So gesehen gehts ja hier um den Begriff "Leichtkraftrad", so wie er je nach Zeit und Land unterschiedlich definiert wurde. Einzig gemein war allen daß sie ab 16 gefahren werden durften, mit sehr unterschiedlichen Führerscheinen;
Von 1954-1981 waren das noch die "Kleinkrafträder": einzige Bedingung: 50cm3. PS und Drehzahl egal. Am Ende gut 10 PS.
Ab 1981 wurden sie abgelöst durch die "Leichtkrafträder", 80cm?, maximal 6000 U/min, maximal 80 km/h. Im Mittel 5-8 PS.
Diesen Exportmarkt übernahm Simson mit der S70 (Exportname: S80), und nicht MZ.
Die BRD war größter Westimporteur, der Markt der 125er hier aber völlig zu Vernachlässigen. Ohnehin war die 125er hier kaum billiger als die so schon konkurrenzlos billige 250er.
Die West-125er leisteten 15-17 PS. Die TS125 mit 10 PS auch in dieser Hinsicht also chancenlos.
1999 wurden dann mit der VerEUlichung des Führerscheins zum einen die (nun so genannten) Kleinkrafträder auf 45 km/h beschränkt, zum anderen die Leichtkraftradklasse auf 125cm? angehoben.
Da gabs die DDR aber nicht mehr
1990 wurden denn auch die 150er eingestellt und die ETZ125er, zuvor noch mit 11 PS, notgedrungen auf 10 PS gedrosselt - wegen der 10-PS-Versicherungsklasse. Ein Leichtkraftrad war sie trotzdem nicht und vegetierte als ungeliebtes Sparmodell dahin während "echte" Motorradfahrer sich nicht mit solchen Hubräumchen abgaben.
Das PS-Versicherungsklassensystem gabs auch noch nicht so lange: noch in den 70ern gabs daher für BRDler genausowenig wie für DDRler einen triftigen Grund, sich statt einer 150er (11,5 PS) eine 125er (10 PS) zu besorgen; erst fast schon in den 80ern wurde das Sytem geändert und erst damit wurden die 150er versicherungsklassentechnisch teurer als die 125er.
Viele andere der Exportländer kannten das PS-Klassenversicherungssystem auch nicht. Extra wegen des verbliebenen Rests die 125er? Nunja?!
Das heißt: einen wirklichen Exportvorteil für die 125er gabs vermutlich nie.
Vielleicht wüßten wir mehr, wenn wir die Gedankengänge erführen, die dazu führten daß der Nachfolger der RT, die ES, auch mit 150cm? zu haben war, oder mit anderen Worten:
Was war zuerst da? Das 150-cm?-Limit für Minderjährige oder die ES150?
Ich gebe zu, die Frage nach dem Aufwand für zwei Hubraummodelle treibt mich auch schon länger um...
Gruß Alex