xs-wolle hat geschrieben:... aber es wurde peinlichst darauf geachtet das die Export-Maschinen keine Fertigungsmängel und keine Mängel in der Lackqualität aufweisen.
Mein Bruder bekam wegen genau solcher Lackmängel 200,-€ von Neckermann wieder ...
xs-wolle hat geschrieben: Zu den Lagern, es ist allgemein bekannt, dass der größte Teil der verwendeten Lager, den gleichen Standard habe wie die BRD-Lager ausweisen.
Die wurden Theoretisch nach gleichen Normen gefertigt, es war bei machen Lagern eine Kugel weniger drinnen. Und, es waren aber nicht immer DKF Lager verbaut , sondern häufig solche von viel weiter östlich.... Theoretisch auch nach gleicher Norm....
xs-wolle hat geschrieben: Die DDR war Subunternehmer der großen Lagerhersteller in den alten Bundesländern, also die gleiche Qualität, nur ein anderer Name.
Hast Du da Detailwissen? Würde mich schon interessieren.
xs-wolle hat geschrieben: Der Hauptunterschied ist in der Gestaltung von Rücklicht bzw. des zusätzlichen Rückstrahler zu suchen,
Jetzt bist Du aber bei der TS 250(/1) und nicht bei der ETZ, da gab es, und zwar ab der, immer nur identische RL, egal ob Inland- RGW, oder NSW Ausführung.
xs-wolle hat geschrieben: Die DDR Ketten und Ritzel halten eigentlich bei entsprechender Pflege, sind aber von der Haltbarkeit schlechter als moderne O-Ring oder X-Ring Ketten.
Bei Ritzeln und Kettenrädern gebe ich Dir recht, die Kette,die wird auch gerne mal zu stramm gespannt, würde ich so nicht unterschreiben
Deren Qualität war echt nicht berühmt und die wurde gerne als eine der ersten Maßnahmen des Eigentümers im NSW getauscht.
-- Hinzugefügt: 18/7/2011, 10:04 --sst 350 hat geschrieben:,Scheibenbremse,
Mit Serienstart von BREMBO , später dann MZ
sst 350 hat geschrieben:...waren silber oder blaumetallik
oder Billardgrün. Blaumetallic kam erst Mitte der 80er Jahre.
-- Hinzugefügt: 18/7/2011, 10:11 --Joachim hat geschrieben:Ich habe auch eine Export MZ und bin hochzufrieden mit ihr. Was der Kollege schon schribe: die Qualität der Bauteile an den Exportmaschinen war immer 1A. Da geht selten was kaputt.
Mein Bruder wurde zwei mal (unterschiedliche Maschinen, beides mal Mitte der 80er Jahre) vom Schandwagen zu Hause abgeliefert...
War alles kurz nach der Garantie und der Händler faselte was davon das die KW Dichtringe zu schlappe Federn hätten die man einkürzen könne und Müsse.
Ob der das dann auch in seinem Rep.-Buch so beschrieben hat weis ich nicht...
-- Hinzugefügt: 18/7/2011, 10:14 --Robert K. G. hat geschrieben:Nein, den Spritzschutz gab es auch in der BRD. Mein ehemaliges H-G Gespann hatte ihn auch.
in der Familie gab es drei Werksneue ETZ 250 und eine spätere Metallicblaue leicht gebraucht.
Keine hatte den Spritzschutz. Händleraussage : Gäbe es in (BR-)D nicht, wegen kein TÜV.
Wollten wir nämlich auch haben. War aber nicht.
So kamen dann eingeklebte BMW Spritzlappen in den Kotflügeln zum Einsatz, vorne wie hinten, war beides sehr erfolgreich.
-- Hinzugefügt: 18/7/2011, 10:20 --ghanahook hat geschrieben:... Auch so ne Ost-Kette reisst ja nicht spontan von jetzt auf gleich..
Schön wäre es, vielfache Erfahrung beweist das Gegenteil...
Was kostet eine Kette in neu und was kosten die Teile wenn Du Dich auf die Fresse deswegen legst?
Gleiches gilt für die Pneumanten, sei bei Regen bloß megavorsichtig.
Ein Pneumant war 1985 oder 1990 mit Sicherheit auch kein Spitzenreifen (außer Haltbarkeit) und heute ist er
21 bis 26 Jahre HÄRTER....
Aber mach wie Du willst. Deine Knochen sollten Dir nicht egal sein, Der Topzustand des Möpps auch nicht.
-- Hinzugefügt: 18/7/2011, 10:26 --ghanahook hat geschrieben:Wisst ihr, ob ALLE ETZ 250-Exportmodelle IMMER mit Elektronikzündung und H4-Scheinwerfer ausgeliefert wurden oder gab's auch welche mit "normaler" SLPZ und Bilux-Birne..??
EXPORT ist nicht gleich EXPORT. MAn sollte von NSW Modellen reden wenn Du WESTEXPORT meinst.
H4 Scheinwerfer von HELLA waren sehr beliebtes Zubehör. DDR H4 Scheinwerfer gab es erst relativ spät in den 80ern.
Da wurden in den künftigen Gebrauchtb undesländern noch die 85/86er HG-Motorräder verramscht.
Die hatten auch alle eine Kontaktzündanlage.
Aber das ist alles Umbaubar.
-- Hinzugefügt: 18/7/2011, 10:27 --Maik80 hat geschrieben:Elektronikzündung gab es doch erst ab ähm 88 ? Davor wurden fleissig Unterbrecherzündungen exportiert.
IMHO gab es ab 1987 die ETZ 250e , so meine ich eine DDR Zeitung in Erinnerung zu haben.
-- Hinzugefügt: 18/7/2011, 10:51 --Micky hat geschrieben:Gab es die Exportmodelle wirklich in Metallic Blau?
ETZ 150 / 250 und 251 gab es exakt in diesem blau in der ABULÄ zu kaufen.
-- Hinzugefügt: 18/7/2011, 10:53 --Robert K. G. hat geschrieben:vor allem die ersten Neckermann Gespanne waren oft rot, warum auch immer
ETZ 250 NSW ? rot? Hmmm, ich kenne die nur in silber ...
rot waren die TS 250/1 Gespanne gerne.