TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon mario l » 18. April 2011 21:55

Tach auch Forengemeinde

Ich habe neulich auf einem Oldie-Treffen zwei unterschiedliche Lampenhalterungen an 2 Modellen TS250/1 gesehen.
Bisher war ich davon ausgegangen das die Halter bei allen TS250-Modellen gleich seien.
Kann mir dazu jemand was erzählen :?:
Lampendreieck TS250-1_a.jpg

Lampendreieck TS250-1_b.jpg

ich sag schon mal Danke
agf mario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024

Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)
mario l

Benutzeravatar
 
Beiträge: 811
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon derMaddin » 18. April 2011 22:03

Ist es vielleicht möglich daß die schwarzen Halter von einer TS 150 stammen, daß sich also der Besitzer selber was zurecht gefeilt hat? Die Roten sehen mir original aus, die Schwarzen eher weniger...
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon Stefan.P » 18. April 2011 22:37

Über die selbe Frage habe ich am Wochenende mit einem Kollegen gesprochen. An meiner TS sind die Bleche wie im ersten Bild. Uns ist nichts eingefallen was den Unterschied erklärt.
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon Ralle » 19. April 2011 01:14

Wenn man die Bildersuche von google bemüht, dann findet man recht schnell heraus das die schwarzen Lampenhalter normalerweise zu einer TS250 gehören und die roten zur TS250/1. Ich geh mal davon aus das die Lampe höher genommen wurde, weil der Abstand zu den neuen, freihängenden Armaturen sonst zu groß gewesen wäre und blöd ausgesehen hätte. Es gibt auch Prospekte auf denen die Standard- 250/1 mit den oben angesetzten Dreiecken zu sehen ist, die wurden also dann vermutlich wegen einheitlicher Lagerhaltung an allen /1 verbaut :idea:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon mario l » 19. April 2011 08:55

...und wieder was dazugelernt - DANKE

agf mario
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024

Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)
mario l

Benutzeravatar
 
Beiträge: 811
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon derMaddin » 19. April 2011 10:59

Ralle hat geschrieben:Wenn man die Bildersuche von google bemüht, dann findet man recht schnell heraus das...

Tja, da ich das nicht getan hab, bitte ich hiermit um Vergebung! :twisted:

Bin in meiner Leichtsinnigkeit einfach davon ausgegangen, daß das Beides 35mm Gabeln sind, also die Dreiecke nicht an verschiedene TS'en gehören. Dem scheint ja nicht so zu sein, dann sind nur die Gummi's unterschiedlich "weit" für die 32mm und 35mm Gabel? :oops: ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon SCHUI-RS88 » 29. April 2011 21:20

Hab grad mal in der "Schrader-Typen-Chronik" nachgesehen.
Hab da die Dreiecke die unten an der Hülse sind nur an der TS250 gesehen.
An allen TS125,TS150 (alte und neue Gabel) und TS250/1 die da abgebildet sind, sind die Dreiecke oben dran.
Sind die Hülsen von der großen TS kürzer als die Hülsen der kleinen TS?

Ich hab noch ein par verchromte Lampendreiecke liegen.
Waren die mal irgendwo vom Werk aus dran oder als Sonderzubehör käuflich zu erwerben oder kannte da ein TS-Fahrer mal einen Verchromer sehr gut?
MfG Robert (oder SCHUI, wie ihr wollt)

Fuhrpark: MZ:
(ES150/1 /1970), ES150/1Trophy /1975, (ES250/2Trophy deLuxe SW noch Solo /1971),
TS150deLuxe /1978, (TS250 /),
( ETZ150.1deLuxe /1987), (ETZ150.2 /1987),

Simson:
KR51/1K /1977, KR51/2L /1980, (KR51/1H /), (KR51/1K deLuxe /1980),
(SR4-2/1/), SR4-3 /1968,
S51electronic /1983, (S51..... /1980 bis 1988),
(SR50 /),
(SL1S /),

IWL:
(SR59Berlin /),

LADA NIVA 1,9D /1996, Camptourist CT6-2, (Bastei 2 /), HP500.01/16 /1987
Belarus MTS 572 /1994
(Trabant601S-Universal /1985)

Fuhrpark ohne() und (Standpark) in ()
SCHUI-RS88

 
Beiträge: 103
Themen: 23
Registriert: 25. November 2010 19:02
Wohnort: Ein Dorf im Nord-Westen der Insel Rügen
Alter: 37

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon eichy » 29. April 2011 21:52

Kann sein, daß ich nix sehe mehr, aber ich finde, es sind die gleichen, nur andersrum montiert (Links><Rechts).
Die /0 und /1 Dreiecke unterscheiden sich imho doch sowieso nur in der Verwendung der Gummis (32mm/35mm Gabel.
Zuletzt geändert von eichy am 30. April 2011 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon derMaddin » 29. April 2011 22:09

SCHUI-RS88 hat geschrieben:... Sind die Hülsen von der großen TS kürzer als die Hülsen der kleinen TS?

Ich hab noch ein par verchromte Lampendreiecke liegen.
Waren die mal irgendwo vom Werk aus dran oder als Sonderzubehör käuflich zu erwerben oder kannte da ein TS-Fahrer mal einen Verchromer sehr gut?

Die Hülsen der HuFu sind länger, da Steuerköpfe weiter auseinander sind. Und nein, die verchromten Dreiecke gab es so nicht zu kaufen, diese wurden in "Eigeninitiative" veredelt.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon Robert Rössing » 30. April 2011 21:01

Ich schließe mich SCHUI-RS88´s Meinung an.
An meiner TS 250/0 sind die Lampendreiecke Variante 1 verbaut.

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1975, MZ ETS 250 Bj. 1972, MZ ES 175/2 Bj. 1969
Suzuki GSX 1200
Robert Rössing

Benutzeravatar
 
Beiträge: 79
Themen: 7
Bilder: 11
Registriert: 28. April 2011 22:52
Wohnort: Rochlitz
Alter: 43

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon Emmen Jo » 30. April 2011 21:03

An meiner auch. :ja:
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen

Fuhrpark: ...hab ich
Emmen Jo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 27. September 2009 16:06
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56
Skype: mzts250-0

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon Sven Witzel » 30. April 2011 21:11

Tatsächlich an meiner auch... ist mir bislang nie aufgefallen...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon Norbert » 25. Oktober 2012 11:35

im Notforum wurde geschrieben:

>>>Ralle hat geschrieben:
Um den Lampentopf näher an die hängenden Instrumente ran zu bringen.

>>trebroN<- hat geschrieben:

das geht doch nur wenn die Geometrie des Dreiecks verändert wird , bei gleich großen Blechen sitzt die Lampe nur tiefer.

Vielleicht ist da eine Fehlcharge im Handel gelandet?


>Ralle hat geschrieben:
Du hast einen Denkfehler, werDen die geometrIsch gleichen Dreiecke am Rohr ca. 3 cm weiter oben angeschweißt, dann kommt die Lampe 3 cm höher, das hat nichts mit Ausschuss zu tun


Ihr habt beide Recht und unrecht....

mit höher und tiefer meint ihr im Grunde genommen das gleiche...

Aber eins unterschlagt ihr aber, je nach Anschlag rutscht die Lampe durch die Schrägstellung (Neigung) der Gabel entweder nach hinten, bezogen auf die Fahrzeugmitte.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon Ralle » 25. Oktober 2012 11:42

Offtopic:
Ach, dieser trebroN, der hat sich doch nur so aufgeblasen weil es im Ersatzforum keine Moderatoren gab, hier hätte ich den längst zu Norbert in den Forenkeller gesteckt :rofl:


Aber wenn du das sagst, dann geb ich dir natürlich Recht, die Lampe sitzt bei der TS250/1 ein Stückchen weiter oben und etwas näher an der Gabel dran :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon Norbert » 25. Oktober 2012 11:50

Ralle hat geschrieben:
Offtopic:
Ach, dieser trebroN, der hat sich doch nur so aufgeblasen weil es im Ersatzforum keine Moderatoren gab, hier hätte ich den längst zu Norbert in den Forenkeller gesteckt :rofl:


Aber wenn du das sagst, dann geb ich dir natürlich Recht, die Lampe sitzt bei der TS250/1 ein Stückchen weiter oben und etwas näher an der Gabel dran :ja:


bezogen auf die Gabel bleibt der Abstand zur Befestigungsbohrung für die Lampe immer gleich.
Da ist es nur eine Paralellverschiebung.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon Christof » 25. Oktober 2012 11:52

Ihr dürft auch nicht vergessen das es 3 Chargen von Lampendreieicken allein bei der großen TS gab. Ab 1975/76 kam ein im Durchmesser etwas verkleinertes Rohr auf. Passend dazu wurden auch die Gummis verändert. Das war alles noch an der 32mm-Variante.

Unbenannt.JPG


Mal eine Vermutung vorne weg:

18 Zoll-Rad: Aufhängung oben
16 Zoll-Rad: Aufhängung unten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon Ralle » 25. Oktober 2012 12:15

Norbert hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Offtopic:
Ach, dieser trebroN, der hat sich doch nur so aufgeblasen weil es im Ersatzforum keine Moderatoren gab, hier hätte ich den längst zu Norbert in den Forenkeller gesteckt :rofl:


Aber wenn du das sagst, dann geb ich dir natürlich Recht, die Lampe sitzt bei der TS250/1 ein Stückchen weiter oben und etwas näher an der Gabel dran :ja:


bezogen auf die Gabel bleibt der Abstand zur Befestigungsbohrung für die Lampe immer gleich.
Da ist es nur eine Paralellverschiebung.


Mein Gott, dann eben bezogen auf die Fahrzeugmitte, oder sagen wir einfach der Fahrer kann das Zündschloss besser erreichen. Ob die Lampe nun deswegen woanders sitzt, oder wegen einer evtl. zu großen lücke zu den Anzeigeinstrumenten, oder eben weil das 18" Rad mehr Platz brauchte (um das zu belegen müsste man mal den Abstand der Achse zum unteren Klemmkopf bei einer 32er und einer 35er Gabel messen) ist am Ende auch schnuppe. Wenn Eichi eine TS250 mit 32er Gabel aufbauen will, dann sollte er die "gelben" Dreiecke von seinem Bild im Ersatzforum messen, wenn er es original haben will...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: TS 250/1 welche Lampendreiecke?

Beitragvon eichy » 25. Oktober 2012 15:46

Eichy schreibt sich mit "Y"! Egal. :-)
Die gelben Dreiecke sind nicht gelb, das ist Grundierung.
Jetzt aber im ernst:

Der Durchmesser ist 42. Und, ja, ich will eine möglichst originale /0 bzw. TS250 aufbauen. Sogar mit "nur" 12Litertank und ganz ohne Chrom (fast).

-- Hinzugefügt: 25. Okt 2012 16:50 --

eichy hat geschrieben:Kann sein, daß ich nix sehe mehr, aber ich finde, es sind die gleichen, nur andersrum montiert (Links><Rechts).
Die /0 und /1 Dreiecke unterscheiden sich imho doch sowieso nur in der Verwendung der Gummis (32mm/35mm Gabel.

Update, nachdem ichs selber probiert hab: Mit Links und rechts austtausch is da nix zu machen
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste