Seite 1 von 1

ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 19:20
von VEB Zenker
hallo, weiss jemand ob der tank der ETZ 251 auch auf die ETZ 250 passt??

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 19:21
von eichy
Tu's nicht.

Schöner wird die ETZ bestimmt nicht.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 19:25
von VEB Zenker
..ja, ist vielleicht richtig. aber mir würde er besser gefallen..

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 19:29
von Maik80
Das soll wohl passen, ich meine allerdings, dass es dann einen Spalt zwischen Tank und Sitzbank gibt. Der TS Tank passt auch.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 19:49
von VEB Zenker
..der TS tank auch!? klasse der würde mir nämlich auch gefallen.... ist der spalt breit nachher?? was meinst du??? danke für die info

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 20:08
von P-J
sieh selbst

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 20:17
von VEB Zenker
..super, sieht echt toll aus!! werde ich auch so machen...

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 20:21
von P-J
Beide Gummis am Rahmen kürzen und ein dünnes Flacheisen zu einem U Biegen so das der Tank an die Original Befestigung des ETZ Rahmens passt. Auf diese Art brauch man kein Loch in den Rahmen bohren und auch nix am Tank zu schweissen. Und es kann problemloss wieder Zurückgerüstet werden.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 20:29
von VEB Zenker
P-J hat geschrieben:Beide Gummis am Rahmen kürzen und ein dünnes Flacheisen zu einem U Biegen so das der Tank an die Original Befestigung des ETZ Rahmens passt. Auf diese Art brauch man kein Loch in den Rahmen bohren und auch nix am Tank zu schweissen. Und es kann problemloss wieder Zurückgerüstet werden.


danke für den tip!! lg

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 20:13
von Maik80
So könnte es auch aussehen: 220802277318

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 20:31
von VEB Zenker
hallo maik,
ist das ebay??lg

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 20:32
von Maik80
Ja, direkt verlinken ist ausserhalb des ebay Bereichs nicht gern gesehen.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 20:36
von VEB Zenker
..sieht klasse aus, jetzt brauch ich nur noch so einen tank.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 20:38
von P-J
VEB Zenker hat geschrieben:.sieht klasse aus, jetzt brauch ich nur noch so einen tank.


Wirklich :bindagegen: :abgelehnt: :kotz:

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 20:42
von VEB Zenker
... ja entschuldigung..;-)), aber mein tank hat extreme lackfehler und dellen.. also machen muss ich eh was und mir gefällt er so. aber wahrscheinlich bekomme ich eh keinen...

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 20:43
von TS-Jens
P-J hat geschrieben:
VEB Zenker hat geschrieben:.sieht klasse aus, jetzt brauch ich nur noch so einen tank.


Wirklich :bindagegen: :abgelehnt: :kotz:


Immer mehr stehen auf das Geschwür...Es muss ne neue Modedroge geben :lach:

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 20:49
von VEB Zenker
ehrlich?? die haben geschmack :lol: , aber es muss nicht auf biegen und brechen sein..., ich muss sie eh so erst mal fertig machen. aber einen tank brauch ich sowieso...

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 20:52
von sammycolonia
VEB Zenker hat geschrieben:ehrlich?? die haben geschmack :lol: , aber es muss nicht auf biegen und brechen sein..., ich muss sie eh so erst mal fertig machen. aber einen tank brauch ich sowieso...
schau doch mal ins hondaregal... :wink:

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 20:55
von VEB Zenker
..honda??? passen die denn?? wäre ja super. was für ein modell und baujahr müsste es denn dann sein?? lg christian

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 20:56
von sammycolonia
in der bucht schwimmt gerade einer.... mit tankdeckel und benzinhuhn.... und der geht ohne viel zu ändern an die emme zu bauen....
150618041455

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 22:10
von VEB Zenker
danke, hab ihn gesehen. der passt meinst du?? hab ihn mal auf die beobachtung gesetzt..

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 22:22
von MZ-Chopper
also der ts-tank passt besser als der von der 251´er....finde ich

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 22:34
von Benni150ETZ
Ich bin mir ziemlich sicher zu wissen, dass ein ETZ 251 Tank nicht Plug&Play (also alten 250er Tank runter, neuen 251er Tank drauf und fertig) zu montieren ist.

Ich habe letztes Jahr auch eine 250er mit 251er Tank gekauft. Unter die hintere Tankbefestigung (unter der Sitzbank) wurde ein Stückchen Blech drangeschraubt, weil das Loch sonst zu weit weg gewesen wäre, zur Befestigung. Die obere Aufnahme des Tank (in Lenkernähe) konnte so bleiben. Aber man hatte auch einen fingerbreiten Spalt zwischen Tank und Sitzbank, sah einfach Kacke aus das Ganze (mit 150er Sitzbank).

Bild

Falls du es dennoch umbauen möchtest, solltest du der Optik zu Liebe in Erwähgung ziehen, auch gleich den Luftfilterkasten und Batteriedeckel (und evtl. auch die Sitzbank)der 150er oder 251 er (sind beide gleich) zu übernehmen (wie auf meinen Foto, der Rahmen ist eine 250er!). Aber dann könntest du dir auch gleich eine 251er kaufen ;)

Aber solche Schummelhybriden mit 251er Tank und diesen eckigen Seitenteilen (wie die bei Ebay) gehen gar nicht, da kann der Lack noch 5mal so sehr funkeln...

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 06:44
von Norbert
Benni150ETZ hat geschrieben:Aber solche Schummelhybriden mit 251er Tank und diesen eckigen Seitenteilen (wie die bei Ebay) gehen gar nicht, da kann der Lack noch 5mal so sehr funkeln...



oder man nimmt direkt einen TS 250 Rahmen und baut dort einen ETZ Motor +SB ein, dann passt auch der TS Tank, in groß oder klein,
oder man frickelt sich dort auch einen ETZ 150 oder 251 Tank drauf, nebst 150er Sitzbank...

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 07:09
von Benni150ETZ
Ja, was nicht alles möglich ist. Basteln kann man(n) vieles, und deswegen liebe ich dieses Hobby und vor allem die MZetten so sehr.

Aber ich denke das artet langsam aus.

Wollen wir unseren Schrauberadjudanten zum Anfang nicht schocken mit Rahmen umbauen usw. ;)

Ich denke er hat jetzt einen Einblick was möglich ist und wird die beste Möglichkeit für sich wählen.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 10:49
von VEB Zenker
..ihr habt recht...., das wäre ein nicht relevanter aufwand. aber nichts destotrotz brauch ich einen neuen tank, ohne dellen..

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 10:58
von MZ-Chopper
du kannst deinen tank auch preiswert spachteln und mit der dose lackieren....hab ich auch gemacht beim motorrad beim sohnemann....bischen üben musste vorher aber

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 11:37
von RALFICHEK
Hallo,

wenn ein TS-Tank auf einen ETZ-Rahmen passt, da das dann auch umgekehrt?
Und wenn ja, hat das schon jemand gemacht?
Gibt es Bilder?
Wie groß ist der Aufwand?

Gruß
Ralf

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 11:40
von sammycolonia
RALFICHEK hat geschrieben:Hallo,

wenn ein TS-Tank auf einen ETZ-Rahmen passt, da das dann auch umgekehrt?
Und wenn ja, hat das schon jemand gemacht?
Gibt es Bilder?
Wie groß ist der Aufwand?

Gruß
Ralf
sorum hat das wissentlich noch keiner gemacht... sollte aber auch nicht so schnell machbar ein, da der etz tank um einiges länger ist als der ts tank...

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 12:37
von VEB Zenker
MZ-Chopper hat geschrieben:du kannst deinen tank auch preiswert spachteln und mit der dose lackieren....hab ich auch gemacht beim motorrad beim sohnemann....bischen üben musste vorher aber


der gedanke ist sehr gut. aber ich bekomme da immer nasen und sprühnebel rein...kann man das vermeiden?? muss den draussen lackieren

-- Hinzugefügt: 21. Juni 2011 13:41 --

VEB Zenker hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:du kannst deinen tank auch preiswert spachteln und mit der dose lackieren....hab ich auch gemacht beim motorrad beim sohnemann....bischen üben musste vorher aber


der gedanke ist sehr gut. aber ich bekomme da immer nasen und sprühnebel rein...kann man das vermeiden?? muss den draussen lackieren


auf dem alten tank sind ungefähr 3 lackschichten mit einer dicke von
ca.3mm...wie bekommt man denn die ohne viel aufwand runter??

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 12:43
von Maik80
Indem man mehrere dünne Schichten lackiert. Nicht versuchen das finsh in einem Lackiergang zu erledigen, dass gibt immer Nasen weil an manchen Stellen bereits zuviel Lackauftrag ist und verläuft. Dünne Schichten, die erste muss nichtmal deckend sein.

Achja, staubfrei, windstill und warm sollte es auch sein.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 12:53
von MZ-Chopper
Maik80 hat geschrieben:Indem man mehrere dünne Schichten lackiert. Nicht versuchen das finsh in einem Lackiergang zu erledigen, dass gibt immer Nasen weil an manchen Stellen bereits zuviel Lackauftrag ist und verläuft. Dünne Schichten, die erste muss nichtmal deckend sein.

Achja, staubfrei, windstill und warm sollte es auch sein.

vorher natürlich den tank nass anschleifen...

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 13:00
von Benni150ETZ
VEB Zenker hat geschrieben:der gedanke ist sehr gut. aber ich bekomme da immer nasen und sprühnebel rein...kann man das vermeiden?? muss den draussen lackieren
Maik80 hat geschrieben:Indem man mehrere dünne Schichten lackiert. Nicht versuchen das finsh in einem Lackiergang zu erledigen, dass gibt immer Nasen weil an manchen Stellen bereits zuviel Lackauftrag ist und verläuft. Dünne Schichten, die erste muss nichtmal deckend sein.
Achja, staubfrei, windstill und warm sollte es auch sein.


MZ-Chopper hat geschrieben:du kannst deinen tank auch preiswert spachteln und mit der dose lackieren....hab ich auch gemacht beim motorrad beim sohnemann....bischen üben musste vorher aber


VEB Zenker hat geschrieben:auf dem alten tank sind ungefähr 3 lackschichten mit einer dicke von ca.3mm...wie bekommt man denn die ohne viel aufwand runter??


Es gibt Beize für Metall. Das Zeug sieht aus wie Gelée. Das kann man auftragen, 10 - 15 min. einwirken lassen, und dann den Lack recht Mühelos runterschaben. Das musst du aber in mehreren Durchgängen machen, weil du nicht gleich alle 3 Schichten mit einmal erwischt, ist klar.

Ich habe somit mal einen Motorseitendeckel entlackt, ging ganz gut. Ansonsten kannst du auch ein Dreiecksschleifgerät mit unterschiedlichen Schleifpapier nehmen. Mit der Hand würde ich es dir nicht empfehlen, das ist Mühseelig und man verliert als Anfänger schnell die Lust daran und dann wirds zur Qual.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 13:08
von bbknoell
Wie muss denn dieses Flacheisen aussehen, um einen TS Tank auf die ETZ zu bekommen ?

Kann man da mal eine Zeichnung mit Bemaßung machen. Ich möcht sowas nähmlich auch machen.

Gruß

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 14:27
von VEB Zenker
Benni150ETZ hat geschrieben:
VEB Zenker hat geschrieben:der gedanke ist sehr gut. aber ich bekomme da immer nasen und sprühnebel rein...kann man das vermeiden?? muss den draussen lackieren
Maik80 hat geschrieben:Indem man mehrere dünne Schichten lackiert. Nicht versuchen das finsh in einem Lackiergang zu erledigen, dass gibt immer Nasen weil an manchen Stellen bereits zuviel Lackauftrag ist und verläuft. Dünne Schichten, die erste muss nichtmal deckend sein.
Achja, staubfrei, windstill und warm sollte es auch sein.


MZ-Chopper hat geschrieben:du kannst deinen tank auch preiswert spachteln und mit der dose lackieren....hab ich auch gemacht beim motorrad beim sohnemann....bischen üben musste vorher aber


VEB Zenker hat geschrieben:auf dem alten tank sind ungefähr 3 lackschichten mit einer dicke von ca.3mm...wie bekommt man denn die ohne viel aufwand runter??


Es gibt Beize für Metall. Das Zeug sieht aus wie Gelée. Das kann man auftragen, 10 - 15 min. einwirken lassen, und dann den Lack recht Mühelos runterschaben. Das musst du aber in mehreren Durchgängen machen, weil du nicht gleich alle 3 Schichten mit einmal erwischt, ist klar.

Ich habe somit mal einen Motorseitendeckel entlackt, ging ganz gut. Ansonsten kannst du auch ein Dreiecksschleifgerät mit unterschiedlichen Schleifpapier nehmen. Mit der Hand würde ich es dir nicht empfehlen, das ist Mühseelig und man verliert als Anfänger schnell die Lust daran und dann wirds zur Qual.



danke für den guten tip.., stimmt-schleifen mag ich des nicht. bis ich die drei mm runterhab, ist ostern vorbei... :wink:

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 14:31
von Maik80
Mach doch einfach mal paar Bilder :irre:. Dann kann man auch sagen ob das Spachteln überhaupt funzt. Denn der Tank arbeitet ein wenig. Zu grosse Spachtelbrocken würden das nicht mitmachen und einreissen oder direkt abfallen.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 14:48
von flotter 3er
Maik80 hat geschrieben:Mach doch einfach mal paar Bilder :irre:. Dann kann man auch sagen ob das Spachteln überhaupt funzt. Denn der Tank arbeitet ein wenig. Zu grosse Spachtelbrocken würden das nicht mitmachen und einreissen oder direkt abfallen.


Bilder gehn doch nicht, weil Kamera durch Nachwuchs kaputt gemacht.... :wink: War denn am WE mal jemand bei ihm um zu helfen? :wink: Ansonsten troll ich mich jetzt mal.... 8)

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 17:10
von VEB Zenker
hier ein paar Bilder

-- Hinzugefügt: 21. Juni 2011 18:17 --

..leider ist ein anderes Moped mit dazwischen gerutscht. ansonsten kann man vielleicht den Zustand etwas erkennen. Bin auf diesem Gebiet aber nicht so gut und deshalb sind die Bilder bestimmt sehr ungenau....

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 18:27
von ea2873
mein ehrliche (hoffentlich nicht zu ehrliche ;-) Meinung:

mach die Maschine fahrbereit und fahr erstmal bevor du sie mit falschem Tank verbastelst. ein Tank mit kleiner Beule geht genauso und wenn mal Zeit ist, kann man den immernoch herrichten. erst die Technik dann die Optik.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 19:35
von VEB Zenker
ea2873 hat geschrieben:mein ehrliche (hoffentlich nicht zu ehrliche ;-) Meinung:

mach die Maschine fahrbereit und fahr erstmal bevor du sie mit falschem Tank verbastelst. ein Tank mit kleiner Beule geht genauso und wenn mal Zeit ist, kann man den immernoch herrichten. erst die Technik dann die Optik.


ehrlich ist ehrlich und davon gibt es keine steigerung..., und ausserdem gebe ich dir vollkommen recht. aber wenn ich schon mal dabei bin, dann möchte ich alles soweit mitmachen. erst kommen allerdings die grundlagen, wo ich die maschine tüv fertig machen will. aber eins schliesst das andere nicht aus. und eine ehrliche meinung ist gold wert!!

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 19:55
von derMaddin
Sehe ich auch so wie ea, mach erst mal die TÜV relevanten (Technik-)Sachen. Soo schlimm finde ich den Tank jetzt gar nicht!

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 07:10
von VEB Zenker
flotter 3er hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Mach doch einfach mal paar Bilder :irre:. Dann kann man auch sagen ob das Spachteln überhaupt funzt. Denn der Tank arbeitet ein wenig. Zu grosse Spachtelbrocken würden das nicht mitmachen und einreissen oder direkt abfallen.


Bilder gehn doch nicht, weil Kamera durch Nachwuchs kaputt gemacht.... :wink: War denn am WE mal jemand bei ihm um zu helfen? :wink: Ansonsten troll ich mich jetzt mal.... 8)


hallo flotter 3er, auf so etwas erübrigt sich ein kommentar, und sicherlich war auch keiner bei mir... :!:

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 07:23
von Norbert
VEB Zenker hat geschrieben:danke für den guten tip.., stimmt-schleifen mag ich des nicht. bis ich die drei mm runterhab, ist ostern vorbei... :wink:



bringe es zum Sandstrahler der sich mit sowas auskennt , also nicht mit Stahlkies strahlt.

Ich gebe Dir einen Tip, fange nicht zu viele Baustellen gleichzeitig an.
Man kann auch mit einer Beule(n) im Tank fahren.
Technisch muß die Karre erstmal in Ordnung kommen.

Dann die Optik im nächsten Winter.
Der Tank erscheint mir den Bildern nach zu urteilen bereits als gespachtelt.
Beulen entfernt meistens ( wenn nicht zu scharfkantig!) ein Beulendoktor gut und günstig.

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 07:37
von VEB Zenker
Norbert hat geschrieben:
VEB Zenker hat geschrieben:danke für den guten tip.., stimmt-schleifen mag ich des nicht. bis ich die drei mm runterhab, ist ostern vorbei... :wink:



bringe es zum Sandstrahler der sich mit sowas auskennt , also nicht mit Stahlkies strahlt.

Ich gebe Dir einen Tip, fange nicht zu viele Baustellen gleichzeitig an.
Man kann auch mit einer Beule(n) im Tank fahren.
Technisch muß die Karre erstmal in Ordnung kommen.

Dann die Optik im nächsten Winter.
Der Tank erscheint mir den Bildern nach zu urteilen bereits als gespachtelt.
Beulen entfernt meistens ( wenn nicht zu scharfkantig!) ein Beulendoktor gut und günstig.
ggruss christian

danke, genauso werd ich es machen....

Re: ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 07:44
von Norbert
bbknoell hat geschrieben:Wie muss denn dieses Flacheisen aussehen, um einen TS Tank auf die ETZ zu bekommen ?

Kann man da mal eine Zeichnung mit Bemaßung machen. Ich möcht sowas nähmlich auch machen.

Gruß


1. Flachstahl (dickeres Blech ) am Tankboden, also im Scheitel der Tummelwölbung anschweißen das Ende des bleches sieht dann genau
so aus wie die Haltelasche des ETZ Tankes.
2.Du biegst aus Blech den Tunnel nach (oder schlachtest einen ETZ Tank ) dann hast Du die hintere Aufnahme und den Tunnel.
Den mußt Du dann bis zu den Haltelaschen des TS Tanks verlängern und damit dann verschrauben.

Es entsteht eine Lücke zwische Tank und SB !