und ein Gespann), aus kleinen Serien, die nicht gerade häufig sind,
dann ist man nicht weit weg vom großen Führerschein.
Man muß nicht unbedingt alles machen was geht.
Oder umbauen um des Umbau willens.
Aber jedem das seine, ganz nach eigenem Gusto.
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
17. Februar 2011 13:36
von ETZChris
FragenKostetNix hat geschrieben: Da haben wir eigentlich schon das Problem: Basteln ist eigentlich genau das, was ich nicht will.
diese aussage sagt zur fragestellung bzw. der ganzen problematik schon alles.
denn ohne basteln wird das nix.
nochmal: mach den großen lappen (wird dich um 1000€) und kauf dir nen 250er gespann. daran wirst du mehr freude haben als an dem kleinen 125er gespann.
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
17. Februar 2011 15:53
von FragenKostetNix
Ich merke ihr seht schon, daß das eine rein wirtschaftliche Entscheidung ist. Bei 1000 Euro für den Lappen brauen wir darüber vermutlich auch nicht weiter reden. Schön wäre 'ne Lösung gewesen, wo ich für 2000 Euro 'nen Mopped mit Seitenwagen bekommen hätte. Einsatzzweck sind ohnehin nur Besorgungsfahrten. Alles andere mache ich mit dem Rad.
Noch 'ne Kleinigkeit: Sehe ich das auf den Fotos richtig, daß der Beiwagen ratzfatz wieder zu lösen geht?
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
17. Februar 2011 16:16
von Norbert
FragenKostetNix hat geschrieben: Schön wäre 'ne Lösung gewesen, wo ich für 2000 Euro 'nen Mopped mit Seitenwagen bekommen hätte.
Suche einfach, vielleicht ergibt sich was.
Aber sehe Dir die Preise für Gespanne in den Medien an.
Entweder suchst Du sehr lange oder Du mußt mitunter Fzge. mit schrottiger Anmutung nehmen.
Dein Budget ist klein, genau gesagt, sehr klein.
FragenKostetNix hat geschrieben:Noch 'ne Kleinigkeit: Sehe ich das auf den Fotos richtig, daß der Beiwagen ratzfatz wieder zu lösen geht?
ratzfatz = 5 Minuten ? Nein.
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
18. Februar 2011 07:28
von ETZChris
Norbert hat geschrieben:FragenKostetNix hat geschrieben:Noch 'ne Kleinigkeit: Sehe ich das auf den Fotos richtig, daß der Beiwagen ratzfatz wieder zu lösen geht?
ratzfatz = 5 Minuten ? Nein.
mit übung und den entsprechenden vorgedachten arbeiten (elektrikverbindung, bremse) ist der SW in fünf minuten ab!
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
18. Februar 2011 07:34
von Norbert
ETZChris hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:FragenKostetNix hat geschrieben:Noch 'ne Kleinigkeit: Sehe ich das auf den Fotos richtig, daß der Beiwagen ratzfatz wieder zu lösen geht?
ratzfatz = 5 Minuten ? Nein.
mit übung und den entsprechenden vorgedachten arbeiten (elektrikverbindung, bremse) ist der SW in fünf minuten ab!
Aber nicht bei einem Seriennahen Gespann. Bedenke das sehr begrenzte Budget des TE...
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
18. Februar 2011 08:38
von ETZChris
versteh ich nicht, norbert. die anschlüsse sind bei allen MZ mehr oder minder gleich. und nen stecker an der elektik ist auch serie. die bremse ist serienmäßig auch nicht direkt mit dem mopped verbunden.
wenn man also schnell am kurbeln ist (also mit übung), wäre der seitenwagen in 5 minuten vom mopped getrennt.
die frage ist dann nur, ob man dann gleich wieder solo fahren kann

Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
18. Februar 2011 13:15
von Dieter
Hallo Chris,
genau das ist die Frage. Wenn man an der Übersetzung nichts ändern will und normale Reifen auf dem Gespannmotorad hat, die noch nicht eckig gefahren wurden, dann geht das Abbauen sicher in fünf Minuten. Das Anbauen dauert etwas länger und geht auch einfacher wenn man zu zweit ist.
Ansonsten ist es doch etwas aufwendiger.
- vorderes Kettenritzel tauschen, Kettenlänge beachten
- Tachoantriebsritzel tauschen
- Räder tauschen, zumindest hinten
- eventuell zusätzlichen Stabi abbauen
- rechte(n) Blinker anbauen, bezw. in Betrieb nehmen
Aber machbar ist es trotzdem. EInfacher ist aber eine zusätzliche Solo Maschine.
Gruß
Dieter
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
18. Februar 2011 14:54
von Matthieu
Dieter hat geschrieben:Aber machbar ist es trotzdem. EInfacher ist aber eine zusätzliche Solo Maschine.
Der Satz trifft es eigentlich. Ich brauche ca 10 Minuten um den Beiwagen abzubauen und 30 Minuten um ihn anzubauen (alleine). Das hab ich am Anfang ein paar mal gemacht, mittlerweile lass ich das Gespann zusammen und fahre bei Bedarf mit einer Solomaschine.
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
18. Februar 2011 15:09
von lgb-fan-harz
... wenn Du etwas Geduld mitbringst und dich von Exotik nicht schrecken lässt, probiere es doch mal mit einer Motovelo/Minsk GS 125, die gab es hier in Deutschland vereinzelt auch als Gespann. Die Solomaschine sollte je nach Zustand bis max. 400.-€ kosten. Oder du nimmst ein komplettes Gespann. Vor ein paar Monaten ist ein solches 125er-gespann für "Kleingeld" bei ebay über den Tisch gegangen, und das war neuwertig.
Viel Spaß beim Suchen wünscht
Martin
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
18. Februar 2011 16:43
von Norbert
lgb-fan-harz hat geschrieben:... wenn Du etwas Geduld mitbringst und dich von Exotik nicht schrecken lässt, probiere es doch mal mit einer Motovelo/Minsk GS 125, die gab es hier in Deutschland vereinzelt auch als Gespann. Die Solomaschine sollte je nach Zustand bis max. 400.-€ kosten. Oder du nimmst ein komplettes Gespann. Vor ein paar Monaten ist ein solches 125er-gespann für "Kleingeld" bei ebay über den Tisch gegangen, und das war neuwertig.
zugegebenermaßen eine Lösung die besticht, weil: fertiges Gespann.
Der TE will aber nicht basteln, das ist an der Minsk aber eher unabdingbar das man basteln kann...
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
18. Februar 2011 16:57
von lgb-fan-harz
Stimmt, des Schraubens sollte man mächtig sein, allerdings muß man nichts umbauen und ( technische ) Ersatzteile sind zu bekommen. Sozusagen Schrauben "light" ...
Allerdings bleibt das Problem, erst einmal eine zu finden
LG, Martin
Re: Umbau ETZ 250 ccm auf 125 ccm

Verfasst:
19. Februar 2011 01:07
von Hardi
Dieter hat geschrieben:Hier noch eine alternative. Ist aber keine Emme

aber trotzdem bildschön . Ein nettes Spielzeug
Gruß Hardi