Hallo Leute,
Ich möchte eine MZ 125/3 restaurieren. Diese ist kompett zerlegt und verbrachte die letzten 23 Jahre in einer Scheune, gut abgedeckt und "wichtig" trocken. Ersatzteile hatte ich damals auch schon gesammelt. Die Teile sehen teilweise noch sehr gut aus, kaum Rost, nur einen gut gebrauchten Rahmen mit Papieren wollte ich mir dazu kaufen. Zu dem originalen Rahmen gibt es keine Papiere mehr, hatte ich damals auch schon so bekommen. Aber auf dem Typenschild des Original-Rahmens ist das Baujahr 197.... ersichtlich, das Typenschild ist durch Scheuerstellen teilweise unkenntlich, aber die 197.. kann ich noch erkennen. Wohl ein Ersatzrahmen. Meine Frage: soll ich den Rahmen, egal welchen, lackieren oder pulverbeschichten lassen. Ich glaube es ist eine grundlegende entscheidene Frage. Als Farbvariante sollte die Originale, schwarz mit goldener Linierung, in Betrach gezogen werden. Ein pulverbeschichteter Rahmen hat wohl den Vorteil, nicht so empfindlich bei der Montage der Anbauteile zu sein oder? Bei der Optik habe ich die Befürchtung, das der Unterschied zwischen den lackierten Teilen auffällt oder nicht? Eventuell wollte ich noch den Hauptständer mit Feder, Klemmkopf, Lenker und die Sozios-Fußrasten pulverbeschichten lassen. Ich muß von mir sagen, das ich sehr piniebel in Sachen Qualität bin und jeder Mangel in Richtung Lackierung, Linierung eventuell Pulverbeschichtung wäre wohl eine mittelschwere Katastrophe. Es ist mein erstes zu restaurierendes Motorrad. Es soll ein Traum werden, den ich schon 23 Jahre träume. Ich werde wohl noch etliche Fragen hier in diesem Forum an Euch stellen - den Experten. Danke um jede Mithilfe. Mit freunlichen Grüßen