Seite 1 von 2
ES 175/1 oder ES 250/1?

Verfasst:
15. Dezember 2006 22:15
von Wilwolt
Ich fresse einen Besen, wenn das nicht ein und das selbe Motorrad ist!
Die ES 175/1 ist
m.E. (!) das schönste Motorrad, das MZ je gebaut hat. Deshalb habe ich immer neidvoll auf die lachsrote ES 175/1 in Andy Schwietzer´s Buch "DDR Motorrad-Klassiker" geschaut, weil eben nicht meine (oberes Bild)! Nun gab´s zum Nikolaus von meiner Frau einen MZ-Typenkompass

Gleicher Verlag, gleicher Autor. Beim Durchstöbern bin ich an der schönen roten ES hängen geblieben, die mir irgendwie bekannt vorkam, hier aber als ES 250/1 beschrieben wird (Bild unten).
Wer beide Bücher hat, sollte mal die Motorräder auf Seite 104f. bzw. 32f. vergleichen: Nicht nur die Farbe, sondern sämtliche Details stimmen überein: Chrom am Tank, Spiegel, Seitenständer mit zwei Federn (nicht original) bis hin zu den Kabelbefestigungen am Rahmen und Schwinge. Es ist definitiv das gleiche Motorrad!!
Stellen sich nun die Fragen: Ist es eine 175 oder eine 250? Vielleicht kann die ES-Fraktion unter uns Auskunft geben (ich plädiere ja für 175).
Und: Ist es nicht eine Frechheit, dass solche Fehler auch noch verkauft werden bzw. für kompetent angepriesen werden (um gleich die Wogen zu glätten: Fehler macht jeder! Ich bin selbst in der Redaktion tätig, und weiß, dass sich ab und an der Fehlerteufel einschleichen kann. Aber sowas derbes grenzt schon an Frechheit).

Verfasst:
15. Dezember 2006 22:41
von mastakilah
Rein äußerlich unterscheiden sich die /1 Modelle nicht. Ich denke dem Autor haben die passenden Bilder gefehlt und da diese Modelle bis auf den Motor identisch sind hat er sie als 250er angepriesen.
Die rechnen wahrscheinlich nicht damit das einer beide Bücher hat.
Mir gefällt die Lachsrote auch sehr gut, so wie sie auf den Fotos ist ging sie aber nur in den Export.

Verfasst:
16. Dezember 2006 10:56
von Lorchen
Identifizieren kann man das Motorrad auf diesen Bildern nicht.
Der Typenkompaß hat noch weitere Fehler. Z.B. ist die ES 300 eigentlich eine ES 250/0.


Verfasst:
16. Dezember 2006 11:39
von Ex User Hermann
Lorchen hat geschrieben:Der Typenkompaß hat noch weitere Fehler. Z.B. ist die ES 300 eigentlich eine ES 250/0.

Stimmt, zu wenig Kühlrippen. Und meine ES300 sieht definitiv anders aus, nämlich wie eine /1 (bzw. die Lachsrote im Typenkompaß, nur mit Sitzbank). Ist aber nicht nachträglich umgefrickelt, Originalfarbe wie im DDR-Brief angegeben.
Re: ES 175/1 oder ES 250/1?

Verfasst:
16. Dezember 2006 17:03
von Martin H.
Wilwolt hat geschrieben:Stellen sich nun die Fragen: Ist es eine 175 oder eine 250? Vielleicht kann die ES-Fraktion unter uns Auskunft geben (ich plädiere ja für 175).
Hallo Dirk,
ich hab ja nur den MZ-Typenkompaß und tippe auf die 250er, weil: Wenn Du eine Seite zurückblätterst, ist (lt. Text) eine 175/1 abgebildet. Hier wirkt der Motor kleiner. Ist aber auch das einzige (mir bekannte) Unterscheidungsmerkmal.
Gruß, Martin.

Verfasst:
16. Dezember 2006 20:47
von Wilwolt
Hi Martin, nur hieße das, dass sich Herr Schwietzer in dem "Klassiker-Buch" von 2003 seitenweise über die 175er auslässt und dazu beständig die Bilder einer 250er abbildet. Das wäre ja noch dreister als dreist.
Ich tippe da schon eher auf die falschen Bilder im Typen-Kompass (2005). Aber auch das wäre eine schwache Leistung, da es sich um eine überarbeitete und ergänzte (!) Neuauflage handelt. Vielleicht sollte ich mir mal die Erstauflage von 2001 besorgen und schauen, was da so für Bildchen drinne sind.
Letztendlich ist es mir auch egal, ob es nun eine 175er oder 250er ist, schön ist sie allemal. Mich ärgert bloß, dass da Leuten was vorgegaukelt wird, was es nicht ist. Und wie andere schreiben, sollen ja noch mehr Fehler im Kompass sein. Ich schreibe morgen mal an den Verlag und erkundige mich. Vielleicht schenken sie mir dann die Lachsrote ...


Verfasst:
16. Dezember 2006 22:29
von Alex
Ist ein wenig OT, aber könnte mir mal kurz jemand schreiben, was Herr Schwietzer dort als Stückzahl der ES150, ES125, ES150/1 und ES125/1 angibt?
Zum Thema: @Martin: ich dachte die Zylinder der 175er und 250er unterscheiden sich nur anhand der dickeren Laufbuchse voneinander und sind äußerlich identisch? Sollte also ununterscheidbar sein äußerlich.
Gruß Alex

Verfasst:
16. Dezember 2006 23:04
von Ex User Hermann
Alex hat geschrieben:Ist ein wenig OT, aber könnte mir mal kurz jemand schreiben, was Herr Schwietzer dort als Stückzahl der ES150, ES125, ES150/1 und ES125/1 angibt?
ES125, Bj. 62 - 69: 63526
ES150, Bj. 62 - 69: 190585
ES125/1, Bj. 69 - 78: 336473
ES150/1, Bj. 69 - 78: 309414

Verfasst:
16. Dezember 2006 23:21
von Alex
Ah. OK. Hmpf. Dieser Andy Schwietzer is echt ne Gurke
Danke jedenfalls Hermann


Verfasst:
16. Dezember 2006 23:34
von Ex User Hermann
Alex hat geschrieben:Ah. OK. Hmpf. Dieser Andy Schwietzer is echt ne Gurke

Klärst Du mich auf?

Verfasst:
16. Dezember 2006 23:56
von Alex
Hatten das schonmal in einem anderen Thread; ich versuche z.Zt.herauszufinden, wieviele der kleinen ES wirklich gebaut wurden.
Dieser Herr Schwietzer hat sichs nämlich leicht gemacht und einfach die höchste theoretisch verfügbare Fg.Nr. von der Fg.Nr.der ersten ES abgezogen und kam auf glatte 900.000 kleine ES...natürlich absoluter Schwachfug. Real sind wohl so um die 400.000, auch nach Lothar's Fg.Nr.-Liste.
Leider zitieren im Moment immer mehr Leute und Verlage Herrn Schwietzer, inder Folge tauchen derzeit überall diese falschen Zahlen auf, weil alle nur voneinander abschreiben statt selbst mal nachzudenken.
Also in Zukunft werd ich nen Bogen um Herrn Schwietzers Texte machen...

Verfasst:
16. Dezember 2006 23:58
von Ex User Hermann
Alex hat geschrieben:Dieser Herr Schwietzer hat sichs nämlich leicht gemacht und einfach die höchste theoretisch verfügbare Fg.Nr. von der Fg.Nr.der ersten ES abgezogen und kam auf glatte 900.000 kleine ES...natürlich absoluter Schwachfug...
Zunächst klingt das ja auch logisch, nur funktioniert das so nicht. Jedenfalls nicht bei MZ.
Re: ES 175/1 oder ES 250/1?

Verfasst:
17. Dezember 2006 14:22
von Lorchen
Martin H. hat geschrieben: Hier wirkt der Motor kleiner.
Nein, die Motore sind genau gleich groß. Von außen nur zu unterscheiden an den ausgestellten Kühlrippen rechts am Zylinder, wo es beim 250er glatt runter geht, aber das kann man da oben nicht erkennen.
ES 175:
ES 250:


