Seite 1 von 2

MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 16:29
von eSZett
Hallo MZ-Freunde!

Ich möchte Euch meine neue ES250/1 vorstellen. Kurz zur Geschichte! Ich bin grad am ES250/2 putzen und polieren, da spricht mich ein netter älterer Herr an. Wir kommen schnell ins Gespräch und plaudern über alte Zeiten (seine Zeiten :) ) so am Rande erwähnt er, dass er noch eine alte Maschine in der Garage hat mit denen früher ein Bauleiter die Baustellen zu DDR-Zeiten abgefahren hat. Ich zeigte nicht viel Interesse, denn ich habe schon genug, aber irgendwie hat es mich nicht losgelassen. Kurz vor der Verabschiedung habe ich gezielt gefragt und wir haben zusammen einen Besichtigungstermin vereinbart. Am der Tag der Besichtigung sind wir uns gleich einig geworden und gestern habe ich dass gute Stück geholt. Dazu gab es noch einen weiteren Tank, Kotflügel und TS Einzelsitze (die ich meinem Busenkumpel eMVau geschenkt habe)

Ich möchte gern eine Partina Maschine haben, also wird nichts weiter gemacht, als etwas aufgehübscht.

Nun zu den Daten:

Rahmennummer: E9134417 (also Ersatzrahmen)
Motornummer: 2230392
km laut Tacho: 891
Papiere keine

Fehlteile oder Falsch:
- Seitendeckel fehlt (Batterie)
- Heckkotflügel falsch (ES250/2?)
- Blinker (Ochsenaugen)

Brauche paar Anhaltspunkte zur Bestimmung des Baujahres! Wer kann helfen?
Bild
Bild
Bild

Weitere Bilder in meiner persönlichen Gallery

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 16:38
von Knuckle Duck
Steffen mein Freund,

ein schönes Schätzchen hast du da aber bekommen. Mir gefällt Sie und ich kann den Kaufentscheid sehr gut nachvollziehen :oops:

Zum Baujahr kann ich leider nichts beitragen, da gibt es andere die viel mehr Anhnung haben, als ich.

Ich bin ja mal gespannt, wie die gute im Detail aussieht. Ich hoffe, dass sie bis Pfingsten noch im zusammengebauten Zustand sein wird. :tongue:

Ansonsten viel Spaß mit der Dame.

Viele Grüße, Olli





-- Hinzugefügt: 12. Mai 2011 17:41 --

Gerade nochma geschaut...

Der hintere Koti sieht mir auch sehr nach ES bzw. ETS aus. Da diese jedoch auch immer seltener werden, sollte sich bestimmt schnell der passende finden.

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 17:32
von martini mz
Motor ist laut Nummer von der Es 250/1
Sitzschale rundes Schloß also auch Es/1
Tacho auch Es 250/1

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 17:42
von Schumi1
schöne alte Dame haste dir da an Land gezogen. :gut:
Da könnt ich doch glatt neidisch werden. :ja:
Soviel Glück hätte ich auch gern mal,meine Emma putzen und "ganz nebenbei" noch ein so schönes Teil abstauben. :mrgreen:
Aber ich wünsch dir viel Spaß damit.

Gruß Schumi.

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 17:54
von es-heizer
Schönes Teil , Glückwunsch :lol:
Zu den Kleinigkeiten:Der Tacho ist schon mal überholt worden, man hat da den Zeiger der TS-Tachos eingesetzt, der Originale ist Weiss und kürzer. Das hintere Schutzblech gab es so ähnlich für die ES 175/1 , die 250er kenne ich nur mit Klappschutzblech, das von der /2 sieht meiner Meinung nach am unteren Ende ein wenig massiver aus. Tja und die Blinker bekommt man mittlerweile als ganz gute Nachfertigung.
Viel Spass beim Putzen :hallo:

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 18:58
von funkenbaendiger
Hallo Steffen
dann können wir ja nächstesmal in Charlottenthal ein /1 Treffen machen :P
Meine ist Bj.1966
Motornummer beginnt auch mit 22.
Rest morgen.
K640_011.JPG

Gruß Jan

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 19:06
von MZ ES 250/0
ich denke die ist um 60 gebaut :roll:

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 19:25
von wolf60
Beim Baujahr vermute ich mal 1. Halbjahr 1964. Die Motornummer würde dazu passen, es sind noch die alten Federbeine ohne Verstellhebel verbaut, am Tank befinden sich aber schon die neueren, leicht eckigen Kniekissen. Genau wird man das bei einem Ersatzrahmen ohne Brief aber nie bestimmen können. Alle genannten Komponenten könnten theoretisch ja auch irgendwann mal als gebrauchte Tauschteile verbaut worden sein, auch wenn ich das bei dieser ES für eher unwahrscheinlich halte. Die ist einfach schön und unverbastelt (bis auf den hinteren Kotflügel, der ist jünger, wahrscheinlich von der /2).