Verfasst:
18. Dezember 2006 08:09
von lothar
Solange man auf Grund der Druckqualität wirklich keine wichtigen Detailunterschiede erkennen kann,
würde ich die multiple Verwendung von Bildern akzeptieren. Von weitem kann auch wirklich keiner eine
ES125 von einer ES150 unterscheiden. Bedenklicher finde ich schon die von Alex bezeichneten Fehlinformationen
zur Stückzahl. Man bezahlt schließlich auch sein Geld für ein Buch, weil es gut recherchiert sein sollte.
Ebenso unter der Gürtellinie ist im Schwietzerschen Typenkompass die Vermischung von historischen Originalfotos
mit denen von restaurierten Modellen aus der Jetztzeit, ohne das das eindeutig angegeben wird.
Wie ich erfahren habe, ist z.B. die s/w Abbildung der wunderschönen RT125/0 am Bahnsteig die restaurierte
Maschine des RT-Buch-Autors. Ihn habe ich auf die Kettenschläuche an der RT angesprochen,
wobei es sich herausstellte, das das ein später montiertes Zubehörteil für die 125/0 war. Im Schwietzer ist
es so dargestellt, als ob es der Urtyp ist. Auf solche Sachen darf man sich im Typenkompass einfach nicht verlassen.
Trotz der Fehler bin ich nicht un-froh, das Büchlein im Regal zu haben, was Seriöseres gibt´s im Moment wohl leider nicht, oder...???
Gruß
Lothar

Verfasst:
18. Dezember 2006 08:18
von Lorchen
Tja, leider wohl nicht. Es sei denn, unsereiner würde die Zeit haben, mal eine gründliche Aufstellung zu machen.

Verfasst:
18. Dezember 2006 08:42
von Wilwolt
Ich schaue heute abend mal in das Klassiker-Buch betreffs der Kühlrippen. Die Fotos vom Motor sind wohl groß genug. So, muss jetzt malochen..

Verfasst:
18. Dezember 2006 13:40
von Martin H.
Wilwolt hat geschrieben:Vielleicht sollte ich mir mal die Erstauflage von 2001 besorgen und schauen, was da so für Bildchen drinne sind.
Das ist unnötig; mein Kompaß ist aus der 1. Auflage und das Bild schaut genau so aus wie bei Dir abgebildet...
@ Alex und @ Lorchen: Das mit der äußerlich unterschiedlichen Motorgröße war nur eine Vermutung meinerseits, es sah von den beiden erwähnten Fotos her für mich so aus... also wenn man die beiden Modelle noch nicht mal daran unterscheiden kann, dann seh ich das (so wie Lothar) mit der Verwendung der Fotos als akzeptabel an.
Was aber mehr ärgert, sind die Fehler, die er rein gehauen hat. Bilde mir ein, auch schon welche entdeckt zu haben. Z. B. wird die 175er als "nicht seitenwagentauglich" bezeichnet - im Gegensatz zur 250er. Das ist doch eigentlich ein Krampf, wenn man bedenkt, daß die Rahmen ja gleich sind - oder?! Bilde mir auch ein, bei "Ich fahre eine MZ" gelesen zu haben, daß es auch 175er Gespanne gegeben hätte - kann das wer bestätigen/dementieren?
Gruß, Martin.

Verfasst:
18. Dezember 2006 13:54
von Lorchen
Bei der oben erwähnten ES 300, die auf dem Bild keine ist, ist das sogar ganz offensichtlich. Auf dem Bild hat sie keine Blinker und das kleine Rücklicht, also eindeutig eine ES 250/0. Sowas darf nicht passieren.

Verfasst:
18. Dezember 2006 22:58
von Wilwolt
So, habe im Klassiker-Buch nachgeschaut. Nach Lorchens Kühlrippen-Definition ist es eine 250er. Zudem ist auf dem Bild sogar die 250 auf dem Zylinderkopf zu erkennen (Pfeil), womit die Sache eindeutig ist. Soll heißen, die Billder im Kompass sind korrekt, im Buch über Motorrad-Klassiker schreibt Herr Schwietzer seitenweise über die 175er (die 250er ES wird an anderer Stelle ausgiebig gewürdigt!) und bildet dazu die große Maschine ab (einige Fotos offensichtlich mit ihm selbst). Ich kann mir nicht vorstellen, dass er das nicht mitbekommen hat. Insofern finde ich diese Verfahrensweise - egal, wie es von anderen hier bisher beurteilt wurde - als verwerflich. So was sieht für mich nach Geld-Hascherei aus und nicht nach einem gut recherchiertem Buch für echte MZ-Fans aus.

Verfasst:
19. Dezember 2006 06:55
von Lorchen
Ja, das ist ein 250er Zylinder. Allerdings kann ich die 250 nicht lesen, theoretisch könnte dort auch eine 175 stehen. Aber die Form der Kühlrippen ist eindeutig.
Bei meinem 175er Zylinder oben ist nur deshalb kein Hubraum eingeprägt, weil es ein /0-Zylinder ist. Die hatten das nicht.

Verfasst:
19. Dezember 2006 07:14
von Wilwolt
Na, ich meine auch auf dem Bild im Buch, hier ist es zu klein. Aber dort steht 250.

Verfasst:
19. Dezember 2006 07:54
von Alex
Die "2" kann man doch gut erkennen, der Rest geht in der Wölbung nach hinten unter. Reicht ja aber auch

Andy Schwietzer

Verfasst:
22. Dezember 2006 00:20
von Silverstar-Fun
Hallo alle miteinander,
denke mal der Herr Schwietzer wird sich nicht richtig informiert haben oder MZ konnte oder wollte Ihm keine genauen Angaben machen,bestes Beispiel aus dem MZ Typenkompass,1.Auflage 2005:Bei den Stückzahlen der Rotax-Modelle(MuZ 500 Fun,Tour,Country und Silverstar) steht drin "alle 500er ohne R zusammen 2408",das kann meiner Meinung nach nicht stimmen,laut einem Entwicklungingenieur der MZ 500 Silverstar wurde genau 952 Stück der Silverstar und da sind auch schon die Gespannmaschinen mit dabei produziert,2 Stück davon gingen nach Japan.
Wenn Herrn Schwitzer seine Rechnung stimmt???? müßten von den MZ 500 Fun,Tour,Country und den daraus abgeleiteten Gespannen(Voyager) insgesamt (zusammen)nur noch 1456 Stück produziert worden sein,das kann meiner Meinungnach nicht stimmen oder doch.
Lasse mich auch gern eines besseren belehren.
Wer also noch mehr zu den Stückzahlen sagen kann ist herzlich willkommen.
MFG Mirko

Verfasst:
6. Januar 2007 09:05
von Taloon
Auf den Zug, 500er MZ, springe ich hier mal mit auf weil ichs sehr interessant finden würde. Ein Moderator kann ja die letzten beiden Postings, dieses und das auf welches ich reagiert habe, ja in den 500er Bereich verschieben!
Ich selber besitze 2 500er, eine 500 R in Polizeiausführung die ich damals zusammen mit Lothar bei Chemnitz ersteigert habe. Die 2. 500er ist eine Fun aus 94 mit der ich bisher rund 40000km gefahren bin.
Die Rahmennummern der 500er wurden zum Anfang nach DDR System vergeben, es wurde angefangen mit der 6.500.000. Lothars Maschine ist die älteste, die ich persönlich kenne, ich glaube er hat eine um die 90 (also 6.500.090) herum, stimmts?
Bei den neueren Modellen wurde dann das BRD System mit eingeführt, d.h. der Hersteller wurde als Buchstabenkombi (SNZ ) usw eingeführt. Der Clou ist, das sie die DDR Rahmen bzw. das reine nummerieren mit eingebunden haben.
- Lothars rote R von 1991/2 (?) ist bei 6.500.090 (?)
- Meine Gr/W von 1992 ist bei Nummer 6.500.623 (weiß ich nicht genau auswendig)
- Eine weiße Fun von 1992 ist bei der nummer 6.500.92x und hat noch Rohre als Fußrasten sowie eine runde Schwinge
- Eine blaue Tour von 1994 ist bei SNZ....6.501.332 und hat schon Gußfusrasten aber ne runde Schwinge
- Meine blaue Tour von 1994 ist bei SNZ....6.501.718 und hat schon Gußfusrasten und ne eckige Schwinge
1991 ist nicht wirklich viel passiert, Lothars ist glaub ich von 1992 --das wird er ja noch schreiben. Bis wann wurde die 500er mit ihren Abarten gebaut? 1996 glaube ich. Wen man jetzt davon ausgeht, das sie in den Jahren 1992 bis 1994 rund 2000 Stück gebaut haben, sind unter 3000 Stück insgesamt ralistisch.
Interessant wäre es, wenn alle 500er Treiber hier mal kurz ihre Daten angeben würden. Der Letzte wärefür die gesamte Stückzahl natürlich am interessantesten...
mfg Taloon

Verfasst:
6. Januar 2007 14:26
von Martin H.
Hallo Taloon,
die 500 R wurde von ´91 bis ´92 gebaut.
Die Tour, Fun und die Polizei von ´92 bis ´94.
Die Country und die Silverstar von ´92 bis ´97.
Alle Angaben aus dem Typenkompass übernommen, also glaubt es oder nicht.
Und meine Silverstar hat die Nr. SNZ 5RSX00R6503739 (Baujahr ´95; könnte theoretisch auch noch Bj. ´94 sein, aber ich hab sie seit Anfang ´95).
Gruß, Martin.

Verfasst:
6. Januar 2007 20:15
von Taloon
Hallo Martin,
das glaube ich schon. Solche wesentlichen Fehler macht er auch nicht, aber eben viele kleine.
Ich fände es mal interessant, wieviele 500er es insgesamt gab. Du hast, wenn sie keine Nummer ausgelassen haben, die 3739te 500er seit 1991. Interessant, das sie die Produktion von 1994 bis 95 so gesteigert haben....
mfg

Verfasst:
8. Januar 2007 16:28
von Martin H.
Taloon hat geschrieben:Ich fände es mal interessant, wieviele 500er es insgesamt gab.
Hallo Taloon,
das würde mich auch mal interessieren... aber die Angaben darüber sind ja mehr als dürftig!
Sag mal, hast Du nicht auch vor paar Jahren bei MZWEB.de mitgemischt?
Gruß, Martin.

Verfasst:
19. Januar 2007 15:06
von Lorchen
Gestern hab ich's mir mal mit meinem Typenkompaß (1. Auflage 2001) und einem Becher Whisky bequem gemacht. Und gleich weitere Fehler entdeckt.
Die 14PS-Variante auf der nächsten Seite hat auch mehrere Fehler in den Angaben.
So, und dann schaut Euch mal diese TS an.
Die hat die 35mm-Gabel vorn drin, also ab Bj. 77, aber hinten ein Kotflügelendstück der ES, daher die Blinker hochgesetzt.
Das geht so munter weiter. Ich denke, in einem
Typenkompaß darf sowas nicht vorkommen - nicht in dem Umfang und schon gar keine gebastelten Maschinen.

Verfasst:
24. Januar 2007 08:42
von Wilwolt
Wieder was Lustiges aus dem Klassiker-Buch von Herrn Schwietzer. Es gab die ES 150 offensichtlich auch als Extra-Export-Ausführung für die rechtslenkenden britischen Insulaner.

Auspuff, Seitendeckel, Lichtmaschine, alles auf der entsprechenden Seite, nur den Spiegel haben sie vergessen umzuschrauben ...


Verfasst:
24. Januar 2007 08:47
von Lorchen

Verfasst:
24. Januar 2007 08:51
von Wilwolt
Gern geschehen


Verfasst:
24. Januar 2007 09:41
von ETZChris
boahhh...wie blöd muß man eigentlich sein...bzw...für wie blöd hält man seine leser...is ja nicht mehr feierlich der typ...bitte mehr davon...und dann sollte man nen schriebs an den typen schicken und fragen, was er sich dabei denkt...

Verfasst:
24. Januar 2007 10:59
von tippi
Wilwolt hat geschrieben:...rechtslenkenden britischen Insulaner....

sogar der Lenker ist für die "Linksgasgeber"

"umgebaut", der Choke-Hebel ist auch mit gespieg... äh gewandert


Verfasst:
24. Januar 2007 11:43
von lothar
Taloon hat geschrieben:Die Rahmennummern der 500er wurden zum Anfang nach DDR System vergeben, es wurde angefangen mit der 6.500.000. Lothars Maschine ist die älteste, die ich persönlich kenne, ich glaube er hat eine um die 90 (also 6.500.090) herum, stimmts?
Meine ist die Nr. 86, gr-omit hat aber die Nr. 20, insofern bin ich nur Vize....
Irgendwann - als das mit den Buchstaben-Nummern-Kombinationen losging, ist aber noch eine
weitere Stelle zwischen der Typ-65 und der laufenden Nummer eingefügt wurden, also anfangs 7- später 8-stellige Seriennummer.
Taloon hat geschrieben:Interessant wäre es, wenn alle 500er Treiber hier mal kurz ihre Daten angeben würden. Der Letzte wärefür die gesamte Stückzahl natürlich am interessantesten...
Ja, lieber Franz, genau dafür haben wir die Emmenbestandsliste, siehe unten in meiner Fußzeile,
du hast dich ja auch schon lobenswerterweise eingetragen (die Seriennummern fehlen noch von den 500ern).
Genau um solche Fragen zu klären, ist unsere Bestandsliste Gold wert. Also - an alle - tragt eure Emmen in die Liste ein!
Heute geht es mal besonders um die 500er...
Gruß
Lothar

Verfasst:
24. Januar 2007 13:49
von Lorchen
Ich muß mir heute mal meine ganzen Schwietzer-Bücher vor dem Spiegel anschauen.


Verfasst:
24. Januar 2007 15:29
von Wilwolt
Und wenn man sich den Spaß mit dem Spiegel macht, dann sieht man, dass der Kunde auch noch auf der (für deutsche Verhältnisse) falschen Straßenseite fährt ... also zumindest von England träumt!
Im Typenkompass gibt es übrigens auch eine seitenverkehrte Abbildung, weiß aus der Hüfte aber auch nicht mehr genau, wo das war.
Ansonsten laste ich diese Abbildung hier auch mehr dem Verlag als dem Herrn Schwietzer an. Da wiegen seine falschen Angaben im Kompass m.E. schwerer.

Verfasst:
24. Januar 2007 15:42
von tippi
Wilwolt hat geschrieben:....falschen Straßenseite fährt ...
etwas Platz muss man dem Fotographenfahrzeug doch zugestehen


Verfasst:
24. Januar 2007 15:49
von Wilwolt
Oder er überholt gerade ...


Verfasst:
24. Januar 2007 16:33
von tippi
von wann soll das Bild sein?
Frage mich gerade ob da ein Neufahrzeug oder eine Restaurierung fährt.
- Kein Nummernschild / oder Bildbearbeitung
- das Blinkermittelteil sieht auch schon etwas vergilbt aus
- die Kleidung des Piloten und vor allem die Motorradbrille lassen micht etwas am Bildalter zweifeln
und ab Werk hat mit Sicherheit auch keiner Nabenputzringen verbaut

Verfasst:
24. Januar 2007 17:17
von Wilwolt
Das Bild ist jüngeren Datums. Laut Angabe von Schwietzer hat er die Maschine 1994 gekauft und 1997 wieder verkauft. In seinem Buch sind eigentlich alle Bilder neueren Datums. Die abgebildeten Fahrzeuige gehören Privatleuten, sind machmal restauriert, manchmal auch nicht. Einige wurden für die Fotos schon mal ohne Nummerschild bewegt.

Verfasst:
25. Januar 2007 07:09
von Lorchen
Noch mehr Sachen aus dem Typenkompaß hier einzustellen, sprengt das Forum.

Seht Euch nur mal das Bohrungs-/Hubverhältnis bei 251 und 301 an.


Verfasst:
25. Januar 2007 16:23
von Harald
zu der TS150 mit dem komischen Rücklicht :
es geht noch besser. Schaut euch mal den Artikel über die TS250 in
Oldtimer Markt 01/99 an ! Da ist unzweifelhaft eine TS250/1 abgebildet, mit einem Rücklicht der alten ES-Baureihe. Und damit das ganz paßt auch noch mit einem entsprechenden Halter samt separatem Reflektor.
Jetzt müssen die Spezialisten ran : irgendeine länderspezifische Variante, von der Pressefotos sowohl im Typenkompaß als auch im Oldtimer Markt gelandet sind ?
Viele Grüße
Harald

Verfasst:
25. Januar 2007 16:26
von Andreas
Die Wege von Pressefotos sind oft unergründlich.....
Mir liegen auch 2 (ETS) vor, welche meines Wissens nie veröffentlicht wurden.

Verfasst:
25. Januar 2007 16:36
von Ex User Hermann
Harald hat geschrieben:Da ist unzweifelhaft eine TS250/1 abgebildet, mit einem Rücklicht der alten ES-Baureihe. Und damit das ganz paßt auch noch mit einem entsprechenden Halter samt separatem Reflektor.
Jetzt müssen die Spezialisten ran : irgendeine länderspezifische Variante, von der Pressefotos sowohl im Typenkompaß als auch im Oldtimer Markt gelandet sind ?
Exakt so wurde meine erste MZ, eine TS250/1, ausgeliefert. Das war also Serie.
Die späteren Plaste-Rücklichter gab es als Ersatz, nachdem die Originalen nicht mehr lieferbar waren.

Verfasst:
26. Januar 2007 07:36
von Lorchen
Das kann so nur als Exportvariante gekommen sein.

Verfasst:
26. Januar 2007 10:56
von Ex User Hermann
Die TS-Viergang meines Bruders hatte das gleiche Rücklicht.

Verfasst:
26. Januar 2007 12:23
von Jonas
Wurde manchmal vielleicht einfach auch nur das verbaut, was gerade da war? Nach dem Motto "was nicht passt wird passend gemacht, Hauptsache es wird weiter produziert"?
Könnte doch sein... Engpässe/Schwierigkeiten gab es ja genug (hab ich gelesen

).

Verfasst:
26. Januar 2007 17:15
von Harald
Na ich weiß nicht ! So ganz zufällig scheint mir das nicht gewesen zu sein. Ein
Neckermann-Katalog aus den späten Siebzigern zeigt sowohl die TS250/1 als auch die TS125 mit den "alten" Rücklichtern. Die TS125 hat außerdem noch die Blinker unterhalb der Sitzbank montiert.
Es scheint sich also um eine spezielle Neckermann-BRD-Export-Variante zu handeln. Die Abbildung im Typenkompaß, die weiter oben heftig kritisiert wurde, ist wohl doch nicht ganz aus der Luft gegriffen.
Hat jemand eine Idee, warum die alten Leuchten für die Neckermann-Modell verbaut wurden. Vor allem, wo seit der Einführung der TS-Baureihe eine neue Rückleuchte, "die die Rückstrahlbedingungen in allen Ländern erfüllt", zum Einsatz kommt (siehe
KFT 09/72 S.265).
Oder - eine wilde Theorie - wurden mit dem absehbaren Auslaufen der kleinen ES-Baureihe Lagerbestände abgebaut ?
Viele Grüße
Harald
-----
Ich habe gerade mal bei Miraculis in den ET-Listen sowohl der TS250 als auch der TS125/150 nachgeschaut, dort ist jedesmal für die BRD-Ausführung die "alte" Rückleuchte (Teile-Nummer 8522.7) angegeben
hier und
hier.
Also offensichtlich keine Laune des Lageristen !

Verfasst:
26. Januar 2007 18:36
von Ex User Hermann
Harald hat geschrieben:Die Abbildung im Typenkompaß, die weiter oben heftig kritisiert wurde, ist wohl doch nicht ganz aus der Luft gegriffen.
Es ist absolut exakt die Neckermann-Version, zu 100% unverbastelt.
Der eckige Rückstrahler unterm Nummernschild war für die BRD-Bestimmungen sinnvoll, das gelbe Bremslicht hier noch zulässig.
Man kann übrigens ganz wunderbar ein Plasterücklicht mit der Laubsäge aussägen und das runde Teil dann als Einsatz für die alten Rücklichter nehmen. So würde der Rückstrahler entfallen und das Bremslicht wäre Rot. Außerdem gibt es keinerlei Beschaffungsprobleme.

Verfasst:
31. Januar 2007 12:20
von Taloon
Martin H. hat geschrieben:
Sag mal, hast Du nicht auch vor paar Jahren bei MZWEB.de mitgemischt?
Gruß, Martin.
hallo,
ja-wie auf vielen anderen Seiten mit Thema DDR Oldis (schwalbennest, iwl.de usw) Ab und an bekomm ich einen Anfall und schreib in einem Forum wieder ein paar Sachen dazu wie hier auch
Da ich aber mit der DDR Technik nicht mehr so schacher/suche sondern nur das stehen lasse, was ich schon habe, wars das dann wieder für ne Weile. Da wende ich mich dann wieder meinem aktuellen Restaurationsfall zu der aber noch ne Menge Hingabe braucht...
@Lothar: jap, vorbildlich alles eingetragen, was ich behalten will, du kennst das Lagerchen ja
Nebenbei für dich speziell: noch nichts neues, ich sag dir bescheid wenns soweit ist! Diese oder nächste Woche isses ja soweit...
mfg