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 19:46
von eSZett
Es mal vielen Dank Jungs für Eure ersten Meinungen! Ein extra dickes Danke geht an einen User aus dem Forum! Über Ihn konnte ich gleich den fehlenden Seitendeckel bekommen! GEIL ...! Wird eine schicke PARTINA Maschine.

Ist bisschen blinki blinki erlaubt? :D

@funkenbaendiger
Natürlich können wir eine Ausfahrt nur mit /1 machen :)

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 20:10
von jowi250
Glückwunsch sieht ja noch gut aus die alte Dame

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 21:23
von Knuckle Duck
eSZett hat geschrieben:Ist bisschen blinki blinki erlaubt? :D


negativ mein Freund.

Dein Blinki Blinki Volumen hast du für dieses Jahr aufgebracht. Nich das die /2 noch neidisch wird ;D

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 22:09
von Ex-User Ronny
Es handelt sich um eine sehr späte /1.
Die großen Kniekissen legen ein Bj. ´65 oder später nahe. Die Motornummer ist aber recht hoch, also eher ´66 oder ´67 (wenn es der originale ist).
Grüße Ronny

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 06:48
von der janne
es gibt ein paar Stellen wo Herstellungsdaten zu sehen sind:
-auf der Lichtmaschine
-hinten auf dem Lampenreflektor
-hinten im Rücklicht (Kappe und auch auf der Lampenträgerplatte)
-Reglergehäuse
-Zündschloß oben drauf (muß halt ausgebaut werden)

falls sich Daten hier decken, kann es schon eine genauere Eingrenzung sein.

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 07:04
von eSZett
der janne hat geschrieben:es gibt ein paar Stellen wo Herstellungsdaten zu sehen sind:
-auf der Lichtmaschine
-hinten auf dem Lampenreflektor
-hinten im Rücklicht (Kappe und auch auf der Lampenträgerplatte)
-Reglergehäuse
-Zündschloß oben drauf (muß halt ausgebaut werden)

falls sich Daten hier decken, kann es schon eine genauere Eingrenzung sein.

Mensch auf die Idee muss man erstmal kommen :D Hoffe so das Bj. etwas ein zugrenzen.
Danke für die Info JANNE!

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 07:19
von der janne
kannste nur hogffen das nicht alle Teile schon mal gewechselt wurden, und du 5 verschiedene Daten bekommst :D :D

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 19:42
von funkenbaendiger
Hallo Steffen
Motornummer ist 2262622.:Bj ist wie schon erwähnt 1966.
Gruß Jan

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 20:32
von eSZett
So kurzer Stand!

Ich habe, wie ich schon geschrieben, den fehlenden Seitendeckel hier aus dem Forum bekommen und mehr als Happy. Die guten Teile habe ich vorsichtig gesäubert und leicht poliert, damit die Linierung nicht verloren geht.

Kurze Frage noch zum Heckkotflügel. Es ist kein ES/2 Kotflügel, da die passende Bohrung für die Halterung zum Rahmen fehlt!? (Siehe Bild!!!!) Oder hat einer eine andere Erklärung.

Einen Tank mit einer besseren Linierung habe ich jetzt auch. :D

So nun geht es ans sauber machen und ich hoffe, dass ich der Guten paar Töne entlocken kann. Hat einer einen Tip, wie ich, ohne den alten Lack zubeschädigen, diesen alten Dreck runter bekomme? Kärcher kommt hier nicht in Frage! Nach der Reinigung wollte ich alles mit Ballistol einsprühen bzw. einreiben.
Bild

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 21:11
von MZ ES 250/0
ich habe es mit spüli und einen weichen Schwamm gemacht und danach mit autopolitur poliert

warum balistol :roll:

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 21:40
von eSZett
MZ ES 250/0 hat geschrieben:ich habe es mit spüli und einen weichen Schwamm gemacht und danach mit autopolitur poliert

warum balistol :roll:

Danke für Deinen Tip! Dieses Ballistol verleiht der Guten einen seidenmatten Glanz und schützt den alten Lack bzw. Rost :D

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 22:08
von Papoose
wg.dem Baujahr:
Bei dir ist ja noch der (scheinbar) originale Tacho drauf. Schau mal nach den beiden Buchstaben die unterhalb des Kilometerzählers stehen.

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 07:09
von eSZett
Papoose hat geschrieben:wg.dem Baujahr:
Bei dir ist ja noch der (scheinbar) originale Tacho drauf. Schau mal nach den beiden Buchstaben die unterhalb des Kilometerzählers stehen.

Vielen Dank für den Tip!, aber der Tacho wurde schon regeneriert, da die Tachonadel Rot ist (TS-Tacho) statt weiss und kurz.

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 09:05
von Christof
eSZett hat geschrieben:- Heckkotflügel falsch (ES250/2?)

eSZett hat geschrieben:Kurze Frage noch zum Heckkotflügel. Es ist kein ES/2 Kotflügel, da die passende Bohrung für die Halterung zum Rahmen fehlt!? (Siehe Bild!!!!) Oder hat einer eine andere Erklärung.



Der Kotflügel ist definitiv keiner von der ES/2. Der /2-Flügel ist wesentlich massiver und hat auch im vorderen Bereich des Rahmens keinen anschraubbaren Schmutzschutz, sondern geht massiv und einteilig bis zum Ausläufer des Rahmenunterzugs! Ich denke eher das es ein später oder ET-Kotflügel ist. Es gab auch mal eine techn. Änderung in der geschildert wird das Klappschanier entfallen ist.

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 09:33
von eSZett
Christof hat geschrieben:Der Kotflügel ist definitiv keiner von der ES/2. Der /2-Flügel ist wesentlich massiver und hat auch im vorderen Bereich des Rahmens keinen anschraubbaren Schmutzschutz, sondern geht massiv und einteilig bis zum Ausläufer des Rahmenunterzugs! Ich denke eher das es ein später oder ET-Kotflügel ist. Es gab auch mal eine techn. Änderung in der geschildert wird das Klappschanier entfallen ist.

Danke Christopf, dass ist doch mal eine Ansage! Ich habe auch schon geschaut, aber immer den Kotflügel mit Schanier gesehen.

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 16:06
von eSZett
Gestern ist der neue Tank gekommen, welcher einen sehr guten Eindruck macht. Ich habe ihn gereinigt und vorsichtig den alten Lack poliert. Das Ergebnis könnt Ihr auf dem Bild sehen oder weitere in der Gallery. Mit einem Kumpel habe ich auch schon telefoniert, der Beulen- oder Dellendoktor ist, und er wird versuchen die Dellen aus dem Blech zu drücken.

Was mich stört, ist im Moment der Rostansatz im Tank. Hat einer von Euch eine einfache Lösung auf Lager? Mit Säure wollte ich nicht rumspielen und bei meinem Glück was ich immer habe, mir den alten Lack zu beschädigen. Idee von einem Bekannten wäre eine alte Glasflasche klein machen und ab in den Tank. Dazu soll ich Cola rein kippen?! :roll: Die ganze Geschichte ca. eine halbe Stunde bewegen und wie raus. Den Tank mit alten Sprit reinigen. Was haltet Ihr von der Lösung?

Bild

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 16:47
von trabimotorrad
Ob Glasspliter wirklich optimal sind, wage ich zu bezweifeln, Glas kann sehr fein Splittern und wenn unten im Tank ein wenig "Mumpfpampe verbleibt, setzten sich eventuell die kleinsten Splitterchen drin ab, um nach und nach sich wieder zu lösen und Glassplitterchen aus der Düse zu popeln, halte ich nicht für gut :abgelehnt:
Ich würde mir etwas feinen Schotter von einer Baustelle besorgen, den erstmal mit Wasser waschen, ausbreiten, in der Sonne trocknenlassen und damit dann den Tank befüllen.
Danach habe ich die jeweilige zu entrostende Tanks ganz dick mit Schaumstoff eingepackt und mit weiterm Schaumstoff in eine alte Waschmaschine gestopft. (vorzugsweise eine Bottichwaschmaschine, nicht bei jeder Trommelwaschmaschine passt ein Tank durchs "Bullauge" :( )
Dann OHNE Wasser ein normales Waschprogramm ablaufen lassen, aber lieber nicht schleudern, das bringt nicht viel, denn der Schotter wird nur an eine Wand gedrückt, bei einem Waschprogramm wir immer wieder Rechts und Linkslauf durchgeführt und auch Pausen gemacht.

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 17:12
von eSZett
trabimotorrad hat geschrieben:Ob Glasspliter wirklich optimal sind, wage ich zu bezweifeln, Glas kann sehr fein Splittern und wenn unten im Tank ein wenig "Mumpfpampe verbleibt, setzten sich eventuell die kleinsten Splitterchen drin ab, um nach und nach sich wieder zu lösen und Glassplitterchen aus der Düse zu popeln, halte ich nicht für gut :abgelehnt:
Ich würde mir etwas feinen Schotter von einer Baustelle besorgen, den erstmal mit Wasser waschen, ausbreiten, in der Sonne trocknenlassen und damit dann den Tank befüllen.
Danach habe ich die jeweilige zu entrostende Tanks ganz dick mit Schaumstoff eingepackt und mit weiterm Schaumstoff in eine alte Waschmaschine gestopft. (vorzugsweise eine Bottichwaschmaschine, nicht bei jeder Trommelwaschmaschine passt ein Tank durchs "Bullauge" :( )
Dann OHNE Wasser ein normales Waschprogramm ablaufen lassen, aber lieber nicht schleudern, das bringt nicht viel, denn der Schotter wird nur an eine Wand gedrückt, bei einem Waschprogramm wir immer wieder Rechts und Linkslauf durchgeführt und auch Pausen gemacht.

Auch wenn Du jetzt bestimmt lachst, aber ich habe einen kleinen Betonmischer und ich wollte den gut eingewickelten Tank vorn am Maul anzurren und eine halbe Stunde drehen lassen. Sollte ich dies mit der Hand machen, dann habe ich nach einer halben Stunde, Arme wie ein Affe. :D Kleinen Schotter habe ich bei mir noch auf dem Hof 2-3mm Körnung, geht dies auch?

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 19:31
von MZ ES 250/0
mit dem glas würde ich es nicht machen :abgelehnt:

aber cola ist ein gutes Rostschutzmittel habe es mal getestet aber nicht bei einem Tank :bindafür:

vieleicht mal cola rein und einen tag liegen lassen :)

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 20:41
von trabimotorrad
eSZett hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:Ob Glasspliter wirklich optimal sind, wage ich zu bezweifeln, Glas kann sehr fein Splittern und wenn unten im Tank ein wenig "Mumpfpampe verbleibt, setzten sich eventuell die kleinsten Splitterchen drin ab, um nach und nach sich wieder zu lösen und Glassplitterchen aus der Düse zu popeln, halte ich nicht für gut :abgelehnt:
Ich würde mir etwas feinen Schotter von einer Baustelle besorgen, den erstmal mit Wasser waschen, ausbreiten, in der Sonne trocknenlassen und damit dann den Tank befüllen.
Danach habe ich die jeweilige zu entrostende Tanks ganz dick mit Schaumstoff eingepackt und mit weiterm Schaumstoff in eine alte Waschmaschine gestopft. (vorzugsweise eine Bottichwaschmaschine, nicht bei jeder Trommelwaschmaschine passt ein Tank durchs "Bullauge" :( )
Dann OHNE Wasser ein normales Waschprogramm ablaufen lassen, aber lieber nicht schleudern, das bringt nicht viel, denn der Schotter wird nur an eine Wand gedrückt, bei einem Waschprogramm wir immer wieder Rechts und Linkslauf durchgeführt und auch Pausen gemacht.

Auch wenn Du jetzt bestimmt lachst, aber ich habe einen kleinen Betonmischer und ich wollte den gut eingewickelten Tank vorn am Maul anzurren und eine halbe Stunde drehen lassen. Sollte ich dies mit der Hand machen, dann habe ich nach einer halben Stunde, Arme wie ein Affe. :D Kleinen Schotter habe ich bei mir noch auf dem Hof 2-3mm Körnung, geht dies auch?


Ich lache nicht, denn wenn Du einen Betonmischer zur Verfügung hast, ist das natürlich die bessere Methode :ja:
(Auch besser für den Familienfrieden, es gibt da Frauen, die haben wenig Verständniß für Tanks in Waschmaschinen :?: :!: :?: :lach: )

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 21:02
von BREITER
Moin,

kipp ne Packung Dachpappnägel rein, schüttel den Tank so lange wie du kanst 8) und raus mit dem Gammel.

Füll danach Zitronensäure-Granulat ein, kochend Wasser drauf bis der Tank voll ist und eine Nacht stehen lassen.
Danach sollte dein Tank innen sauber sein....

viel Erfolg wüscht der BREITER

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 10:48
von eSZett
BREITER hat geschrieben:Moin,

kipp ne Packung Dachpappnägel rein, schüttel den Tank so lange wie du kanst 8) und raus mit dem Gammel.

Füll danach Zitronensäure-Granulat ein, kochend Wasser drauf bis der Tank voll ist und eine Nacht stehen lassen.
Danach sollte dein Tank innen sauber sein....

viel Erfolg wüscht der BREITER

Geile Idee! So werde ich es machen! Danke!!!!

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 07:20
von SaalPetre
Mensch Steffen,

dein Neuerwerb ist mir glatt durch die Lappen gegangen. Da muss ich glatt demnächst wieder kucken kommen. Wird aber docherst Pfingsten was.

Ansonsten schönes Teil und dabei sagst du MV ist abgegrast in Bezug auf Emmen.

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 11:25
von eSZett
SaalPetre hat geschrieben:Mensch Steffen,

dein Neuerwerb ist mir glatt durch die Lappen gegangen. Da muss ich glatt demnächst wieder kucken kommen. Wird aber docherst Pfingsten was.

Ansonsten schönes Teil und dabei sagst du MV ist abgegrast in Bezug auf Emmen.

Christian ....! Du lebst auch noch? Von Dir habe ich lange nix gehört? Zu viel Stress? Ja, hatte mal Glück und freue mich auf eine Partina Maschine. Leider muss die gute noch etwas warten, da ich erstmal meinen Seitenwagen in Angriff nehmen möchte. Die Gute läuft aktuell neben bei, denn gute Teile etc. bekommt man nur noch selten. Ich hoffe, dass ich sie Dir Pfingsten mal vorstellen kann, denn sie steht aktuell bei eMVau, da meine Garage zu klein ist. Hat Dein Dad sich über das Video gefreut?

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 12:29
von SaalPetre
eSZett hat geschrieben:Christian ....! Du lebst auch noch?

ja
eSZett hat geschrieben: Von Dir habe ich lange nix gehört?

fahre ja EMME, zb HIG ich war da und du?
eSZett hat geschrieben:Zu viel Stress?

so das man nicht alles schaft wie vorgenommen
eSZett hat geschrieben: Ja, hatte mal Glück und freue mich auf eine Partina Maschine. Leider muss die gute noch etwas warten, da ich erstmal meinen Seitenwagen in Angriff nehmen möchte. Die Gute läuft aktuell neben bei, denn gute Teile etc. bekommt man nur noch selten. Ich hoffe, dass ich sie Dir Pfingsten mal vorstellen kann, denn sie steht aktuell bei eMVau, da meine Garage zu klein ist.

kenn ich, muss auch anbauen oder auslagern :twisted:
eSZett hat geschrieben:Hat Dein Dad sich über das Video gefreut?


Jupp

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 27. September 2011 13:54
von eSZett
Kurzer Zwischenstand.

Ich habe mich an die GUTE ran gemacht und erstmal schön gewaschen und etwas poliert. ;) Nach dem ich den Vergaser gereinigt habe und der alten Lady einen neuen Tank spendiert habe, konnte ich nicht anders. Ich wollte den Motor hören. Jungs....! Paar mal kicken und SIE lief wieder. Alle die eine alte Maschine zum Leben erweckt haben, werden sich sicher an diesen typischen Geruch von alten Sprit + alten Zweitakt Oel erinnern, denn diesen hat Sie aus den Auspuff gedrückt :) Die Maschine hat eine Weile vor sich hin getuckert und hat noch das Standgas :) Einfach nur GEIL! Bilder von meiner sanften Restauration folgen.

Noch mal zur Bestimmung des Baujahres. Ich habe heute bei EBAY eine gute 250-1 gesehen, welche BJ.64 ist. Diese hat die Motornummer 2233553 und meine Maschine hat die Motornummer 2230392, also liegen 3161 Nummern dazwischen. Also kann es doch möglich sein, dass mein Motor frühe 64 ist, oder?

250-1 Bj. 64

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 27. September 2011 18:36
von ertz
Hier nochmal zum Vergleich:
Meine 250-1hat den lückenlosen Fahzeugbrief mit allen Daten
Einziger Vorbesitzer war mein Onkel
meine Daten:
Motor Nr: 2258...
Rahmen Nr.: 1233...
Baujahr 1966
EZ 1.11. 1966

Allerdings wurde der KFZ-Brief schon am 22.1.1966 vom Werk ausgestellt.

Wie viele pro Jahr wurden gebaut ?

Bye
ertz

Re: MZ ES 250/1 Bj. unbekannt

BeitragVerfasst: 27. September 2011 20:57
von eSZett
Also ich habe noch gesucht, aber nix gefunden. Ich denke mal BJ. 64 ist ist der Motor. Brauche aber ein konkretes Jahr für die Vollabnahme, damit ich einen Brief beantragen kann.

@ertz
Schau mal hier dort findest Du etwas zum Thema ;)

Re: MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 18:51
von eSZett
Wer erkennt sie wieder? :)

Re: MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 19:51
von bonnevillehund
Klasse! - Schöner Zustand aber/und vor allem : nicht totrestauriert!

Re: MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 19:53
von Gespann Willi
Ein super Zustand für das Alter
Hast du absolut Klasse gemacht :gut:

Re: MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 19:59
von der janne
Sehr schön !
Gut gemacht :top: :top: :top:

Re: MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 20:48
von eSZett
Danke Jungs ... das motiviert :)

@Janne
Ein Alu-Typenschild von Dir, schmückt Ihren POPO :) Nochmal vielen Dank dafür.

Aktuell hat die Gute, Rote Einzelsitze (Original Zustand) verbaut :) sieht auch Schick aus. Ob man mich damit in die Rundlampenfraktion aufnimmt ?

Re: MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 21:45
von der janne
Na selbstverständlich, meld dich doch einfach mal im Fred :D

Re: MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 06:17
von Lorchen
Als /1 sieht so eine Rundlampe einfach schöner aus. :ja:

Re: MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 07:09
von luckyluke2
Die /0 ist halt Barock , die /1 das sportliche Leichtgewicht... :biggrin:

Die Maschine ist doch top geworden ! :zustimm: :zustimm: :zustimm:

-- Hinzugefügt: 7. Februar 2015 08:50 --

eSZett hat geschrieben: Ob man mich damit in die Rundlampenfraktion aufnimmt ?


der janne hat geschrieben:Na selbstverständlich, meld dich doch einfach mal im Fred :D


:gruebel: :lupe: :nixweiss:

Re: MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 10:51
von Oldimike
schön geworden :top:

Re: MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 11:58
von Asgard
Mächtig gewaltig. Gefällt mir echt gut. Schade das bei meinem Ebaykauf die Lackteile nicht so gut waren wie bei dir. Ich bin neidisch.
Mfg Nico

Re: MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 12:11
von rausgucker
Sehr schönes Gerät, wirklich sehr schön geworden. Da könnte ich auch nochmal schwach werden. Mein Opa hat auch eine solche Maschine gehabt, genauso schwarz. ach ja, PATINA ;)

Re: MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 15:19
von eSZett
Diese Maschine wird mich in diesem Jahr ... nach Ostpreußen begleiten. Mal schauen ob 1800km tauglich ist. :) Schließlich möchte ich nochmal in die Heimat meiner Ahnen.

Re: MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 17:06
von Kosmonaut
Wirklich sehr schön geworden :zustimm:
Hast Du den Motor auch überholt?

Re: MZ ES 250/1 Bj.64

BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 17:37
von sundriver
Sieht sehr gut aus :zustimm:

Habe ich bei meiner auch noch vor :wink: